

(R)ECHT INTERESSANT!
Bundesrechtsanwaltskammer
Der Podcast für die Jurabubble
Die Jurabubble ist bunt und vielfältig. Für Euch plaudere ich mit Anwält:innen, Richter:innen, Rechtsanwaltsfachangestellten und Rechtsfachwirt:innen, mit Studierenden, Coaches und Bestsellerautor:innen über ihren Werdegang und ihr Berufsleben, rechtspolitische Themen, Erfolge und Neuanfänge, Scheitern und neue Chancen, Musik. Mindset und das Leben an sich.
Ich freue ich, dass ichzu den Preisträgern des Jura-Podcast-Preises 2021 gehöre. „(R)ECHT INTERESSANT“ wurde in der Kategorie 3 mit dem 1. Platz ausgezeichnet.Beim Podfluencer-Festival 2024 konnte ich beim Community-Award den 2. Platz abstauben.
Die Jurabubble ist bunt und vielfältig. Für Euch plaudere ich mit Anwält:innen, Richter:innen, Rechtsanwaltsfachangestellten und Rechtsfachwirt:innen, mit Studierenden, Coaches und Bestsellerautor:innen über ihren Werdegang und ihr Berufsleben, rechtspolitische Themen, Erfolge und Neuanfänge, Scheitern und neue Chancen, Musik. Mindset und das Leben an sich.
Ich freue ich, dass ichzu den Preisträgern des Jura-Podcast-Preises 2021 gehöre. „(R)ECHT INTERESSANT“ wurde in der Kategorie 3 mit dem 1. Platz ausgezeichnet.Beim Podfluencer-Festival 2024 konnte ich beim Community-Award den 2. Platz abstauben.
Episodes
Mentioned books

Mar 28, 2024 • 1h
112: Syndika im coolsten Gebäude der Stadt / Victoria Hippler
Victoria Hippler verrät uns Ihr Erfolgsrezept, wie Karriere in Teilzeit mit Familie gelingt und warum an Digitalisierung, Prozessoptimierung und KI kein Weg vorbei führt.
Auch wenn der Titel es anders vermuten lässt, geht es heute nicht in erster Linie um Architektur. Also auch, aber nicht nur. Hauptsächlich widmen wir uns einmal mehr dem Thema Karriere trotz Teilzeit und Familie. Ich hasse dieses „trotz“, nennen wir es doch einfach „Karriere IN Teilzeit MIT Familie“. Immer mehr Frauen gelingt diese Quadratur des Kreises: Victoria Hippler ist eine von davon. Victoria ist Rechtsanwältin und Syndikusrechtsanwältin und leitet die RA Micro Landesrepräsentanz Berlin. Sie lebt nach dem Motto „Zeit ist kostbar!“, weshalb sie sich als Anwältin und Familienmensch auf Prozessoptimierung spezialisiert hat. Und das hat sie offensichtlich richtig gut drauf, denn sie arbeitet in Teilzeit. Wie Victoria das schafft, verrät sie uns heute. Wir plaudern aber auch über die Bedeutung eines guten Netzwerks, über Vorurteile gegenüber Anwältinnen, Unsicherheiten beim Jobeinstieg, Fehlerkultur und Mentorenprogramme.
Victoria und ich wollen allen Berufseinsteigern Mut machen. Wir alle fangen klein an, wachsen aber stetig im Laufe unseres Berufslebens. Jeder macht Fehler. Und manchmal sogar richtig peinliche!
Hier die Links zur aktuellen Folge:
Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer
Folgen Sie uns auf Instagram
(R)ECHT INTERESSANT! bei YouTube
(R)ECHT INTERESSANT! bei Threads
Hier gibts die komplette letzte Staffel zum nachhören
Victoria bei RA Micro
Victoria bei LinkedIn
Live aus Freiburg: Braucht es in Zeiten von ChatGPT noch Richter?
Folge 109: Kaltes Wasser, Mut und steile Karriere
Folge 102: KI - Hasta la vista Baby
Folge 95: Frau an der Spitze: Von Whistleblowern, Bestechungen und Dieselskandal
Folge 64: Support ist kein Mord – Warum wir uns um den Nachwuchs kümmern sollten!
Folge 34: Frauenpower, Familie und Fluchtachterl
Fotocredits Instagram

Mar 14, 2024 • 1h 34min
111: Get your shit together – durch mentale Stärke zum Erfolg / Mireen Lintl, JuraMIND®
Mireen Lintl von JuraMIND® zu Gast bei (R)ECHT INTERESSANT!
Es ist mal wieder Zeit für eines meiner Lieblingsthemen: Mindset! Viele haben längst erkannt, dass mentale Stärke ein unverzichtbarer Erfolgsfaktor ist. Diese Folge ist genau das Richtige für alle, die sich gerade mit Erfolgsdruck herumschlagen, ganz gleich, ob im Studium, Referendariat oder im Job. Mein heutiger Gast ist ein Vollprofi, wenn es darum geht, die eigene Einstellung aufzumöbeln. Mireen Lintl ist nicht nur Volljuristin – und zwar mit Prädikat – sondern auch ehemalige Repetitorin und zertifizierter Coach mit den Schwerpunkten Erfolgsmindset und Lernpsychologie. Mit Mireen spreche ich heute über EFT, Hypnocoaching, Stress und das Auflösen von Blockaden. Wir plaudern über Fehlerkultur, falschen Perfektionismus und limitierende Überzeugungen. Kurzum: Von Mireen erfahren wir, wie wir zur besten Version von uns selbst werden und wie wir uns auf Herausforderungen vorbereiten. Gemeinsam erinnern wir uns an unsere Examenszeit und die Prüfungssituation. Was lief gut, was lief schlecht, was würde man anders machen? Erfahrt Ihr in dieser Episode. Außerdem verrät uns Mireen ihre Top 3 – Erfolgstipps für Studierende, Referendare und Anwälte. Egal wo Du gerade stehst und welche Stufen Du auf der Leiter schon erklimmen konntest: Heute lernst Du garantiert was dazu. Und für alle Unis: Mireen kommt auch zu Euch!
Last but not least sprechen Mireen und ich über unsere Lieblingspodcasts.
Hier die Links zur aktuellen Folge:
Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer
Folgen Sie uns auf Instagram
(R)ECHT INTERESSANT! bei YouTube
(R)ECHT INTERESSANT! bei Threads
Hier gibts die komplette letzte Staffel zum nachhören
Mireen auf Instagram
Mireen bei LinkedIn
JuraMIND®
Mireen`s Online-Kurse
Folge 69: Pimp your mind – wie es im Beruf und im Leben steil bergauf geht
Folge 78: Klare Botschaften – Die Kunst der Souveränität
Folge 86: Netzwerken, Coachen und Gerichtsphobien
Fotocredits Instagram

Mar 12, 2024 • 36min
Kurz & knackig: Willste dafür auch noch ´nen Orden oder was? Ritterschlag für Arbeitgeber und Ausbilder...
Melanie Theus zu Gast bei (R)ECHT INTERESSANT!
Der Fachkräftemangel beschäftigt uns alle. Nicht nur, was den Anwaltsnachwuchs betrifft, sondern vor allem auch bei den Rechtsanwaltsfachangestellten. Auszubildende sind schwer zu finden, ReFa und ReNo sowieso. Was man dagegen tun kann, haben wir in zahlreichen Episoden schon besprochen. Aber hier kommt was Neues! Ausgerechnet eine recht kleine Kammer, die Rechtsanwaltskammer Koblenz, hatte eine ganz phantastische Idee: Die Gütesiegel für Ausbilder und Arbeitgeber: „Azubi-geprüft“ und ReFa-geprüft“ nennt sich das Ganze. Die ersten Siegel wurden bereits verliehen!
Wie man sich diesen „Orden“ verdienen kann, erfahren wir heute von Melanie. Sie berichtet uns auch, warum die Kammern für das Thema Ausbildung zuständig sind und welche Hilfe und Unterstützung Azubis von den Kammern bekommen können.
Hier die Links zur aktuellen Folge:
Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer
Folgen Sie uns auf Instagram
(R)ECHT INTERESSANT! bei YouTube
(R)ECHT INTERESSANT! bei Threads
Hier gibts die komplette letzte Staffel zum nachhören
Rechtsanwaltskammer Koblenz
Rechtsanwaltskammer Koblenz auf LinkedIn
Näheres zur Ausbildungs- und Fachkräfteinitiative der RAK Koblenz
Erste Kanzlei mit beiden Auszeichnungen
Artikel BRAK-Mitteilungen
Fotocredits Instagram

Feb 29, 2024 • 1h 38min
110: Kill the darlings! Werde zum Samurai der Meetings! Mit Dr. Peter Modler
Dr. Peter Modler, ein Experte für Moderation und Kommunikation, spricht über die Kunst der effektiven Moderation, um Meetings produktiver zu gestalten. Er verbindet die Philosophie der Samurai mit Techniken zur Gesprächsführung und erklärt, wie effiziente Moderation stark von der Rolle der Moderatoren abhängt. Zudem beleuchtet er Herausforderungen in politischen Debatten und Talkshows. Modler gibt praktische Tipps zur Verbesserung von Meeting-Dynamiken und betont die Bedeutung von Respekt und Vor- und Nachbereitung für erfolgreiche Kommunikation.

Feb 27, 2024 • 47min
Kurz & knackig: Was kommt nach den Demos? Ein Meinungsaustausch… / Dr. Malte Stübinger
Dr. Malte Stübinger zu Gast bei (R)ECHT INTERESSANT!
Liebe Lauscher, wer die Nachrichten verfolgt und viel auf Social Media unterwegs ist, dem wird nicht entgangen sein: Es gibt sie noch immer - die Demos zum Schutz der Demokratie, für Freiheit, für den Rechtsstaat und gegen Rechtsextremismus. Vielen von uns vermittelt die Teilnahme an einer Kundgebung das Gefühl, Teil einer guten, richtigen und wichtigen Sache zu sein, etwas zu bewegen. Durchgefroren und manchmal durchnässt sitzen wir nach der Demo auf dem Sofa, checken kurz Social Media und merken plötzlich, dass sich recht schnell wieder ein Gefühl der Hilflosigkeit breitzumachen scheint. Reicht es, auf die Straße zu gehen? Müsste ich nicht mehr tun? Was könnte das sein? Diskussionen im Alltag? TikTok-Channel starten? Welche Botschaften kann und sollte ich wie und wo platzieren?
Viele von uns, so auch Malte und ich, fühlen sich als Anwältinnen und Anwälte, als Organe der Rechtspflege, unserem Rechtsstaat auf ganz besondere Weise verpflichtet. Anwältinnen und Anwälte sind berufen, unsere Demokratie und unseren Rechtsstaat zu verteidigen. Viele Kolleginnen und Kollegen aus der Anwaltsbubble haben mich in jüngster Zeit kontaktiert und genau diese Fragen gestellt: Was können wir als Anwaltschaft tun? Ich habe ehrlich gesagt keine Patentlösung parat. Aber vielleicht finde ich heute ein paar Antworten mit Dr. Malte Stübinger.
Wir sprechen über Engagement für unseren Rechtsstaat auf LinkedIn, YouTube und TikTok, überlegen, ob wir dabei vielleicht bestimmte Regeln und Kniffe beachten sollten und wer sollte eigentlich Adressat unserer Botschaften sein?
Hier die Links zur aktuellen Folge:
Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer
Folgen Sie uns auf Instagram
(R)ECHT INTERESSANT! bei YouTube
(R)ECHT INTERESSANT! bei Threads
Hier gibts die komplette letzte Staffel zum nachhören
Folge 101: Pride, Papas und Prozessfinanzierung
Jan Böhmermann über TikTok
Chan-jo Jun auf YouTube
ZDF-Bericht über TikTok
Sebastian Friedrich auf LinkedIn
NDR-Bericht über Briefe an Schüler
Fotocredits Instagram

Feb 15, 2024 • 1h 31min
109: Kaltes Wasser, Mut und steile Karriere / Maximilian Krämer
Rechtsanwalt Maximilian Krämer, LL. M., zu Gast bei (R)ECHT INTERESSANT!
Heute sprechen wir über den Mut, ins kalte Wasser zu springen und einfach mal „zu machen“. Darüber, sich bietende Gelegenheiten ohne Zögern beim Schopfe zu packen und Schicksalsschläge in Chancen zu verwandeln. Und ja: auch darüber, wie man es schafft, kein Personal mehr suchen zu müssen, weil man sich vor Bewerbungen nicht retten kann. Geht das denn? Und ob. Wie, erfahren wir heute von Maximilian Krämer, denn er scheint ganz viel richtig zu machen. Mit Max schnacke ich auch über die Nachwuchssorgen in der Anwaltsbranche und darüber, was wir dagegen tun können. Wir sprechen über das Forum Junge Anwaltschaft, darüber, was wir alle für den Nachwuchs tun können und sollten, über Social Media und über Hoodies. Was haben der Weihnachtsmann, das Christkind und der Osterhase mit alldem zu tun? Da müsst Ihr wohl reinhören…
Hier die Links zur aktuellen Folge:
Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer
Folgen Sie uns auf Instagram
(R)ECHT INTERESSANT! bei YouTube
(R)ECHT INTERESSANT! bei Threads
Hier gibts die komplette letzte Staffel zum nachhören
Homepage Max
Max auf LinkedIn
Max auf Instagram
Max auf Threads
Young Lawyers Camp 2024
Wirtschaftsjunioren Bayern e.V. auf LinkedIn
Get started – das Einsteigerforum für Rechtsanwält:innen
Fotocredits Instagram

Feb 1, 2024 • 1h 20min
108: Alltag einer CLP-Anwältin: Scherben, Schuld und Sorgerecht? / Estell Baumann
Im Gespräch mit Estell Baumann erfahen wir mehr über das richtige Mindset bei einer Trennung, über den Umgang mit Enttäuschung und Verletzung und das Lernen von wichtigen Lektionen.
Heute geht es endlich mal wieder um eines der emotionsgeladensten Rechtsgebiete: Familienrecht. Unser heutiger Gast ist nicht nur Scheidungsanwältin, sondern auch Trennungscoach und: Profi, denn selbst geschieden.
Auch bei einer Trennung kommt es auf das richtige Mindset an, damit es - im günstigsten Fall - eine Scheidung ohne den obligatorischen Rosenkrieg geben kann. Und was steht vor der Scheidung? Genau: Eine Ent-Scheidung!
Wie wir als Betroffene/r heil durch diese schwierige Phase komme, wie wir mit Enttäuschung und vielleicht sogar Wut und Hass umgehen, welche Lektionen wir für die Zukunft mitnehmen können und was den Arbeitsalltag einer engagierten und empathischen Scheidungsexpertin ausmacht, berichtet uns Estell Baumann, Partnerin bei EBK Rechtsanwälte in Heidelberg, Fachanwältin für Familienrecht und Mediatorin. Wir erfahren auch, was man eigentlich unter einem CLP-Verfahren versteht und wie man CLP-Anwältin wird.
Estell arbeitet nach dem Motto „Ich ordne Dein Chaos“ und steht für das Prinzip „Scheidung ohne Scherben“. Geht das überhaupt? Und falls ja: wie? All das erfahren wir heute. Was sind die größten Streitpunkte bei einer Scheidung? Kinder, Wohnung, Geld, Auto? Klären wir! Und wir überlegen: Sollte es vielleicht so etwas wie einen Ehe-Führerschein geben? Wie wir im Gespräch über Trennungen letztlich bei Serienmördern gelandet sind? Müsst Ihr selbst herausfinden.
Estell ist übrigens dackelgeprüft, denn BRAKel Franz war schwer verliebt und hat sie während der gesamten Aufzeichnung keine Sekunde aus den Augen gelassen (freundlich ausgedrückt). Wenn das kein Qualitätssiegel ist, dann weiß ich auch nicht…
PS: Liebe Grüße von Herzen an meine Mami und meine Schulrektorin Schwester Hildburg! Das mit den blauen Briefen tut mir wirklich und aufrichtig leid!
Hier die Links zur aktuellen Folge:
Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer
Folgen Sie uns auf Instagram
(R)ECHT INTERESSANT! bei YouTube
(R)ECHT INTERESSANT! bei Threads
Hier gibts die komplette letzte Staffel zum nachhören
Homepage Estell
Estell auf LinkedIn
Estell auf Instagram
Fotocredits Instagram

Jan 30, 2024 • 37min
Kurz & knackig: Anwaltschaft und Justiz – ein Fall für eine Paar-Therapie? Mit Gudrun Schäpers & Hans Ulrich Otto
Gudrun Schäpers, Präsidentin des OLG Hamm, & Hans Ulrich Otto, Präsident der RAK Hamm, zu Gast bei (R)ECHT INTERESSANT!
Thesen sind dazu da, um hinterfragt zu werden. Und heute wollen wir mal schauen, ob an der Aussage, dass sich Justiz und Anwaltschaft entfremdet haben, etwas dran ist. Wie kommen wir auf so eine steile These? Das Bundesministerium der Justiz hat eine Studie zu den Ursachen des Rückgangs der Eingangszahlen bei den Zivilgerichten durchgeführt. Im Abschlussbericht heißt es bei den aufgeführten Gründen zum Rückgang der eingereichten Klagen u.a., es werde zunehmend eine Entfremdung und Skepsis zwischen Anwaltschaft und Richterschaft wahrgenommen, insbesondere werfe man sich gegenseitig fehlende professionelle Prozessvorbereitung vor. Diese Äußerungen sollen gleichermaßen von Richtern und Anwälten stammen. Anlass genug, sich dieser These gemeinsam mit zwei wunderbaren Gästen zu widmen: Hans Ulrich Otto, Präsident der Rechtsanwaltskammer Hamm, und Gudrun Schäpers, Präsidentin des OLG Hamm, schildern ihre Erfahrungen und berichten von einer großartigen Veranstaltungsreihe im OLG-Bezirk Hamm. Auf der Auftaktveranstaltung kamen Richterschaft und Anwaltschaft zu Wort – zu Thesen, die das Publikum selbst auswählen konnte. Hat die Bedeutung der mündlichen Verhandlung abgenommen? Dauern Verfahren zu lange? Sollten wir zum Kammerprinzip zurückkehren? Geniales Konzept! Auch mögliche Verbesserungen bei der Terminsfindung diskutieren wir angeregt. Wie wäre es mit einem digitalen Termin-Tool? Kommt da vielleicht etwas? Und wie steht es jetzt um das Verhältnis von Anwaltschaft und Justiz? Wir drei sind uns am Ende – nicht nur wegen unseres letzten zauberhaften Currywurst-Meetings – einig: Keinerlei Entfremdung – jedenfalls nicht in dieser Dreierrunde!
Hier die Links zur aktuellen Folge:
Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer
Folgen Sie uns auf Instagram
(R)ECHT INTERESSANT! bei YouTube
(R)ECHT INTERESSANT! bei Threads
Hier gibts die komplette letzte Staffel zum nachhören
Folge 25: Rechtsanwalt, Rechtsstaat, Regionalität
Folge 44: Berufspolitisches Quartett – wir zocken: Karten auf den Tisch für die neue Legislatur
Folge 50: Stammtisch: Rechtspolitik, Wein und Geheimnisse
Kurz & knackig: Der geplante § 128a ZPO – Wasch mich, aber mach mich nicht nass?
Folge 76: Wie man ein OLG so richtig rockt
Abschlussbericht BMJ
Pressemitteilung des BMJ v. 24.4.2023
Homepage OLG Hamm
Homepage RAK Hamm
Link Podcast RefPod
Fotocredits Instagram

Jan 25, 2024 • 29min
Kurz & knackig: Willst Du mit mir eine Partei verbieten? Ja, nein, vielleicht? Mit Chan-jo Jun
Rechtsanwalt und YouTuber Chan-jo Jun erklärt, wie ein Verbotsverfahren abläuft und was dafür, was dagegen spricht
Kaum ein Thema hat uns in letzter Zeit so bewegt, wie die Recherche von Correctiv und die Demonstrationen im ganzen Land. Überall sah man Schilder mit Forderungen nach einem Verbotsverfahren. Auf Social Media wurde heiß das Für und Wider eines solchen Verfahrens diskutiert. Aber wie läuft so ein Parteiverbotsverfahren eigentlich ab? Wer kann es anstoßen, welche Voraussetzungen gibt es, auf welche Beweismittel kann zurückgegriffen werden? Welches Verhalten der Parteianhänger kann einer Partei überhaupt zugerechnet werden? Was wären die Folgen eines Verbotsverfahrens? Was passiert, wenn ein solches Verfahren scheitert? Gibt es Chancen und Risiken? Fragen über Fragen, die ich mit Rechtsanwalt und YouTuber Chan-jo Jun kläre. Chan-jo ist Fachanwalt für IT-Recht, Vorsitzender des Ausschusses IT-Recht der BRAK und Gründer der Kanzlei Jun in Würzburg. Chan-jo erklärt uns auch die Unterschiede zwischen Parteiverbot und Ausschluss von der Parteienfinanzierung. Gibt er am Ende vielleicht sogar einen Tipp ab, ob das Verfahren kommt oder nicht? Hört mal rein!
Hier die Links zur aktuellen Folge:
Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer
Folgen Sie uns auf Instagram
(R)ECHT INTERESSANT! bei YouTube
(R)ECHT INTERESSANT! bei Threads
Hier gibts die komplette letzte Staffel zum nachhören
Chan-jo Jun auf Wikipedia
Chan-jo`s Kanzlei
Chan-jo auf X
Chan-jo auf YouTube
Chan-jo auf Instagram
Chan-jo auf Threads
Chan-jo auf LinkedIn
YouTube-Video Demo
Nie wieder ist jetzt! #Wirsindmehr
Fotocredits Instagram

Jan 23, 2024 • 43min
Nie wieder ist jetzt! #Wirsindmehr / Leonora Holling & Prof. Dr. Christoph Knauer
Über die Recherche von Correctiv, Demokratie und die Position der Bundesrechtsanwaltskammer im Gespräch mit Leonora Holling & Prof. Dr. Christoph Knauer
Über die Themen, die wir hier im Podcast besprechen, freuen wir uns eigentlich immer. Heute nicht. Wir sprechen über den „Geheimplan gegen Deutschland“. Am 10.01.2024 hat ein Bericht von Correctiv uns regelrecht erschüttert. Anlässlich eines geheimen Treffens im November 2023 in Potsdam soll ein Masterplan erörtert worden sein. Kernthema: Die sogenannte Remigration. Nicht nur für uns, sondern auch für viele Kolleginnen und Kollegen ein Unding! Etwas, worüber wir dringend sprechen müssen! Mit Leonora Holling, Schatzmeisterin der BRAK und Präsidentin der RAK Düsseldorf, und Prof. Dr. Christoph Knauer, Vizepräsident der RAK München und Mitglied der AG Sicherung des Rechtsstaates der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK), spreche ich daher über Demokratie und Rassismus, die Presseerklärung der BRAK und die Sicherung unseres Rechtsstaates. Wir sprechen über unsere persönliche Meinung zum Thema, über Demos und darüber, wie wichtig es ist, jetzt laut zu sein. Wir erörtern, was Migrationshintergrund eigentlich bedeutet. Wir sprechen über das Medienhaus Correctiv und die an der Recherche geäußerte Kritik und sind uns einig: Die Anwaltschaft darf nicht schweigen, denn nie wieder ist jetzt!
Hier die Links zur aktuellen Folge:
Homepage der Bundesrechtsanwaltskammer
Folgen Sie uns auf Instagram
(R)ECHT INTERESSANT! bei YouTube
(R)ECHT INTERESSANT! bei Threads
Hier gibts die komplette letzte Staffel zum nachhören
Kurz & knackig: Präsi-Woche - Leonora Holling, Schatzmeisterin der BRAK
Kurz & knackig: I’m on the radio – Dokumentation der Hauptverhandlung
Kurz & knackig: ENDLICH! Da ist das Ding!
Folge 44: Berufspolitisches Quartett – wir zocken: Karten auf den Tisch für die neue Legislatur
Folge 1: Anwalt vs. Corona
Youtube-Video zur Demo in Berlin
Artikel Correctiv
Szenische Lesung des Berliner Ensembles
Juristische Organisationen verurteilen rechtsextremistischen „Masterplan“ aufs Schärfste
Definition Migrationshintergrund
Zahlen Statistisches Bundesamt
Homepage der Rechtsanwaltskammer München
Homepage der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf
Mehr Infos zum Präsidium der Bundesrechtsanwaltskammer
AG Rechtsstaat
Kanzleihomepage von Leonora Holling
Kanzleihomepage von Prof. Knauer
Fotocredits Instagram


