

News Plus Hintergründe
Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Aufwändig recherchierte Geschichten, die in der Schweiz zu reden geben. Ob Wirtschaftsskandal, Justizkrimi oder Politthriller – in News Plus Hintergründe gibt es die ganze Story.
Episodes
Mentioned books

Aug 2, 2023 • 33min
Klimahandel: Turbulenzen bei South Pole (Folge 3)
Unzufriedene Mitarbeitende, ein Krisenmeeting: Es brodelt in der Schweizer Firma South Pole, die sich auf den Verkauf von CO2-Zertifikaten spezialisiert hat. Die «Cash Cow» des Unternehmens, das Waldschutzprojekt in Simbabwe, gerät in Kritik.
Der Nutzen des Projekts fürs Klima sei überschätzt, zeigt eine interne Analyse. Trotz Warnzeichen wurden eine Zeit lang weiterhin Kariba-Zertifikate verkauft, wie unsere Recherchen zeigen. Negative Medienberichte setzen die CO2-Branche unter Druck: Ein Erdbeben mit zahlreichen Nachbeben.
__
(00:07) Eine Sitzung und Red Flags
(02:59) Interne Prüfung bei South Pole
(12:20) Ein LinkedIn-Post sorgt für Unruhe
(13:58) Angestellte zwischen Kritik & Loyalität
(16:27) Wertlose CO2-Zertifikate?
(21:44) Erdbeben auf dem CO2-Markt
(25:58) Simbabwe will «Royalties»
(29:23) Wo sind die Millionen?
(32:50) Impressum
__
Hast du Feedback oder Fragen? Du erreichst uns via data@srf.ch
__
Gesprächspartner:innen:
- Renat Heuberger, CEO von South Pole
- Axel Michaelowa, Head of research «Internationale Klimapolitik» an der Universität Zürich
__
Team:
- Recherche: Julian Schmidli von SRF Data in Kooperation mit Tin Fischer von «Die Zeit» und dem Recherche-Kollektiv «Follow the Money»
- Host: Raphaël Günther
- Produktion: Céline Raval
- Sounddesign: Thomas Baumgartner

Jul 28, 2023 • 29min
Klimahandel: Löwen, Elefanten und CO2-Zertifikate (Folge 2)
Eine Mail bringt einen Unternehmer aus Simbabwe mit der Schweizer Firma South Pole ins Geschäft. Es ist der Startschuss für das Kariba-Projekt, eines der grössten Kompensationsprojekte der Welt. Und Klimaaktivistin Greta Thunberg hat zum Erfolg des Projekts beigetragen.
Mit dem Geld, das durch den Verkauf von CO2-Zertifikaten generiert wird, soll ein riesiges Waldstück in Simbabwe geschützt werden. Hochkarätige Firmen wie Gucci oder Volkswagen kaufen Zertifikate für das Kariba-Projekt. Aber es zeichnen sich Turbulenzen ab.
__
(00:08) Ein Pionierprojekt entsteht
(06:46) Definition REDD+ Projekt
(07:28) Wie Waldschutz in Kariba funktionieren soll
(11:08) Berechnungsmethoden für Kariba REDD+
(16:43) Studie (2015) kritisiert Kariba-Projekt
(20:43) Was Greta Thunberg damit zu tun hat
(23:44) Kariba wird zur «Cash Cow»
(28:28) Impressum
__
Hast du Feedback oder Fragen? Du erreichst uns via data@srf.ch
__
Gesprächspartner:innen:
- Renat Heuberger, CEO von South Pole
- Tin Fischer, Journalist für DIE ZEIT
- Klaus Ammann, SRF Wirtschaftsredaktion
__
Team:
- Recherche: Julian Schmidli, SRF Data, in Kooperation mit Tin Fischer von «Die Zeit» und «Follow the Money»
- Host: Raphaël Günther
- Produktion: Céline Raval
- Sounddesign: Thomas Baumgartner

Jul 26, 2023 • 29min
Klimahandel: Guten Flug (Folge 1)
Alles beginnt mit einer Idee, die fünf ETH-Studentinnen und Studenten reich machen wird: Umweltsünden gegen Geld zu kompensieren. Sie gründen das Schweizer Unternehmen «South Pole», heute weltweit grösster Player in einem Milliardenmarkt. Doch die Branche gerät ins Wanken.
South Pole verkauft CO2-Zertifikate und hat globale Kompensationsprojekte ins Leben gerufen. In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach solchen Klimazertifikaten explodiert. Doch die Kritik an der Branche und South Pole wird lauter und lauter. Was kann uns die Geschichte des Schweizer Unternehmens über die grüne Wirtschaft lehren? Und über die Wege, der Klimakrise zu begegnen?
__
(00:00) Eine visionäre Idee
(06:38) Kyoto eröffnet neue Wege
(10:35) Gründung von myClimate
(15:10) Renat Heuberger, Mitgründer von South Pole
(20:57) Goldrauschstimmung
(25:20) F wie Finanzkrise
(27:42) Nachricht aus Simbabwe
(28:44) Impressum
__
Hast du Feedback oder Fragen? Du erreichst uns via data@srf.ch
__
Gesprächspartner:innen:
- Renat Heuberger, CEO von South Pole
- Patrick Hofstetter, Leiter Klima & Energie WWF
- Corinne Moser, Mitgründerin Stiftung myClimate
- Axel Michaelowa, Head of research "International Climate Policy" an der Universität Zürich
__
Team:
- Recherche: Julian Schmidli von SRF Data in Zusammenarbeit mit Tin Fischer und Kolleg:innen von «Die Zeit» und dem Recherche-Kollektiv «Follow the Money»
- Host: Raphaël Günther
- Produktion: Céline Raval
- Sounddesign: Thomas Baumgartner

Jul 21, 2023 • 49sec
Neue Serie: Klimahandel (Trailer)
Eine visionäre Idee macht fünf ETH-Studis reich. Wir erzählen euch die turbulente Geschichte von South Pole, einem millardenschweren Schweizer Unternehmen, das CO2-Zertifikate verkauft. Geld, mit dem Emissionen kompensiert und dem Klima geholfen werden soll. Doch die Branche gerät ins Wanken.
Die kritischen Stimmen werden lauter und lauter. Was kann uns die Geschichte über die grüne Wirtschaft lehren? Und über die Wege, dem Klimawandel zu begegnen?

Jul 3, 2023 • 14min
Satanic Panic - im Teufelskreis: Das sagt Pro Mente Sana
Thomas Ihde ist als Präsident der unabhängigen Organisation «Pro Mente Sana» Anlaufstelle und Sprachrohr für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung. Er erklärt, was es aus seiner Sicht im Umgang mit der «Satanic Panic» in der Schweiz nun braucht.
Der Experte und Psychiater spricht zudem über Tabuthemen in der psychiatrischen Behandlung in der Schweiz und dass es in diesem Umfeld wohl eine bessere Fehlerkultur bräuchte.
__
Hast du Feedback oder Fragen? Du erreichst uns via investigativ@srf.ch
__
Gesprächspartner:
- Thomas Ihde, Pro Mente Sana
__
«Satanic Panic»: Verschwörungstheorie, bei der rituelle Gewalt verbunden mit Gedankenkontrolle (Mind-Control) ausgeübt werden soll. Bei ritueller Gewalt soll eine Gruppe von Tätern systematisch und über lange Zeit Menschen missbrauchen. Dabei würden sie Symbole und Rituale einsetzen, so die Theorie. Durch den Missbrauch sollen Persönlichkeitsanteile der Opfer abgespalten und durch die Täter programmiert werden. Wir konnten während unserer Recherche keinerlei Beweise dafür finden, dass es dies so gibt.
__
Team:
-Sonja Mühlemann (Recherche und Inhalt), Raphaël Günther (Host) und Céline Raval (Produzentin)

Jun 28, 2023 • 40min
Satanic Panic - im Teufelskreis. Folge 3
Ein Netzwerk von Therapeutinnen und Therapeuten soll die «Satanic Panic» rund um rituelle Gewalt und Mind-Control in der Schweiz befeuern. Ein bekannter Psychiater gerät in den Fokus, der ein Vordenker der Verschwörungstheorie in der Schweiz sein soll.
Wer ist Jan Gysi? In einem Untersuchungsbericht wurde er als «Spin Doctor» bezeichnet. Was erzählt die Frau, die sich bei uns gemeldet hat und bei ihm in Therapie war?
In der dritten Folge von «Satanic Panic - im Teufelskreis» nähern wir uns einem Schweizer Netzwerk an, das die Verschwörungserzählung in der Schweiz verbreiten soll.
__
(00:00) Intro
(02:15) Besuch Vortrag Thomas Maier
(04:14) Jan Gysi und der Verein für Opfersicherheit
(15:36) Stefanie* über ihre Therapie
(26:29) Therapeut:innen-Netzwerk
(36:28) Fazit
(38:46) Impressum
__
Hast du Feedback oder Fragen? Du erreichst uns via investigativ@srf.ch
__
Gesprächspartner:innen:
- Thomas Maier, Psychiater und damaliger ärztlicher Direktor der Psychiatrie St. Gallen Nord
- Stefanie (Name geändert, Stimme nachgesprochen)
__
«Satanic Panic»: Verschwörungstheorie, bei der rituelle Gewalt verbunden mit Gedankenkontrolle (Mind-Control) ausgeübt werden soll. Bei ritueller Gewalt soll eine Gruppe von Tätern systematisch und über lange Zeit Menschen missbrauchen. Dabei würden sie Symbole und Rituale einsetzen, so die Theorie. Durch den Missbrauch sollen Persönlichkeitsanteile der Opfer abgespalten und durch die Täter programmiert werden. Wir konnten während unserer Recherche keinerlei Beweise dafür finden, dass es dies so gibt.
__
Team:
- Recherche: Sonja Mühlemann
- Host: Raphaël Günther
- Produktion: Céline Raval & SRF Investigativ
- Sounddesign: Thomas Baumgartner
- Mitarbeit: Recherche & Archive SRF

Jun 21, 2023 • 36min
Satanic Panic - im Teufelskreis. Folge 2
«Es ist ein Albtraum», sagt Gabriella Hagger. Kein Fall der «Satanic Panic» in der Schweiz ist so gut dokumentiert wie der ihrer Familie. Sie erzählt im Erfahrungsbericht, wie ihre Familie aufgrund der Verschwörungstheorie zerbrochen ist. Auf Basis von Erinnerungen, die in einer Therapie auftauchen.
Ausserdem erklärt der forensische Psychiater Frank Urbaniok im Gespräch, wie er das Ausmass der «Satanic Panic» in der Schweiz beurteilt.
__
(00:00) Intro
(02:15) Erfahrungsbericht Gabriella Hagger
(16:53) Erklärung: Dissoziative Identitätsstörung DIS
(22:24) DIS und Mind-Control
(23:46) Gespräch mit Frank Urbaniok, forensischer Psychiater
(34:00) Gabriella Hagger leitet rechtliche Schritte ein
__
Hast du Feedback oder Fragen? Du erreichst uns via investigativ@srf.ch
__
Gesprächspartner:innen:
- Gabriella Hagger
- Frank Urbaniok, forensischer Psychiater
__
«Satanic Panic»: Verschwörungstheorie, bei der rituelle Gewalt verbunden mit Gedankenkontrolle (Mind-Control) ausgeübt werden soll. Bei ritueller Gewalt soll eine Gruppe von Tätern systematisch und über lange Zeit Menschen missbrauchen. Dabei würden sie Symbole und Rituale einsetzen, so die Theorie. Durch den Missbrauch sollen Persönlichkeitsanteile der Opfer abgespalten und durch die Täter programmiert werden. Wir konnten während unserer Recherche keinerlei Beweise dafür finden, dass es dies so gibt.
__
Team:
- Recherche: Sonja Mühlemann
- Host: Raphaël Günther
- Produktion: Céline Raval & SRF Investigativ
- Sounddesign: Thomas Baumgartner
- Mitarbeit: Recherche & Archive SRF
__
Links:
- SRF Rec

Jun 14, 2023 • 37min
Satanic Panic - im Teufelskreis. Folge 1
Wie kann sich eine Verschwörungserzählung wie die «Satanic Panic» in der Schweiz verbreiten, für die es bis heute keine Beweise gibt? Welche Überzeugungen, Methoden und Netzwerke stecken dahinter? Der Besuch bei einem Seelsorger im Berner Oberland offenbart erste Antworten.
Paul Veraguth ist überzeugt, dass es satanistisch-rituelle Gewalt und organisierte Täterkreise gibt, die die Gedanken ihrer Opfer programmieren. Doch die Verschwörungstheorie der «Satanic Panic» zieht noch grössere Kreise.
__
(00:00) Intro
(02:14) Besuch bei Seelsorger Paul Veraguth
(05:14) Definition «Rituelle Gewalt»
(18:07) Besuch bei Mira*, die von mutmasslichen Erinnerungen an rituelle Gewalt erzählt
(28:12) Thomas Knecht, forensischer Psychiater
(35:42) Vorschau auf die nächste Folge & Impressum
__
Hast du Feedback oder Fragen? Du erreichst uns via investigativ@srf.ch
__
Gesprächspartner:innen:
- Thomas Knecht, forensischer Psychiater
- Paul Veraguth, Seelsorger
- Mira (Name geändert)
__
«Satanic Panic»: Verschwörungstheorie, bei der rituelle Gewalt verbunden mit Gedankenkontrolle (Mind-Control) ausgeübt werden soll. Bei ritueller Gewalt soll eine Gruppe von Tätern systematisch und über lange Zeit Menschen missbrauchen. Dabei würden sie Symbole und Rituale einsetzen, so die Theorie. Durch den Missbrauch sollen Persönlichkeitsanteile der Opfer abgespalten und durch die Täter programmiert werden. Wir konnten während unserer Recherche keinerlei Beweise dafür finden, dass es dies so gibt.
__
Team:
- Recherche: Sonja Mühlemann
- Host: Raphaël Günther
- Produktion: Céline Raval & SRF Investigativ
- Sounddesign: Thomas Baumgartner
- Mitarbeit: Recherche & Archive SRF
__
Links:
- SRF REC

Jun 7, 2023 • 57sec
Satanic Panic - im Teufelskreis (TRAILER)
Eine Verschwörungserzählung hat sich in der Schweiz verbreitet. Es geht um Erinnerungen an Gewalt und Missbrauch, Satanismus und fragwürdige Psychotherapien. Was für Überzeugungen stecken dahinter? Und warum ist die Verschwörungserzählung scheinbar nicht aufzuhalten?
Die neue Serie von «News Plus Hintergründe» erscheint ab nächster Woche in diesem Kanal.
Produziert von Sonja Mühlemann, Raphaël Günther, Céline Raval, Thomas Baumgartner und SRF Investigativ.

Mar 29, 2023 • 26min
Der Fall Antepay: Glücksspiel-König vom Bodensee (4)
Neue Hinweise führen in die Ostschweiz und zu einem Mann, der den Journalisten bisher noch nicht aufgefallen ist. Welche Rolle spielt er im Konstrukt rund um Antepay? Und was hat er mit den Glücksspielseiten, die in der Schweiz illegal sind, am Hut? Die Geschichte nimmt nochmals neue Dimensionen an.
Der Fall Antepay: Die Podcastserie zu einem Milieu, das Vielen so wohl nicht bekannt ist. Es geht um Online-Glücksspiel in der Schweiz und die Konstrukte dahinter.
Mail: investigativ@srf.ch
Redaktion & Produktion: Christian Zeier, Raphaël Günther, Fiona Endres und Céline Raval


