

Salon Holofernes- Gespräche über kreatives Arbeiten
Judith Holofernes
In meinem Salon spreche ich mit sehr unterschiedlichen Künstler*innen aus sehr unterschiedlichen Gewerken über das Kunstmachen. Ein großangelegtes, halbprivates Forschungsprojekt darüber, wie Kunst und Kreativität funktionieren – mit dem Ziel, Gemeinsamkeiten auf die Spur zu kommen, und vielleicht sogar Sachen herauszufinden, die man nachmachen kann. Ob man nun selber (schon) Künstler ist, oder nicht.
Der Podcast ist das erste Projekt, das ich mit Hilfe meiner Unterstützer/ Abonnenten drüben auf Patreon realisieren konnte. Patreon (www.patreon.com/judithholofernes) ist eine Plattform zur regelmäßigen Unterstützung von Künstlern durch ihre Fans. Meine Abonnenten kriegen dort alles, was ich mache, zuerst: Texte, Gedichte, Musik, diesen Podcast. Ich freue mich sehr, wenn über den Podcast ein paar Neue mit rüberkommen! Wir haben es sehr schön da. Ansonsten könnt ihr mir natürlich auch mit einem Abo oder einer Rezension hier eine Freude machen.
Der Podcast ist das erste Projekt, das ich mit Hilfe meiner Unterstützer/ Abonnenten drüben auf Patreon realisieren konnte. Patreon (www.patreon.com/judithholofernes) ist eine Plattform zur regelmäßigen Unterstützung von Künstlern durch ihre Fans. Meine Abonnenten kriegen dort alles, was ich mache, zuerst: Texte, Gedichte, Musik, diesen Podcast. Ich freue mich sehr, wenn über den Podcast ein paar Neue mit rüberkommen! Wir haben es sehr schön da. Ansonsten könnt ihr mir natürlich auch mit einem Abo oder einer Rezension hier eine Freude machen.
Episodes
Mentioned books

Apr 28, 2020 • 1h 60min
Amanda Palmer (Indie Icon and Patreon Expert): Can you be my midwife?
Judith Holofernes talks to artists about the work(ings) of art
I sit in my father’s garden, way in the back, hidden behind the big apple tree, and cry like a baby. I weep tears of profound emotion, of “Exactly!” and “Finally! For fuck’s sake!” I would like to throw myself on the ground and shake my fists at the sky, but the horse grazing near me casts an admonishing glance in my direction. And so instead I weep silent tears, and they fall on the uncomplaining pages of an unassuming how-to book: The Art of Asking, by Amanda Palmer. A book about making art and selling art and the emotional and financial difficulties associated with both. But most of all: an earnest invitation to share, give, and--damn it --finally take what people want to give you.
Over the next few days I tramp through the countryside with my bewildered husband, walking much too fast as I pull him along behind me, I can’t keep all this new energy to myself. The man bears up bravely to my enthusiastic harangue, takes my hand, and says: “Oh.” And: “Mhmmm.”
I bought The Art of Asking after seeing Amanda’s TED Talk on the same subject. There she speaks of her roots as a street performer, as a living “Five Foot Bride”-statue, and of how she learned, from that, to translate this attitude of giving and receiving to her later art.
In the late 2000s, when she was lead singer of the Dresden Dolls, and right in the middle of the promotional phase of the duo’s first big album, Amanda Palmer left her record label. She´d freshly been deemed an “underachiever,” a non-starter, with 100,000 copies sold, because the overblown expectations of the record company didn’t pan out.
Shortly after that separation, Palmer raised an uproar with the first large-scale crowd-funding coup in music history: her fan base put up over a million dollars for her first solo album. Amanda made a definitive and spectacular exit from the conventional record industry.
The success, but also the shit-storm that followed it, the small-minded score-settling in the media and fan forums, raised new questions: did she really earn the money? Why the fuck not? Didn’t the people give it to her of their own free will, in exchange for things that they wanted to have? Why are we so petty with regard to artists? Is art only worth something when the artist dies broke and alone, preferably riddled with syphilis, in a poorhouse? And above all: why are we always engaged in hand-to-hand combat with the “Fraud Police”--out in the world, but even more so right here: every time we look in the mirror?
From those considerations came the TED Talk, and from the talk came a wonderfully inspiring, life changing book: about the roots of this austerity, and about a probable antidote. Questioning a scarcety mindset which blackmails us into submission, bullies us into accepting schemes and recipes for success which are not at all compatible with the essence of art. Competition, marketability, chart systems, advances. High bets, with winners and losers. And in the middle of it: the artists, who try to preserve their craft --the inner generosity, the fearlessness, the utter defenselessness that it takes to bring anything of real value into the world.
Today, Amanda Palmer finances her art through Patreon, a subscription system, in which fans can support their artists on an ongoing basis, without them having to swing wildly from one giant, breakneck project to the next. An idea that makes my heart race, one that I’ve discussed with friends until my tongue was about to fall off. The gist of their objections: “That would never work in Germany, we’re much stingier with our money than the Yanks are.” And “Nobody’s going to give money to you, you’ve already earned a lot of money back in the day with your hyper -successful band, people won´t understand.”
We’ll see. For now, I’m finally releasing my second solo album on my own label, “Därängdängdäng Records.”
Amanda has touched some sore spots with those probing, piano-playing fingers of hers. It’s true: unlike her, I’ve always been lucky with record companies, and have worked in the best conceivable circumstances since the magical beginnings of Wir sind Helden. Nobody’s ever really meddled with us. Also, at least with the first three of four albums, we made everybody very, very happy. But despite that, over the years I became increasingly depressed, feeling numb and heartbroken about being somebody else’s show horse, about the art never being the actual „thing“ but always a means to an end. I have completely worn myself out trying to conform to other people´s definitions of success, to the point of systems failure.
And then along comes Amanda, and she looks me deep in the eyes and says, “You’re not crazy. And also not ungrateful. You’re only unhappy with a work environment that contradicts your mission. And yes, that has got to change.”

Apr 21, 2020 • 1h 18min
Cornelia Holfelder v.d. Tann (Übersetzerin): Ist Übersetzen die unterschätzteste Kunstform?
Judith Holofernes spricht mit Künstler*innen über das Kunstmachen
Der Gast im Salon Holofernes ist heute meine eigene Mutter! Cornelia Holfelder -von Tann ist literarische Übersetzerin. Seit ich denken kann, übersetzt sie tolle Bücher, in jüngerer Zeit zum Beispiel von Daniel Suarez und Tad Williams, oder der von mir heiß geliebten Maria Semple. Und weil ich den Übersetzerberuf für einen der schönsten Künstlerberufe überhaupt halte, stellen wir ihn euch heute gemeinsam vor.
Im Übrigen haben wir zwei Kinderbücher gemeinsam übersetzt, über die wir in dieser Folge auch sprechen: "Opapi, Opapa"/"Hey Grandude" von Paul McCartney und "Der Baum, der froh und glücklich war"/ "The Giving Tree" von Shel Silverstein.
Aus meinem Intro: "Übersetzer zu sein, ist ein wunderbarer Beruf, abgesehen davon, dass er unsäglich und unnachvollziehbar schlecht bezahlt ist. Aber wenn man nicht viel (lese: kein) Geld zum Leben braucht, oder geerbt hat: Übersetzer sind die beste Bezugsgruppe, die beste Reisegruppe, die besten Tischnachbarn, die man sich vorstellen kann. Intellektuelle Riesen mit kleinen Egos, sprachverliebt und virtuos und dabei fast immer unproportional bescheiden. Hoch spezialisiert und gleichzeitig weit offen und an wirklich allem interessiert – außer vielleicht, siehe oben, an Geld, und auch das erhöht ja relativ zuverlässig die Dichte an netten, interessanten Leuten."
Ich fand sehr schön, meine Mutter in meinen Salon einzuladen, ich hoffe das Zuhören macht für euch genauso viel Spaß! Ich freue mich über Abos und Rezensionen. Und natürlich über neue Patrons auf www.patreon.com/judithholofernes.

Apr 14, 2020 • 1h 27min
Tim Raue (Sterne-Koch): Ist der Koch ein Künstler? Und schreit er wirklich so viel rum?
Judith Holofernes spricht mit Künstler*innen über das Kunstmachen
Ich habe mit Sternekoch Tim Raue gesprochen! Tim Raue ist aufgewachsen in Kreuzberg, damals noch ein weitaus weniger kuscheliger Stadtteil als heute. Nach der Scheidung seiner Eltern lebte er zeitweise bei seinem gewalttätigen Vater, der ihn über Jahre misshandelte. Als Jugendlicher wurde er, wie er selbst sagt, vom „Opfer zum Täter“ und schloss sich der Kreuzberger Gang 36 Boys an. Mit siebzehn begann er aus Mangel an Alternativen eine Ausbildung zum Koch. Heute führt er mit dem Restaurant Tim Raue eins der offiziell 50 besten Restaurants der Welt, wenn ihm einer doof kommt, droht er fast nie mehr damit, ihm die Hand abzuhacken und ist auch sonst ein ziemlich aufgeräumter Typ. Wir sprechen darüber, ob ihm seine Folge der Netflix Reihe "Chefs Table" selber gefällt, ob ihm sein Straßenjungen -Image auf die Nerven geht, ob all das Meditieren und Besserdraufkommen seiner Kunst schaden könnte und ob er sich als Koch überhaupt als Künstler sieht. Außerdem sagt Tim Raue ungerne Hallo und Tschüss und deshalb beginnt unsere Folge sehr plötzlich.

Apr 7, 2020 • 1h 19min
Philipp Grütering (Deichkinds Kryptik Joe): Denken Sie groß?
Judith Holofernes spricht mit Künstler*innen über das Kunstmachen
Eigentlich möchte ich ja in meinem Salon hauptsächlich mit Leuten reden, deren Arbeit ich (noch) nicht so ganz verstehe. Für die zweite Folge habe ich allerdings jemandem aufgerissen, dessen Alltag ich verhältnismäßig gut nachvollziehen kann: Philipp Grütering von der fantastischen Band Deichkind. Und natürlich, wer hätte das gedacht, ist die Arbeit einer so spektakeligen Alarmtruppe dann doch noch mal ein bisschen verschieden von dem, was ich so mache, und so gab es dann doch noch einiges herauszufinden – über die Arbeit im Kollektiv, über den Balanceakt zwischen schlau und bescheuert, über das Dasein als Gesamtkunstwerk, größenwahnsinnige Bühnenaufbauten, Kunst und Kommerz und natürlich über Songtexte!
Falls es jemand nachlesen möchte: das Buch von Elizabeth Gilbert, über das wir in der Folge sprechen, heißt BIG MAGIC.

Mar 24, 2020 • 1h 15min
Andreas Dresen (Regisseur): Ist Filmemachen wie Tanklaster fahren?
Judith Holofernes spricht mit Künstler*innen über das Kunstmachen
In meinem Salon spreche ich mit sehr unterschiedlichen Künstler*innen aus sehr unterschiedlichen Gewerken über das Kunstmachen. Ein großangelegtes, privates Forschungsprojekt darüber, wie Kunst und Kreativität funktionieren. In der Hoffnung, Gemeinsamkeiten auf die Spur zu kommen, und vielleicht sogar Sachen herauszufinden, die man nachmachen kann. Ob man nun selber (schon) Künstler ist, oder nicht.
Der Podcast ist das erste Projekt, das ich mit Hilfe meiner Unterstützer/ Abonnenten drüben auf Patreon realisieren konnte. Patreon (www.patreon.com/judithholofernes) ist eine Plattform zur regelmäßigen Unterstützung von Künstlern durch ihre Fans. Meine Abonnenten kriegen dort alles, was ich mache, zuerst: Texte, Gedichte, Musik, diesen Podcast. Ich freue mich sehr, wenn über den Podcast ein paar Neue mit rüberkommen! Wir haben es sehr schön da. Ansonsten könnt ihr mir natürlich auch mit einem Abo oder einer Rezension hier eine Freude machen.