

Tacheles
Deutschlandfunk Kultur
In dieser halben Stunden wird Klartext gesprochen. Es geht um Personen, Fakten, Meinungen. Wir reden mit einem Gast aus Politik oder Wirtschaft, aus Kultur oder Wissenschaft, aus Sport oder Gesellschaft über interessante und brisante Themen.
Episodes
Mentioned books

Jun 21, 2025 • 29min
Köchin Sarah Wiener - "Unser Nahrungsmittelstil führt in die Krankheit"
Mit der Anzahl verarbeiteter Nahrungsmittel hat sich auch die Kurve der Zivilisationskrankheiten erhöht, sagt die Köchin Sarah Wiener. Darmkrebs bei Jugendlichen sei in den 80ern kein Thema gewesen. Es brauche endlich einen Gesetzesrahmen. Hoheisel, Clara www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles

Jun 14, 2025 • 30min
Jurist zu Rechtsstaat - In der Migrationspolitik wahren Gerichte die Menschenrechte
Gerichte weisen Regierungen, die hart gegen Migranten vorgehen wollen, oft in die Schranken. Bleibt den Regierungen zu wenig Spielraum? Nein, sagt der Rechtswissenschaftler Maximilian Pichl. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles

Jun 7, 2025 • 29min
Ökonom Marcel Fratzscher - Mehr Arbeit bedeutet nicht mehr Wohlstand
Die deutsche Wirtschaft steckt in der Krise. Müssen Beschäftigte jetzt noch mehr leisten, um den Wohlstand zu sichern? Nein, sagt Ökonom Fratzscher. Die Verantwortung für die Misere sieht er bei Politik und Unternehmen – nicht bei den Arbeitnehmern. Hoffmeister, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles

May 31, 2025 • 29min
Adam Tooze - Wie Aufrüstung unsere Wirtschaft und Gesellschaft verändert
Krieg, Columba www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles

May 31, 2025 • 29min
Wirtschaftshistoriker - Aufrüstung verändert Wirtschaft und Gesellschaft
Deutschland will aufrüsten. Das kostet viel Geld und hat Folgen für Wirtschaft, Sozialstaat und Klimaschutz. Kritik übt Wirtschaftshistoriker Adam Tooze. Sozial- und Bildungsausgaben würden zu wenig als Investitionen gesehen. Krieg, Columba www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles

May 24, 2025 • 30min
Beamtenpensionen - Wirtschaftsexperte nennt Reform unausweichlich
Beamte sollen in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen, findet Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD). Martin Werding vom Sachverständigenrat unterstützt den Vorschlag. Die Demografieprobleme der Rentenversicherung löse das jedoch nicht. Schröder, Gerhard www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles

May 17, 2025 • 29min
Vermögensungleichheit - Brauchen wir eine Reform der Erbschaftsteuer?
Zwei Familien in Deutschland besitzen so viel wie eine Hälfte der Bevölkerung. Ein Instrument gegen diese Ungleichheit ist die Erbschaftsteuer. Daniel Mittler vom Verein Finanzwende fordert: Schafft die Ausnahmeregelung für Reiche endlich ab. Hoffmeister, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles

May 10, 2025 • 29min
Rechte Jugendgruppen - Sind die Baseballschlägerjahre zurück?
In Deutschland gründen sich rechtsextreme Jugendgruppen. Das liege auch an der Normalisierung solcher Positionen in der Gesellschaft, sagt Sozialwissenschaftler David Begrich. Jugendliche müssten wieder mehr Selbstwirksamkeit erfahren. Hoffmeister, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles

May 3, 2025 • 30min
Vor der Papstwahl - Rechte schielen auf Einfluss in den Kirchen
In Deutschland, aber auch in den USA geben sich die Vordenker der Neuen Rechten gerne christlich. Der Publizist und Theologe Benjamin Leven plädiert für eine politische Kirche, warnt aber vor Überschneidungen mit der extremen Rechten. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles

Apr 26, 2025 • 30min
Bürgerkrieg im Sudan - Eine humanitäre Katastrophe - und die Welt schaut zu
Im Sudan tobt seit zwei Jahren ein Bürgerkrieg, Millionen Menschen sind auf der Flucht. Es ist unerträglich, was der Bevölkerung angetan wird, sagt Mathias Mogge. Der Generalsekretär der Welthungerhilfe erläutert, wie katastrophal die Lage ist. Schröder, Gerhard www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles