c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan cover image

c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan

Latest episodes

undefined
Nov 16, 2019 • 1h 12min

Der optimale PC 2020 | c't uplink 30.1

Das Hardware-Ressort hat sich ins Zeug gelegt, um auch in diesem Jahr rechtzeitig vor der Weihnachtszeit Bauvorschläge für den optimalen PC in die c't zu bringen. In der aktuellen c't 24/2019 gibts nun drei "Bastel-Anleitungen": Einen leisen Allrounder mit Sechskerner und schneller SSD ab 750 Euro, einen Luxus-PC mit 12-Kern-CPU und ein schön kompakter 7-Watt-Mini-PC. Was alle gemeinsam haben? Einen AMD-Prozessor! Warum dieses Jahr Core-i-Prozessoren keine Rolle beim optimalen PC gespielt haben, erklären uns Christof Windeck und Christian Hirsch in der Sendung. Wir sprechen aber nicht nur über die Bauvorschläge und wie die Wahl der Kompontenten zustande kam, sondern auch über grundsätzliche Tipps beim Kauf von Hardware. Die beiden beantworten außerdem Fragen aus dem heise-Forum und verraten, was in den vergangenen Jahren schon alles im wahrsten Sinne des Wortes schiefgegangen ist beim Schrauben in den c't-Laboren. Mit dabei: Achim Barczok, Christof Windeck, Christian Hirsch Die c't 24/2019 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Ausgabe von c't uplink hat einen Sponsor: Blinkist ist eine App, mit der man mehr als 3.000 Sachbücher in je nur 15 Minuten lesen und anhören kann - jetzt auch per Alexa Skill. Es gibt neue Ratgeber und Klassiker aus mehr als 25 Kategorien wie Wissenschaft, Technologie, Zukunft und persönlicher Entwicklung, mit Tipps und Tricks für Alltag und Beruf. Für Zuschauer von c't uplink gibt es 25% Rabatt auf das Jahresabo Blinkist Premium, das Ganze kann man auch kostenlos testen. blinkist.de/uplink
undefined
Nov 9, 2019 • 50min

Galaxy Fold, Windows 10 1909 und Raspi-4-Overclocking | c't uplink 30.0

Wenige Smartphones haben so viel von sich reden gemacht wie das Samsung Galaxy Fold -- im Guten wie im Schlechten. Die ersten Exemplare litten unter kaputten Displays und zerstörten Scharnieren. Jan-Keno Janssen hat das Fold seit knapp zwei Wochen im täglichen Einsatz und wird ständig darauf angesprochen. Immerhin macht das auffaltbare Riesendisplay ordentlich was her. Aufgrund der zwei Akkus läuft das Fold auch extrem lang. Im uplink erzählt er, wie es sich als Smartphone im Alltag schlägt. Microsoft hat eine neue Version von Windows 10 veröffentlicht. Mit Windows 10 1909 hat sich oberflächlich wenig geändert. Verbessertes Benachrichtigungs-Management hier, ein neues Suchfeld da. Die wichtigen Änderungen stecken aber unter der Haube: Microsoft liefert diesmal kein Riesenupdate aus, sondern nur ein ganz kleines, denn in Wirklichkeit stecken alle Neuerungen schon in den Updates für 1903. Was sich bei der neue Version genau ändert und wie Microsofts Betriebssystemstrategie in Zukunft aussieht, weiß Jan Schüssler. Der Raspi 4 ist dank seiner neuen CPU schnell, aber kann er noch schneller werden? Wir haben den Raspberry Pi 4 B auf 2 GHz hochgetaktet. Christof Windeck weiß, ob sich das Overclocking lohnt und erklärt, mit welchen Problemen man zu kämpfen hat. Das Übertakten kann nämlich auch dafür sorgen, dass der Raspi nicht schneller, sondern langsamer wird. Darüber hinaus zeigen wir ein paar Lösungen zum Kühlen und sprechen über die Tricks, mit denen die Raspberry Pi Foundation die Temperatur der Raspi-CPU im Zaum hält. === Anzeige / Sponsorenhinweis === MetaGer – die datenschutzfreundliche Suchmaschine aus Deutschland 100% Made in Germany. 100% Ökostrom. 100% anonym. MetaGer ist eine 1996 gestartete Meta-Suchmaschine, die Open-Source arbeitet und von einem gemeinnützigen Trägerverein betrieben wird. Vor der Weiterleitung einer Suchanfrage an die Suchmaschinen werden sämtliche Nutzerdaten anonymisiert. Ebenso garantieren ein integrierter Proxy-Dienst und ein eigener Tor-Hidden-Service eure Anonymität nach der Suche. Probiert es aus: https://metager.de/!
undefined
Nov 2, 2019 • 2h 25min

Selbstbau-PC: Jetzt wird gebastelt! | c't uplink 29.9

Für die 300. Folge c't uplink haben wir uns etwas Besonderes ausgedacht: Wir bauen während der Sendung einen PC zusammen. Dabei handelt es sich um den Privat-Rechner von Keno, der bereits in Folge 29.1 besprochen und konzipiert wurde. Keno hat seit über zehn Jahren keinen Rechner mehr zusammengebaut -- es wird also lustig. Das Konzept: Zuerst versucht es Keno auf eigene Faust, macht er Fehler, geben ihm die Hardware-Profis Carsten und Christian Hilfestellung. Die vollständige Liste der Komponenten gibt es hier: https://www.heise.de/preisvergleich/?cat=WL-1274687&hocid=uplink (Affiliate-Link). Zu Anfang bespricht die Runde alle acht Komponenten der finalen PC-Entscheidung, dabei hat es einige Änderungen gegenüber dem in der ersten PC-Bastel-Folge zusammengestellten Rechner gegeben: Es sind nun nämlich Erkenntnisse aus der Recherche zum "optimalen PC" eingeflossen. Die c't-Redaktion stellt einmal jährlich optimale PCs für unterschiedliche Anwendungsgebiete zusammen. Mainboard, RAM, Gehäuse und Lüfter in Kenos neuem PC stammen allesamt aus dem c't-Bauvorschlag. Die komplette "Der optimale PC 2019"-Artikelstrecke erscheint in c't 24/19 (ab 9. November im Handel). Beim anschließenden Zusammenbau plaudern Carsten und Christian aus dem PC-Bau-Nähkästchen, zum Beispiel über unterschiedliche Kühlkonzepte, und geben Praxistipps. Mit dabei: Christian Hirsch, Carsten Spille und Jan-Keno Janssen Die c't 23/2019 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Und die c't Retro 2019 bekommt ihr unter anderem im heise Shop. Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Ausgabe von c't uplink hat einen Sponsor: Blinkist ist eine App, mit der man mehr als 3.000 Sachbücher in je nur 15 Minuten lesen und anhören kann. Es gibt neue Ratgeber und Klassiker aus mehr als 25 Kategorien wie Wissenschaft, Technologie, Zukunft und persönlicher Entwicklung, mit Tipps und Tricks für Alltag und Beruf. Für Zuschauer von c't uplink gibt es 25% Rabatt auf das Jahresabo Blinkist Premium, das Ganze kann man auch kostenlos testen.
undefined
Oct 26, 2019 • 58min

Raspi-Projekte, SSDs, Blockchain | c't uplink 29.8

Der neue Raspi 4 hat mehr RAM und mehr Rumms, und das macht neue Projekte möglich: c't-Bastler Merlin Schumacher präsentiert in c't uplink zum Beispiel einen 4K-Medienplayer und ein Doppeldisplay-Infoterminal. Und ein drittes Projekt, einen Internet-Radiowecker mit Touchdisplay kann man auch mit älteren Raspi-Modellen nachbauen. Lutz Labs hat SSDs getestet, unter anderem welche mit dem neuen Standard PCIe 4.0. Der macht theoretisch Leseraten von bis zu 8 GByte/s möglich; so viel konnte er aber bei den Labormessungen nicht herausholen. Für die meisten dürfte aber sowieso PCIe 3.0 völlig ausreichen, und da gibts inzwischen richtig günstige SSDs. Zum Schluss erklärt uns Jan Mahn, warum Blockchains auch jenseits von Kryptowährungen nützlich sind. Für c't hat er ein einfaches und nachprogrammierbares Beispiel durchgespielt, bei dem mehrere Leute eine Kaffeemaschine benutzen und per Blockchain kontrollieren können, wer immer nur Kaffee trinkt, aber nie nachkauft. Mit dabei: Achim Barczok, Jan Mahn, Merlin Schumacher, Lutz Labs Die c't 23/2019 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Ausgabe von c't uplink hat einen Sponsor: Save.tv. Save.tv ist ein Online-Videorecorder, mit dem sich das Programm von mehr als 45 Fernsehsendern aufnehmen, streamen und herunterladen lässt. Der Dienst ist dabei Programmzeitschrift, digitaler TV-Recorder und Mediathek in einem. Zuschauer vom c't uplink können das umfangreichere XL-Paket von Save.tv zwei Monate lang gratis testen und danach mit einem Rabatt von 60 Prozent dabei bleiben. www.save.tv/ctuplink
undefined
Oct 19, 2019 • 60min

Amiga 500 vs. Atari ST, Apple II & Vectrex | c't uplink 29.7

Die beiden dominanten 16-Bit-Heimcomputer Atari ST und Amiga 500 sind die beiden Stars unseres zweiten c't-Retroheftes. Folglich besprechen die vier Retro-Herzen Jan-Keno Jansen, Peter Siering, Rudi Opitz und Michael Wieczorek zahlreiche alte Geschichten, Hardwarefakten, Unterschiede sowie neue und alte Vorurteile über die Geräte. Aus einem antiken Schulbestand konnte Peter Siering außerdem einen Apple II ergattern und mit einem Floppy-Emulator neues Leben einhauchen. Rudi Opitz erzählt leidenschaftlich von seiner neuen Romanze, einem Vectrex. Wir tauchen aber nicht nur tief ein in die Spät-Achtziger ein, sondern beleuchten auch aktuelle Entwicklungen auf dem Retro-Markt, wie zahlreiche FPGA-Chips und wie sie sich von den vielen Standard-Retrokonsolen und Software-Emulation unterscheiden. Zuletzt blättern wir natürlich noch durchs ganze Heft, um das umfangreiche Themenspektrum zu offenbaren und Lust auf unsere Seiten zu machen, bevor wir den Podcast bei einer Runde Commodore-Computer-Trumpf ausklingen lassen. Mit dabei: Jan-Keno Jansen, Peter Siering, Rudi Opitz und Michael Wieczorek Die komplette Episode 29.7 zum Nachhören und Herunterladen: Die c't Retro 2019 gibt's ab Montag am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink.
undefined
Oct 12, 2019 • 39min

c't uplink: Notfall-Windows, Fairphone, Digital Detox | c't uplink 29.6

Windows kaputt? Daten verloren? Alles voller Viren? Das c't Notfallwindows hilft! Unser Windows-Experte Hajo Schulz erklärt, was der Bausatz alles kann und warum man den Notfall-Stick besser gleich baut. Schon wieder die ganze Zeit am Handy? Hängengeblieben auf Instagram? Digital Detox ist der Weg raus. Jo Bager aus dem Software-Ressort weiß, welche Tricks die App-Entwickler nutzen, um einen bei der Stange zu halten und auch, wie man sich dagegen wehrt. Ein Handy ohne schlechtes Gewissen? Vielleicht, sagt Christian Wölbert. Er hat das Fairphone 3 mitgebracht und erzählt, was es fairer, nachhaltiger und umweltschonender macht als den Rest des Handymarktes. Mehr zum c't Notfallwindows: https://www.heise.de/select/ct/2019/22/1572016865429597 Mehr zu Digital Detox: https://www.heise.de/select/ct/2019/22/1572012242994351 Mehr zum Fairphone: https://www.heise.de/select/ct/2019/22/1571749974773644 === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Ausgabe von c't uplink hat einen Sponsor: Der Next Digital Leader Summit ist das Tech-Karriereevent für Studierende und Young Professionals. In der ehemals größten Steinkohlezeche bringt PwC Digitalexperten und IT-Talente zwei Tage lang zusammen, um über Customer Transformation, Cyber Security und Future of Finance zu diskutieren. Ob Berufshacker oder Gründerin, Start-up-Experte oder CDO – triff hochkarätige Speaker und wende dein Wissen in interaktiven Workshops an. Anreise, Unterkunft sowie Verpflegung wird von PwC gezahlt. Bewirb dich bis zum 27.10.19 unter pwc.de/NDLS
undefined
Oct 5, 2019 • 1h 7min

c't uplink - Alles über KI | c't uplink 29.5

KI - künstliche Intelligenz - ist der Hype der Stunde. Alle reden davon, aber so richtig gut kennen sich die wenigsten mit dem Thema aus. Das wollen wir ändern: Gleich drei KI-ExpertInnen aus der c't-Redaktion berichten von neuen Entwicklungen und erklären, was nun eigentlich der Unterschied zwischen KI und maschinellem Lernen ist. Unter anderem werden folgende Fragen geklärt: Wozu braucht man eigentlich neuronale Netze? Was ist Reinforcement Learning? Woran kann man künstliche menschliche Gesichter erkennen, die von einer künstlichen Intelligenz generiert wurden? Ist Angst vor KI gerechtfertigt? Pina Merkert, Sylvester Tremmel und Jo Bager zeichnen außerdem die Geschichte der KI nach und diskutieren, für was man KI sinnvoll einsetzen kann -- und für was nicht. Mit dabei: Jo Bager, Jan-Keno Janssen, Pina Merkert und Sylvester Tremmel. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Ausgabe von c't uplink hat einen Sponsor: Blinkist ist eine App, mit der man mehr als 3.000 Sachbücher in je nur 15 Minuten lesen und anhören kann. Es gibt neue Ratgeber und Klassiker aus mehr als 25 Kategorien wie Wissenschaft, Technologie, Zukunft und persönlicher Entwicklung, mit Tipps und Tricks für Alltag und Beruf. Für Zuschauer von c't uplink gibt es 25% Rabatt auf das Jahresabo Blinkist Premium, das Ganze kann man auch kostenlos testen.
undefined
Sep 27, 2019 • 42min

Software-Lizenzen, Lego-Crash und kopiergeschützte USB-Sticks | c't uplink 29.4

Wir haben mit unserem Lizenzspezialisten Hans-Peter Schüler nochmal über günstige Windows- und Office-Lizenzen aus dem Supermarkt gesprochen. Er hat einen Anbieter besucht und mehr über das Geschäftsmodell des Lizenzhändlers erfahren. Dort werden die Lizenzen verwaltet und der Anbieter kann nach eigener Aussage für jede Lizenz eine Quelle nachweisen. Microsoft hingegen schweigt sich zum Thema weiterhin aus. Die gute Nachricht für Käufer solcher Lizenzen: Rechtlich kann man ihnen wohl nichts vorwerfen. Die schlechte: Woher der eigene Schlüssel kommt, ist schwer nachzuvollziehen. Außerdem erzählt Sylvester Tremmel davon, wie er sich mit Windows-Bordmitteln in die Untiefen eines vermeintlich kopiergeschützten USB-Sticks gemacht hat. Dort fand er allerhand Dateisystem-Tricks vor, die normale Windows-Programme aus dem Tritt bringen. Mithilfe der Powershell und einiger Mühe hat er sich Ebene für Ebene durch die Schutzmaßnahmen gekämpft. Wie er an den Stick kam, ist fast noch kurioser. Dabei spielt die chinesische Spezialität Schwalbennestersuppe eine wichtige Rolle. Zu guter Letzt berichtet Sven Hansen über den neuen Lego-Crash. Dieser wurde zunächst nur von der Firma DYNAmore im Computer gebaut. Und dann im Höchstleistungsrechenzentrum in Stuttgart auf einem Großrechner simuliert. Beim Besuch dort durfte man sich das Ergebnis im Detail in einer 3D-Cave anschauen. Bei der Crash-Simulation fährt ein Lego-Porsche mit 60 km/h seitlich in einen Lego-Bugatti. Wie sehr der reale Crash der Simulation ähnelt, verrät aber erst die c't 22/2019. Die c't 21/2019 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink.
undefined
Sep 20, 2019 • 1h 27min

Siri, Alexa & Co.: Feind oder Helfer? | c't uplink 29.3

Bei kaum einen anderen Thema wird in der c't-Redaktion so heftig diskutiert wie bei den smarten Assistenten. Einerseits freut man sich ja als Technik-Nerd über sprechende Computer wie in Star Trek, die das Smart Home komfortabel steuern und Musik auf Zuruf spielen. Doch andererseits holt man sich mit Alexa, Siri, Google Assistant oder Samsung Bixby Mikros ins Haus, die meist gewollt, aber manchmal auch ungewollt Sprachfetzen aufnehmen. Die werden dann in die Cloud geschickt und dort verarbeitet. Dazu kommt: Amazon, Google und Apple haben inzwischen zugegeben, dass solche private Sprachdaten zur Verbesserung der Dienste teilweise von Menschen angehört und transkribiert werden - eine gruselige Vorstellung. In der Sendung hören wir uns Sprachbeispiele der Assistenten an und prüfen, wie gut die neueste Generation inzwischen Anfragen versteht und beantwortet. Bei vielen Assistenten kann man sich als Entwickler auch einklinken und eigene Dienste integrieren. Mit dabei: Holger Bleich, Sven Hansen, Jan-Keno Janssen, Nico Jurran Die komplette Episode 29.3 zum Nachhören und Herunterladen: Die c't 20/2019 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Ausgabe der von c't uplink hat einen Sponsor: IT-Allrounder Frank Meyer sucht nerdige Verstärkung für sein kleines Team. Auch Quereinsteiger sind willkommen, Hauptsache IT-begeistert und hilfsbereit gegenüber unseren Kunden. Es wird installiert, vernetzt, programmiert, in sämtlichen IT-Bereichen geholfen und mit neuen Technologien wie AI und VR experimentiert. Da wir gelegentlich auch Games wie „VR Funfair“ oder „Kegeln Simulator 2013“ entwickeln, wären Kenntnisse in Unity, Blender, Visual Studio oder einer anderen Programmiersprache vorteilhaft. Home-Office ist möglich, zudem steht ein Schreibtisch in Arnum bei Hannover und in Hemmingen bereit. Bewerbungen sendet Ihr bitte an info@frank-meyer.de Die Stelle kann in Vollzeit oder Teilzeit stattfinden, angesprochen sind alle Altersgruppen und Geschlechter. Mehr dazu auf: https://www.frank-meyer.de/ === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
undefined
Sep 13, 2019 • 1h

Raspi 4 im Detail, Medienstaatsvertrag, Hörbuch-Apps | c't uplink 29.2

Der Raspberry Pi 4 ist deutlich schneller und hat mehr Speicher und Schnittstellen als der Vorgänger. c't-Hardware-Experte Christof Windeck erklärt in c't uplink, warum dieser große Sprung jetzt möglich war und wie das neue System-on-a-Chip vom Raspi genau funktioniert. Holger Bleich hat sich den Entwurf des neuen Medienstaatsvertrag angeschaut. Der sorgt gerade für ziemlich viel Ärger, weil er auf dem Smart-TV und Mediacenter Funktionen wie Splitscreen oder Bild-in-Bild verbieten könnte. Außerdem sollen Google und co. ihre Sortieralgorithmen auf YouTube und ähnlichen Plattformen offenlegen -- ist das überhaupt realistisch. André Kramer hat in c't Hörbuch-Apps getestet. Viele kennen den Marktführer Audible von Amazon, doch die Konkurrenz bietet interessante Zusatzfunktionen: MP3-Download, echte Flatrates und kostenlose Hörbücher zum Beispiel. Zum Schluss verlosen wir Science-Fiction-Bücher aus dem Heise-Shop: shop.heise.de/ct-buecher Wer mitmachen will, schickt uns einfach eine Mail an uplink@ct.de und nennt darin seine Lieblings-Scifi-Bücher. Unter ct.de/stories bekommt ihr außerdem einige der in c't unter "c't-Stories" veröffentlichten SciFi-Kurzgeschichten als Audioversion. Mit dabei: Achim Barczok, Holger Bleich, André Kramer, Christof Windeck Die c't 20/2019 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. Alle früheren Episoden unseres Podcasts findet ihr unter www.ct.de/uplink.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app