

Mensch und Medizin
Kontrafunk
Das wöchentliche Fachmagazin (Erstsendung jeweils mittwochs um 10:05 Uhr, Wdh. um 16:05 Uhr und 21:05 Uhr sowie donnerstags um 15:05 Uhr) widmet sich dem wohl brisantesten Thema unserer Gegenwart: der Gesundheitspolitik und ihrer Indienstnahme durch einen totalitären Machtapparat. Die Sendereihe Mensch und Medizin soll dabei das ganze Spektrum ärztlicher Fragestellungen abdecken: von einzelnen Krankheitsbildern und tatsächlichen Gefahrenlagen über wirtschaftliche und organisatorische Aspekte in Krankenhäusern und Praxen bis hin zu politischen und standesrechtlichen Problemen.
Episodes
Mentioned books

Feb 1, 2024 • 56min
Mensch und Medizin: Seriosität von Studien, Wirksamkeit der mRNA-Präparate, resistente Keime
Über die Verlässlichkeit und Seriosität von Studien in Medizin und Pharmazie unterhält sich Tim Krause mit Dr. Gunter Frank. Wie können Ärzte sicher sein, dass verordnete Therapien mehr nutzen als schaden? Wie kann es sein, dass in Rekordzeit entwickelte Medikamente eine angebliche Wirksamkeit von 95 Prozent erreichen? Prof. Andreas Sönnichsen informiert uns darüber, wie die Öffentlichkeit in Bezug auf die Corona-mRNA-Präparate mit statistischen Tricks getäuscht wurde. Prof. Günter Kampf klärt über die wachsende Problematik multiresistenter Keime auf und was dagegen zu tun ist. Abschließend informiert Corinna Zigerli über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

Jan 24, 2024 • 56min
Mensch und Medizin: Geburtenrückgang, Diabetes Typ 2, Vitamin D und Placenta Gate
Heute spricht Corinna Zigerli mit dem Facharzt für Frauenheilkunde Prof. Sven Hildebrandt über den aktuellen weltweiten Geburtenrückgang und ob es einen Zusammenhang mit der modRNA-Therapie gegen Covid-19 gibt. Der Facharzt für innere Medizin, Angiologie und Endokrinologie Prof. Peter Nawroth erklärt uns, dass Diabetes Typ 2 keine Krankheit ist. Warum ist Vitamin D wichtig für die Gesundheit, und was muss man bei der Einnahme beachten? Darüber informiert uns der Infektiologe Prof. Pietro Vernazza. In einem Kommentar der Biologin Dr. Sabine Stebel geht es um die Frage, ob die Lipid-Nanopartikel in den mRNA-Präparaten Einfluss auf Schwangerschaften hatten. Der Nachrichtenüberblick präsentiert Neues aus der Welt der Medizin.

Jan 17, 2024 • 56min
Mensch und Medizin: Corona – Virusvarianten, Frühbeatmung, Zulassungsstudien und Nanopartikel
Diese Woche widmen wir uns weiteren Themen aus dem großen Corona-Komplex. Der Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Intensivmedizin Prof. Dieter Köhler reflektiert über verschiedene Covid19-Virusvarianten und beschreibt, welche Folgen sie für das Erkrankungsgeschehen hatten. Über die Folgen der strategischen Frühbeatmung in der Corona-Pandemie sprechen wir mit Dr. Thomas Voshaar, Facharzt für Lungen- und Bronchialheilkunde. Mit der Regulatory Affairs Managerin Dr. Susanne Wagner geht es um die Zulassungsstudien für mRNA-Therapeutika. Zum Schluss gibt es einen Beitrag der Biologin Dr. Sabine Stebel zu Lipid-Nanopartikeln.

Jan 10, 2024 • 52min
Mensch und Medizin: Berechnung der Anzahl der Corona-Toten und Risiken der modRNA-Therapie
Willkommen bei der ersten Sendung der neuen wöchentlichen Sendereihe „Mensch und Medizin“. Sie soll das ganze Spektrum ärztlicher Fragestellungen abdecken: von einzelnen Krankheitsbildern über wirtschaftliche und organisatorische Aspekte in Krankenhäusern und Praxen bis hin zu politischen und rechtlichen Problemen. Im Einstiegsgespräch erläutern Corinna Zigerli und Dr. Gunter Frank das Konzept der Sendung und geben einen Ausblick auf das Themenspektrum. Danach werden zwei verschiedene Aspekte der „Corona-Pandemie“ beleuchtet: Der Gesundheitsökonom, Infektiologe und Internist Prof. Dr. Matthias Schrappe legt dar, wie schwierig es ist, die Anzahl der an Corona verstorbenen Menschen aus den vorhandenen Daten exakt zu ermitteln. Abschließend sprechen wir mit Herrn Prof. Dr. Henrik Ullrich, Facharzt für Diagnostische Radiologie, über das Therapieprinzip der modRNA und die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den Risiken der modRNA-Therapie. Ein kurzer Nachrichtenblock informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.