
F.A.Z. Künstliche Intelligenz
Im Podcast "Künstliche Intelligenz" sprechen Peter Buxmann und Holger Schmidt mit Gästen über Einsatzfelder der künstlichen Intelligenz in Unternehmen und die Entwicklung neuer datengetriebener Geschäftsmodelle. Peter Buxmann und Holger Schmidt erforschen am Fachgebiet Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität Darmstadt die Potenziale der künstlichen Intelligenz und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit.
Latest episodes

Nov 2, 2021 • 37min
Eine Milliarde unfallfreie Kilometer – mindestens
Wie BMW am Autonomen Fahren arbeitet. Und wovon der Erfolg abhängt.
Bis die Menschen autonom auf Level 3 fahren, also die Verantwortung auf Fahrzeug und Hersteller übergeht, wird es nicht mehr lange dauern. „Wir sind mitten in der Serienentwicklung“, berichtet Dr. Nicolai Martin, Leiter des Bereichs Vollautomatisiertes Fahren und Fahrerassistenz bei der BMW Group, in der neuesten Folge des FAZ-Podcasts Künstliche Intelligenz. Die Fortschritte in den vergangenen Jahren sind vor allem auf die Verfügbarkeit und neuen Analysemöglichkeiten von Daten zurückzuführen. „500 Millionen gefahrene Kundenkilometer können wir auswerten, um die Funktionen des autonomen Fahrens zu verbessern", erläutert Martin. Aber es kommen nicht nur Algorithmen der Künstlichen Intelligenz oder Maschinellen Lernens zum Einsatz. Vielmehr werden auch klassische Regelsysteme genutzt, um das autonome Fahren sicherer zu machen. „Der weltweit durchschnittliche Fahrer erzeugt alle 700 Millionen Kilometer einen Verkehrsunfall mit Todesfolge. Unser System muss nachweisen, bevor wir es dem Kunden anbieten, dass es deutlich sicherer ist und damit mindestens eine Milliarde Kilometer mit aktiver Funktion ohne einen Unfall mit schwerer Folge hinter sich bringt“, so Martin im FAZ-Podcast.
Bevor aber Autos voll autonom fahren werden, werden andere Anwendungsfälle schneller serienreif sein: „Da gehören zum Beispiel Parkfunktionen und Parkverkehrssituationen dazu: Das Fahrzeug wird abgegeben und parkt sich
selbst im Parkhaus eigenständig weg. Das nennen wir Automated Valet Parking“, sagt Martin. Vor den Autos werden seiner Ansicht nach LKW autonom fahren. „Ein Fahrer wird den Truck noch bis zum Highway bringen. Dort fährt er dann autonom – so wie man einen Zug auf die Schiene setzt. 1000 oder 2000 Meilen später wird ein anderer Kollege den Truck wieder abholen und die letzten zwei Meilen zum Lager bringen. Und auch das kann man dann noch automatisieren“, sagt Martin voraus.
Die Qualität und Quantität der Daten spielt eine zentrale Rolle - auch für andere Anwendungen im Auto wie die Navigationssysteme. Hier haben Produkte wie Google Maps die Nase vorne. Die Begründung ist klar: „Dort werden ja nicht Fahrzeuge erfasst, sondern Smartphones, von denen es eben mehr gibt“, so Martin. Auf diese Weise wird nicht nur die aktuelle Verkehrssituation präziser erfasst, sondern auch die Prognosen, wo sich ein Stau bilden wird, werden besser. „Daten werden auch hier zum Wettbewerbsvorteil, wo Unternehmen wie Google und Co. einen großen Vorsprung haben“.
Die Folge ist Teil unseres Podcasts „Künstliche Intelligenz“. Er geht den Fragen nach, was KI kann, wo sie angewendet wird, was sie bereits verändert hat und welchen Beitrag sie in der Zukunft leisten kann. Für den Podcast hat die F.A.Z. mit Peter Buxmann und Holger Schmidt zwei ausgewiesene KI-Experten an Bord geholt: Beide erforschen und lehren die Potenziale der KI und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit an der Technischen Universität Darmstadt. Peter Buxmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Anwendungen von KI, der digitalen Transformation sowie datenbasierten Geschäftsmodellen. Sein Podcast-Partner Holger Schmidt ist Digital Economist, Speaker und Autor. Seine Kernthemen sind KI, Plattform-Ökonomie und digitale Geschäftsmodelle.
Die beiden Hosts greifen in jeder Folge einen neuen Aspekt der Künstlichen Intelligenz auf, erklären Zusammenhänge und geben Einordnungen. Die Folgen haben eine Länge von rund dreißig Minuten und erscheinen monatlich jeweils am ersten Montag im Monat.

Oct 5, 2021 • 38min
„Mit Google gewinnt die Deutsche Bank enorm an Geschwindigkeit“
„Mit Google gewinnt die Deutsche Bank enorm an Geschwindigkeit“
Der Deal hat für Aufsehen gesorgt: Ende 2020 hat die Deutsche Bank verkündet, ihre IT-Infrastruktur in die Google Cloud zu verlagern und künftig gemeinsam Bankprodukte zu entwickeln. Gut ein halbes Jahr später zieht Bernd Leukert, Vorstandsmitglied der Deutschen Bank, im F.A.Z.-Podcast eine erste Bilanz: „Mit der Kombination aus Bankwissen und Technologie-Knowhow unseres Partners gewinnen wir enorm an Geschwindigkeit, aber auch an Effektivität“. Die Deutsche Bank hätte weder die Kompetenz noch die Investitionsmöglichkeit gehabt, diese KI-Expertise aufzubauen, wie Google sie hat. „Wir können jetzt direkt auf KI-Lösungen in der Google Cloud zugreifen“.

Sep 6, 2021 • 32min
„Wir brauchen Dax-Unternehmen als Ankerinvestoren für KI-Startups“
„Wir brauchen Dax-Unternehmen als Ankerinvestoren für KI-Startups“
Bastian Nominacher hat mit Celonis ein Novum geschaffen: einen digitalen Weltmarktführer in Deutschland. Celonis, das erste deutsche Startup, das zehn Milliarden Dollar wert ist, hat mit dem sogenannten Process Mining ein eigenes Segment in der digitalen Wirtschaft geschaffen. Dahinter verbirgt sich die Suche nach Ineffizienzen in Unternehmen, indem alle verfügbaren Daten analysiert werden. „Die Deutsche Telekom hat mehr als 60 Millionen Euro in ihren Finanzprozessen gespart, weil Dinge wie Doppelzahlungen, unnötiger Verlust von Skonti oder Mehrfachbearbeitungen vermieden wurden“, erzählt Nominacher im F.A.Z.-Podcast. Die Künstliche Intelligenz erkenne, wem eine eingehende Rechnung zuzuordnen ist, und leitet sie direkt zum richtigen Sachbearbeiter weiter.

Aug 2, 2021 • 31min
Wie KI den deutschen Mittelstand revolutioniert
Wie sicher ist KI im Auto? Wann kommt der intelligente Bohrer? Der Senior Vizepräsident für Künstliche Intelligenz bei Bosch Michael Fausten spricht über die Möglichkeiten und Herausforderungen der Technologie.
Wie sicher ist KI im Auto? Wann kommt der intelligente Bohrer? Der Senior Vizepräsident für Künstliche Intelligenz bei Bosch, Michael Fausten, spricht über die Möglichkeiten und Herausforderungen der Technologie.
ie Folge ist Teil unseres Podcasts „Künstliche Intelligenz“. Er geht den Fragen nach, was KI kann, wo sie angewendet wird, was sie schon verändert hat und welchen Beitrag sie in der Zukunft leisten kann. Für den Podcast hat die F.A.Z. mit Peter Buxmann und Holger Schmidt zwei ausgewiesene KI-Experten an Bord geholt: Beide erforschen und lehren die Potentiale der KI und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit an der TU Darmstadt. Peter Buxmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Anwendungen von KI, der digitalen Transformation sowie datenbasierten Geschäftsmodellen. Sein Podcast-Partner Holger Schmidt ist Digital Economist, Speaker und Autor. Seine Kernthemen sind KI, Plattform-Ökonomie und digitale Geschäftsmodelle.

Jul 5, 2021 • 34min
Kein Pulitzer für KI - noch nicht!
Den Pulitzer Preis gewinnt Künstliche Intelligenz noch nicht - sie kommt ihm jedoch immer näher
Künstliche Intelligenz kann heute Texte schreiben, die kaum von den Texten aus menschlicher Hand zu unterscheiden sind. Journalistische Beiträge, die von einer KI erstellt wurden, sind bereits mit dem European Newspaper Award oder dem Konrad-Adenauer-Preis für Lokaljournalismus ausgezeichnet worden. „Wir sind noch nicht am Pulitzer Preis, aber die Qualität dieser Texte ist schon ziemlich nah dran am perfekten Ergebnis“ sagt Saim Alkan im F.A.Z.-Podcast „Künstliche Intelligenz“. Alkan ist Geschäftsführer und Gründer des Softwareunternehmens AX Semantics, das sich seit 20 Jahren mit der automatisierten Texterstellung beschäftigt.
Die Texterstellung durch Künstliche Intelligenz findet dabei nicht nur im Journalismus Verwendung: Auch im Bereich E-Commerce oder bei der Erstellung von Geschäftsberichten können aus strukturierten Produktdaten schnell und günstig Texte erstellt werden. Die Sorge, dass Maschinen deshalb menschliche Texter ersetzen könnten, ist laut Alkan aber unbegründet. Vielmehr kann KI Autorinnen und Autoren bei der Texterstellung unterstützen, indem sie Routinearbeiten erledigt oder auch Texte schreiben, die sonst vielleicht nie geschrieben worden wären.
Die Folge ist Teil unseres neuen Podcasts „Künstliche Intelligenz“. Er geht den Fragen nach, was KI kann, wo sie angewendet wird, was sie schon verändert hat und welchen Beitrag sie in der Zukunft leisten kann. Für den Podcast hat die F.A.Z. mit Peter Buxmann und Holger Schmidt zwei ausgewiesene KI-Experten an Bord geholt: Beide erforschen und lehren die Potentiale der KI und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit an der TU Darmstadt. Peter Buxmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Anwendungen von KI, der digitalen Transformation sowie datenbasierten Geschäftsmodellen. Sein Podcast-Partner Holger Schmidt ist Digital Economist, Speaker und Autor. Seine Kernthemen sind KI, Plattform-Ökonomie und digitale Geschäftsmodelle.

Jun 7, 2021 • 36min
KI-Forscher werden in China wie Popstars verehrt
Künstliche Intelligenz in China
Künstliche Intelligenz gilt als Basistechnologie, die Gesellschaft und Wirtschaft nachhaltig verändern wird. Dabei bauen Länder wie China und die USA seit Jahren einen Wettbewerbsvorsprung im Vergleich zu Europa auf. „In China gibt es enorme Energie und Begeisterung für Künstliche Intelligenz und technologische Innovation. Die erfolgreichsten KI-Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen werden wie Popstars verehrt, die besten Abiturienten kämpfen um die Studienplätze in Künstlicher Intelligenz“ erzählt Dr. Feiyu Xu im FAZ-Podcast "Künstliche Intelligenz". Sie ist Senior Vice President und Global Head of Artificial Intelligence bei der SAP, hat auch lange für Lenovo und in der KI-Forschung gearbeitet.

May 3, 2021 • 49min
Wie KI das Gesundheitssystem verbessern kann
Künstliche Intelligenz und das Gesundheitssystem
Die künstliche Intelligenz wird die Medizin grundlegend verändern. „Aktuell entsteht aktuell ein zweites, vorgeschaltetes Gesundheitssystem außerhalb des heutigen Systems rund um das Smartphone und KI. Dieses kann in Zukunft die Eingänge des Gesundheitssystems deutlich entlasten und verbessern“, sagt Professor Martin Hirsch. Der Experte sieht die KI als den Schlüssel, um den Erhalt der Gesundheit in den Mittelpunkt zu stellen. „KI eröffnet das Zeitalter der personalisierten Prävention“. Dafür müsse Deutschland aber seinen riesigen Nachholbedarf in der Digitalisierung aufholen, um die erforderlichen Gesundheitsdaten in einer lesbaren Form zu erzeugen. „Wir brauchen ein digitales Gesundheitssystem, und das haben wir schlicht in Deutschland (noch) nicht“, sagte Hirsch.

Apr 4, 2021 • 32min
Wie KI die Bahn künftig schneller und pünktlicher macht
Künstliche Intelligenz und die Mobilitätswende
"Künstliche Intelligenz leistet einen riesigen Beitrag zur Mobilitätswende", sagt Sabina Jeschke, die im Vorstand der Deutschen Bahn die Themen Digitalisierung und Technik verantwortet. Züge können dank KI in kürzeren Abständen fahren und Weichen eine Fehlfunktion vorab melden. Richtig spannend wird es, wenn die nächste Mobilfunkgeneration 5G und Quantencomputing das Tempo der Datenverarbeitung in eine neue Dimension heben.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.