

Deep Dive CleanTech // by DWR eco
David Wortmann // DWR eco
Deep Dive CleanTech ist Dein Business, Investment und Technologie Tauchgang zur Green Economy. Im Deep Dive CleanTech lernst du von Gründer*innen, Unternehmer*innen und Investoren unserer Zeit, welche technologischen Lösungen, neue Geschäftsmodelle oder Investitionen skalierbare Business-Antworten auf die globale Klima- und Umweltkrise liefern können. Ob Energie- oder Verkehrswende, grüne Chemie, Wasser-, Land- oder Kreislaufwirtschaft - hier bekommst Du Inspiration, Handlungsoptionen und viel Erfahrung von den Besten.
Episodes
Mentioned books

Sep 25, 2023 • 39min
Solar - ohne Module? Wie das Start up Autarq das PV-Dachsegment aufmischt | Deep Dive Cleantech #68
Solar - ohne Module? Wie das Start up Autarq das PV-Dachsegment aufmischt | Deep Dive Cleantech #68
Strom zu Hause produzieren ist der Wunsch vieler Eigenheimbesitzer. Aber nicht alle wollen große Solarmodule auf Ihrem Dach installieren. Wie es auch ohne geht, das diskutiert unsere Moderatorin Doreen Rietentiet mit Kai Buntrock von Autarq. Das Brandenburger Start Up stellt nämlich Solardachziegel her. Sie haben den zusätzlichen Vorteil, dass man keine Solarteure dafür benötigt.
Neu beim Deep Dive Cleantech ist unsere Rubrik 'Rettungsring der Woche,' unserer wöchentlichen Quelle der Hoffnung in diesen stürmischen Zeiten der Klimakrise. 🛟
Der Rettungsring dieser Woche wird durch Unterstützung von enersis ermöglicht, einem Vorreiter in der Entwicklung digitaler Zwillinge für klimaneutrale Städte, Regionen und Energiewirtschaft.
Erfahrt mehr zu unserem Werbepartner unter www.enersis.ch und zum Projekt "Klima-Dashboard" unter www.klimadashboard.de
Interesse an einer Partnerschaft? Schreibt uns: podcast@dwr-eco.com

Sep 11, 2023 • 32min
Neuer Solar-Schwung im Gewerbesegment. Die Plattform Voltaro will den Markt revolutionieren | Deep Dive Cleantech #67
Das Eigenheimsegment im
Solarbereich boomt. Auch die großen Freiflächensolaranlagen. Allein im großen Dachanlagensegment des Gewerbes bleibt die große Dynamik aus. Warum und was jetzt die neue Plattform Voltaro dagegen unternimmt, das bespricht unser Moderator David Wortmann mit dem Mitgründer und CEO Jannik Kupke.
Neu beim Deep Dive Cleantech ist unsere Rubrik 'Rettungsring der Woche,' unserer wöchentlichen Quelle der Hoffnung in diesen stürmischen Zeiten der Klimakrise. 🛟
Der Rettungsring dieser Woche wird durch Unterstützung von enersis ermöglicht, einem Vorreiter in der Entwicklung digitaler Zwillinge für klimaneutrale Städte, Regionen und Energiewirtschaft.
Erfahrt mehr zu unserem Werbepartner unter www.enersis.ch und zu ihrem Projekt mit der HanseWerk AG unter https://youtu.be/Tylwx-D7Zyg?si=WGfjstnzYjiHkOTO oder https://www.hansewerk.com/de/fuer-kommunen/klima-navi.html.
Interesse an einer Partnerschaft? Schreibt uns: podcast@dwr-eco.com

Jul 10, 2023 • 34min
Wie Nüwiel mit E-Trailer die Last Mile Lieferung revolutioniert | Deep Dive Cleantech #66
Spätestens beim Trip zum Baumarkt oder Ikea wird klar, ohne Auto geht es nicht oder man bucht ein teures Transportunternehmen. Aber es gibt sie - die alternative Lösung für jedermann. Das Hamburger Start-up Nüwiel hat einen E-Trailer, also einen elektronischen Lastenanhänger entwickelt. Mit diesem kann man Möbel und andere schwere Gegenstände einfach und unkompliziert mit dem eigenen Rad nach Hause fahren.
Neben Ikea setzt auch die Belgische Post auf die Hamburger Anhänger, um den wachsenden Paketmengen gerecht zu werden und die Zustellung auf der letzten Meile zu vereinfachen. Außerdem gehören Handwerker zu den Kunden von Nüwiel, die damit Stau und Parken in 2. Reihe vermeiden und dennoch alle Materialen transportieren können.
Übrigens, das „Nü“ steht für das Plattdeutsche „neu“ und „wiel“ für das niederländische Rad.
Du erfährst:
Wie funktioniert der E-trailer?
Wo kann der E-Trailer überall eingesetzt werden?
Wie schwer ist es, als Frau zu gründen und Geld zu "raisen"?
Warum Netzwerken in Amerika anders ist als in Europa?

Jun 26, 2023 • 34min
Wie die Wärmepumpe auch den Wärmebedarf von Industrie und Gewerbe CO2 frei stellen kann | Deep Dive Cleantech #65
Vielen ist bekannt, dass die Wärmepumpe im Wohnungsbereich eine zentrale Lösung zur CO2 freien Wärmeversorgung darstellt.dass sie auch im Industrie- und Wärmesektor zum Tragen kommt, wird weniger diskutiert. Die österreichische Firma ECOP hat genau hier eine Lösung entwickelt, die den Wärmebedarf im Industrie- und Gewerbesektor defossilisiert. Mit dem Geschäftsfüher und Gründer Bernhard Adler sprach David Wortmann
Du erfährst unter anderem
wie groß ist der Wärmebedarf in der Industrie und wie wird er aktuell abgedeckt
welche Rolle kann die Wärmepumpe in Zukunft in der Industrie und Gewerbe spielen und welche anderen Optionen gibt es zur Defossilisierung
wie kann der Roll-out der Wärmepumpe im Industrie- und Gewerbesektor erfolgen und welche Unterschiede gibt es zum Wohnungsbereich
was genau macht die österreichische Firma ECOP in dem Sektor und was sind ihre nächsten Schritte

Jun 12, 2023 • 32min
Vom Klima-Killer zum Klima-Held - so will ZukunftMoor die Wiedervernässung von Moore schaffen | Deep Dive Cleantech #64
Trocken gelegt zerstören Moore durch starke CO2 Emissionen das Klima. Sie sind allein in Deutschland für 7,5 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen verantwortlich bzw. für 40% aus dem Landwirtschaftssektor. Werden Moore hingegen wiedervernässt sind sie wahre Klima-Helden. Werden Moore wiedervernässt sind sie wahre Klima-Helden. Sie können mehr Kohlenstoffes speichern als Wälder. Die ZukunftMoor GmbH arbeitet an Geschäftsmodellen, damit die Wiedervernässung nicht allein dem Naturschutz und Behörden überlassen bleibt. Wie? Darüber spricht David Wortmann mit Lucas Gerrit, einem der Mitgründer von ZukunftMoor.
Du erfährst unter anderem
warum sind Moore so wichtig fürs Klima
was kann zur Wiedervernässung getan werden
welche Geschäftsmodelle gibt es zur Wiedervernässung von Mooren
was hat jetzt ZukunftMoor vor und wo steht deren Geschäftsmodell

May 22, 2023 • 37min
Den Leistungen der Natur ihren wahren Marktwert geben - das macht die Landbanking Group | Deep Dive Cleantech #63
Die Natur liefert uns Leistungen, die eigentlich unschätzbar hoch sind, aber von denen wir gleichzeitig tagtäglich umsonst profitieren: saubere Luft, trinkbares Wasser, fruchtbaren Boden, Bestäubsleistungen von Insekten etc. Nur tragen diese Leistungen kein Preisschild, wir nehmen sie wie selbstverständlich in Anspruch und gefährden ihren Fortbestand leichtfertig durch Übernutzung. Die Landbanking Group hat sich zum Ziel Gesetz dies zu ändern. Hektar für Hektar, Stück für Stück bemisst sie den Wert von Öko-Leistungen und schafft einen Markt für den Erhalt und Verbesserung unseres Naturkapitals. Wie macht sie das? Darüber spricht David Wortmann mit der Mitgründerin Sonja Stuchtey.
Du erfährst unter anderem
ist der Wert von Leistungen der Natur überhaupt zu bemessen?
welche Leistungen erbringt die Natur?
welche unternehmerischen Anreize können anbieterseitig für Landeigentümer geschaffen werden, dass Naturleistungen erhalten und verbessert werden?
welche Anreize entstehen nachfrageseitig, um die Refinanzierung von Maßnahmen zum Naturerhalt zu ermöglichen?
welches Geschäftsmodell verfolgt die Landbanking Group und wie weit sind sie mit ihren Aktivitäten?

May 8, 2023 • 34min
Wo sie wirklich gebraucht werden: klimaneutrale Chemikalien und Kraftstoffe mit Ineratec | Deep Dive Cleantech #62
Es wird gerade viel diskutiert über E-Fuels, synthetische Treibstoffe und Gase; etwas weniger schon über klimaneutrale Chemikalien für die Industrie. Bereits in unserem Schwester-Podcast „Let‘s Talk Change“ sind wir der Thematik mit dem wissenschaftlichen Wasserstoff Pionier Prof. Dr. Michael Sterner grundlegend nachgegangen. Aus Unternehmens- und Produzenten Perspektive taucht unser Moderator David Wortmann mit dem Gründer und CEO Tim Boeltken von Ineratec nochmal tiefer in die Thematik ein.
Du erfährst unter anderem
wo sind synthetische Kraftstoffe und Chemikalien auf dem Weg zur Klimaneutralität wirklich unabdingbar
warum spricht man von defossilisierten Kraftstoffen und Chemikalien, warum sind die klimaneutral und wie werden sie hergestellt
ab wann sind synthetische Treibstoffe wettbewerbsfähig und welche Hürden müssen dazu genommen werden
welche Geschäftsmodelle verfolgt Ineratec und wo steht das Unternehmen

Apr 24, 2023 • 27min
Gleiche Fläche, doppelter Nutzen - wie Sunmaxx zugleich Solar-Strom plus Wärme erzeugt | Deep Dive Cleantech #61
Prinzipiell sind alle Technologien schon da, um die Energiewende Richtung Klimaneutralität zu schaffen. Dennoch sorgen Innovationen immer wieder für Überraschungen. Der Hersteller Sunmaxx kombiniert einfach die Erzeugung von Strom und Wärme aus Solarenergie auf der gleichen Fläche. So wird Fläche gespart und ein neuartiges Photovoltaik-Thermie Modul erzeugt doppelten Nutzen. Wie funktioniert das technisch? Welche Vorteile gibt es zur herkömmlichen Photovoltaik und Solarthermie? Wie lässt sich die neue Technik für den häuslichen Energieverbrauch nutzen und wie groß sind die Potentiale? Darüber sprach David Wortmann mit dem Gründer und CEO von Sunmaxx, Dr. Wilhelm Stein.
Du erfährst
wie Solar-Strom und Wärme gleichzeitig aus einer Fläche erzeugt werden kann
warum es diese Technologie nicht schon längst gibt und was ihr jetzt zum Durchbruch verhelfen kann
wie groß sind die Marktpotentiale und welche Anwendungsfelder gibt es
wo steht die Firma Sunmaxx und was sind die nächsten Skalierungsschritte

Apr 3, 2023 • 30min
Das Batterie-Ökosystem wächst: jetzt kommen die Projektentwickler und Betreiber | Deep Dive Cleantech #60
Das Batterie-Ökosystem differenziert sich weiter aus und die Wertschöpfungsketten werden länger. Nach den Batterieherstellern drängen nun Projektentwickler und Betreiber auf den Markt. Kyon Energy ist einer dieser neuen Player, die jetzt den Markt aufmischen wollen. David Wortmann sprach mit dem Gründer Philipp Merk über die Herausforderungen dieses jungen Marktes und mit welchen Geschäftsmodellen als erstes zu rechnen ist, um Schwung in den Markt von gespeicherter Energie zu bekommen.
Du erfährst
ein Update zum Batterie-Speichermarkt
in welchen Marktsegmenten Projekte in welcher Größenordnung entstehen
welche heute schon funktionierenden Geschäftsmodelle gibt es und wie entwickeln sie sich in Zukunft
was sind nun die großen Herausforderungen im Markt
welche Ansätze und Entwicklungen verfolgt Kyon Energy

Mar 20, 2023 • 34min
Cirplus - Wie eine digitale Plattform für Kunststoffe das Plastikproblem lösen will | Deep Dive Cleantech #59
Cirplus - Wie eine digitale Plattform für Kunststoffe das Plastikproblem lösen will | Deep Dive Cleantech #59
Der Leitspruch vom cirplus Gründer Christian Schiller ist: "Don't hate plastic, but hate plastic in the environment“. Denn, wenn alle Kunststoffe wiederverwendet und recycelt werden und man damit Geld verdienen kann, gelangt auch nichts mehr in die Umwelt.
Noch ist recyceltes Plastik zu teuer. Genau das will Christian Schiller mit seiner Plattform cirplus ändern. Er bringt dabei nicht nur Nachfrager und Anbieter von recyceltem Kunststoff zusammen, sondern digitalisiert gleichzeitig auch den Handel mit Plastik. Ziel von cirplus ist es, weltweit die Nummer 1 für den Einkauf und Vertrieb von wiederaufbereitetem Plastik zu werden und so einen wesentlichen Beitrag für eine gesunde Umwelt und plastikfreie Meere zu leisten.
Du erfährst
warum sind wir noch weit entfernt von einer Plastik-freien Welt?
wieso gab es bislang keinen Markt für recycelten Kunststoff?
wie oft kann Kunststoff wiederaufbereitet werden?
wie und wer kann recyceltes Plastik einsetzen?