HEALTH NERDS

ALL EARS ON YOU
undefined
Apr 4, 2024 • 31min

SPRECHSTUNDE: Eure Fragen zu Schmerzmitteln und dem schmalen Grat zwischen Nutzen und Sucht

Felix Moese & Matthias Baum "Kann die langfristige Verwendung von Fentanyl-Schmerzpflastern ein Grund für mentale Probleme sein?" "Wie ist Eure Meinung zum Einsatz von Schmerzmitteln bei Kindern?" "Wie sieht die Forschung aus - wird es künftig andere, bessere Schmerzmittel geben?" "Macht es einen Unterschied, ob ich mit einem Schmerzmittel den Schmerz einer Wunde oder meine Periodenschmerzen behandle?" "Gibt es Wirkstoffe oder Supplemente, die helfen können, Verletzungen schneller zu heilen?" - vielen Dank für Eure Fragen zu unserer aktuellen Podcast-Episode mit dem Titel: "Schmerzmittel: Schmaler Grat zwischen Nutzen und Sucht". Matthias Baum aus dem art'gerecht HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. Zur Hauptfolge: Aspirin, Ibuprofen, Paracetamol - Schmerzmittel stehen bei den meisten von uns im Medizinschrank. Das Versprechen der Hersteller: Sie sollen schnell und unkompliziert helfen bei Kopf-, Rücken-, Regel- oder Zahnschmerzen. "Viele greifen zu schnell und zu häufig zu Schmerzmitteln", sagt Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam. Die Zahlen sind alarmierend: Allein in Deutschland haben etwa 2,6 Millionen Menschen einem „problematischen Medikamentenkonsum“. In den USA ist die Lage noch dramatischer: Die Opioid-Krise fordert jedes Jahr etwa 100.000 Todesopfer und treibt Millionen Menschen in die Sucht nach starken Schmerzmitteln wie Fentanyl, Tilidin oder Oxycodon. Doch selbst "leichte", freiverkäufliche Schmerzmittel haben Nebenwirkungen und greifen in die natürlichen Abläufe unseres Körpers ein: "Wenn wir eine akute Entzündungssituation haben und zu schnell zu Medikamenten greifen, hemmen wir die ablaufende Entzündungsreaktion des Körpers. "HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
undefined
Mar 28, 2024 • 37min

Das Schmerzmittel-Dilemma: schmaler Grat zwischen Nutzen und Sucht

Felix Moese & Matthias Baum Aspirin, Ibuprofen, Paracetamol: Schmerzmittel stehen bei den meisten von uns im Medizinschrank. Das Versprechen der Hersteller: Sie sollen schnell und unkompliziert helfen bei Kopf-, Rücken-, Regel- oder Zahnschmerzen. "Viele greifen zu schnell und zu häufig zu Schmerzmitteln", sagt Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam. Die Zahlen sind alarmierend: Allein in Deutschland haben etwa 2,6 Millionen Menschen einem „problematischen Medikamentenkonsum“. In den USA ist die Lage noch dramatischer: Die Opioid-Krise fordert jedes Jahr etwa 100.000 Todesopfer und treibt Millionen Menschen in die Sucht nach starken Schmerzmitteln wie Fentanyl, Tilidin oder Oxycodon. Doch selbst "leichte", freiverkäufliche Schmerzmittel haben Nebenwirkungen und greifen in die natürlichen Abläufe unseres Körpers ein: "Wenn wir eine akute Entzündungssituation haben und zu schnell zu Medikamenten greifen, hemmen wir die ablaufende Entzündungsreaktion des Körpers." Matthias Baum erklärt, wie komplex die Wirkmechanismen von Schmerzmitteln sind und woher das Medikament weiß, an welcher Stelle im Körper es Schmerzen lindern soll. Und wir erklären, warum Schmerzmittel schneller und besser wirken, wenn wir uns nach der Einnahme auf die rechte Körperseite legen. HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
undefined
Mar 21, 2024 • 26min

SPRECHSTUNDE: Eure Fragen zu Brainfood und Nahrungsmitteln, die unsere Gehirnleistung signifikant steigern

Felix Moese & Matthias Baum "Könnte man ein Gehirn ganz gezielt mit bestimmten Lebensmitteln pushen und seine Leistungsfähigkeit derart extrem steigern, dass ein völlig neues Level an Intelligenz entsteht?" "Hat eine Chemotherapie (negative) Auswirkungen auf das Gehirn? Und gibt es dabei einen Unterschied zwischen Kindern und Erwachsenen?" "Wie kann ich mein Gehirn optimal trainieren?" "Gibt es Lebensmittel oder Supplemente, die Linderung bei vocalen und motorischen Tics bringen?" "Was haltet ihr von Gehirn-Trainings-Apps wie z.B. Neuronation?" - vielen Dank für Eure vielen Fragen zu unserer aktuellen Podcast-Episode mit dem Titel "Brainfood - iss Dich schlau: Nahrungsmittel, die unsere Gehirnleistung messbar steigern und vor Zellabbau schützen". Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. Zur Hauptfolge: Bestimmte Lebensmittel können die Leistung unseres Gehirns messbar und deutlich steigern. Bedeutet konkret: Mehr synaptische Verbindungen, gesteigertes Potenzial, ein höherer IQ. Und es gibt Nahrungsmittel, die unser Gehirn schützen: vor Zellabbau, Zerfall und Krankheiten wie z.B. Alzheimer oder Demenz. "Unser Gehirn ist die vermutlich komplexeste Struktur im uns bekannten Universum", sagt Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam. "Es macht nur etwa ein Fünfzigstel unseres Körpergewichts aus, verbraucht aber ein Fünftel unserer Energie" - und die kognitive Leistungsfähigkeit unseres Gehirns ist gigantisch. Welche Nahrungsmittel wirken positiv auf unser Superorgan? Wie viel Leistung rufen wir überhaupt ab und wie groß ist das Potenzial unseres Gehirns? HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
undefined
Mar 14, 2024 • 39min

Brainfood - iss Dich schlau: Nahrungsmittel, die unsere Gehirnleistung messbar steigern und vor Zellabbau schützen

Felix Moese & Matthias Baum Bestimmte Lebensmittel können die Leistung unseres Gehirns messbar und deutlich steigern. Bedeutet konkret: Mehr synaptische Verbindungen, gesteigertes Potenzial, ein höherer IQ. Und es gibt Nahrungsmittel, die unser Gehirn schützen: vor Zellabbau, Zerfall und Krankheiten wie z.B. Alzheimer oder Demenz. "Unser Gehirn ist die vermutlich komplexeste Struktur im uns bekannten Universum", sagt Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam. "Es macht nur etwa ein Fünfzigstel unseres Körpergewichts aus, verbraucht aber ein Fünftel unserer Energie" - und die kognitive Leistungsfähigkeit unseres Gehirns ist gigantisch. Welche Nahrungsmittel wirken positiv auf unser Superorgan? Wie viel Leistung rufen wir überhaupt ab und wie groß ist das Potenzial unseres Gehirns? Brainfood - iss Dich schlau! HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
undefined
Mar 7, 2024 • 32min

SPRECHSTUNDE: Eure Fragen zu Naturvölkern, Vielfalt der Nahrungsmittel, Leben im Biorhythmus, natürlichen Stressfaktoren

Felix Moese & Daniel Reheis "Naturvölker erkranken praktisch nie an Krebs - warum ist das bei uns anders? Liegt es an unserer Ernährung oder Lebensweise oder was ist der Grund?" "Reicht es auch, wenn ich regelmäßig in einen kleinen Park gehe oder ab wann zählt ein Wald als Wald?" "Welchen Sinn hat es, sich an der Lebensweise von Naturvölkern zu orientieren, wenn wir doch in einer komplett anderen Umgebung leben?" "Kann der morgendliche Einsatz einer Tageslichtlampe dafür sorgen, dass ich abends besser einschlafe?" "Ich verwende eine Vielzahl sehr ursprünglicher Supplemente wie Vitamin D3, Magnesium, Zeolith, Chlorella und Schwarzkümmelöl- wie ist Eure Meinung dazu?" "Trotzdem ich jeden Tag 2 bis 3 Liter Wasser trinke, wache ich nachts auf mit großem Durst - woran kann das liegen?" - vielen Dank für Eure vielen Fragen zu unserer aktuellen Podcast Episode mit dem Titel "Lernen von Naturvölkern: Vielfalt der Nahrungsmittel, Leben im Biorhytmus und natürliche Stressfaktoren". Daniel Reheis aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. Zur Hauptfolge: „Ursprünglich lebende Völker waren und sind sehr gesund – bei ihnen findet man keine Zivilisationskrankheiten wie Krebs, Diabetes, Übergewicht oder Herz- Kreislauferkrankungen“ - sagt Daniel Reheis aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam. In dieser Folge unseres Gesundheitspodcasts werfen wir einen Blick auf Völker, die noch heute sehr ursprünglich und eng verbunden mit der Natur leben. Von ihrem Ernährungs- und Lebensstil können wir viel lernen: Vielfalt der Nahrungsmittel, Leben im Biorhythmus und mit natürlichen Stressfaktoren, essen in Ruhe und Gesellschaft und ein erstaunliches Maß an körperlicher Bewegung. HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
undefined
Feb 29, 2024 • 31min

Lernen von Naturvölkern: Vielfalt der Nahrungsmittel, Leben im Biorhytmus und natürliche Stressfaktoren

Felix Moese & Daniel Reheis „Ursprünglich lebende Völker waren und sind sehr gesund – bei ihnen findet man keine Zivilisationskrankheiten wie Krebs, Diabetes, Übergewicht oder Herz- Kreislauferkrankungen“ - sagt Daniel Reheis aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam. In dieser Folge unseres Gesundheitspodcasts werfen wir einen Blick auf Völker, die noch heute sehr ursprünglich und eng verbunden mit der Natur leben. Von ihrem Ernährungs- und Lebensstil können wir viel lernen: Vielfalt der Nahrungsmittel, Leben im Biorhythmus und mit natürlichen Stressfaktoren, essen in Ruhe und Gesellschaft und ein erstaunliches Maß an körperlicher Bewegung. Back to our Roots: Wie uns Naturvölker zu einem langen, gesunden Leben verhelfen können – HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
undefined
Feb 22, 2024 • 24min

SPRECHSTUNDE: Eure Fragen zu omnivorer vs. veganer Ernährung und der NETFLIX-Zwillingsstudie

Felix Moese & Matthias Baum "Welche Auswirkungen hat die Zwillingsstudie auf den Sexualtrieb der Teilnehmer?" "Welche Probleme können bei einer rein pflanzlichen Ernährung auftreten, wenn der Betrachtungszeitraum länger als 8 Wochen ist?" "Wie wird eine höhere Lebenserwartung wissenschaftlich festgestellt? Kann man das messen?" "Wird Bauchfett bei veganer Ernährung wirklich schneller abgebaut als bei einer gesunden, omnivoren Ernährung?" - vielen Dank für Eure Fragen zu unserer aktuellen Podcast-Episode mit dem Titel "Omnivore vs. vegane Ernährung: Zwillingsstudie aus gehypter NETFLIX-Doku auf dem Prüfstand". Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. Zur Hauptfolge: Eineiige Zwillinge ändern für acht Wochen lang ihre Ernährungsweise und ihren Lebensstil, um zu erkunden, wie sich bestimmte Lebensmittel auf unseren Körper auswirken. Dieses Experiment sorgt für einen Hype: NETFLIX hat daraus eine spannende Doku produziert - „Du bist, was Du isst“ - und weltweit berichten Medien, Fachmagazine und Online-Portale über die Ergebnisse dieses Versuchs. Das Ergebnis des Experiments: Die Zwillinge, die sich rein pflanzlich ernährten, hatten bereits nach acht Wochen eine höhere Lebenserwartung, weniger Viszeralfett (in der Bauchhöhle eingelagertes Fett), ein geringeres Risiko für Herzkrankheiten und sogar einen stärkeren Sexualtrieb. Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam hat sich die Studie hinter der NETFLIX Dokumentation detailliert angeschaut - mit erstaunlichen Erkenntnissen. artgerecht, HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. Hier kommst Du zu weiteren Podcast-Folgen, in denen wir über vegane, vegetarische, omnivore und artgerechte Ernährungsformen sprechen: https://open.spotify.com/episode/0tGgW9Z2GyYUclb71sWOAe?si=0d3cbf7a46a34d51 https://open.spotify.com/episode/1seAyJW3PI1d3uI7tWkWPm?si=4b6ed92d2dab4572 -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
undefined
Feb 15, 2024 • 31min

Omnivore vs. vegane Ernährung: Zwillingsstudie aus gehypter NETFLIX-Doku auf dem Prüfstand

Felix Moese & Matthias Baum Eineiige Zwillinge ändern für acht Wochen lang ihre Ernährungsweise und ihren Lebensstil, um zu erkunden, wie bestimmte Lebensmittel sich auf unseren Körper auswirken. Dieses Experiment sorgt für einen Hype: NETFLIX hat daraus eine spannende Doku produziert - „Du bist, was Du isst“ - und weltweit berichten Medien, Fachmagazine und Online-Portale über die Ergebnisse dieses Versuchs. Das Ergebnis des Experiments: Die Zwillinge, die sich rein pflanzlich ernährten, hatten bereits nach acht Wochen eine höhere Lebenserwartung, weniger Viszeralfett (in der Bauchhöhle eingelagertes Fett), ein geringeres Risiko für Herzkrankheiten und sogar einen stärkeren Sexualtrieb. Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam hat sich die Studie hinter der NETFLIX Dokumentation detailliert angeschaut - mit erstaunlichen Erkenntnissen. artgerecht, HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. Hier kommst Du zur Studie: https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2812392 Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
undefined
Feb 8, 2024 • 39min

SPRECHSTUNDE: Eure Fragen zu dauerresistenten Fettdepots und den Mechanismen unserer Fettverbrennung

Felix Moese & Matthias Baum "Haben Kaugummis Einfluss auf meinen Insulinspiegel?" "Fördert Mittagsschlaf die Einlagerung von Fett?" "Sorgen Zero- oder Light-Getränke für eine Insulinausschüttung?" "Ändert sich im Laufe des Lebens die Empfindlichkeit, mit der mein Blutzuckerspiegel auf bestimmte Lebensmittel reagiert?" "Auf was soll ich beim Kauf und der Einnahme von Inositol achten?" "Sollte ich als Triathletin meinen Blutzucker digital tracken, um möglichst wenige Insulinspitzen zu erreichen?" "Könnt ihr erklären, warum man durch Sport nicht abnimmt?" - vielen Dank für Eure vielen Fragen zu unserer aktuellen Podcast-Episode "Dauerresistente Fettdepots: Diese Mechanismen blockieren unsere Fettverbrennung". Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam beantwortet hier in der Sprechstunde Eure Fragen. Zur Hauptfolge: Geht es um Gewichtsreduktion und unsere Fettverbrennung, liegt der Schlüssel im Insulin: Dieser Botenstoff bildet Fettdepots und hält das Fett in diesen fest. Der entscheidende biochemische Mechanismus: Solange der Insulinspiegel hoch ist - und er steigt, wenn wir kurzwirksame Kohlenhydrate und Zucker zu uns nehmen - können wir gar kein Fett abbauen! Die wirksamsten Strategien zur effektiven Fettreduktion basieren auf Methoden, die längere Insulinpausen haben. art'grrecht, HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
undefined
Feb 1, 2024 • 40min

Dauerresistente Fettdepots: Diese Mechanismen blockieren unsere Fettverbrennung

Felix Moese & Matthias Baum Nach vier Wochen im neuen Jahr enden viele gute Vorsätze. Doch warum gelingt es nur den wenigsten, ihre gesteckten Ziele auch langfristig zu erreichen? "Vier Wochen reichen nicht", sagt Matthias Baum aus dem HEALTH NERDS Wissenschaftsteam. Die Fakten sprechen eine deutliche Sprache: "Nur eine langfristige Ernährungsumstellung kann nachhaltigen Erfolg bringen und uns dauerhaft gesund halten". Geht es um Gewichtsreduktion und unsere Fettverbrennung, liegt der Schlüssel im Insulin: Dieser Botenstoff bildet Fettdepots und hält das Fett in diesen fest. Der entscheidende biochemische Mechanismus: Solange der Insulinspiegel hoch ist - und er steigt, wenn wir kurzwirksame Kohlenhydrate und Zucker zu uns nehmen - können wir gar kein Fett abbauen! "Die wirksamsten Strategien zur effektiven Fettreduktion basieren auf Methoden, die längere Insulinpausen haben". HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app