

Stadt Wien Podcast
Stadt Wien
Ein Podcast von und für alle Menschen, die in Wien leben. Hier hörst du Stimmen aus der Stadt zu relevanten Themen, die Wien bewegen.
Episodes
Mentioned books

Jul 4, 2025 • 12min
Filter, Filler, Folgen (3/4) - „Und wenn was schiefgeht?!“
Was tun, wenn eine Schönheitsoperation nicht wie geplant verläuft? In Folge 3 sprechen wir über Komplikationen, über Scham, Schmerz – und über den Mut, sich Hilfe zu holen.Wie geht man mit den Folgen einer missglückten OP um? Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es? Und warum ist eine gute Aufklärung vor dem Eingriff so wichtig?Gesprächspartnerinnen dieser Folge:Dr. Helga Willinger, Juristin bei der Wiener Patient:innenanwaltschaftDr. Veith Moser, Schönheitschirurg & GerichtssachverständigerDaniela Thurner & Alexandra Münch-Beurle, Programm für Frauengesundheit der Stadt WienClara Abpurg, Anwältin für Medizin- und StrafrechtWeitere Infos: wien.gv.at/schoenheitseingriffe Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien

Jul 1, 2025 • 12min
Filter, Filler, Folgen (2/4) - „Billig, schnell, gefährlich? – SchönheitsOPs zum Aktionspreis“
In der zweiten Folge von „Filter, Filler, Folgen“ schauen wir uns an, was hinter den vermeintlich günstigen Beauty-OP-Angeboten auf Social Media steckt. Wie gefährlich sind Eingriffe durch nicht qualifiziertes Personal? Warum kann eine scheinbar harmlose Lippenunterspritzung lebensbedrohlich werden?Wir sprechen über rechtliche Grauzonen, fehlende Aufklärung – und wie man seriöse Angebote von riskanten unterscheidet.Gesprächspartner*innen dieser Folge:Dr. Veith Moser, Schönheitschirurg & GerichtssachverständigerDr. Helga Willinger, Wiener Patient:innenanwaltschaftDaniela Thurner & Alexandra Münch-Beurle, Programm für Frauengesundheit der Stadt WienWeitere Infos: wien.gv.at/schoenheitseingriffe Hier geht's zu Folge 1 der Serie.Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien

Jun 26, 2025 • 11min
Filter, Filler, Folgen (1/4) - „Nase, Lippen, Brüste – brauch ich wirklich eine Beauty-OP?“
In der ersten Folge unseres Podcasts „Filter, Filler, Folgen“ der Stadt Wien gehen wir der Frage nach, warum immer mehr junge Menschen über Schönheitsoperationen nachdenken. Woher kommt das Gefühl, dass man nicht „genug“ ist? Welche Rolle spielen Social Media, Filter und Werbung? Und: Warum glauben viele, dass eine OP sie glücklicher macht?Wir sprechen über den Einfluss digitaler Schönheitsideale, den Zusammenhang zwischen Selbstwert und Aussehen – und darüber, wie die Schönheitsindustrie gezielt mit Unsicherheiten Geld verdient.Gesprächspartnerinnen dieser Folge:Harriet Vrana, Psychotherapeutin, FEM WienElisabeth Lechner, Kulturwissenschafterin und AutorinDaniela Thurner & Alexandra Münch-Beurle, Programm für Frauengesundheit der Stadt WienWeitere Infos: wien.gv.at/schoenheitseingriffe Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien

Jun 20, 2025 • 15min
Stadtplanung: Wiens Vogelwelt erforschen – Beispiel Am Heidjöchl
Die Wiener Stadtteilplanung präsentiert im Rahmen der Podcast-Serie „15 Fragen - 15 Minuten“ aktuelle Vorhaben und Projekte der Stadtplanung. In dieser Episode sprechen wir über die Biodiversität in der Stadt. Im Stadtentwicklungsgebiet "Am Heidjöchl" gibt es das Projekt "Artenvielfalt gemeinsam erheben und erleben". Der Biodiversitätsforscher Doktor Christian Schulze von der Uni Wien beantwortet dazu Fragen.Weitere Informationen zum Projekt unter https://amheidjoechl.wienwirdwow.at/weitere Expeditions-Termine: https://ticket.wien.gv.at/M21/citizenscience/Alle Folgen der Podcast-Reihe „15 Fragen - 15 Minuten“ auch unter https://blog.stadtentwicklung.wien.gv.at/podcast-stadtteilplanung/Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien

May 27, 2025 • 32min
Reden statt schimpfen. Wie sich die Stadt Problemen im öffentlichen Raum annimmt.
In unserer Zweimillionenstadt treffen unterschiedlichste Lebenswelten und Bedürfnisse aufeinander. Damit das nicht zu Konflikten führt, unterstützt Wien das Miteinander. Wie das klappt, erzählen Kirsten Popper-Nelvai (Stadt Wien Bildung und Jugend) und Willi Hejda (Verein AWA - das Kollektiv für Awareness-Arbeit) im Interview mit Christine Oberdorfer.Weitere Infos:Fair-Play-Teams: https://www.wien.gv.at/freizeit/bildungjugend/fair-play/index.htmlAwareness-Teams: https://www.wien.gv.at/freizeit/bildungjugend/jugend/awareness-teams.htmlWenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien

May 8, 2025 • 1h 12min
Zum 8. Mai: Zeitzeuge Lutz Elija Popper im Gespräch
Lutz Elija Popper wurde 1938 als zweiter Sohn eines jüdischen Arztes in Wien geboren. Die Familie emigrierte nach Bolivien und kehrte 1947 zurück. Im Gespräch mit Barbara Kedl-Hecher erzählt Popper von der Verteibung seiner Eltern, der Kindheit in Bolivien, den Herausforderungen des Wiener Alltags nach der Rückkehr und über seine Arbeit als Zeitzeuge in Schulen.Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien

Apr 22, 2025 • 38min
Wie wird Wien bis 2040 klimaneutral, Jürgen Czernohorszky?
Bis 2040 will die Stadt Wien klimaneutral sein, also weniger CO2 ausstoßen, als in der Stadt gebunden werden kann. Wo die Stadt auf diesem Weg aktuell steht, welche weiteren Maßnahmen noch geplant sind und wie die Wienerinnen und Wiener im Kampf gegen die Klimakrise mitgenommen werden können, erklärt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky im Gespräch mit Christine Oberdorfer.Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien

Apr 15, 2025 • 14min
Gesundheitsdiensttag-Podcast - zugehört, aufgeklärt: Der Kampf gegen Masern
Im Gesundheitsdiensttag-Podcast kommen die Expert*innen ungefiltert zu Wort. Ziel ist es, komplexe Gesundheitsthemen auf direktem Weg an interessierte Wiener*innen zu vermitteln. In der ersten Folge ist Frau Landessanitätsdirektorin Dr.in Ursula Karnthaler zu Gast, um die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen u.a. im Kampf gegen Masern zu beleuchten. Jetzt reinhören, einfach zugehört und aufgeklärt.Impfservice WienGesundheitsdienst HomepageWenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien

Apr 11, 2025 • 15min
Stadtplanung: Der Tangentenpark an der Ostbahn
Die Wiener Stadtteilplanung präsentiert im Rahmen der Podcast-Serie „15 Fragen - 15 Minuten“ aktuelle Vorhaben und Projekte der Stadtplanung. In dieser Episode sprechen wir über die Planung und Umsetzung des neuen Parks an der Ostbahn. Die bestehenden Waldflächen wurden erhalten. Weitere Flächen wurden großzügig begrünt und aufgeforstet, um die Waldstücke zu verbinden. Das Projekt bildet einen wesentlichen Baustein des Grünraumnetzes der Stadt. Die zuständige Planerin Mara Reinsperger beantwortet dazu Fragen. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter https://www.wien.gv.at/stadtplanung/tangentenparkDie Anmeldung zum Newsletter Südraum Favoriten finden Sie unter: https://www.wien.gv.at/newsletter/buergerinnenbeteiligung/index.html (Südraum Favoriten und Rothneusiedl anklicken)Alle Folgen der Podcast-Reihe „15 Fragen - 15 Minuten“ finden Sie unter https://blog.stadtentwicklung.wien.gv.at/podcast-stadtteilplanung/ Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien

Apr 4, 2025 • 20min
Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt in Wien? - mit dem neuen waff-Chef Marko Miloradović
Diese Woche spricht Christine Oberdorfer im Podcast mit Marko Miloradović, dem neuen Geschäftsführer des waff (Wiener Arbeitnehmer*innenförderungfonds) über seine neue Aufgabe, die großen Herausforderungen am Arbeitsmarkt und die besonderen Chancen, die Wien bietet.Außerdem: Ein Ausblick auf das Future Fit Festival.Alle waff-Angebote auf waff.at Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt). Feedback könnt ihr uns auch an podcast(at)ma53.wien.gv.at schicken. Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:https://www.facebook.com/wien.athttps://bsky.app/profile/wien.gv.athttps://twitter.com/Stadt_Wienhttps://www.linkedin.com/company/city-of-vienna/https://www.instagram.com/stadtwien/Und abonniert unseren täglichen Newsletter:http://wien.gv.at/meinwienheute Weitere Stadt Wien Podcasts: Historisches aus den Wiener Bezirken in den Grätzlgeschichten büchereicast der Stadt Wien Büchereien