

Deutsche Börse-Podcast
Deutsche Börse
Näher dran geht nicht – spannende und relevante Börsenthemen für Anlegerinnen und Anleger.
Episodes
Mentioned books
Sep 1, 2021 • 44min
#10 So läuft der Fondskauf: Blick hinter die Kulissen
Aktiv verwaltete Fonds kommen längst nicht mehr nur über den beratenden Vertrieb in die Depots. Auch Online-Banken verkaufen Fonds ohne Beratung. Allerdings müssen Anleger auch für Beratungsfreie Orders Betriebsgebühren bezahlen, die in den Fondsgebühren enthalten sind. Inzwischen haben sich deshalb günstige Discount-Plattformen etabliert, und Fonds werden heute auch über die Börsen gehandelt. Je nach Vertriebsweg können deshalb die Kosten identischer Fonds weit auseinander gehen. Mit großen Auswirkungen auf die Rendite.
Börse@home ist Ihre Lunch-Break für die langfristige Geldanlage, d.h. 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Dies ist der Audio-Mitschnitt der Online-Session, für den Podcast-Kanal leicht bearbeitet.
Aug 10, 2021 • 49min
#9 DAX-Analyse plus passende Knock-out-Scheine
Börse@home ist Ihre Lunch-Break für die langfristige Geldanlage, d.h. 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr. Dies ist der Audio-Mitschnitt der Online-Session, für den Podcast-Kanal leicht bearbeitet.
Jul 27, 2021 • 37min
#8 Phänomen Meme-Aktien
Dass Menschen versuchen, die Preise von Aktien hoch- oder runterzuschreiben, -posten, -kommentieren, -twittern, etc., ist nichts neues. Dennoch überrascht die Vehemenz, mit der dies seit einigen Monaten passiert. Und wie viel Aufmerksamkeit einzelne Aktionen in den Medien bekommen. Marc Tüngler von der DSW erklärt bei börse@home, was Meme-Aktien eigentlich sind, wie sich die einzelnen Geschichten stark und unterscheiden und wovor Anlegerinnen und Anleger auf der Hut sein sollten.
Börse@home ist Ihre Lunch-Break für die langfristige Geldanlage, d.h. 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Dies ist der Audio-Mitschnitt der Online-Session, für den Podcast-Kanal leicht bearbeitet.
Jul 20, 2021 • 51min
#7 Den oder den? Nach welchen Kriterien ETFs auswählen
Sie wissen, in welchen Markt Sie investieren wollen und einiges mehr. Jetzt fehlt die Entscheidung, welchen der sehr ähnlichen angebotenen ETFs Sie nehmen könnten. Markus Jordan vom Fachportal extraETF erklärt, anhand welcher Daten Sie sinnvolle Vergleiche ziehen können. Kosten, Ausschüttungen, Emittent, Performance, Tracking Difference, etc. – Was ist wirklich wichtig?
Börse@home ist Ihre Lunch-Break für die langfristige Geldanlage, d.h. 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennern mit viel Zeit für Ihre Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.
Dies ist der Audio-Mitschnitt der Online-Session, für den Podcast-Kanal leicht bearbeitet.
Jul 7, 2021 • 49min
#6 High-Growth Aktien – welche Werte von der Digitalisierung profitieren
Bei börsennotierten Wachstumsaktien aus der Technologiebranche kann die Anlegerfantasie besonders hoch sein. Der Software-Unternehmer und Tech-Investor Stefan Waldhauser befasst sich bei börse@home mit den Fragen, wie Sie solche Unternehmen bewerten und langfristig erfolgreich damit sein können, wie Sie mit der hohen Volatilität dieser Aktien umgehen und wieviel Sie von Technologie verstehen sollten bei Ihren Investments.
Jun 30, 2021 • 52min
#5 Das ETF-Portfolio – mit Indexfonds gut durch alle Börsenphasen kommen
Wie Sie sich ein robustes und doch rentables, gut diversifiziertes Investmentkonzept zusammenstellen, das Sie gut durch Ihr ganzes Anlegerleben tragen kann, ist die zentrale Frage beim langfristigen Vermögensaufbau. Markus Neumann, Finanzjournalist und Herausgeber des Online-Anlegermagazins Fairvalue, gibt Ihnen solide Anregungen mit auf den Weg.
Jun 30, 2021 • 47min
#4 Inflation – eine alte Bekannte kommt zurück?!
Erleben wir gerade eine Trendwende in der Preisentwicklung? Und wenn ja, was bedeutet das für Anlagen am Kapitalmarkt? Dies diskutieren wir mit Holger Bahr, dem Leiter Volkswirtschaft der DekaBank.
Vor allem jüngere Anleger kennen Inflation bestenfalls aus dem Lehrbuch. Umso wichtiger, sich mit diesem Thema vertraut zu machen. Denn Inflation kann einen wesentlichen Teil der Rendite „auffressen“ bzw. ein gutes Argument für Geldanlage am Kapitalmarkt sein.
Bahr erklärt sehr verständlich, wie Inflation entsteht, wie sie gemessen wird, und warum die Notenbanken zwar am Seil ziehen, aber nicht schieben können. Natürlich gibt Bahr auch eine handfeste Prognose ab.
Mar 18, 2021 • 51min
#3 Steuern für aktive Anleger mit Marc Tüngler
Die Besteuerung der Kapitalerträge aus Wertpapiergeschäften ist ziemlich komplex. Und hat große Auswirkungen auf die tatsächliche Rendite. Wir sprechen mit Marc Tüngler, Deutschlands bekanntestem Aktionärsschützer, über die unterschiedliche Besteuerung verschiedener Anlageklassen wie Aktien, Gold oder Zertifikate, wie Gewinne und Verluste verrechnet werden können und welche Änderungen geplant sind.
Die Themen:
02:15 Steuern auf Aktien 06:30 Steuern auf Anleihen 07:15 Steuerfreie Dividendenauszahlung 9:40 Aktien: Gewinn- und Verlustverrechnung 16:05 Steuern auf Gold 21:00 Steuern auf Termingeschäfte 29:20 Fragen 32:40 Informationsquellen 36:10 Anleihenverluste 37:00 Weitere Fragen

Jan 27, 2021 • 1h 2min
#1 200 Jahre Aktienhandel an der Frankfurter Börse – ein tiefer Blick in die Geschichte
Seit 1820 werden Aktien an der Börse Frankfurt gehandelt. Einiges hat sich sehr verändert, vieles ist aber auch gleich geblieben. Die beiden Historiker Werner Plumpe und Ralf Banken erzählen von dieser Zeit.
Wie im 19. Jahrhundert der Aktienhandel ablief, welche Seite die Frankfurter beim amerikanischen Bürgerkrieg unterstützen, Nord oder Süd.
Sie berichten vom Eisenbahnfieber, von Gier und Spekulation auf Kredit, warum der Nationalsozialismus kapitalmarktfeindlich war.
Und wie Frankfurt wieder die internationale Stadt werden konnte, die sie seit vielen Jahrhunderten war. Und Berlin die Vormachtstellung streitig machte.
Vor allem, welche spekulativen Leidenschaften die Börse seit jeher hervorbringen kann.

Nov 20, 2020 • 52min
#2 Vom Zuruf zu Xetra – spannende Parkettgeschichten aus 40 Jahren Aktienhandel
Mit Rainer Roubal, Börsenhändler und Ulrich Barths, Börsenreporter .
Zusammen haben sie knapp 80 Jahre Börsenerfahrung und dabei auch Geschichte geschrieben: Rainer Roubal, ehemaliger Kursmakler, Gründer und heutiger Aufsichtsratschef. Sie erzählen, wie
- es erst 1988 mit der Berichterstattung losging, als Antwort auf die Krise 1987.
- was in den zwei Stunden Ausrufhandel "Von mir, an Dich" so alles passierte.
- wie ohne Computer abgerechnet und zugeteilt werden konnte.
- wie die Recherche lief, wobei nicht jeder mit Ulrich Barths sprechen wollte.
- obwohl sie damals schneller waren als Reuters.
Und von den Quantensprüngen und Umbrüchen:
- das erste elektronische Abrechnungssystem, eine Notwendigkeit durch die Orderflut, die auf den Crash 1987 folgte.
- die Gründung der Deutschen Terminbörse als Vorläufer der Eurex, der Start der Internationalisierung.
- der Börsengang der Deutschen Telekom 1996.
- die zunehmende Automatisierung des Handels.
- 'What ever it takes' als Start der expansiven Geldpolitik.


