

Hochspannung – powered by Volt – Podcast
Gina Nießer, Lennart Grabe
Hochspannung - Das ist unser Podcast von Volt Deutschland.
Hier erfahrt ihr alles rund um Volt und Europa, bekommt Einblicke direkt aus dem Europaparlament und werdet mitgenommen auf den spannenden Weg in die Zukunft.
Volt das ist Partei und Bewegung, denn für uns hört Politik weder an den Türen der Parlamente auf noch fängt sie dort an. Um diesen Ansatz mit Leben zu füllen, kommen in unserem Podcast spannende Stimmen aus Politik und Gesellschaft zu Wort. Und gemeinsam entwickeln wir Volt und Europa weiter. Wir stehen für eine neue Art der Politik.
Seid gespannt, macht mit und hört rein!
Feedback & Anregungen an:
presse@voltdeutschland.org
Hier erfahrt ihr alles rund um Volt und Europa, bekommt Einblicke direkt aus dem Europaparlament und werdet mitgenommen auf den spannenden Weg in die Zukunft.
Volt das ist Partei und Bewegung, denn für uns hört Politik weder an den Türen der Parlamente auf noch fängt sie dort an. Um diesen Ansatz mit Leben zu füllen, kommen in unserem Podcast spannende Stimmen aus Politik und Gesellschaft zu Wort. Und gemeinsam entwickeln wir Volt und Europa weiter. Wir stehen für eine neue Art der Politik.
Seid gespannt, macht mit und hört rein!
Feedback & Anregungen an:
presse@voltdeutschland.org
Episodes
Mentioned books

Oct 23, 2025 • 2h 1min
Politische Teilhabe für junge Menschen: SOS-Kinderdorf trifft auf Volt Jugendorga
Wie können Kinder und Jugendliche endlich ernsthaft an Politik teilhaben?
Darüber sprechen wir mit Rainer Kurzeder und Sven Stumpf vom SOS-Kinderdorf sowie mit Loreen Reemen, Vorsitzende der Volt Jugendorga Volt Violet.
Live aufgenommen auf twitch.tv/voltdeutschland – folgt uns dort, um jeden Sonntag live mitdiskutieren zu können!
Themenüberblick
Warum Kinder und Jugendliche schon heute politisch betroffen sind
„Jugendliche haben schon eine Stimme – wir müssen ihnen Räume geben“
Wahlalter 16 (oder 14?) und echte Jugendparlamente mit Macht
Social Media als neue Jugendräume – Chancen und Gefahren
Kinderrechte ins Grundgesetz: Warum das mehr ist als Symbolpolitik
Finanzierung und Strukturen: Warum Projekte nicht reichen, sondern Verlässlichkeit nötig ist
Themen im Detail (chronologisch)
Begrüßung und Vorstellung der Gäste,
Warum Jugendpartizipation so zentral ist,
Erfahrungen aus der Praxis in Berlin und bundesweit,
Fehlende Lobby für Kinder und Jugendliche,
Volt und das Konzept einer offenen Jugendorganisation,
Persönliche Erlebnisse von Ausgrenzung und Nicht-Ernstgenommenwerden,
Jugendparlamente, Repräsentativität und Hürden,
„Kinder haben schon eine Stimme – Erwachsene müssen Räume schaffen“,
Wahlrecht ab 16 und die Debatte um Beeinflussbarkeit,
Soziale Medien als Jugendräume, Desinformation und Kinderschutz,
Politische Bildung und Medienkompetenz,
Schulstationen und multiprofessionelle Teams,
Kinder in besonderen Lebenslagen und stationäre Jugendhilfe,
Die Rolle von NGOs und Jugendorganisationen,
Europäische Perspektiven auf Jugendbeteiligung,
Visionen für 2035: Kinderrechte im Grundgesetz, echte Teilhabe, stabile Strukturen,
Abschlussstatements und Aufruf zum Mitmachen.

Oct 20, 2025 • 1h 51min
Juristin Eva Andrades vom Antidiskriminierungsverband im Gespräch
Wie zeigt sich Diskriminierung im Alltag? Wo liegen die Grenzen zwischen Vorurteil, Ungleichbehandlung und offener Benachteiligung? Und vor allem: Was können wir dagegen tun?
Wir sprechen mit Eva Andrades, Juristin und Geschäftsführerin des Antidiskriminierungsverbands Deutschland. Sie erklärt, wie das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz funktioniert, warum es trotz Fortschritten noch große Lücken gibt – und welche politischen wie gesellschaftlichen Veränderungen dringend nötig sind.
Live aufgenommen auf twitch.tv/voltdeutschland – folgt uns dort, um jeden Sonntag live mitdiskutieren zu können!
Themenüberblick:
Was genau ist Diskriminierung – und was nicht?
Subtile vs. offene Diskriminierung im Alltag
Welche Rechte Betroffene haben – und warum sie oft schwer durchsetzbar sind
Persönliche Erfahrungen und Geschichten aus der Beratungspraxis
Strukturelle Lösungen und ein Blick in die Zukunft
Themen im Detail in chronologischer Reihenfolge:
Begrüßung und Vorstellung, Was ist Diskriminierung?, Unterschiede Grundgesetz und AGG, Evas persönlicher Weg und Motivation, Erfahrungen aus der Beratung, Diskriminierung als strukturelles Problem, Historische Fortschritte und aktuelle Rückschläge, Status quo in Deutschland, Stärken und Schwächen des AGG, Formen und Bereiche von Diskriminierung, Beispiele aus dem Alltag, Neue Herausforderungen durch Algorithmen, Nachweis durch Testings, Aufgaben und Ziele des Antidiskriminierungsverbands, Finanzierung und Projekte, Rolle im Beirat der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Bedeutung neuer EU-Richtlinien, Notwendige politische Maßnahmen und Ausblick.

Oct 16, 2025 • 1h 39min
Ideen für ein besseres NRW: Kommunalpolitik mit Volt
Die Kommunalwahl 2025 in NRW steht an. Wir haben sechs Volt-Kandidierende aus Aachen, Bonn, Düsseldorf, Köln, Münster und Siegen eingeladen. Sie sprechen mit uns über ihre Visionen:
🏠 bezahlbarer Wohnraum
🚲 nachhaltige Mobilität
💻 digitale Verwaltung
🇪🇺 europäische Zusammenarbeit
Dieses Gespräch wurde live auf twitch.tv/voltdeutschland aufgenommen. Jeden Sonntag hast du bei unseren Interviews die Möglichkeit aktiv am Gespräch teilzunehmen – über die Chatfunktion.
👉 Einschalten lohnt sich, wenn ihr Politik nahbar, lebendig und europäisch erleben wollt.
Audio File URL:
https://pixabay.com/music/beats-drop-it-124014/

Mar 30, 2025 • 22min
Volt im Parlament: Jennifer Glashagen aus Köln über Toiletten, Cannabis, Faxe und Verwaltung
In Köln ist Volt Teil eines Bündnis mit Grünen und CDU. Was hat Volt dabei schon umsetzen können? Jennifer spricht über das Toilettenkonzept mit neuen öffentlichen Toiletten, die Bewerbung als Modellkommune für Cannabis und wieso es sich in Köln ausgefaxt hat. Aber Jennifer berichtet auch, wo Volt noch nicht alles erreichen konnte und schildert ihre Erfahrungen zum nicht immer einfachen Verhältnis zwischen Politik und Verwaltung.
Viel Spaß beim Hören!
Jennifer Glashagen bei Instagram
Stadtratsfraktion Volt Köln bei Instagram

Dec 30, 2024 • 22min
Volt im Parlament: Samuel Wittenburg aus Siegen
Samuel erzählt uns in dieser Folge, was er und sein Siegener Team bereits alles in der Stadt in die Wege leiten konnte. Von Pfandringen an Mülltonnen über eine Lichtershow an Silvester, ein Europa-Diplom für die Stadt, ein digitales Bürgerbüro bis zur Förderung von Austauschprogrammen an Schulen gibt uns Samuel einen Einblick in die kommunale Arbeit. Viel Spaß!
Volt Siegen bei Instagram

Dec 17, 2024 • 10min
Volt im Parlament: Luca Loreen Kraft aus Mainz
Was macht eigentlich eine Geschäftsführerin einer Voltfraktion? Wir sprechen mit Luca aus Mainz, die nicht nur Geschäftsführerin sondern auch Mitglied im Ausschuss für Frauenfragen und Direktkandidatin für die Bundestagswahl ist. Warum sie den Ausschuss gerne umbenennen möchte und wie ihr Alltag als Geschäftsführerin aussieht, verrät uns Luca in dieser Folge.
Bundestagswahl 2025: Wir benötigen deine Hilfe - Mit dir kommen wir auf den Wahlzettel! Hier findest du alle Infos und das Formular für dein Bundesland: https://voltdeutschland.org/unterstuetzungsunterschriften-btw-2025
Luca Loreen Kraft bei Instagram
Volt Mainz bei Instagram

Dec 3, 2024 • 19min
Europaweit aktiv: Ein Blick auf Volt Europa
Du kennst Volt Deutschland, aber was macht Volt in anderen Ländern? Wie ist es möglich sich bei Volt europäisch einzubringen und für was setzen sich unsere Mandatstragenden in Deutschland konkret ein?
Im Rahmen des europäischen Parteitags in Tirana haben wir kurze Gespräche mit Volt-Mitgliedern aus Europa geführt.
Bundestagswahl 2025: Wir benötigen deine Hilfe - Mit dir kommen wir auf den Wahlzettel! Hier findest du alle Infos und das Formular für dein Bundesland: https://voltdeutschland.org/unterstuetzungsunterschriften-btw-2025
Streams des europäischen Parteitags: Samstag & Sonntag
Eileen O'Sullivan: Instagram Account & Instagram vom Dezernat V & Volt Frankfurt & Youtube-Video über ihre Arbeit
Hanna Schmidt: Instagram Account & Volt Hamburg
Volt Tschechien: Instagram Account
Volt Frankreich: Instagram Account
Volt Europa: Website & Instagram

Jun 4, 2024 • 8min
Die Wahlplakate von Volt - Europawahl 2024
Unsere Wahlplakate fallen auf - doch was steht dahinter? In dieser Folge erklären wir, was wir meinen, wenn wir sagen:
Trau dich Europa!
Sei kein Arschloch!
Power to the people!
Für mehr Eis!
Du willst noch mehr darüber erfahren, wie das Europa unserer Zukunft aussieht? Dann schau in unser Wahlprogramm (PDF): https://voltdeutschland.org/storage/assets-de/pdf/europawahl_2024/volt-kurzwahlprogramm-europawahl-2024.pdf
Wahlprogramm in Langfassung (PDF): https://voltdeutschland.org/storage/assets-de/pdf/europawahl_2024/volt-wahlprogramm-europawahl-2024.pdf
Erfahre mehr unter: https://voltdeutschland.org/
Unterstütze unsere Bewegung: https://voltdeutschland.org/spenden
Mach mit: https://voltdeutschland.org/mitmachen
Für ein Europa, das Mut macht. #VoteVolt

Jun 1, 2024 • 5min
Volt vs. Grüne - Was ist der Unterschied? Wahlprogramme im Vergleich | Europawahl 2024
In dieser Folge vergleichen unsere Kandidierenden Rebekka und Nela das Europawahlprogramm von Volt mit dem der Grünen.
Du willst noch mehr darüber erfahren, wie das Europa unserer Zukunft aussieht? Dann schau in unser Wahlprogramm (PDF): https://voltdeutschland.org/storage/assets-de/pdf/europawahl_2024/volt-kurzwahlprogramm-europawahl-2024.pdf
Wahlprogramm in Langfassung (PDF): https://voltdeutschland.org/storage/assets-de/pdf/europawahl_2024/volt-wahlprogramm-europawahl-2024.pdf
Erfahre mehr unter: https://voltdeutschland.org/
Unterstütze unsere Bewegung: https://voltdeutschland.org/spenden
Mach mit: https://voltdeutschland.org/mitmachen
Für ein Europa, das Mut macht. #VoteVolt

May 29, 2024 • 15min
Volt im Parlament: Jochen Nibbe im Bezirkstag Oberbayern
In Frankfurt, Rom, München, Amsterdam, Münster, Mainz, Athen, Hannover & in vielen weiteren Städten sitzen Volt-Mitglieder bereits in Parlamenten. Doch was macht Volt dort eigentlich konkret?
In dieser Folge berichtet Jochen Nibbe, wie man auch als einzelne Person in der Opposition etwas bewegen kann. Wie hat Jochen sein erstes halbes Jahr im Bezirkstag erlebt? Wie liefen die ersten Tage nach der Wahl ab? Wie versucht er trotz Opposition Volts Ideen einzubringen?
Am 9. Juni sind Europawahlen!
Schau in unser Wahlprogramm (PDF): https://voltdeutschland.org/storage/assets-de/pdf/europawahl_2024/volt-kurzwahlprogramm-europawahl-2024.pdf
Erfahre mehr unter: https://voltdeutschland.org/
Unterstütze unsere Bewegung: https://voltdeutschland.org/spenden
Mach mit: https://voltdeutschland.org/mitmachen
Für ein Europa, das Mut macht. #VoteVolt


