

Nicht noch ein Politik-Podcast
Jan Skudlarek
Ich bin Jan Skudlarek - Autor und Sozialphilosoph. Mich interessiert das große Ganze und das kleine Komplizierte. In meinem Podcast treffe ich Menschen, die sich engagieren, sich auskennen und etwas zu sagen haben. Mehr zu mir gibts unter www.janskudlarek.de!
Episodes
Mentioned books

Dec 21, 2024 • 1h 16min
(12) Verschwörungserzählungen am Weihnachtstisch (mit Veritas)
Weihnachten – die Zeit der Geschenke, des Zusammenseins und des guten Essens! Zumindest idealerweise. Weihnachten ist nämlich ebenso die Zeit der politischen Gespräche, der nicht selten alkoholisierten Konflikte und schlimmstenfalls des handfesten Streits. In meiner Weihnachtsüberraschungsfolge von „Nicht noch ein Politik-Podcast“ spreche ich mit Jenny Winkler und Tobias Meilicke über ihre Arbeit bei Veritas. Veritas ist eine Beratungsstelle für Betroffene von Verschwörungserzählungen. Im Podcast reden wir darüber, wie Verschwörungserzählungen funktionieren, was so gefährlich macht; und wie eine Betroffenenberatung bei Veritas typischerweise abläuft. Darüber hinaus erfahrt ihr, was ihr persönlich tun könnt, wenn euch am Weihnachtstisch Verschwörungstheorien begegnen – und wie ihr trotzdem möglichst konstruktiv und eskalationsfrei durch die Weihnachtstage kommt. Ihr erfahrt von den Beratungsprofis, wie man sich schützt, wie man Grenzen ziehen kann und warum sich nicht jeder Konflikt zu jedem Zeitpunkt auszukämpfen lohnt. Letztlich kommen wir zu dem Schluss: Wir alle sind nur Menschen. Und es lohnt sich, den Menschen hinter der Meinung zu sehen.
Jan auf Steady
Jans Newsletter und soziale Medien
Jan auf Steady unterstützen
www.janskudlarek.de
Wenn du magst, kannst du diesen Podcast einmalig per PayPal unterstützen (oder mir einen Glühwein ausgeben ;) )
Veritas-Beratungsstelle (Homepage)
Steady-Weihnachtspaket
Steady-Weihnachtspaket verschenken
Music by stavgag from Pixabay
"Nicht noch ein Politik-Podcast" wird unterstützt von der EWS Schönau <3

Dec 10, 2024 • 1h 15min
(11) #eXit, Extremismus & Neues aus dem Elfenbeinturm - mit Marcel Lewandowsky
In dieser Podcastfolge habe ich Marcel Lewandowsky gesprochen. Marcel kann nicht nur eindringlich gucken und nachdenklich seine tätowierten Arme verschränken, sondern ebenso gut, wenn nicht sogar besser, ist seine Expertise als Politikwissenschaftler. Ihr kennt ihn bestimmt von Bluesky, von X/Twitter und vor allem von seinen Büchern (Marcels komplette Bio gibts unten). Wir sprachen u.a. über unsere Social-Media-Hampelei, inklusive #eXit-Bewegung, über politische Bildungsarbeit im Internet, über Tribalismus in der Politik und warum rechte Parteien profitieren, wenn Konservative ihre Ideen kopieren (hallo CDU). Es geht um kulturellen Backlash, um Rechtspopulismus und um die Frage, inwiefern sich die Parteien im Wahlkampf weiter radikalisieren werden!
Jan auf Steady
Jans Newsletter und soziale Medien
Jan auf Steady unterstützen
www.janskudlarek.de
Wenn du magst, kannst du diesen Podcast einmalig per PayPal unterstützen (oder mir ein Bier ausgeben ;) )
Marcel Lewandowsky auf Bluesky
Marcel Lewandowsky auf Instagram
Marcel Lewandowsky auf Threads
Marcels Buch "Was Populisten wollen"
Steady-Weihnachtspaket
Steady-Weihnachtspaket verschenken
Die angesprochene Pilotenkarikatur war 2017 im New Yorker und ist von Will McPhail
Music by Agera Beatz from Pixabay
"Nicht noch ein Politik-Podcast" wird unterstützt von der EWS Schönau <3
Nov 11, 2024 • 1h 21min
(10) Trumps Angriff auf die Demokratie - mit Thomas Zimmer
Einige Tage hatten wir Zeit, um uns in der neuen Wirklichkeit einzufinden: Trump hat gesiegt, der neue Präsident wird der alte. Mit ihm kehrt all das zurück, was wir überwunden glaubten: Rassismus, Rache, Chaos und Autokratie. Ohne alarmistisch klingen zu wollen: Der Umbau der US-amerikanischen Gesellschaft schreitet voran.
Um besser zu verstehen, was das bedeutet, habe ich mit Thomas Zimmer gesprochen. Thomas Zimmer ist Historiker und zurzeit Gastprofessor an der Georgetown University in Washington, DC. Gemeinsam haben wir uns den Trumpismus und den dahinterstehenden Kulturkampf angeschaut, mit allem, was dazugehört: Antifeminismus, Antipluralismus und dem schrittweisen Abbau des Rechtsstaates. Wir besprechen u.a., inwiefern der Faschismusbegriff auf Donald Trump zutrifft, warum Geschichte nicht automatisch zum Fortschritt tendiert, und warum der heutige Trump gefährlicher ist als zur ersten Präsidentschaft. Es kommen schwere Zeiten auf uns zu; die liberale Demokratie ist durch eine erneute Trump-Präsidentschaft einem rechtsradikalen Angriff ausgesetzt. Die Lage ist also düster, aber nicht hoffnungslos. Im Podcast erfahrt ihr, warum es gerade jetzt, in Zeiten demokratischer Krisen, wichtiger ist sich zu positionieren denn je.
Jan auf Steady
Jans Newsletter und soziale Medien
Jan auf Steady unterstützen
www.janskudlarek.de
Wenn du magst, kannst du diesen Podcast einmalig per PayPal unterstützen (oder mir ein Bier ausgeben ;) )
Thomas Zimmer auf Bluesky
Democracy Americana
Music by Agera Beatz from Pixabay
"Nicht noch ein Politik-Podcast" wird unterstützt von der EWS Schönau <3

Oct 19, 2024 • 1h 32min
(9) Debattenkultur zwischen Desinformation & Differenzierung - mit Ingrid Brodnig
Wir kennen es aus den Kommentarspalten wie aus dem persönlichen Streitgesprächen: Manchmal wirds laut, manchmal wirds undifferenziert, schlimmstenfalls grob. Beste Gelegenheit also, gemeinsam mit Publizistin und Kommunikationsexpertin Ingrid Brodnig den Zustand der politischen Debattenkultur zu besprechen. Natürlich gesittet, differenziert, und stets im richtigen Tonfall ;)
Jan auf Steady
Jans Newsletter und soziale Medien
Jan auf Steady unterstützen
www.janskudlarek.de
Wenn du magst, kannst du diesen Podcast einmalig per PayPal unterstützen (oder mir ein Bier ausgeben ;) )
Ingrid Brodnig auf Instagram
Ingrid Brodnig auf Bluesky
Ingrid Brodnig auf Threads
www.brodnig.org
Wider die Verrohung (Buch)
Music by Agera Beatz from Pixabay
"Nicht noch ein Politik-Podcast" wird unterstützt von der EWS Schönau <3

Sep 28, 2024 • 1h 7min
(8) Künstliche Intelligenz, Feminismus & die Frage nach der Zukunft - mit Alexandra Wudel
Mein Podcast ist zurück aus der Sommerpause! Und zwar mit einem der Themen unserer Zeit: Künstliche Intelligenz. Meine Gesprächspartnerin ist Alexandra Wudel von FemAI. Alex hat, auch jenseits unseres Podcastgesprächs, immer ein Auge auf die Möglichkeiten und Abgründe neuester Technologie – sei es als Geschäftsführerin von FemAI, als „AI Person of the Year 2024“ oder als Speakerin. Wir reden u.a. über Zeiteinsparnis durch KI, über einerseits rasante KI-Fortschritte und andererseits eine zu langsame, meist reaktive Gesetzgebung, und natürlich über die ganz große Frage, was künstliche Intelligenz mit uns macht; mit uns persönlich und mit der Gesellschaft. Alexandra argumentiert, dass wir von einer explizit feministischen KI zukünftig profitieren werden.
Pressefoto: (c) Dirk Reps
Jan auf Steady
Jans Newsletter und soziale Medien
Jan auf Steady unterstützen
www.janskudlarek.de
Wenn du magst, kannst du diesen Podcast einmalig per PayPal unterstützen (oder mir ein Bier ausgeben ;) )
Alexandra Wudel auf Instagram
Webseite von FemAI
Alex und ich sprechen kurz über diesen Beitrag
Ich erwähne die utopische Postkartenserie En L'An 2000
Music by Agera Beatz from Pixabay
"Nicht noch ein Politik-Podcast" wird unterstützt von der EWS Schönau <3

Jul 27, 2024 • 1h 40min
(7) Klimakrise, Korallen & Kapitalismuskritik - mit Ingwar Perowanowitsch
Mit Ingwar Perowanowitsch habe ich mich über Klimakrise, Korallen und Kapitalismuskritik unterhalten. Zwischen individueller Konsumentscheidung und kollektiv-planetarischer Verantwortung ist die Lage zwar verzwickt, aber keineswegs aussichtslos. Die Energie- und Verkehrswende findet statt, wenn auch zu langsam. Es tut sich viel Gutes, in der Welt und auch in den Köpfen. Wir besprechen eine Politik zwischen Veränderung und “Weiter so!”, äußern die leise Hoffnung auf neue Vorbilder und mehr Bewusstsein für die Gemeingüter (Stichwort Allmende) - und nehmen allerlei realpolitische “Kleinigkeiten” unter die Lupe, von neuen Radwegen bis zu autofreien Innenstädten. Und kommen zu dem Schluss: Deutschland sollte von den Nachbarländern lernen. Im Podcast erfahrt ihr ebenso, warum Moralpolitik für uns kein Schimpfwort ist, übertriebener Moralismus allerdings mehr schadet als nützt; weswegen Milliardäre an vielem schuld sind, aber längst nicht an allem; und warum man kein Naturbursche sein muss, um sich eine intakte Umwelt zu wünschen! Das und vieles mehr gibts in über 90 Minuten Talk!
Jan auf Steady
Jans Newsletter und soziale Medien
Jan auf Steady unterstützen
www.janskudlarek.de
Wenn du magst, kannst du diesen Podcast einmalig per PayPal unterstützen (oder mir ein Bier ausgeben ;) )
Ingwar Perowanowitsch auf Instagram
Ingwar Perowanowitsch auf Bluesky
Ingwar Perowanowitsch auf Threads
Lebensadern für Velofahrerinnen
Music by Agera Beatz from Pixabay
Wir sprechen kurz über folgendes Buch:
Christian Stöcker - Männer, die die Welt verbrennen (Ullstein)
"Nicht noch ein Politik-Podcast" wird unterstützt von der EWS Schönau <3

Jul 6, 2024 • 1h 11min
(6) Witze, Weltrettung & warum alles mit allem zusammenhängt - mit Sebastian 23
Sebastian 23 ist Autor, Aktivist, professioneller Witzbold und vollberuflicher Weltverbesserer. Deshalb spreche ich mit ihm in der neuen Folge meines Podcasts über den Zustand der Dinge - und was wir tun können, um nicht in Ohnmacht und Zynismus zu versanden. Es geht um pragmatischen Optimismus, Handlungsfähigkeit, Klimakrise, und warum wir trotz allgemeiner Schrecklichkeit der Dinge vorerst nicht das Handtuch werfen sollten! Wir gehen der Funktion des Humors auf den Grund, nehmen Welt, Politik und Gesellschaft unter die Lupe und, wie könnte es anders sein, wir erlauben uns dabei auch selbst den ein oder anderen Lacher!
Jan auf Steady
Jans Newsletter und soziale Medien
Jan auf Steady unterstützen
www.janskudlarek.de
Wenn du magst, kannst du diesen Podcast einmalig per PayPal unterstützen (oder mir ein Bier ausgeben ;) )
Sebastian 23 auf Instagram
Alles wird gut (https://www.droemer-knaur.de/buch/sebastian-23-alles-wird-gut-9783963402890)
Sebastian23.org
Live-Termine von Sebastian 23
Music by Agera Beatz from Pixabay
Wir sprechen über folgende Bücher:
Sebastian 23 - Alles wird gut. Die Welt retten in 5712 einfachen Schritten
Hans Rosling - Factfulness: Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist
Rutger Bregman - Im Grunde gut: Eine neue Geschichte der Menschheit
Pressefoto Sebastian 23: (c) Oliver Look

Jun 9, 2024 • 1h 52min
(5) Hundepfeifen, Dorfbums & rechte Rhetorik - mit Maria Timtschenko & Johannes Giesler
Número cinco meines Podcasts ist online! Mit meinen hochkarätigen Kolleginnen Maria & Johannes von Wie Rechte reden, rede ich - wie könnte es anders sein - über rechte Kommunikationsstrategien (Hallo Metaebene) und was wir gegen sie tun können (Hallo Widerstand). Ihr erfahrt u.a. warum „Wie Rechte reden“ wichtiger ist als “mit Rechten reden” (Hallo Talkshows) und was die Dechiffrierung und Dekonstruktion populistischer Narrative leisten kann (Hallo “Entzauberung”). Wir besprechen, warum wir keine großen Fans davon sind, Nationalisten eine Bühne zu bieten, es allerdings auch keine Alternative ist, sie unkommentiert reden zu lassen. Ebenso geht es um den vorpolitischen Raum (Hallo Gigi) und darum, warum es Quatsch ist, Menschenfeindlichkeit in vermeintlich finanzschwache Milieus zu externalisieren (Hallo Sylt)! Es geht um das alles: Und! Vieles! Mehr!
Jan auf Steady
Jans Newsletter und soziale Medien
Jan auf Steady unterstützen
www.janskudlarek.de
Wie Rechte reden als Newsletter
Wie Rechte reden auf Steady unterstützen
Maria auf LinkedIn
Music by Agera Beatz from Pixabay

May 25, 2024 • 1h 12min
(4) Schampus, Schickeria & falsche Narrative - mit Martyna Linartas
Armut und Reichtum sind Dauerbrenner in unserer Gesellschaft. Und zwar aus einem ganz simplen Grund: Weil ein paar Wenige irre viel haben – und die Vielen irre wenig. In Folge vier meines Podcasts treffe ich Ungleichheitsforscherin Martyna Linartas, um bei einem Glas Schampus über Überreichtum, Ungleichheit und silberne Löffel zu sprechen. Ihr erfahrt unter anderem, warum es “Rückverteilung” heißen sollte statt “Umverteilung”, wie falsche Narrative unser Denken beeinflussen (#Leistungsgesellschaft, #TrickleDown, #SozialeHängematte) und warum wir oft schon daran scheitern, uns den immensen Reichtum der Hyperprivilegierten vorzustellen.
Jan auf Steady
Jans Newsletter und soziale Medien
Martyna Linartas auf Instagram
"ungleichheit.info" Webseite
"ungleichheit.info" Instagram
Erwähnte Bücher:
Steffen Mau et al. - Triggerpunkte
Samira El Ouassil / Friedemann Karig – Erzählende Affen
Ingrid Robeyns – Warum Reichtum begrenzt werden muss (Limitarismus)
Aladin El-Mafaalani – Mythos Bildung
Michael Sandel - The Tyranny of Merit
Daniel Makovits – The Meritocracy Trap: How America's Foundational Myth Feeds Inequality, Dismantles the Middle Class, and Devours the Elite
DIW – MillionärInnen unter dem Mikroskop: Datenlücke bei sehr hohen Vermögen geschlossen (Studie/Paper)
Dirk Oschmann – Der Osten: eine westdeutsche Erfindung
Adam Young – Das Braune Erbe
Music by Agera Beatz from Pixabay

Apr 27, 2024 • 1h 9min
(3) Bildung, TikTok & virale Explosionen - mit Bob Blume
Für Folge 3 meines Podcasts habe ich Bob “Netzlehrer” Blume getroffen. Bob ist Lehrer, Autor und Bildungsinfluencer – und eine laute Stimme für eine bessere Schule.
Jan auf Steady
Jans Newsletter und soziale Medien
Music by Agera Beatz from Pixabay