

Interviews
Deutschlandfunk
Interviews im Deutschlandfunk: Mancher Politiker aus dem In- und Ausland oder Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft, Sport und Kultur "sagte im Deutschlandfunk" in unseren aktuellen Informationssendungen erstmals, worüber anschließend debattiert und diskutiert wurde. Aber auch in unseren Magazinsendungen geben wir Interviewpartnern Zeit, sich zu äußern - nicht ohne die Antworten kritisch zu hinterfragen.
Episodes
Mentioned books

Aug 7, 2025 • 11min
Rentenfinanzierung - Bovenschulte (SPD): Lücken sozial gerecht schließen
Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews

Aug 7, 2025 • 10min
Abkommen zum Schutz der Meere - Interview mit Meeresforscher Mojib Latif
Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews

Aug 6, 2025 • 10min
Tobias Warnecke, Geschäftsführer Hotelverband Deutschland, zur booking-Klage
Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Interviews

Aug 6, 2025 • 2min
Witkoff-Besuch im Kreml erwartet
Markert, Stefanie www.deutschlandfunk.de, Interviews

Aug 6, 2025 • 14min
Interview Roderich Kiesewetter, CDU, zum Ukraine-Ultimatum an Putin
Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Interviews

Aug 6, 2025 • 13min
Interview Renata Mienkowska-Norkiene, Uni Warschau, zur Nawrocki-Vereidigung
Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Interviews

Aug 5, 2025 • 9min
Interview mit Jürgen Trittin, B90/Grüne, Ex-Außenpolitiker, zu Merz´ Gazapolitik
Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews

Aug 5, 2025 • 14min
Klingbeil in den USA und der Handelsstreit - Interview mit EU-Politiker Bernd Lange, SPD
Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews

Aug 5, 2025 • 9min
Armutsfalle Pflege - Helfende Angehörige tragen das größte Risiko
Die Kosten für Pflege steigen seit Jahren. Pflegende Angehörige seien besonders von Armut gefährdet, so Verena Bentele vom Sozialverband VdK. Daher fordert sie Entlastungen durch die Kommunen und eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews

Aug 4, 2025 • 9min
Nahostpolitik - Meron Mendel: Anerkennung Palästinas als Staat ist überfällig
Historiker Meron Mendel fordert, dass Deutschland und weitere EU-Staaten Palästina als Staat anerkennen sollen. Nur internationaler Druck könne Premier Netanjahu auf den Kurs einer Zweistaatenlösung bringen. Das stärke auch Regierungskritiker in Israel. Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Interviews