

Apropos – der tägliche Podcast
Tamedia
Politisch, persönlich, nah: Der tägliche Podcast von Tages-Anzeiger, Berner Zeitung und Basler Zeitung beleuchtet aktuelle Themen und Geschichten, die zu reden geben. Von Montag bis Freitag – präsentiert von Alexandra Aregger und Philipp Loser.
Episodes
Mentioned books

Mar 3, 2025 • 34min
Die Eskalation im Weissen Haus
Am Freitag reiste der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski in die USA, um mit US-Präsident Donald Trump ein Rohstoff-Abkommen zu unterzeichnen.Es kam anders.Ein Gespräch von Selenski, Trump und US-Vize J.D. Vance eskalierte – vor laufenden Kameras, vor Medienschaffenden und diplomatischem Personal. Das Treffen scheiterte. Und der Moment des offen ausgetragenen Streits wurde zum Höhepunkt einer Kehrtwende in den Beziehungen zwischen der USA und der Ukraine, die über die letzten Woche immer deutlicher wurde. Drei Jahre nach dem russischen Angriff droht die USA ihren bisher Verbündeten mit dem Rückzug. Europa reagiert mit einem eigenen Friedensplan.Was bedeutet dieser Moment für den Krieg in der Ukraine? Wie geht es unter diesen Vorzeichen weiter? Und welche Rolle könnte Europa jetzt spielen? Diese Fragen beantwortet Auslandredakteurin und Osteuropa-Expertin Clara Lipkoski in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Informationstand der Aufnahme: 2.3. um 14 Uhr - alle aktuellen Entwicklungen finden Sie auf der Webseite und App. Host: Mirja GabathulerGast: Clara LipkoskiProduktion: Sara SpreiterMehr zum Thema:Chronologie einer Eskalation: Das geschah im Weissen HausAnalyse: Die Kritik an Selenski ist bizarr
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Feb 28, 2025 • 30min
1000 Folgen Apropos
Was bleibt aus 1000 Beiträgen Apropos? Welches sind die besten Apropos-Folgen? Welche Folgen sind nie erschienen? Was wollen wir mit Apropos eigentlich erreichen? Und, ganz ehrlich: Gelingt uns das?Hosts Mirja Gabathuler, Philipp Loser und Produzentin Laura Bachmann schwelgen in Erinnerungen – und erzählen von den Anfängen des Podcasts vor vier Jahren. Alle erwähnten Episoden findet ihr in diesem Feed.
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Feb 28, 2025 • 20min
Oscars 2025: Wer gewinnt? Und wer fehlt?
In der Kategorie des besten Filmes finden sich dieses Jahr epische Filme – wie «Dune» oder «The Brutalist». Laute, wilde und bunte Geschichten wie «Emilia Perez» oder «Anora» sowie unverhofft aktuelle wie «Conclave», in welchem es um die Wahl des Papsts geht.Wie immer sorgte der eine oder der andere Film bereits im Vorfeld für Kontroversen. Und schon lange standen die Oscars nicht mehr so sehr im Zeichen der Politik: Für Hollywood breche ein Goldenes Zeitalter an, schrieb Trump. Gleichzeitig haben die Brände, die im Januar in L.A., im Herzen von Hollywood, wüteten viel zerstört.Wie sehr wird dies an der Oscarverleihung Thema sein? Was muss man wissen um Sonntagnacht mitreden zu können? Und welche Filme muss man gesehen haben?Darüber spricht Film- und Serienredaktor Pascal Blum in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Mirja GabathulerGast: Pascal BlumProduktion: Sara SpreiterMehr zum Thema: Basler Regisseur im Oscarrennen: «Harrison Ford zu sehen, war schon auch surreal»Film von schweiz-österreichischem Regisseur gewinnt vier BaftasSchweizer im Rennen: «September 5» von Tim Fehlbaum und «Konklave» von Edward Berger dabeiKontroverse um «Emilia Pérez» und Co.: Was läuft schief mit den Oscar-Filmen?
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Feb 27, 2025 • 30min
Long Covid: Weshalb die IV nichts zahlen will
Jacqueline Büchi, Leiterin des Ressorts "Reportagen & Storytelling" beim Tages-Anzeiger, berichtet über die bewegende Geschichte von Marco Muraro, der nach einer Covid-Infektion mit Long Covid kämpft. Sein Leben hat sich dramatisch verändert; einfache Tätigkeiten wie Essen wurden zur Herausforderung. Trotz ärztlicher Atteste zur Arbeitsunfähigkeit glaubt die IV nicht an seine Beschwerden. Der Podcast beleuchtet die systemischen Probleme, die viele Betroffene durchleben, und welchen Herausforderungen sie auf dem Weg zu finanzieller Unterstützung gegenüberstehen.

Feb 26, 2025 • 28min
Doppelrücktritt: Was ist los bei der Schweizer Armee?
Larissa Rhyn, Bundeshauschefin von Tamedia und Expertin für Schweizer Politik, diskutiert in dieser Folge die überraschenden Rücktritte von Armeeschef Süssli und Geheimdienst-Chef Dussey. Sie analysiert die Auswirkungen auf die Schweizer Armee und das Verteidigungsdepartement sowie die verzögerte Kommunikation an den Bundesrat. Zudem thematisiert Rhyn aktuelle Skandale und die Herausforderungen im Geheimdienst, die durch diese Rücktritte verstärkt wurden. Die Risiken für die Zusammenarbeit im Bundesrat und die Notwendigkeit für dringend benötigte Führungswechsel werden ebenfalls angesprochen.

Feb 25, 2025 • 21min
Wie gefährlich ist die Vogelgrippe?
Anke Fossgreen, Leiterin der Redaktion Wissen des Tages-Anzeigers und Expertin für Vogelgrippe, beleuchtet die aktuelle Lage der Vogelgrippe und deren bedrohliche Auswirkungen. Die Mangelwirtschaft bei Eiern in den USA zeigt, wie ernst die Situation ist. Der Virus breitet sich nicht nur bei Vögeln aus, sondern trifft auch Säugetiere und kann Menschen infizieren. In der Schweiz gibt es bisher keine Ansteckungen, doch die Gesundheitsbehörden sind wachsam. Welche Schritte sind nötig, um Pandemierisiken zu minimieren? Ein aufschlussreicher Einblick.

Feb 24, 2025 • 32min
Deutschland hat gewählt
Dominique Eigenmann, Deutschland-Korrespondent des Tages-Anzeigers, analysiert die überraschenden Ergebnisse der Bundestagswahl. Die SPD erleidet eine historische Niederlage, während die AfD stark abschneidet. Eigenmann diskutiert die strategischen Fehlentscheidungen der CDU unter Friedrich Merz und die neuen Chancen der Linkspartei, die unerwartet gut abschneidet. Zudem beleuchtet er die Herausforderungen für die Grünen und die Unsicherheiten bei der Regierungsbildung in Deutschland. Welche Konsequenzen ergeben sich für die politische Landschaft?

Feb 21, 2025 • 14min
Der «Notre-Dame-Moment» der Ostschweiz
Das über 100-jährige Kastenbad stand auf 74 Pfählen im Bodensee. Tausende Leute lernten dort schwimmen, trafen sich zum Picknicken, früh am Morgen, spät am Abend. Alle in Rorschach und über Rorschach hinaus liebten die Badhütte. Jetzt ist sie abgebrannt.In der Brandnacht kurz vor Weihnachten wurde der Gemeindepräsident aus dem Schlaf geklingelt. Leute weinten. Am Morgen danach legten sie am Seeufer Blumen nieder. Die Lokalzeitung zog Vergleiche zum Brand der Notre-Dame in Paris.Was ist da los am Bodensee? Wie kann eine Hütte so viele Emotionen auslösen? Und was passiert jetzt mit diesem Ort?Tim Wirth, Redaktor im Ressort Zürich, ist nach Rorschach gefahren und hat mit Leuten gesprochen, die die berühmteste Badhütte seit Jahrzehnten gekannt und geliebt haben. Er ist zu Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserGast: Tim WirthProduktion: Laura Bachmann und Sara SpreiterMehr zum Thema: Badhütte-Brand in Rorschach SG: Als sei hier ein Mensch gestorbenRorschacher Stadtpräsident will Badehaus nach Brand wieder aufbauen
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Feb 20, 2025 • 21min
Schaffhausen wehrt sich gegen sexualisierte Gewalt
Ein Video, auf dem eine Frau von mehreren Männern zusammengeschlagen wird, eine Vergewaltigung auf dem Heimweg: Mehrere Fälle von Gewalt gegen Frauen haben in Schaffhausen für Schlagzeilen gesorgt. Passiert sind diese Taten nach dem Ausgang, in belebten Quartieren oder auf offener Strasse. Viele Menschen aus Schaffhausen haben sich danach gefragt: Wie sicher sind sie noch im Nachtleben oder auf dem Nachhauseweg?Zwei junge Frauen haben beschlossen, etwas dagegen zu unternehmen. Sie gründeten einen kostenlosen Fahrdienst und stiessen auf grosse Hilfsbereitschaft. Dazu sollen Plakate und Aufkleber in Bars und Restaurants Informationen für Opfer und Personal verbreiten.Was erzählt das Beispiel Schaffhausen über das Sicherheitsgefühl in Schweizer Städten? Und warum hat dieses private Engagement so viele Reaktionen ausgelöst?Darüber spricht Inlandredaktorin und Tagesleiterin Anja Burri in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Sie hat die beiden Frauen hinter «Get Home Safe» porträtiert und mit ihnen über ihr Engagement gesprochen.Host: Mirja GabathulerGast: Anja BurriProduktion: Sibylle Hartmann, Sara SpreiterMehr zum Thema: Gewalt gegen Frauen: Die Tat spielte sich in ihrer Nachbarschaft ab, jetzt kämpfen die zwei Frauen aktiv gegen die Angst anObergericht bestätigt Einstellung des Verfahrens im Fall von F. W.Prügelattacke in Schaffhausen: «Ich habe eine Frau geschlagen. Ich muss mich in den Boden schämen»Eine Prügelattacke schockiert die SchweizSchaffhauser Regierung geht gegen die «Rundschau» vor
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Feb 19, 2025 • 20min
AfD-Chefin Alice Weidel und die Schweiz
Am Sonntag sind in Deutschland Wahlen. Laut Umfragen soll die teils rechtsextreme AfD rund 20 Prozent der Stimmen erreichen und würde damit ende Woche zur zweitstärksten Partei im Bundestag gewählt. Ganz im Sinne der Parteichefin Aice Weidel, die regelmässig am Rednerpult gegen Ausländerinnen und Ausländer, Migration und Asylsuchende wettert.Gleichzeitig wohnt Alice Weidel selbst im Ausland. Zusammen mit ihrer Lebenspartnerin und ihren zwei Kindern lebt Weidel schon seit mehreren Jahren in der Schweiz. Zuvor in Biel – nun in Einsiedeln. Wie kommt das dort an? Wie passt das mit Weidels politischer Ideologie zusammen? Und was verbindet eigentlich die treibende Kraft, das Gesicht und die erste Kanzlerkandidatin der immer stärker werdenden AfD mit der Schweiz?Redaktorin Alexandra Aregger ist nach Einsiedeln gefahren um diese Fragen zu beantworten und sich ein Bild vom Rückzugsort der AfD Chefin zu machen. Sie erzählt davon in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Mehr zum Thema: Alexandra Areggers Reportage: Maisonette in Einsiedeln und gute Wünsche von «Üli»: Was Alice Weidel mit der Schweiz verbindetMal bürgerlich, mal radikal: Alice Weidels kalkuliertes Doppelspiel
Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.