
BDA-Denklabor – Der Architektur-Podcast
Wir sind derzeit von zahlreichen Krisen umgeben, die von der Corona-Pandemie zusätzlich verstärkt oder transformiert werden. Klimawandel, Urbanisierung, Wohnungsnot sowie Digitalisierung und demographischer Wandel – vieles ist dabei direkt oder indirekt mit unserer gebauten Umwelt verknüpft. Doch der Krisenzustand und das Verlassen der gewohnten Bahnen des Handelns und Denkens bieten enorme Chancen: Ungewohntes wird zugelassen, Veränderungen werden schneller umgesetzt. Architektur und Städtebau sind nun gefragt, ihrem Gestaltungsauftrag nachzukommen und visionäre Formen des Lebens, Wohnens und Bauens zu imaginieren. Für das BDA-Denklabor „Don’t waste the Crisis“ sollen die vielfältigen Herausforderungen als Anlass dienen, gemeinsam mit anderen Disziplinen neu über Zukunft nachzudenken.
Latest episodes

Apr 3, 2025 • 32min
BDA-Denklabor – #35 Die Kammer und der BDA. Ehrenamt für den Berufsstand
Wie alle freien Berufe haben auch Architektinnen, Stadtplaner, Innenarchitektinnen und Landschaftsarchitekten das Privileg, aber auch die Pflicht, ihre Berufsausübung selbst zu verwalten – in den Architekten- und Stadtplanerkammern. Bundesweit engagieren sich dort Hunderte, wenn nicht Tausende ehrenamtlich. Sie setzen sich für faire Rahmenbedingungen ein, vertreten die berufspolitischen Interessen aller Kammermitglieder gegenüber der Allgemeinheit und der Politik – sie tragen dazu bei, dass die Qualität von Planen und Bauen sichtbar wird. Eine dieser Ehrenamtlichen ist Wiebke Ahues (LXSY Architektur, Berlin). Seit Jahren engagiert sie sich in der Architektenkammer Berlin, wo sie bei der Wahl zur Vertreterversammlung im Frühjahr 2025 auf der BDA-Liste der freischaffenden Architektinnen und Architekten kandidiert. Im Gespräch mit der freien Architekturjournalistin Kerstin Kuhnekath spricht Wiebke Ahues über die Herausforderungen und Bereicherungen, die sie in ihrer Gremienarbeit erlebt und erklärt, wie sich der Berufsstand durch eine starke Kammer auch effektiver in politischen Prozessen einbringen kann. Weiterführende Links Der BDA bei den Kammerwahlen 2025 in Berlin >> http://kammerwahlen.bda-berlin.de/ Architektenkammer Berlin >> https://www.a-wie.berlin/kammerwahl/#informationen Wiebke Ahues, LXSY Architektur >> https://lxsy.de/ Kerstin Kunekath, freie Journalistin >> https://www.audioarchitekten.de/ ------------------------------------------------------- Das Denklabor ist ein Format des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten BDA und kann über Podcastaddict, bei Apple Podcasts und bei Spotify gehört und abonniert werden. Wenn Sie Wünsche, Lob oder Kritik loswerden möchten, freuen wir uns auf Ihre Nachricht an denklabor@bda-bund.de oder über unsere anderen Kanäle. ------------------------------------------------------- Motiv: Die Architektenkammer Berlin sitzt im ehem. IG-Metall-Haus, das 1929/30 nach einem Entwurf von Erich Mendelsohn entstand. Fotograf: Klemens Renner. Grafik: BDA 2025

Mar 6, 2025 • 27min
BDA-Denkabor – #34 Name it Domicide // Nennt es Domizid (englischsprachige Folge)
Trümmerwüsten, wo einmal Städte waren, Häuser ohne Dach und Fenster, die kein Zuhause, kein Ort zum Leben mehr sein können. Diese Bilder, aktuelle wie historische, kennen wir alle. In dieser ersten englischsprachigen Folge des Denklabors geht es um den „Domizid“. Der Begriff beschreibt die massenhafte und mutwillige Zerstörung von Wohnhäusern als Mittel der Kriegsführung. Im Gespräch mit Uta Winterhager (Architekturjournalistin) und Prof. Juan Pablo Molestina (BDA Nordrhein-Westfalen), erläutert Prof. Balakrishnan Rajagopal (UN-Sonderberichterstatter zum Recht auf angemessenes Wohnen) seine Forderung, den „Domizid“ völkerrechtlich als eigenständiges Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu etablieren. Das Interview wurde bereits Anfang Dezember 2024 als Videogespräch geführt. -------------------------------------------------------Only ruins where there were cities, houses, streets. Buildings with no roof or windows; no longer can they serve as homes, as places to live. We are used to those images from war zones, both current and historical.On this first english-language episode of our podcast, Prof. Balakrishnan Rajagopal (UN Special Rapporteur on adequate housing), Uta Winterhager (journalist), and Professor Juan Pablo Molestina (BDA North Rhine-Westphalia) talk about the urgency and circumstances of recognising such violations as a distinct crime of its own standing: “Domicide”. The interview was conducted as a virtual meeting in early December 2024. ------------------------------------------------------- Weiterführende Links // Further notes and links Report of the Special Rapporteur to the United Nations General Assembly as of 19 July 2022 >> https://www.ohchr.org/en/documents/thematic-reports/a77190-right-adequate-housing-during-violent-conflict-report-special and https://docs.un.org/en/A/77/190 UN News article on the issue, March 2024 >> https://news.un.org/en/story/2024/03/1147272 NYT article from January 2024 by B. Rajagopal >> https://www.nytimes.com/interactive/2024/01/29/opinion/destruction-of-homes-crime-domicide.html BDA statement from the BDA federal board, July 2024 (in German) >> https://www.bda-nrw.de/2024/06/domizid-als-eigenstaendiges-verbrechen-verankern-stellungnahme-des-bda/ Balakrishnan Rajagopal, UN Special Rapporteur on adequate housing >> https://www.ohchr.org/en/special-procedures/sr-housing and https://www.ohchr.org/en/special-procedures/sr-housing/mr-balakrishnan-rajagopal Juan Pablo Molestina >> https://www.bda-nrw.de/2024/01/die-welt-als-raumschiff-und-intelligente-knappheit-als-aesthetische-haltung/ Uta Winterhager >> https://winterhagerbuero.de/vita/ ------------------------------------------------------- Das Denklabor ist ein Format des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten BDA und kann über Podcastaddict, bei Apple Podcasts und bei Spotify gehört und abonniert werden. Wenn Sie Wünsche, Lob oder Kritik loswerden möchten, freuen wir uns auf Ihre Nachricht an denklabor@bda-bund.de oder über unsere anderen Kanäle. ------------------------------------------------------- Foto: Sofiia733710220 / stock.adobe.com

Feb 13, 2025 • 22min
BDA-Denklabor – #33 Architektur und Öffentlichkeit, Teil 3 – Von der Aufgabe, eine gemeinsame Sprache zu finden
Der Stadtplaner Daniel Luchterhandt spricht in seinem Vortrag „Von der Aufgabe, eine gemeinsame Sprache zu finden“ über die Herausforderungen bei der Einbindung von Öffentlichkeit in Planungsprozesse und erläutert, wie Architektinnen und Architekten ihre Kommunikation verbessern können. Daniel Luchterhandt hielt seinen Vortrag anlässlich des 29. Berliner Gesprächs des BDA am 7. Dezember 2024. Dieses jährliche Symposium des BDA fand unter dem Titel „Was Ihr wollt. Annäherungen zwischen Architektur und Öffentlichkeit“ im Deutschen Architektur Zentrum DAZ in Berlin statt. Tipp: Wir empfehlen alle drei Teile dieser Folge zum Thema "Architektur und Öffentlichkeit" chronologisch zu hören. Sie finden alle Folgen im Podcast-Feed des Denklabors. ------------------------------------------------------- Weiterführendes büro luchterhandt & partner, Hamburg Das 29. Berliner Gespräch des BDA fand am 7. Dezember 2024 im DAZ statt, das gesamte Programm der Veranstaltung finden Sie auf der BDA-Website. ------------------------------------------------------- Das Denklabor ist ein Format des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten BDA und kann über Podcastaddict, bei Apple Podcasts und bei Spotify gehört und abonniert werden. Wenn Sie Wünsche, Lob oder Kritik loswerden möchten, freuen wir uns auf Ihre Nachricht an denklabor@bda-bund.de oder über unsere anderen Kanäle. ------------------------------------------------------- Grafik: para.berlin

Feb 6, 2025 • 21min
BDA-Denklabor – #33 Architektur und Öffentlichkeit, Teil 2 – Zwischen Fachdiskurs und Populismus. Architekturvermittlung in den Medien
In Ihrem Vortrag „Zwischen Fachdiskurs und Populismus. Architekturvermittlung in den Medien“ zeigt die freie Journalistin und Autorin Marietta Schwarz, wie viel du welche Berichterstattung über Architektur in der überregionalen Presse und im Rundfunk zu finden ist. Sie liefert außerdem Vorschläge, wie die Fachwelt aus ihrer medialen Nische herauskommen kann. Marietta Schwarz hielt ihren Vortrag bei dem 29. Berliner Gespräch des BDA am 7. Dezember 2024. Das jährliche Symposium des BDA fand unter dem Titel „Was Ihr wollt. Annäherungen zwischen Architektur und Öffentlichkeit“ im Deutschen Architektur Zentrum DAZ in Berlin statt. Tipp: Wir empfehlen alle drei Teile dieser Folge zum Thema "Architektur und Öffentlichkeit" chronologisch zu hören. Sie finden alle Folgen im Podcast-Feed des Denklabors.
------------------------------------------------------- Weiterführendes Marietta Schwarz bei LinkedIn Das 29. Berliner Gespräch des BDA fand am 7. Dezember 2024 im DAZ statt, das gesamte Programm der Veranstaltung finden Sie auf der BDA-Website. ------------------------------------------------------- Das Denklabor ist ein Format des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten BDA und kann über Podcastaddict, bei Apple Podcasts und bei Spotify gehört und abonniert werden. Wenn Sie Wünsche, Lob oder Kritik loswerden möchten, freuen wir uns auf Ihre Nachricht an denklabor@bda-bund.de oder über unsere anderen Kanäle. ------------------------------------------------------- Grafik: para.berlin

Dec 19, 2024 • 27min
BDA-Denklabor – #33 Architektur und Öffentlichkeit, Teil 1 – Der Mensch im Mittelpunkt?
Prof. Dr. Michael Heinrich, Hochschule Coburg, sprach unter dem Titel „Der Mensch im Mittelpunkt? Architektur und Humanorientierung“ über die Chancen von psychologischer Ästhetik für das architektonische Entwerfen und die Anschlussmöglichkeiten zwischen der Architektur und den Humanwissenschaften. Der Vortrag fand im Rahmen des 29. Berliner Gesprächs am 7. Dezember 2024 im Deutschen Architektur Zentrum DAZ zum Thema „Was Ihr wollt. Annäherungen zwischen Architektur und Öffentlichkeit“ statt.
Tipp: Wir empfehlen alle drei Teile dieser Folge zum Thema "Architektur und Öffentlichkeit" chronologisch zu hören. Sie finden alle Folgen im Podcast-Feed des Denklabors. ------------------------------------------------------- Weiterführendes Prof. Dr. Michael Heinrich, Hochschule Coburg Institut Mensch & ÄsthetikInstitut Mensch & Ästhetik Das 29. Berliner Gespräch des BDA fand am 7. Dezember 2024 im DAZ statt, das gesamte Programm der Veranstaltung finden Sie auf der BDA-Website. ------------------------------------------------------- Das Denklabor ist ein Format des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten BDA und kann über Podcastaddict, bei Apple Podcasts und bei Spotify gehört und abonniert werden. Wenn Sie Wünsche, Lob oder Kritik loswerden möchten, freuen wir uns auf Ihre Nachricht an denklabor@bda-bund.de oder über unsere anderen Kanäle. ------------------------------------------------------- Grafik: para.berlin

Jun 11, 2024 • 34min
BDA-Denklabor – #32 Architektur der Askese. Über die Suche nach dem Wesentlichen
Prof. Dr. John von Düffel und Marika Schmidt diskutieren mit BDA-Präsidentin und BDA-Landesvorsitzendem über Askese in der Architektur. Plädoyer für Bescheidenheit, Inventur von Städten und Mut zum Unfertigen. Thema Verzicht, Effizienz und Bescheidenheit im Bauwesen. Reflexion über die Suche nach dem Wesentlichen und Vertrauen in den Prozess.

6 snips
Mar 29, 2024 • 31min
BDA-Denklabor – #31 Der Gebäudetyp e – einfach besser bauen?
E wie einfach oder experimentell? Architekturschaffende, Fachplanende ebenso wie Juristinnen und Juristen kritisieren die wachsende Anzahl von Planungsrichtlinien, Baunormen sowie den sogenannten „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ als wesentliche Ursache für die enormen Baukostensteigerungen. Als Initiative der Bayerischen Architektenkammer gestartet, verspricht der „Gebäudetyp e“, baurechtlicher Überregulierung Einhalt zu gebieten – und erfährt in immer mehr Bundesländern auch politisch Zuspruch. Mit diesem Instrument soll nicht nur dem kosten- und ressourcenschonenden Bauen der Weg geebnet, sondern das Bauen insgesamt wieder innovativer werden, was vor allem dem Weiterbauen bestehender Gebäude zugutekäme.Was unter dem Begriff „Gebäudetyp e“ genau zu verstehen ist, ob und wie das Bauen damit nicht nur einfacher, sondern auch noch schneller, wirtschaftlicher und schöner werden kann, darüber diskutieren Julia Mang-Bohn, Prof. Lydia Haack und Dr. Olrik Vogel, in dieser Folge des Denklabors. Weiterführendes BundesregierungMaßnahmenpaket der BundesregierungInterview mit Bundesjustizminister Marco Buschmann, BIngK-Präsident Heinrich Bökamp und BAK-Präsidentin Andrea Gebhard zum Thema Gebäudetyp-e für DABonline, 28.09.2023Bayrische LandespolitikFachgespräch im Ausschuss für Wohnen, Bau und Verkehr des Bayrischen Landtag (06/2022)https://www.bayern.landtag.de/aktuelles/aus-den-ausschuessen/bauausschuss-fachgespraech-zur-einfuehrung-einer-gebaeudeklasse-e/Bayrische Architektenkammer (ByAK)Gebäudetyp-e, Initiative der Bayerischen ArchitektenkammerArtikel von Prof. Lydia Haack über „Gebäudetyp-e und KlimaKulturKompetenz“, erschienen im Deutschen Architekturblatt 06/2023Bundesarchitektenkammer (BAK)Einfach bauen: Gebäudetyp e, Initiative der Bundesarchitektenkammer und der Architektenkammern der Länder Das Denklabor ist ein Format des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten BDA und kann über Podcastaddict, bei Apple Podcasts und bei Spotify gehört und abonniert werden. Wenn Sie Wünsche, Lob oder Kritik loswerden möchten, freuen wir uns auf Ihre Nachricht an denklabor@bda-bund.de oder über unsere anderen Kanäle.

Feb 12, 2024 • 37min
BDA-Denklabor – #30 HOAI you doing? Welche HOAI brauchen wir wirklich?
BDA-Denklabor #30 – HOAI you doing? Welche HOAI brauchen wir wirklich? – BDA Bundesverband 2025 soll die HOAI novelliert werden. Da sich aber nicht nur die Aufgaben von Planenden und die Berufspraxis geändert haben, sondern auch das Bauen vor einem grundsätzlichen Kurswechsel steht, stellt sich die Frage: Ist die HOAI überhaupt noch zeitgemäß? Muss sie nicht nur novelliert, sondern am besten gleich grundlegend reformiert werden? Wie eine solche Reform aussehen könnte, welche Themen dabei eine Rolle spielen müssten, und was passieren sollte, solange es diese Reform noch nicht gibt, ist Thema dieses BDA-Denklabors. Zu Gast sind diesmal Wiebke Ahues, Mitglied des Vorstands der Architektenkammer Berlin und als Architektin BDA Studio Director im Berliner Büro von Henning Larsen, und Alexander Poetzsch, Vorsitzender des BDA Sachsen und Architekt BDA. Er führt in Dresden das Büro Alexander Poetzsch Architekturen. Christian Holl, Landessekretär des BDA Hessen und freiberuflicher Kurator und Publizist, moderiert das Gespräch. –––––––––––– Hintergrund: Im Sommer 2023 hat das Deutsche Architektur Zentrum DAZ eine dreiteilige Gesprächsreihe zu HOAI inszeniert, in der es um das Wertegerüst ging, auf dem die HOAI fußt. Die drei Diskussionsabende wurden aufgezeichnet. Die Videos finden Sie über diese Links: HOAI YOU DOING – Über Komplexität // HOAI YOU DOING – Über Partizipation // HOAI YOU DOING – Über Gesellschaft –––––––––––– Das Denklabor ist ein Format des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten BDA. Wenn Sie Wünsche, Lob oder Kritik loswerden möchten, freuen wir uns auf Ihre Nachricht an denklabor@bda-bund.de oder über unsere anderen Kanäle.

Feb 11, 2023 • 33min
BDA-Denklabor – #29 Gestaltungsbeiräte – Baukultur interdisziplinär verhandeln
Christian Holl (BDA Hessen) spricht mit der Landschaftsarchitektin Constanze Petrow, dem Künstler Norbert Kiening und Thomas Kaup, Vizepräsident des BDA über die Praxis und die Perspektiven von Gestaltungsbeiräten. Diese sind ein wichtiges Instrument zur Qualitätssicherung von Bauten und Anlagen in unseren Städten; der BDA widmete ihnen 2022 eine eigene Publikation. Als informelle Einrichtungen können sie nur Empfehlungen aussprechen, die umso wirkungsvoller sind, je überzeugender sie und das Gremium und dessen Mitglieder sind. Gestaltungsbeiräte können veränderten Fragestellungen, neuen Herausforderungen angepasst werden. Zur Qualität von Gestaltungsbeiräten gehört der interdisziplinäre Austausch und auch das Gespräch darüber, wie man Gestaltungsbeiräte verbessern kann. Weiterführende Links zum Thema: BDA Publikation (2022): Vom Dialog zur Baukultur. Gestaltungsbeiräte als Instrument zur Qualitätssicherung (2022)Sonderveröffentlichung des BBSR (2017): Mehr Qualität durch Gestaltungsbeiräte. Perspektiven für die Baukultur in Städten und GemeindenGestaltungsbeiräte in NRWSie finden alle Folgen unseres Podcasts bei Apple Podcasts, Podcastaddict und Spotify und auf der BDA-Webseite unter Denklabor. Für Anregungen, Lob und Kritik schreiben Sie uns an denklabor@bda-bund.de. Wenn Sie dem Mehr über den BDA erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen die BDA-App, oder folgen Sie uns auf facebook, twitter,instagram und linkedin. Dank für das Foto an: Simon Wierzba/unsplash

Dec 14, 2022 • 30min
BDA-Denklabor – #28 Europa Regional. Grenze als Best-Practice für den systemischen Wandel
Ein Gespräch zwischen Nikolaus Hirsch, Leiter des belgischen Architekturzentrums CIVA, und Stefan Ochs, Leiter des saarländischen IBA-Werkstattlabors; mit einer Einführung von Peter Alt. Kann ausgerechnet im Saarland, das wie ein schwarzer Fleck auf der grauen Weste der Republik im Südwesten wirkt, eine prototypische, neue Architektur entstehen? Thematisch eingeführt von Peter Alt, sprechen darüber Nikolaus Hirsch und Stefan Ochs. Sie unterhalten sich über Grenzräume, die ein bisher unentdecktes und enormes Potenzial besitzen, um einen systemischen Wandel anzustoßen. Ein Experiment kann und darf auch scheitern, aber schon der Mut, eine Experimentanordnung aufzustellen, wird sich auszahlen – nach dieser Maxime soll entlang der lothringisch-saarländischen Grenze eine binationale Internationale Bauausstellung gewagt werden, die nach den Grundschwingungen der Zukunft suchen und unter den Haupthemen „Klima“ und „Grenze“ stehen wird. Diese Folge wurde initiiert vom BDA Landesverband Saarland.https://www.bda-saar.dePeter Alt ist Architekt BDA und Vorsitzender des BDA-Landesverbandes Saarlandhttp://www.peteralt-architektenstadtplaner.de/peter-alt/Nikolaus Hirsch ist Architekt, Kurator und Kunsttheoretiker und leitet das belgische Architekturzentrum CIVA in Brüsselhttps://deu.archinform.net/arch/31318.htmhttps://civa.brussels/frProf. Stefan Ochs ist Architekt und leitet das IBA-Werkstattlabor in Saarbrückenhttps://iba-gr.eu/kontakt/http://www.sb-studio.eu/about.htmlhttps://www.htwsaar.de/Members/Stefan.OchsIBA Grande-Région Saarrainehttps://iba-gr.eu/blog/2020/09/03/film-grossregion-grande-region-interview-mit-prof-stefan-ochs/https://iba-gr.eu/grenzraum/ Goldene Bremm, Autobahnraststätte in Saarbrücken-Goldene Bremm, Architekt Walter Schrempf, 1969https://baubar.de/labor/gebaude-des-monats-autobahnraststatte-in-saarbrucken-neue-bremm/https://www.sosbrutalism.org/cms/19544196Sendehalle „Europe 1“ in Berus/Überherrn, Architekten François Guédy/Bernard, Laffaille/Réne Sarger, 1954/55http://resonanzen.eu/sender-europe-1/https://www.saarland.de/mbk/DE/portale/industriekulturportal/industriekultur/OrteIndustriekulturSaarland/denkmaeleranderebereiche/sendereurope/sendereurope_node.html
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.