SEOPRESSO PODCAST - Der SEO Podcast mit Björn Darko

Björn Darko
undefined
Jan 30, 2024 • 29min

SEO Strategie mit Nadine McNulty (Claneo) | Ep. 143

Summary In dieser Folge von SEOPRESSO spricht Björn Darko mit Nadine McNulty über die Implementierung von SEO-Strategien in Unternehmen. Nadine betont die Bedeutung einer klaren Strategie, die auf den Unternehmenszielen und der Zielgruppe basiert. Sie erklärt, dass ein technisches Audit oder eine Content-Strategie allein keine Strategie darstellen, sondern nur Maßnahmen ableiten. Als neuer Head of SEO ist es wichtig, Verbündete zu suchen und die Ziele der Stakeholder zu verstehen, um Unterstützung und Ressourcen zu erhalten. Nadine erläutert auch, wie man das SEO-Traffic- und Umsatzpotenzial berechnen kann und wie man die Ergebnisse in einem Reporting präsentiert. In diesem Gespräch geht es um die verschiedenen Aspekte der SEO-Strategie und wie sie mit dem Business in Verbindung stehen. Nadine spricht über die Bedeutung eines Dashboards und der richtigen KPIs auf Business-Ebene. Sie betont auch die Wichtigkeit der Kommunikation und regelmäßigen Informationsweitergabe an Stakeholder und das Management. Schließlich diskutieren sie die Frage, was passiert, wenn die Strategie nicht die gewünschten Ergebnisse liefert und ob sie angepasst oder beibehalten werden sollte. Takeaways Eine klare SEO-Strategie basierend auf den Unternehmenszielen und der Zielgruppe ist entscheidend für den Erfolg. Als neuer Head of SEO ist es wichtig, Verbündete zu suchen und die Ziele der Stakeholder zu verstehen, um Unterstützung und Ressourcen zu erhalten. Das SEO-Traffic- und Umsatzpotenzial kann berechnet werden, um den Wert von SEO zu demonstrieren. Ein aussagekräftiges Reporting, das den Fortschritt der SEO-Initiativen zeigt, ist wichtig, um das Management zu informieren und den Erfolg zu dokumentieren. Ein Dashboard mit den richtigen KPIs auf Business-Ebene ist wichtig, um den Erfolg der SEO-Strategie zu messen. Regelmäßige Kommunikation und Informationsweitergabe an Stakeholder und das Management sind entscheidend, um den Fortschritt und die Ergebnisse der SEO-Maßnahmen zu präsentieren. Wenn die Strategie nicht die gewünschten Ergebnisse liefert, ist es wichtig, die Gründe dafür zu analysieren und gegebenenfalls die Strategie anzupassen. Die SEO-Strategie sollte regelmäßig überprüft und bewertet werden, um sicherzustellen, dass sie den Zielen und Anforderungen des Unternehmens entspricht. Chapters 00:00 Einführung und Begrüßung 02:02 Vorstellung der Gästin und des Themas 03:19 Erfolgreiche Implementierung einer SEO-Strategie 04:01 Grundlagen einer SEO-Strategie 06:40 Vorgehen als neuer Head of SEO 07:06 Verbündete suchen und Ziele der Stakeholder verstehen 08:22 Präsentation der Strategie und Business Cases 10:31 Berechnung des SEO-Traffic und Umsatzpotenzials 12:46 Vergleich von SEO-Traffic und Paid Search 17:48 Reporting und Fortschrittsdarstellung 30:09 Dashboard und KPIs auf Business-Ebene 31:10 Kommunikation und Informationsweitergabe 33:03 Anpassung der Strategie
undefined
Jan 24, 2024 • 53min

Google Search Console Pt.II mit Stephan Czysch | Ep.142

Summary In dieser Folge des SEOpresso Podcasts sprechen Björn und Stefan über den zweiten Teil des Google Search Console Podcasts. Sie diskutieren Themen wie Google Discover, die Verwendung von URL-Removals, den Shopping-Tab in der Search Console und die verschiedenen Berichte über strukturierte Daten. Sie erklären auch die Funktionen von Security Manual Actions und Security Issues sowie den Umgang mit algorithmischen Änderungen. Abschließend gehen sie auf die Legacy Tools und Reports in der Google Search Console ein. Takeaways Google Discover ist ein Kanal, um Artikel-Content auffindbar zu machen und kann auch für Blogs und Evergreen-Themen relevant sein. URL-Removals in der Google Search Console ermöglichen es, URLs vorübergehend aus dem Google-Index zu entfernen. Der Shopping-Tab in der Search Console bietet Berichte über strukturierte Daten und Google Shopping-Einträge. Sicherheitsprobleme und manuelle Maßnahmen können auftreten, wenn gegen die Webmaster-Richtlinien von Google verstoßen wird. Algorithmische Änderungen können zu Traffic-Verlusten führen, ohne dass eine manuelle Maßnahme von Google ergriffen wurde. Chapters 00:00 Einführung und Vorstellung 01:03 Teil 2 des Google Search Console Podcasts 02:11 Google Discover 03:26 Unterschied zwischen Google Suche und Google News 05:11 Performance von Google Discover messen 06:26 Google Discover für verschiedene Arten von Websites 07:30 Zusammenfassung von Google Discover und Google News 08:42 URL-Removals in der Google Search Console 09:23 Verwendung von URL-Removals 10:36 Erfahrungen mit URL-Removals 12:41 Der Shopping-Tab in der Google Search Console 13:52 Berichte über strukturierte Daten im Shopping-Tab 15:13 Herausforderungen bei der Verwendung von strukturierten Daten 16:13 Einschränkungen bei der Anzeige von Daten in der Search Console 17:44 Funktionen und Verwendung des Indexing-Tabs 18:29 Verwirrung bei der Anzeige von Daten im Indexing-Tab 20:34 Weitere Tabs in der Google Search Console 21:35 Sicherheitsprobleme und manuelle Maßnahmen 22:22 Security Manual Actions und Security Issues 24:34 Security- und Link-Spam-Probleme 25:47 Negative SEO und algorithmische Maßnahmen 27:00 Umgang mit algorithmischen Änderungen 27:59 Legacy Tools und Reports
undefined
Jan 15, 2024 • 47min

ChatGPT im SEO mit Artur Kosch (KKP) | Ep. 141

Summary In dieser Folge von SEOPRESSO Podcast spricht Björn mit Artur Kosch (Geschäftsführer KKP) über die Verwendung von ChatGPT im SEO und Content Marketing. Artur erklärt, wie sein Unternehmen den Contentprozess mit ChatGPT revolutioniert hat, und massiv Zeit einspart. Sie diskutieren auch die Verbesserung der Themen- und Keyword-Recherche sowie die Analyse des Potenzials der Keywords. Darüber hinaus betonen sie die Bedeutung des Content-Marketings für Versicherungsseiten und geben Einblicke in die Überlegungen zu Formaten und Strukturen. In diesem Gespräch geht es um die Nutzung von KI-gestützten Tools zur Strukturierung und Erstellung von hochwertigem Content. Artur und Björn diskutieren verschiedene Schritte des Content-Workflows, von der TF-IDF-Analyse bis zur Erstellung von medialen Inhalten. Sie betonen, dass KI-Tools wie JetGPT die Arbeit von SEOs und Editoren unterstützen und Zeit sparen können, aber nicht den menschlichen Input und die Qualität ersetzen. Der Workflow umfasst die Strukturierung des Contents, die Verwendung von semantischen Keywords, das Layout des Contents, den Textproduktionsworkflow und die Erstellung von Bildern und Videos. Die Performance des erstellten Contents wird als vergleichbar mit von Menschen geschriebenem Content beschrieben. Takeaways Die Verwendung von ChatGPT im Contentprozess kann zu erheblichen Zeitersparnissen führen. Die Themen- und Keyword-Recherche kann mithilfe von ChatGPT effizienter gestaltet werden. Die Filterung und das Clustering von Keywords können mit ChatGPT automatisiert werden. Die Analyse des Potenzials von Keywords kann mithilfe von ChatGPT und Datenanalyse durchgeführt werden. Content-Marketing spielt eine wichtige Rolle für Versicherungsseiten und erfordert sorgfältige Überlegungen zu Formaten und Strukturen. KI-gestützte Tools können SEOs und Editoren bei der Strukturierung und Erstellung von hochwertigem Content unterstützen und Zeit sparen. Die Vorarbeit, wie die TF-IDF-Analyse und die Definition von semantischen Keywords, ist entscheidend für den Erfolg des KI-gestützten Content-Workflows. KI-Tools können bei der Erstellung von Layouts, Bildern, Grafiken und Videos helfen und so die visuelle Aufbereitung des Contents verbessern. Die Performance des mit KI erstellten Contents ist vergleichbar mit von Menschen geschriebenem Content, erfordert jedoch weiterhin menschlichen Input und Qualitätskontrolle. Chapters 00:00 Einführung und Vorstellung 01:44 Anerkennung für Arthur's Expertise 02:55 Zeitersparnis durch den Contentprozess mit ChatGPT 04:24 Verbesserung des Themenrecherche-Prozesses 05:43 Verbesserung der Keyword-Recherche 08:46 Filterung und Clustering der Keywords 13:50 Einschätzung des Potenzials der Keywords 21:30 Analyse des Potenzials der Keywords 26:08 Bedeutung des Content-Marketings für Versicherungsseiten 26:33 Überlegungen zu Formaten und Strukturen 26:45 Strukturierung des Contents 29:36 TF-IDF-Analyse und semantische Contenterstellung 32:21 Content Layout 35:57 Textproduktionsworkflow 39:31 Mediale Inhalte 44:32 Performance des Textes
undefined
Jan 3, 2024 • 32min

Was für SEO wirklich funktioniert mit Christoph Burseg | Ep. 140

Summary In dieser Folge von SEOpresso spricht Björn Darko mit Christoph Burseg über seine Erfahrungen und Erfolgsfaktoren im SEO. Sie diskutieren die Bedeutung von Business Development und innovativen Formaten im SEO sowie die Herausforderungen bei der Umsetzung von SEO. Sie betonen die Rolle des SEOs im Unternehmen und die Bedeutung effizienten internen Managements und Stakeholder-Arbeit. Sie analysieren erfolgreiche Webseiten und deren Methoden und betonen die Wichtigkeit der Basics im SEO vor Trendthemen. Sie diskutieren den Einsatz von generativer AI im Content-Bereich und geben Ratschläge zur Vorbereitung auf Googles Search Generative Experience (SGE). Sie betonen die Bedeutung der Automatisierung von Aufgaben mit AI und den Fokus auf bewährte Methoden im SEO. In diesem Podcast diskutieren Björn und Christoph die Bedeutung von Produktdetailseiten im E-Commerce und wie sich das Suchverhalten der Nutzer ändern könnte. Sie sind sich einig, dass Google möglicherweise mehr detaillierte Informationen auf Produktdetailseiten anzeigen möchte, um den Nutzern genauere Antworten auf ihre Suchanfragen zu liefern. Dies könnte bedeuten, dass SEOs im E-Commerce mehr Wert auf die Optimierung von Produktdetailseiten legen sollten. Allerdings sind sie sich auch einig, dass das Suchverhalten nicht sofort ändern wird und Kategoriesuchen weiterhin wichtig bleiben. Am Ende betonen sie die Bedeutung guter Webseiten, einer guten User Experience, hochwertigem Content und schneller Ladezeiten für den Erfolg im E-Commerce. Takeaways Die Rolle des SEOs im Unternehmen geht über technische Optimierungen hinaus und erfordert effizientes internes Management und Stakeholder-Arbeit. Die Analyse erfolgreicher Webseiten und deren Methoden kann wertvolle Erkenntnisse für die eigene SEO-Strategie liefern. Vor dem Einsatz von Trendthemen im SEO sollten die Basics optimiert werden, um langfristigen Erfolg zu gewährleisten. Generative AI kann im Content-Bereich eingesetzt werden, um Effizienz und Qualität zu steigern. Die Vorbereitung auf Googles Search Generative Experience (SGE) erfordert die Fokussierung auf bewährte Methoden und die Anpassung an neue Entwicklungen Produktdetailseiten könnten im E-Commerce an Bedeutung gewinnen, da Google möglicherweise mehr detaillierte Informationen auf diesen Seiten anzeigen möchte. SEOs sollten sich darauf konzentrieren, Produktdetailseiten zu optimieren und hochwertige Informationen bereitzustellen, um den Nutzern genauere Antworten auf ihre Suchanfragen zu liefern. Das Suchverhalten der Nutzer wird sich nicht sofort ändern, und Kategoriesuchen bleiben weiterhin wichtig. Gute Webseiten, eine gute User Experience, hochwertiger Content und schnelle Ladezeiten sind entscheidend für den Erfolg im E-Commerce. Chapters 00:00 Vorstellung von Christoph Burseg 03:02 Erfahrungen und Erfolgsfaktoren im SEO 05:51 Herausforderungen bei der Umsetzung von SEO 08:20 Bedeutung von Business Development und innovative Formate im SEO 09:46 Die Rolle des SEOs im Unternehmen 11:17 Effizientes internes Management und Stakeholder-Arbeit im SEO 14:45 Analyse von erfolgreichen Webseiten und deren Methoden 16:58 Bedeutung der Basics im SEO vor Trendthemen 18:18 Einsatz von generativer AI im Content-Bereich 20:28 Vorbereitung auf Googles Search Generative Experience (SGE) 23:47 Automatisierung von Aufgaben mit AI 25:53 Bedeutung von SGE und Vorbereitung darauf 27:43 Fokus auf bewährte Methoden im SEO 28:38 Fokus auf Produktdetailseiten 29:24 Änderung des Suchverhaltens 30:41 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
undefined
Dec 27, 2023 • 46min

Andre Goldmann in SEO Persönlich | Ep. 139

Zusammenfassung In dieser Folge interviewt Björn Dake den SEO-Spezialisten und Inhaber des "Büro für gute Webseiten", Andre Goldmann. Andre teilt seine Erfahrungen und seinen Werdegang, einschließlich seiner Zeit bei Unister und den Übergang zu SEO. Er spricht auch über die Gründung seines eigenen Unternehmens und den Erfolg seiner Webseite Nageldesign-Galerie.de. Andre betont die Bedeutung, mehrere Fähigkeiten auszubalancieren, und den Wert von Tests und Optimierung in der Webseitenentwicklung. In diesem Gespräch diskutieren Björn und Andre Andres Erfahrungen mit Autos und Tuning sowie seine Arbeit mit internen Teams. Sie vertiefen sich auch in die Schaffung von Podwatch und die Entwicklung eines Podcast-Ranking-Algorithmus. Sie erforschen die Herausforderungen beim Crawlen und Analysieren von Podcast-Daten und die Auswirkungen von COVID-19 auf Podcasts. Sie diskutieren die Monetarisierung von Podcasts und Werbemöglichkeiten sowie die Zukunft von Podwatch. Schließlich sprechen sie über Andres Arbeit in der virtuellen Realität und den Einfluss von Seminaren und technischem SEO. In diesem Gespräch erörtern André und Björn verschiedene Themen im Zusammenhang mit Webentwicklung und persönlichen Erfahrungen. Sie heben wiederkehrende Probleme in der Branche hervor und betonen die Bedeutung, sich auf die Grundlagen zu konzentrieren. Sie sprechen auch über gesellschaftliche Normen und Erwartungen, persönlichen Druck und die Notwendigkeit der Selbstfürsorge. Das Gespräch endet mit einer Diskussion über Podcast-Pläne und die Bedeutung des Podcast-Setups. Erkenntnisse Podcast-Chart-Platzierungen können durch Faktoren wie die Anzahl der Downloads und neuen Abonnenten beeinflusst werden. Die Entwicklung eines Podcast-Ranking-Algorithmus kann ein genaueres Maß für den Erfolg eines Podcasts bieten. Die COVID-19-Pandemie hat zu einem gesteigerten Interesse an Podcasts und höheren Download-Zahlen geführt. Podcasts mit immergrünem Inhalt können weiterhin Zuhörer anziehen und über die Zeit hinweg Traffic generieren. Die Technologie der virtuellen Realität bietet aufregende Möglichkeiten für immersive Erfahrungen und neue Formen der Inhaltskreation. Webentwicklung beinhaltet oft die Auseinandersetzung mit denselben grundlegenden Problemen, trotz des Aufkommens neuer Technologien und Trends. Es ist wesentlich, die Grundlagen zu priorisieren und darin hervorragend zu sein, bevor man sich in fortgeschrittene Themen vertieft. Gesellschaftliche Normen und Erwartungen können immer noch persönliche Entscheidungen beeinflussen, wie z.B. die Änderung von Nachnamen nach der Heirat. Das Managen von persönlichem Druck und die Praxis der Selbstfürsorge sind entscheidend für die Aufrechterhaltung von Wohlbefinden und Produktivität. Das Podcast-Setup und die Umgebung spielen eine bedeutende Rolle bei der Aufrechterhaltung von Konsistenz und Motivation.
undefined
Dec 17, 2023 • 20min

Content Relaunch mit Sara Schwartz (Betty Bossi) | Ep. 138

Zusammenfassung In dieser Episode spricht Björn Darko mit Sara Schwarz über den Content Relaunch von Betty Bossi. Sie diskutieren den Prozess der Durchführung eines Content-Audits, das Löschen von leistungsschwachen Inhalten sowie das Zusammenführen und Aktualisieren bestehender Inhalte. Außerdem sprechen sie über die Umstrukturierung der Webseite und die Bedeutung einer kontinuierlichen Inhaltsüberprüfung und -optimierung. Sarah gibt Tipps für den Einstieg in ein Content-Audit und betont die Wichtigkeit einer klarenContent Strategie. Wie viel besser Betty Bossi nach dem Relaunch performt, erfahrt ihr natürlich auch. Erkenntnisse Die Durchführung eines Content-Audits ist wesentlich, um leistungsschwache Inhalte zu identifizieren und die Website-Leistung zu optimieren. Das Löschen von dünnem oder schwachem Inhalt kann zu signifikanten Verbesserungen des organischen Traffics und der Sichtbarkeit führen. Das Zusammenführen und Aktualisieren bestehender Inhalte kann das Benutzererlebnis verbessern und das Engagement erhöhen. Die Umstrukturierung der Webseite und das Erstellen von Inhalts-Hubs können die Navigation verbessern und es den Nutzern erleichtern, relevante Informationen zu finden. Eine regelmäßige Überprüfung und Optimierung von Inhalten ist entscheidend, um eine leistungsstarke Webseite aufrechtzuerhalten. Kapitel 00:00 Einführung und Hintergrund 02:01 Inhalts-Audit und Leistungsanalyse 07:06 Schwellenwerte und Entscheidungsfindung 10:49 Auswirkungen der Inhaltslöschung 13:46 Zusammenführung und Aktualisierung von Inhalten 14:44 Umstrukturierung der Webseite 18:09 Laufende Inhaltsüberprüfung und -optimierung 19:03 Tipps für den Einstieg in ein Inhalts-Audit 20:04 Schlussfolgerung
undefined
Dec 8, 2023 • 42min

Markus Hövener in SEO Persönlich | Ep.137

Zusammenfassung In dieser Folge interviewt Björn Darko Markus Hövener, den Gründer von BlooFusion, über seinen Hintergrund in SEO und die Gründung seiner Agentur. Markus teilt seine Erfahrungen über den Start seiner eigenen Suchmaschine vor Google und seine Entscheidung, eine Karriere in SEO zu verfolgen. Er bespricht die Herausforderungen und Erfolge beim Betreiben von BlooFusion und die Entscheidung, die US- und deutschen Niederlassungen des Unternehmens zu trennen. Markus spricht auch über seine Leidenschaft für Podcasting und andere Projekte sowie darüber, wie er seine Zeit verwaltet und Arbeit und Familienleben in Einklang bringt. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Markus und Björn das Finden von Balance und das Vornehmen von Änderungen in ihrem Leben. Sie sprechen über die Bedeutung von Zeitmanagement und Prioritätensetzung sowie über die Herausforderungen beim Betreiben eines Printmagazins (SuchRadar) in einer digitalen Welt. Sie diskutieren auch das Setzen von Zielen und das Ergreifen neuer Unternehmungen sowie die Bedeutung von SEO in ihrem Leben. Sie gehen auf die Wichtigkeit der Balance zwischen Arbeit und Privatleben und die Vorteile finanzieller Unabhängigkeit und Kontrolle ein. Das Gespräch erkundet Themen der Selbsterkenntnis, des Glücks, des Alters, der Selbstwahrnehmung und der Elternschaft. Die Sprecher diskutieren ihre Reise der Selbsterkenntnis und was sie brauchen, um glücklich zu sein. Sie reflektieren darüber, wie sich ihre Perspektive im Laufe der Zeit verändert hat und wie das Alter Klarheit und ein Gefühl des Wissens darüber gebracht hat, was sie wollen und tun können. Sie besprechen auch die Werte, die sie ihren Kindern vermitteln und die Wichtigkeit, ihnen zu erlauben, ihren eigenen Weg zu finden. Kernpunkte - Markus Höfner startete seine Karriere in SEO, nachdem er vor Google seine eigene Suchmaschine erstellt hatte. - BlooFusion ist eine SEO-Agentur, die separate Niederlassungen in den USA und Deutschland hatte. - Markus ist leidenschaftlich am Podcasting interessiert und hat über 300 Episoden des SearchCamp-Podcasts moderiert. - Zeitmanagement und das Finden einer Balance zwischen Arbeit und Familienleben sind für Markus entscheidend. Selbsterkenntnis ist eine lebenslange Reise, und es ist wichtig zu verstehen, was uns glücklich macht. - Das Alter kann Klarheit und ein besseres Verständnis von uns selbst und unseren Wünschen bringen. - Mit zunehmendem Alter kümmern wir uns weniger darum, was andere wollen, und konzentrieren uns mehr auf unsere eigenen Bedürfnisse und Ziele. - Es ist wichtig, Kindern zu erlauben, ihren eigenen Weg zu finden und ihren Interessen nachzugehen, für ihr persönliches Wachstum und Glück. Kapitel 00:00 Einführung und Vorstellung 01:00 Markus' Hintergrund und erste Suchmaschine 03:00 Verpasste Chancen und Entscheidung für Informatik 06:00 Gründung von BlueFusion und Rückkehr nach Deutschland 09:00 Trennung von BlueFusion USA und Deutschland 13:00 Entwicklung von BlueFusion und Herausforderungen 16:00 Leidenschaft für Podcasts und andere Projekte 18:00 Zeitmanagement und Balance zwischen Arbeit und Familie 19:17 Balance finden und Veränderungen vornehmen 21:00 Zeitmanagement und Prioritäten 23:09 Das Website Boosting Magazin 25:09 Herausforderungen von Printmedien in einer digitalen Welt 28:53 Ziele setzen und neue Unternehmungen ergreifen 32:46 Leidenschaften außerhalb von SEO 33:02 Die Bedeutung von SEO im Leben 35:40 Arbeit und Privatleben ausbalancieren 37:42 Finanzielle Unabhängigkeit und Kontrolle 38:28 Selbsterkenntnis und Glück 39:25 Alter und Selbstwahrnehmung 40:34 Erziehung und Individualität
undefined
Dec 1, 2023 • 55min

Google Search Console Pt.I mit Stephan Czysch | Ep.136

Zusammenfassung In dieser Episode diskutieren Björn und Stephan die Google Search Console und deren Vorteile gegenüber kostenpflichtigen Tools. Sie erörtern den Einrichtungsprozess und wichtige Berichte, die zu überprüfen sind. Sie vertiefen sich in den Indexabdeckungsbericht, die Benachrichtigung "Ausgeschlossen durch Noindex-Tag" und die Benachrichtigung "Index Kein Block durch Robots.txt". Sie betonen die Wichtigkeit, diese Benachrichtigungen zu verstehen und zu interpretieren, um angemessene Maßnahmen zu ergreifen. Das Gespräch deckt verschiedene Themen im Zusammenhang mit der Google Search Console ab. Es beginnt mit einer Diskussion über Suchergebnisse und Leistungskennzahlen wie Klicks, Impressionen, CTA und Durchschnittsposition. Danach geht es um die Daten in der Google Search Console, einschließlich der Zeitzone und der Datenbeschränkungen. Das Kapitel über die Seitenerfahrung konzentriert sich auf den Erfahrungs-Tab und die Berichte zu den Core Web Vitals. Im Kapitel über den Linkbericht werden die Einblicke erörtert, die durch die Analyse externer und interner Links gewonnen werden können. Das Gespräch endet mit einer Diskussion über die Verwendung von Google Data Studio mit der Google Search Console zur Erstellung von Dashboards. In diesem Gespräch diskutieren Stephan und Björn verschiedene Aspekte von SEO und Google-Updates. Sie betonen die Wichtigkeit, SEO-Strategien zukunftssicher zu machen und sich nicht zu sehr um spezifische Google-Updates zu sorgen, wenn der Gesamtansatz solide ist. Sie sprechen auch über manuelle Maßnahmen und algorithmische Strafen, teilen ihre Erfahrungen und warnen vor der Beteiligung an spammy Praktiken. Das Gespräch endet mit einer Diskussion über die Herausforderungen von Benachrichtigungen der Google Search Console und den gewünschten Verbesserungen am Tool. Wichtige Erkenntnisse Die Google Search Console liefert wertvolle Daten über Crawling, Indexierung und Leistung, die andere Tools möglicherweise nicht erfassen. Die Einrichtung der Search Console auf Domainebene und dann das Hinzufügen spezifischer URL-Präfixe ermöglichen eine detaillierte Analyse verschiedener Bereiche einer Website. Wichtige zu überprüfende Berichte in der Search Console sind der Indexabdeckungsbericht, der den Indexierungsstatus von Seiten zeigt, und die Benachrichtigungen "Ausgeschlossen durch Noindex-Tag" und "Index Kein Block durch Robots.txt". Es ist entscheidend, diese Benachrichtigungen im Kontext der Website zu interpretieren und angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um eine optimale Indexierung und Leistung zu gewährleisten. Die Google Search Console liefert wertvolle Daten zu Suchergebnissen und Leistungskennzahlen. Das Verständnis der Daten in der Google Search Console erfordert Kenntnisse über die Zeitzone und die Datenbeschränkungen. Der Bereich Seitenerfahrung in der Google Search Console umfasst den Erfahrungs-Tab und die Berichte zu den Core Web Vitals. Der Linkbericht in der Google Search Console liefert Einblicke in externe und interne Links. Google Data Studio kann verwendet werden, um Dashboards mit Daten aus der Google Search Console zu erstellen. Kapitel 00:00 Einführung und technische Schwierigkeiten 01:43 Vorstellung des Gasts und Diskussion über SEO-Com 03:20 Vorteile der Google Search Console gegenüber kostenpflichtigen Tools 07:29 Einrichtung der Search Console 10:55 Wichtige Berichte zur Überprüfung 12:39 Verständnis des Indexabdeckungsberichts 20:39 Ausgeschlossen durch Noindex-Tag 22:05 Index Kein Block durch Robots.txt 24:37 Interpretation von Benachrichtigungen und Nachrichten 27:28 Suchergebnisse und Leistung 28:23 Daten in der Google Search Console 29:29 Zeitzone in der Google Search Console 30:16 Verzögerung in den Core Web Vitals Berichten 31:26 Verschiedene Suchtypen 32:11 Vertikale in der Google Search Console 33:25 Datenbeschränkungen in der Google Search Console 34:41 Globale Daten in der Google Search Console 35:46 Segmentierung und Filter
undefined
Nov 27, 2023 • 20min

Filterseiten indexieren mit Vanessa Wurster (Seocation) | Ep. 135

In dieser Folge von SEOpresso diskutieren Björn und Vanessa die Indizierung von Filterseiten, insbesondere für E-Commerce-Websites. Sie erörtern die Kriterien für die Entscheidung, wann eine Filterseite zu indizieren ist, und die Herausforderungen und Überlegungen, die damit verbunden sind. Sie besprechen auch die URL-Struktur für Filterseiten und die Bedeutung ihrer Integration in die Gesamtarchitektur der Website. Vanessa teilt eine Fallstudie zur Implementierung der Filterindizierung für einen Online-Shop und hebt die potenziellen Vorteile und den ROI hervor. Sie schließen mit der Betonung des Werts der Nutzung interner Suchdaten zur Identifizierung von Keyword-Möglichkeiten. In diesem Gespräch haben wir die Bedeutung von SEO im digitalen Marketing diskutiert und wichtige Elemente und Techniken für effektives SEO erkundet. Wir haben On-Page- und Off-Page-SEO-Techniken sowie technische SEO-Überlegungen behandelt. Das Gespräch bot wertvolle Einblicke und Tipps zur Verbesserung der Sichtbarkeit und des Rankings von Websites in den Suchmaschinenergebnissen. Takeaways Filterseiten können eine wertvolle Quelle für organischen Traffic für E-Commerce-Websites sein. Kriterien für die Indizierung von Filterseiten umfassen Keyword-Relevanz, Suchabsicht und die Anzahl der verfügbaren Produkte oder Inhalte. Die URL-Struktur für Filterseiten sollte benutzerfreundlich und beschreibend sein, mit Optionen zur Anpassung. Unerwünschte Indizierung kann durch robots.txt, noindex-Tags und Link-Maskierung verhindert werden. Die Integration von Filterseiten in die Gesamtarchitektur der Website gewährleistet Konsistenz und einfache Wartung. Filterindizierung kann zu erhöhten organischen Rankings, Traffic und Konversionen führen. Die Analyse interner Suchdaten kann Keyword-Möglichkeiten aufdecken und das Nutzererlebnis verbessern. SEO spielt eine entscheidende Rolle im digitalen Marketing und kann die Sichtbarkeit und den Traffic von Websites erheblich beeinflussen. Wichtige Elemente des SEO umfassen Keyword-Recherche, Content-Optimierung, Linkaufbau und technische Überlegungen. On-Page-SEO-Techniken beinhalten die Optimierung von Website-Inhalten, Meta-Tags und URLs. Off-Page-SEO-Techniken konzentrieren sich auf den Aufbau hochwertiger Backlinks und die Verbesserung des Online-Rufs. Technische SEO-Überlegungen umfassen Website-Geschwindigkeit, mobile Optimierung und Seitenstruktur. Regelmäßige Überwachung und Analyse der SEO-Leistung sind für kontinuierliche Verbesserungen unerlässlich.
undefined
Nov 24, 2023 • 28min

Think Content mit Irene Michl (Buchautorin) | EP. 134

Zusammenfassung In dieser Episode interviewt Björn Daco die Autorin Irene Michl, die das Buch "Think Content" geschrieben hat, über die Rolle von Inhalten im Geschäftsbetrieb und die Herausforderungen bei der Implementierung einer Content-Strategie. Sie diskutieren die Bedeutung von Inhalten im Verkaufsprozess und die Notwendigkeit eines nutzerzentrierten Ansatzes. Irene betont die Notwendigkeit, die Ziele und die Zielgruppe eines Unternehmens zu verstehen, um relevante und effektive Inhalte zu erstellen. Sie erkunden auch die Rolle von Inhalten bei Nachhaltigkeit und CO2-Reduktionsbemühungen. Das Gespräch hebt den interdisziplinären Charakter der Content-Strategie und die Bedeutung von ansprechenden und informativen Produktbeschreibungen hervor. In diesem Gespräch erörtern Irene Michl und Björn verschiedene Aspekte der Inhalteerstellung und -strategie. Sie erforschen die Bedeutung der Erstellung von Inhalten, die Kaufentscheidungen vorantreiben, und die Notwendigkeit eines strukturierten Ansatzes zur Inhalteerstellung. Sie diskutieren auch die Implementierung eines funktionsübergreifenden Inhaltskalenders und die Herausforderungen, unterschiedliche Abteilungen in Einklang zu bringen. Das Gespräch hebt den strategischen Wert von Inhalten hervor und die Notwendigkeit, diese als Schlüsselelement anzuerkennen. Sie sprechen auch über die Auswirkungen von KI auf die Inhalteerstellung und die Rolle des Menschen beim Einsatz von KI-Tools. Abschließend diskutieren sie die möglichen Jobveränderungen in der Content-Branche und bewerben Irenes Buch "Thinkcontent". Erkenntnisse Es ist entscheidend, Inhalte zu erstellen, die auf die Bedürfnisse und Vorlieben der Zielgruppe eingehen, um Kaufentscheidungen voranzutreiben. Die Implementierung eines funktionsübergreifenden Inhaltskalenders kann helfen, verschiedene Abteilungen abzustimmen und den Prozess der Inhalteerstellung zu optimieren. Inhalte sollten als strategisches Gut anerkannt werden, das sorgfältige Planung und Ausführung erfordert. Während KI bei der Erstellung von Inhalten helfen kann, ist sie kein Ersatz für menschliche Expertise und Kreativität. Die Content-Branche könnte aufgrund des technologischen Fortschritts Jobverschiebungen erleben, aber Menschen werden weiterhin eine wichtige Rolle in der Erstellung und Strategie von Inhalten spielen. Kapitel 00:00 Einführung und Hintergrund 02:16 Verständnis der Rolle von Inhalten im Geschäftsbetrieb 03:47 Herausforderungen bei der Implementierung einer Content-Strategie 04:35 Content-Strategie in akademischen und beruflichen Umgebungen 06:33 Content-Strategie für Nachhaltigkeit und CO2-Reduktion 07:50 Content-Strategie in Organisationen 09:17 Wichtige Überlegungen für die Content-Strategie 10:34 Content-Strategie und nutzerzentrierter Ansatz 12:56 Nutzerzentrierte Content-Strategie und Nutzerinterviews 14:26 Content-Strategie und Benutzerfreundlichkeit 15:55 Verwendung von Inhalten zur Führung von Nutzern auf Websites 17:41 Interdisziplinärer Ansatz zur Content-Strategie 18:10 Erstellen effektiver Produktbeschreibungen 17:53 Erstellen von Inhalten, die Kaufentscheidungen vorantreiben 19:21 Implementierung eines funktionsübergreifenden Inhaltskalenders 21:44 Die Bedeutung von Inhalten als strategisches Gut 22:29 Die Auswirkungen von KI auf die Inhalteerstellung 24:02 Die Rolle des Menschen bei der Inhalteerstellung 25:33 Jobverschiebungen und die Zukunft von Inhalten 26:55 Schlussfolgerung und Buchpromotion KI-Notizen sind experimentell. Fanden Sie sie nützlich?

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app