F.A.Z. Künstliche Intelligenz

Frankfurter Allgemeine Zeitung
undefined
Jul 11, 2022 • 39min

Künstliche Intelligenz in der Cloud – wie die Bundesliga zum KI-Experten wird

Ein Gespräch mit Constantin Gonzalez von Amazon Web Services Immer mehr Unternehmen wie Amazon Web Services, Microsoft, Google oder IBM bieten KI-Services in der Cloud an. Dazu gehören Dienste für die Bild- und Spracherkennung oder für die Gestaltung von Empfehlungssystemen. Auf diese Weise soll Künstliche Intelligenz einfacher nutzbar und in die Breite gebracht werden. Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge unseres Podcasts mit Constantin Gonzalez von Amazon Web Services: Gonzalez hat in seiner zehnjährigen Erfahrung mit Cloud- und KI-Technologien den Wandel der KI-Branche miterlebt: „Früher war KI die Domäne der Experten. Cloud-Kunden brachten eigene KI-Expertise mit und wünschten sich nur zusätzliche Rechenkapazität für die Entwicklung eigener Lösungen. Heutzutage kann fast jedermann KI-Services nutzen und damit indirekt auf das umfangreiche KI-Know-how der großen Cloud-Anbieter zurückgreifen“. Das ermöglicht es auch KI-fernen Branchen, solche intelligenten Lösungen zu entwickeln: „Von der Bundesliga hätte ich auch nicht gedacht, dass sie mal ein KI-Unternehmen wird – das sind sie aber geworden“, sagt Gonzales. Werden Bildanalyse und Künstliche Intelligenz kombiniert, lassen sich während des Fußballspiels die Tor-Wahrscheinlichkeiten der Spielsituation in Echtzeit zeigen. Mittelständler können KI nutzen, ohne die nötigen Experten an Bord zu haben. Zum Beispiel können sie Sensoren an ihre Maschinen oder Anlagen kleben, damit in der Cloud gelernt werden kann, wie sich diese Anlagen normalerweise anhören. Sollte dann etwas nicht stimmen, bekommen Fabrikmitarbeiter eine Nachricht aufs Handy „Guck dir doch mal bitte Pumpe Nr. 13 an, die verhält sich seit 3 Stunden komisch“. Die Folge ist Teil unseres Podcasts „Künstliche Intelligenz“. Er geht den Fragen nach, was KI kann, wo sie angewendet wird, was sie bereits verändert hat und welchen Beitrag sie in der Zukunft leisten kann. Für den Podcast hat die F.A.Z. mit Peter Buxmann und Holger Schmidt zwei ausgewiesene KI-Experten an Bord geholt: Beide erforschen und lehren die Potenziale der KI und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit an der Technischen Universität Darmstadt. Peter Buxmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Anwendungen von KI, der digitalen Transformation sowie datenbasierten Geschäftsmodellen. Sein Podcast-Partner Holger Schmidt ist Digital Economist, Speaker und Autor. Seine Kernthemen sind KI, Plattform-Ökonomie und digitale Geschäftsmodelle. Die beiden Hosts greifen in jeder Folge einen neuen Aspekt der Künstlichen Intelligenz auf, erklären Zusammenhänge und geben präzise Einordnungen. Die Folgen haben eine Länge von rund dreißig Minuten und erscheinen monatlich jeweils am ersten Montag.
undefined
Jun 10, 2022 • 36min

Wie Künstliche Intelligenz beim Klimaschutz und der Erkennung von Fake News hilft

KI-Spitzenforscher Ralf Herbrich im Gespräch Künstliche Intelligenz wird beim Klimaschutz künftig eine größere Rolle spielen. Ein wichtiger Anwendungsbereich ist die E-Mobilität: Hier können KI-gestützte Batteriemanagement-Systeme helfen, nicht nur das Leben der Batterie im Auto, sondern auch deren Nutzbarkeitsdauer danach deutlich zu verlängern, erzählt Ralf Herbrich. Der KI-Forscher wird sich nach Stationen bei den Tech-Giganten Microsoft, Facebook, Amazon künftig mit dem Einsatz der KI für Nachhaltigkeit beschäftigen. Allerdings kann KI aber auch sehr stromhungrig sein. Herbrich: „Ein Modell zu trainieren, welches von einer Sprache in eine andere übersetzt, verschlingt so viel Energie wie ein ganzer Flug von New York nach San Francisco.“ KI-Technologien könnten weit energiesparender werden: „Unser Gehirn macht es ja vor – und vollbringt mit unter 20 Watt pro Tag unheimliche Leistungen.“ Herbrich sieht große Chancen für Deutschland und Europa, auf dem Gebiet Künstliche Intelligenz und Klimaschutz künftig einen Wettbewerbsvorteil aufzubauen. „Die Notwendigkeit ist gesellschaftlich offensichtlich, die Expertise ist bei uns, und man sieht ja auch die ersten Investments gehen in die Richtung. Ich bin da sehr optimistisch.“ Neben Nachhaltigkeit erzählt Herbrich im Podcast zudem von seinen vielfältigen Erfahrungen, die er insbesondere bei den US-amerikanischen Technologie-Giganten gesammelt hat. Ein Beispiel ist die Erkennung von Fake News und Bots in sozialen Netzwerken. KI-Lösungen können durchaus dabei helfen, aus allen Inhalten die 2 bis 5 Prozent der problematischen Posts herauszufiltern, ersetzen bislang aber „nicht die Geschichts- und Weltkenntnis von echten Menschen“. Die Folge ist Teil unseres Podcasts „Künstliche Intelligenz“. Er geht den Fragen nach, was KI kann, wo sie angewendet wird, was sie bereits verändert hat und welchen Beitrag sie in der Zukunft leisten kann. Für den Podcast hat die F.A.Z. mit Peter Buxmann und Holger Schmidt zwei ausgewiesene KI-Experten an Bord geholt: Beide erforschen und lehren die Potenziale der KI und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit an der Technischen Universität Darmstadt. Peter Buxmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Anwendungen von KI, der digitalen Transformation sowie datenbasierten Geschäftsmodellen. Sein Podcast-Partner Holger Schmidt ist Digital Economist, Speaker und Autor. Seine Kernthemen sind KI, Plattform-Ökonomie und digitale Geschäftsmodelle. Die beiden Hosts greifen in jeder Folge einen neuen Aspekt der Künstlichen Intelligenz auf, erklären Zusammenhänge und geben präzise Einordnungen. Die Folgen haben eine Länge von rund dreißig Minuten und erscheinen monatlich jeweils am ersten Montag.
undefined
May 2, 2022 • 40min

Künstliche Intelligenz verändert die Unternehmenssoftware der Zukunft

Dirk Martin ist Gründer und Vorstandsvorsitzender der Serviceware SE aus Idstein und diskutiert, was kommt Auch für Softwareanbieter werden intelligente Algorithmen immer mehr zu einem Wettbewerbsfaktor. „Künstliche Intelligenz bzw. Maschinelles Lernen werden Bestandteil der nächsten Generation von Unternehmenssoftware“, so Dirk Martin, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Serviceware SE. Der börsennotierte Softwarehersteller aus Idstein ist auf Standardlösungen für das Servicegeschäft in Unternehmen spezialisiert. Um zukünftig Künstliche Intelligenz in ihre Softwareprodukte einzubauen, hat das mittelständische Softwarehaus ein eigenes KI-Lab in Darmstadt gegründet. Martin sieht Potenziale insbesondere in der Automatisierung von Geschäftsprozessen, aber auch in besseren Prognosen für unterschiedliche Anwendungsbereiche. „Künstliche Intelligenz ist immer dann interessant, wenn es viele Einflussfaktoren gibt, die Menschen in einer manuellen Modellierung nicht mehr berücksichtigen können“, sagt Adrian Engelbrecht, der das KI-Lab leitet. KI könne die Energieverbräuche bei einem Energieversorger beispielsweise besser vorhersagen als ein Mensch, da die Maschine viel mehr Einflussfaktoren wie das Wirtschaftswachstum oder das Wetter berücksichtigen könne. Nur dann sei es möglich, die Prognosen sehr präzise aufzuschlüsseln, zum Beispiel für einzelne Regionen. Ähnliche Erfahrungen gibt es im Finanzsektor. Menschen scheitern an der Aufgabe einer präzisen Prognose, ebenso hätten Excel-Anwendungen ihre Grenzen. Die Folge ist Teil unseres Podcasts „Künstliche Intelligenz“. Er geht den Fragen nach, was KI kann, wo sie angewendet wird, was sie bereits verändert hat und welchen Beitrag sie in der Zukunft leisten kann. Für den Podcast hat die F.A.Z. mit Peter Buxmann und Holger Schmidt zwei ausgewiesene KI-Experten an Bord geholt: Beide erforschen und lehren die Potenziale der KI und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit an der Technischen Universität Darmstadt. Peter Buxmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Anwendungen von KI, der digitalen Transformation sowie datenbasierten Geschäftsmodellen. Sein Podcast-Partner Holger Schmidt ist Digital Economist, Speaker und Autor. Seine Kernthemen sind KI, Plattform-Ökonomie und digitale Geschäftsmodelle. Die beiden Hosts greifen in jeder Folge einen neuen Aspekt der Künstlichen Intelligenz auf, erklären Zusammenhänge und geben präzise Einordnungen. Die Folgen haben eine Länge von rund dreißig Minuten und erscheinen monatlich jeweils am ersten Montag.
undefined
Apr 6, 2022 • 41min

Mit Künstlicher Intelligenz zum optimalen Laufschuh

Der Geschäftsführer der hessischen Arno Arnold GmbH diskutiert, was KI schon kann – und wie das weitergeht. Für Wolf Matthias Mang gehört Künstliche Intelligenz zum Alltagsgeschäft – von der Optimierung von Laufschuhen und Helmen für die Profis der National Football League bis zur vorausschauenden Wartung von Schutzabdeckungen für Werkzeugmaschinen. „Wir betreiben an unseren Standorten in Deutschland und China die vermutlich größte 3D-Druck-Flotte der Welt. Da steckt sehr viel KI drin“, sagt Mang, Geschäftsführer der Arno Arnold GmbH im hessischen Obertshausen und zudem Vorsitzender des Aufsichtsrates der OECHSLER AG, im F.A.Z.-Podcast „Künstliche Intelligenz“. Mit Hilfe der Technik wird das Design der Football-Helme individuell angepasst, um die Profisportler optimal zu schützen. Das gleiche Prinzip – Daten vieler Sportler zu erfassen und zu verarbeiten – wird auch für die Produktion der perfekten Sohlen für Adidas-Laufschuhe eingesetzt. Für Mang ist die KI einer der Schlüssel für die Entwicklung der Industrie 4.0: „74 Prozent unserer Mitglieder sehen sehr großes Potenzial in der Künstlichen Intelligenz“. Für den Unternehmer, der auch Vorstandsvorsitzender von Hessenmetall und Präsident der Hessischen Unternehmerverbände ist, ist KI aber kein Sprint, denn bisher setzen nur 19 Prozent die KI auch produktiv ein. „Die Komplexität von Industrie 4.0 wird unterschätzt“, sagt Mang. Er findet dabei die Furcht vor einer Technik, die Jobs überflüssig macht, nicht gerechtfertigt. „Natürlich erledigt KI die Aufgaben der Menschen, aber nimmt keine Arbeitsplätze weg. 80 Prozent der Arbeitsplätze werden sich mit der Digitalisierung verändern. Entscheidend ist, dass die Menschen lernen, diese verlängerte Werkbank zu bedienen“. Die Folge ist Teil unseres Podcasts „Künstliche Intelligenz“. Er geht den Fragen nach, was KI kann, wo sie angewendet wird, was sie schon verändert hat und welchen Beitrag sie in der Zukunft leisten kann. Für den Podcast hat die F.A.Z. mit Peter Buxmann und Holger Schmidt zwei ausgewiesene KI-Experten an Bord geholt: Beide erforschen und lehren die Potenziale der KI und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit an der Technischen Universität Darmstadt. Peter Buxmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Anwendungen von KI, der digitalen Transformation sowie datenbasierten Geschäftsmodellen. Sein Podcast-Partner Holger Schmidt ist Digital Economist, Speaker und Autor. Seine Kernthemen sind KI, Plattform-Ökonomie und digitale Geschäftsmodelle. Die beiden Hosts greifen in jeder Folge einen neuen Aspekt der Künstlichen Intelligenz auf, erklären Zusammenhänge und geben präzise Einordnungen. Die Folgen haben eine Länge von rund dreißig Minuten und erscheinen monatlich jeweils am ersten Montag.
undefined
Mar 7, 2022 • 25min

Der digitale Analyst

Wie Fortschritte in der Sprachverarbeitung exakte Antworten aus komplexen Texten herausholen Die Analyse langer Texte mit Hilfe der künstlichen Intelligenz hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht. „Inzwischen können KI-Algorithmen lange Dokumente automatisiert auslesen und verstehen“, sagt Gero Gunkel von der Zurich Versicherungsgruppe. In einem mehrjährigen Projekt haben Gunkel und sein Team einen „digitalen Analysten“ entwickelt, der künftig Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ermöglicht, aus großen Mengen an Dokumenten wie Verträgen oder Patenten Antworten auf ihre Fragen zu finden – und das, ohne lange Vertragstexte händisch durchsuchen zu müssen. Die KI erkenne dabei auch „in einem 40 oder 50-seitigen Vertragsdokument Zusammenhänge zwischen der ersten Seite und dem dritten Anhang“. Um ein generelles Textverständnis zu bekommen, hat der Algorithmus die ganze Wikipedia-Datenbank gelesen und wurde mit Informationen aus 5000 Büchern trainiert. Einen ähnlichen Weg ist DeepL mit ihrer Datenbank Linguee gegangen. Die Zurich Gruppe nutzt einen Ansatz, der es erlaubt, Algorithmen für verschiedene Inhalte zu verwenden - von der Analyse von Vertragstexten bis zu Sportereignissen. Die Sorge, dass die breite Verwendung solcher intelligenten Lösungen zu Massenarbeitslosigkeit unter Wissensarbeitern führen könnte, teilt Gunkel jedoch nicht. Die KI werde zwar viele Fragen beantworten können, jedoch nicht jede. Insbesondere in Bereichen wie Kreativität oder Kundenkontakt seien Menschen immer noch unschlagbar. Deshalb werde die KI zwar das Tätigkeitsprofil in vielen Berufen verändern - weg von Zusammenfassungs- und Dokumentationsaufgaben und hin zu kreativer Problemlösung. Die Folge ist Teil unseres Podcasts „Künstliche Intelligenz“. Er geht den Fragen nach, was KI kann, wo sie angewendet wird, was sie bereits verändert hat und welchen Beitrag sie in der Zukunft leisten kann. Für den Podcast hat die F.A.Z. mit Peter Buxmann und Holger Schmidt zwei ausgewiesene KI-Experten an Bord geholt: Beide erforschen und lehren die Potenziale der KI und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit an der Technischen Universität Darmstadt. Peter Buxmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Anwendungen von KI, der digitalen Transformation sowie datenbasierten Geschäftsmodellen. Sein Podcast-Partner Holger Schmidt ist Digital Economist, Speaker und Autor. Seine Kernthemen sind KI, Plattform-Ökonomie und digitale Geschäftsmodelle. Die beiden Hosts greifen in jeder Folge einen neuen Aspekt der Künstlichen Intelligenz auf, erklären Zusammenhänge und geben präzise Einordnungen. Die Folgen haben eine Länge von rund dreißig Minuten und erscheinen monatlich jeweils am ersten Montag.
undefined
Feb 8, 2022 • 34min

Reaching out to the stars – Künstliche Intelligenz im Weltall

Matthias Biniok (IBM) und Volker Schmid (DLR) über die Nutzung der KI in der Raumfahrt Matthias Biniok (IBM) und Volker Schmid (DLR) über die Nutzung der KI in der Raumfahrt und über einen intelligenten Astronauten-Assistenten, der den deutschen Astronauten Matthias Maurer zur ISS begleitete
undefined
Dec 6, 2021 • 44min

Dem Mittelstand droht der digitale Darwinismus

Samson-Vorstand Andreas Widl über die Digitalisierung und die Nutzung der Künstlichen Intelligenz eines Hidden Champions „In Berlin haben wir 33.000 Heizungskeller miteinander vernetzt. Nun wissen wir, wohin die Energie fließt und können dem Energieproduzenten einen Algorithmus liefern, wie er sein Kraftwerk optimal betreibt.“ Für Andreas Widl, den Vorstandsvorsitzenden des Ventilproduzenten Samson, bietet die Digitalisierung nicht nur Ansatzpunkte für effizientere Prozesse, sondern auch für neue Geschäftsmodelle. Ein weiteres Beispiel sei ein intelligenter Prozessknoten, der ein Ventil mit zusätzlicher Sensorik vereint. Künstliche Intelligenz könne auf diese Weise in Predictive-Maintenance-Diensten genutzt werden, um aus Umgebungsgeräuschen während der Fertigung zu erkennen, wann ein Ventil oder eine Maschine ausfallen wird. In Zukunft könnten Künstliche Intelligenzen die Menschen nicht nur auf Abweichungen hinweisen, sondern auch die Ursache in einem digitalen Abbild der Anlage, dem digitalen Zwilling, aufführen.
undefined
Nov 2, 2021 • 37min

Eine Milliarde unfallfreie Kilometer – mindestens

Wie BMW am Autonomen Fahren arbeitet. Und wovon der Erfolg abhängt. Bis die Menschen autonom auf Level 3 fahren, also die Verantwortung auf Fahrzeug und Hersteller übergeht, wird es nicht mehr lange dauern. „Wir sind mitten in der Serienentwicklung“, berichtet Dr. Nicolai Martin, Leiter des Bereichs Vollautomatisiertes Fahren und Fahrerassistenz bei der BMW Group, in der neuesten Folge des FAZ-Podcasts Künstliche Intelligenz. Die Fortschritte in den vergangenen Jahren sind vor allem auf die Verfügbarkeit und neuen Analysemöglichkeiten von Daten zurückzuführen. „500 Millionen gefahrene Kundenkilometer können wir auswerten, um die Funktionen des autonomen Fahrens zu verbessern", erläutert Martin. Aber es kommen nicht nur Algorithmen der Künstlichen Intelligenz oder Maschinellen Lernens zum Einsatz. Vielmehr werden auch klassische Regelsysteme genutzt, um das autonome Fahren sicherer zu machen. „Der weltweit durchschnittliche Fahrer erzeugt alle 700 Millionen Kilometer einen Verkehrsunfall mit Todesfolge. Unser System muss nachweisen, bevor wir es dem Kunden anbieten, dass es deutlich sicherer ist und damit mindestens eine Milliarde Kilometer mit aktiver Funktion ohne einen Unfall mit schwerer Folge hinter sich bringt“, so Martin im FAZ-Podcast. Bevor aber Autos voll autonom fahren werden, werden andere Anwendungsfälle schneller serienreif sein: „Da gehören zum Beispiel Parkfunktionen und Parkverkehrssituationen dazu: Das Fahrzeug wird abgegeben und parkt sich selbst im Parkhaus eigenständig weg. Das nennen wir Automated Valet Parking“, sagt Martin. Vor den Autos werden seiner Ansicht nach LKW autonom fahren. „Ein Fahrer wird den Truck noch bis zum Highway bringen. Dort fährt er dann autonom – so wie man einen Zug auf die Schiene setzt. 1000 oder 2000 Meilen später wird ein anderer Kollege den Truck wieder abholen und die letzten zwei Meilen zum Lager bringen. Und auch das kann man dann noch automatisieren“, sagt Martin voraus. Die Qualität und Quantität der Daten spielt eine zentrale Rolle - auch für andere Anwendungen im Auto wie die Navigationssysteme. Hier haben Produkte wie Google Maps die Nase vorne. Die Begründung ist klar: „Dort werden ja nicht Fahrzeuge erfasst, sondern Smartphones, von denen es eben mehr gibt“, so Martin. Auf diese Weise wird nicht nur die aktuelle Verkehrssituation präziser erfasst, sondern auch die Prognosen, wo sich ein Stau bilden wird, werden besser. „Daten werden auch hier zum Wettbewerbsvorteil, wo Unternehmen wie Google und Co. einen großen Vorsprung haben“. Die Folge ist Teil unseres Podcasts „Künstliche Intelligenz“. Er geht den Fragen nach, was KI kann, wo sie angewendet wird, was sie bereits verändert hat und welchen Beitrag sie in der Zukunft leisten kann. Für den Podcast hat die F.A.Z. mit Peter Buxmann und Holger Schmidt zwei ausgewiesene KI-Experten an Bord geholt: Beide erforschen und lehren die Potenziale der KI und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit an der Technischen Universität Darmstadt. Peter Buxmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Anwendungen von KI, der digitalen Transformation sowie datenbasierten Geschäftsmodellen. Sein Podcast-Partner Holger Schmidt ist Digital Economist, Speaker und Autor. Seine Kernthemen sind KI, Plattform-Ökonomie und digitale Geschäftsmodelle. Die beiden Hosts greifen in jeder Folge einen neuen Aspekt der Künstlichen Intelligenz auf, erklären Zusammenhänge und geben Einordnungen. Die Folgen haben eine Länge von rund dreißig Minuten und erscheinen monatlich jeweils am ersten Montag im Monat.
undefined
Oct 5, 2021 • 38min

„Mit Google gewinnt die Deutsche Bank enorm an Geschwindigkeit“

„Mit Google gewinnt die Deutsche Bank enorm an Geschwindigkeit“ Der Deal hat für Aufsehen gesorgt: Ende 2020 hat die Deutsche Bank verkündet, ihre IT-Infrastruktur in die Google Cloud zu verlagern und künftig gemeinsam Bankprodukte zu entwickeln. Gut ein halbes Jahr später zieht Bernd Leukert, Vorstandsmitglied der Deutschen Bank, im F.A.Z.-Podcast eine erste Bilanz: „Mit der Kombination aus Bankwissen und Technologie-Knowhow unseres Partners gewinnen wir enorm an Geschwindigkeit, aber auch an Effektivität“. Die Deutsche Bank hätte weder die Kompetenz noch die Investitionsmöglichkeit gehabt, diese KI-Expertise aufzubauen, wie Google sie hat. „Wir können jetzt direkt auf KI-Lösungen in der Google Cloud zugreifen“.
undefined
Sep 6, 2021 • 32min

„Wir brauchen Dax-Unternehmen als Ankerinvestoren für KI-Startups“

„Wir brauchen Dax-Unternehmen als Ankerinvestoren für KI-Startups“ Bastian Nominacher hat mit Celonis ein Novum geschaffen: einen digitalen Weltmarktführer in Deutschland. Celonis, das erste deutsche Startup, das zehn Milliarden Dollar wert ist, hat mit dem sogenannten Process Mining ein eigenes Segment in der digitalen Wirtschaft geschaffen. Dahinter verbirgt sich die Suche nach Ineffizienzen in Unternehmen, indem alle verfügbaren Daten analysiert werden. „Die Deutsche Telekom hat mehr als 60 Millionen Euro in ihren Finanzprozessen gespart, weil Dinge wie Doppelzahlungen, unnötiger Verlust von Skonti oder Mehrfachbearbeitungen vermieden wurden“, erzählt Nominacher im F.A.Z.-Podcast. Die Künstliche Intelligenz erkenne, wem eine eingehende Rechnung zuzuordnen ist, und leitet sie direkt zum richtigen Sachbearbeiter weiter.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app