fossilfrei - der Energiewendepodcast des DIW Berlin

Alexander Roth und Wolf-Peter Schill vom DIW Berlin
undefined
Jun 30, 2023 • 1h 19min

#5 Photovoltaik: Gigawatt? Terawatt!

Carsten Pfeiffer diskutiert die Ziele der Ampel-Regierung bei der Photovoltaik, Technologieentwicklungen und Solarpakete. Themen wie Balkon- und Agri-Photovoltaik, Anpassungen im Strommarkt und Zubau-Dynamik in Deutschland werden beleuchtet. Außerdem wird über Freiflächen- und Aufdach-Anlagen sowie Lebensdauer und Recycling von PV-Modulen gesprochen.
undefined
Jun 16, 2023 • 1h 18min

#4 Erdgas: Versorgungssicherheit, Einsparerfolge und längerfristige Perspektiven

Diese Folge dreht sich um die Ziele und Maßnahmen der Ampel-Regierung rund um den Energieträger Erdgas. Dabei diskutieren wir sowohl kurz- als auch langfristige Entwicklungen auf der Angebots- und der Nachfrageseite. Wie gut kommen wir durch den nächsten Winter? Inwiefern helfen dabei die Einsparungen von Haushalten und Gewerbe? Welche Rolle spielen LNG-Importe, und wie kompatibel sind sie mit dem langfristigen Ziel der Klimaneutralität? Diese Fragen diskutieren wir mit unser DIW-Erdgasexpertin Franziska Holz und unserem Abteilungskollegen Felix Schmidt. Kapitelmarken 00:40 Feedback zur letzten Folge und Nachtrag zu Wasserstoff als Treibhausgas 02:37 Vorstellung unserer Gäste 03:20 Warum wir über Erdgas sprechen müssen 06:14 (Fehlende) Ziele der Ampel im Bereich Erdgas 10:00 Angebotsseite: woher kommt unser Erdgas – bisher und in Zukunft? 12:26 Exkurs: was ist LNG? 25:55 Nachfrageseite: wofür verwenden wir Erdgas? 31:21 Haushalte sollten Gas sparen, um eine Gasmangellage zu vermeiden – hat das geklappt? 58:25 Wie gut kommen wir über den nächsten Winter? 1:01:11 Deutsche LNG-Terminals: Planungen, Bedarf und Potenzial einer Umnutzung für Wasserstoff 1:12:10 Längerfristige Rolle von Erdgas für die Energiewende 1:16:37 Schickt uns Feedback! Links Ampel-Monitor Energiewende Open Energy Tracker Kopernikus-Projekt Ariadne Kurzanalyse des Umweltbundesamts zu Wasserstoff als Treibhausgas DIW Politikberatung kompakt 184 zum Zusammenhang von Erdgaspreisen und Strompreisen Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien Aufruf der BNetzA zum Gassparen vom September 2022 Ziel einer 20-prozentigen Reduktion in einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage zur Gasversorgungslage Zwei Abbildungen im Open Energy Tracker zu den monatlichen Netto-Erdgasimporten nach Deutschland DIW Aktuell 83: Energieversorgung in Deutschland auch ohne Erdgas aus Russland gesichert Analyse von Bruegel zu europäischen Gasimporten denaMagazin #3 von 2014 mit außerordentlich positiver Einschätzung zur Zuverlässigkeit von Russland als Gaslieferant Abbildungen im Open Energy Tracker zum fossilen Primärenergieverbrauch Studie des IWH: Wirtschaftliche Folgen des Gaspreisanstiegs für die deutsche Industrie Fachartikel zur Einsparung von Erdgas von Haushalten und Gewerbe im Jahr 2022 (Roth und Schmidt, Joule 2023) Fachartikel zur Erdgaseinsparung über alle Sektoren (Ruhnau et al, Nature Energy) DIW Aktuell 86: Deutschlands Gasversorgung ein Jahr nach russischem Angriff auf Ukraine gesichert Energiemonitor von ZEIT-Online Studie von Fraunhofer ISI zur Umrüstung von LNG-Terminals auf Wasserstoff Kontakt und Plattformen „fossilfrei“ E-Mail (fossilfrei@diw.de) „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW „fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS Feed
undefined
17 snips
May 25, 2023 • 1h 15min

#3 Alle reden über Wasserstoff – wir auch!

Diskussion über Ziele der Ampel-Regierung beim Wasserstoff, Wasserstoff-Farbenlehre, Einsatz in Industrie und Verkehr, Herausforderungen von Wasserstoff-basierten E-Fuels in Pkw, politische Maßnahmen für Wasserstoff-Hochlauf auf Bundes-und EU-Ebene
undefined
May 12, 2023 • 57min

#2 Elektromobilität

In dieser Folge schauen wir uns verschiedene Ziele der Ampel-Regierung im Bereich der Elektromobilität näher an und diskutieren, ob wir auf dem richtigen Weg zum Erreichen dieser Ziele sind. Dabei erklären wir auch, welche Arten von elektrischen Fahrzeugen es gibt, welche Rolle Brennstoffzellenfahrzeuge bei Pkw spielen und wie Elektrofahrzeuge gefördert werden. Kapitelmarken 00:53 Über den Ampel-Monitor Energiewende 03:49 Einführung Elektromobilität 07:36 Begriffsklärung Elektroauto 11:52 Elektrische Pkw-Flotte: Ziel für 2030 und aktueller Trend 20:06 Anteile von Elektro-Pkw an den Neuzulassungen 26:07 Kaufprämien und andere politische Maßnahmen 36:18 Schwierigkeiten beim Kauf eine E-Autos mit sechs Sitzen 38:52 Ladeinfrastruktur: Ziel für 2030 aktueller Trend 47:33 Geschichte der Ziele für Elektromobilität in Deutschland: Leitmarkt und Leitanbieter? 53:24 Blick auf die „Tacho-Grafik“: wie schnell ist die Energiewende im Moment? 54:55 Ausblick und Feedback Links Ampel-Monitor Energiewende Kopernikus-Projekt Ariadne Open Energy Tracker Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien Szenarien des Ariadne-Projekts Abbildung zum Bestand batterieelektrischer Pkw IEA Global EV Outlook IEA Global EV Data Explorer Abbildung zu den Anteilen von Elektro-Pkw an den monatlichen Neuzulassungen Förderung der Elektromobilität durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle DIW Wochenbericht 15/16/ 2022 zu Kaufprämien für Elektro-Pkw Abbildung zum Bestand öffentlich zugänglicher Ladepunkte Informationen zur öffentlichen Ladeinfrastruktur von der Bundesnetzagentur „Tacho-Grafik“ des Ampel-Monitors Kontakt und Plattformen „fossilfrei“ E-Mail „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW „fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS Feed
undefined
Apr 17, 2023 • 1h 4min

#1 Der Stand der Dinge bei Strom und Wärme

In dieser Folge stellen wir zunächst uns selbst, den Ampel-Monitor Energiewende und den Podcast fossilfrei kurz vor. Danach schauen wir uns verschiedene Ziele der Ampel-Regierung in den Bereichen erneuerbarer Strom und erneuerbare Wärme genauer an und diskutieren, ob wir auf dem richtigen Weg zum Erreichen dieser Ziele sind. Kapitelmarken 0:55 Über diesen Podcast 2:29 Ziele der Energiewende 4:34 Der Ampel-Monitor Energiewende 10:14 Anteil erneuerbarer Energien im Stromsektor (12:20 Exkurs: Was ist der Bruttostromverbrauch?) 17:36 Photovoltaik (19:50 Exkurs: Leistung vs. Energie, featuring Olaf Scholz) (25:16 Exkurs: Volllaststunden) 34:23 Windkraft an Land 42:00 Windkraft auf See 45:48 Zusammenfassung: wie läuft es bei PV und Windkraft? 48:53 Anteil erneuerbarer Energien im Wärmebereich 52:26 Wärmepumpen (52:48 Exkurs: Wie funktioniert eine Wärmepumpe) 1:01:22 Wie geht es bei fossilfrei weiter? Links Ampel-Monitor Energiewende Kopernikus-Projekt Ariadne Open Energy Tracker Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 energy charts des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE Erneuerbare Energien in Zahlen des Umweltbundesamts Szenarien des Ariadne-Projekts Abbildung zum Anteil erneuerbarer Energien im Stromsektor Abbildung zur installierten Leistung bei der Photovoltaik Abbildung zur installierten Leistung bei der Windkraft an Land Abbildung zur installierten Leistung bei der Windkraft auf See Abbildung zum Anteil erneuerbarer Energien im Wärmebereich Abbildung zum Bestand an Wärmepumpen DIW Wochenbericht 22/2022 zu Wärmepumpen „Tacho-Grafik“ des Ampel-Monitors Kontakt und Plattformen „fossilfrei“ E-Mail „fossilfrei“ auf der Homepage des DIW Berlin „fossilfrei“ auf Spotify „fossilfrei“ bei Apple Podcast „fossilfrei“ RSS Feed
undefined
Apr 14, 2023 • 1min

"fossilfrei" - Trailer

Das ist der Trailer von "fossilfrei - Der Podcast zum Ampel-Monitor Energiewende". Die Energiewende erscheint oft kompliziert und unübersichtlich. Die Macher des Ampel-Monitors Energiewende des DIW Berlin, Alexander Roth und Wolf-Peter Schill, sortieren das für euch. Sie diskutieren, auch mit Gästen, Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung und aktuelle Entwicklungen. Was der Ampel-Monitor Energiewende ist, erfahrt Ihr hier... www.diw.de/ampel-monitor

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app