Goodcast

Julius Bertram
undefined
Jul 3, 2019 • 38min

#6 Folge Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Über unsere Freiheiten in der Demokratie

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger kennen viele als ehemalige Bundesjustizministerin und prägende Kraft der FDP. Sie hat aber auch eine lange und beeindruckende Stiftungsvita: Sie engagiert sich in der Theodor-Heuss Haus Stiftung, der Theodor-Heuss Stiftung, der Sebastian Cobler Stiftung für Bürgerrechte und in der parteinahen Stiftung Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, deren stellvertretende Vorsitzende sie ist. Wo für sie die Grenzen zwischen individueller und gesellschaftlicher Freiheit liegen, was aus ihrer Sicht die größten Gefahren für unsere Demokratie sind und was passiert, wenn wir nicht alles gegen die Hetze im Netz einsetzen, erfahren Sie in der sechsten Folge des Goodcasts. Hier können Sie die gesamte Folge hören.
undefined
Jun 19, 2019 • 26min

#5 Folge Anne Rolvering: Wie steht es um Europa und die Demokratie in der Jugend?

Anne Rolvering ist begeisterte Europäerin, was sie auch auf das internationale Umfeld zurückführt, in dem sie in Luxemburg aufwuchs. Es könnte also kaum eine bessere Kandidatin für die Geschäftsführung der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa geben, die sie seit 2013 innehat. Mit Herzblut setzt sie sich für die Förderung demokratischen Engagements junger Menschen in ganz Europa ein. Seit Juni 2019 ist Rolvering auch Mitglied des Vorstandes des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Warum sie mit viel Zuversicht auf die Jugend blickt, Europa und die Demokratie für alles andere als Auslaufmodelle hält und hohe Erwartungen an die Politik hat, erfahren Sie in der fünften Folge des Goodcasts.
undefined
Jun 5, 2019 • 28min

#4 Folge Sawsan Chebli: Die Verantwortung von Politik und Stiftungen für unsere Demokratie.

Als Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund und Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales sucht sie den direkten Draht zur Zivilgesellschaft und dem Stiftungssektor: Sawsan Chebli. In der ersten Folge der zweiten Staffel zu „Demokratie“ sprechen wir mit der politischen Beamtin über ihre aktuellen Aufgaben, über Lage, Bedrohung und Zukunft von Grundgesetz und Demokratie sowie über die aktuelle und zukünftige Rolle von Stiftungen. Auch erfahren wir von dem langjährigen Mitglied der SPD, was sie im Innersten antreibt und bewegt. Pünktlich zum Deutschen StiftungsTag 2019 in Mannheim können Sie jetzt die gesamte Folge hören.
undefined
Mar 26, 2019 • 40min

#3 Folge Patrick Knodel: Die nachhaltige und soziale Wirkung von Kapital.

Patrick Knodel versucht gewohnte Gegensätze hinter sich zu lassen: Er ist Betriebswirt und Weltverbesserer, Bauunternehmer und Stifter, Herzblutschwabe mit einem globalen Sinn für Gerechtigkeit. Sein philanthropisches Engagement ist ein kontinuierlicher Lernprozess über sich selbst und die Welt, über Recht und Bürokratie in Deutschland sowie über das Potential nachhaltig investierten Kapitals. In der dritten und letzten Folge der Staffel „Kapital und Wirkung“ sprechen wir mit Patrick Knodel über Sozialunternehmertum, nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit und die Fallstricke der deutschen Rechtsprechung.
undefined
Mar 8, 2019 • 38min

#2 Folge Ise Bosch: Was Kapital und Wirkung mit Genderfragen zu tun haben.

Aktivistin, Erbin, Philanthropin: Ise Bosch. Ihre familiäre Herkunft hat sie geprägt und häufig wird sie auf diese reduziert. Dabei ist Ise Bosch viel mehr. Für die zweite Folge der Staffel „Kapital und Wirkung“ durften wir die Stiftungsgründerin, Regenbogenaktivistin und Trägerin des Stifterinnenpreises 2018 treffen. Was die Verantwortung des Erbens ist, warum die Themen Diversität und Gender alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens betreffen und wie Kapital eine nachhaltige und soziale Wirkung entfalten kann, erfahren Sie in der zweiten Folge unseres Goodcasts.
undefined
Feb 20, 2019 • 33min

#1 Folge Gerhard Schick: Wie eine Finanzwende Kapital zur Wirkung bringen kann.

Vom Finanzexperten zum Finanzrebellen, vom Bundestag in die Bürgerbewegung. Für die erste Folge der Staffel „Kapital und Wirkung“ durften wir Gerhard Schick begrüßen. Zu Jahresbeginn 2019 legte der Grünen-Politiker sein Bundestagsmandat nieder, um sich der Arbeit im von ihm mitgegründeten Verein „Bürgerbewegung Finanzwende“ zu widmen, deren Vorstand er ist. Warum die Politik in der Regulierung der Finanzmärkte versagt hat, wie die Finanzwirtschaft den Bürgerinnen und Bürgern dienen könnte und warum eine Bürgerbewegung eine bessere Plattform für die Finanzwende ist als der Bundestag, erfahren Sie in der ersten Folge des Goodcasts.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app