Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit

Daniel Korth - Finanz-Blogger, Podcaster und Co-Host von "Der Finanzwesir rockt"
undefined
Mar 16, 2022 • 1h 26min

Folge 205: "Mit dem passenden Risikomanagement zu 582 % Rendite in 8 Jahren" - Interview mit Trader Christian Jagd

In diesem Interview spreche ich ausführlich mit dem erfahrenen Trader Christian Jagd. Christian betreibt zwei erfolgreiche Wikifolios mit einer Rendite von jeweils über 500 Prozent seit 2014. Wir sprechen in 80 Minuten über das passende Risikomanagement im Portfolio, die aktuelle Lage an den Börsen und das Geheimnis seines Erfolgs.Wenn es an den Börsen mal wieder rumort wie derzeit, stehe ich als normaler Anleger vor einer ganzen Reihe Fragen - selbst wenn ich langfristig anlege. Was kann ich machen, um die Schwankungen abzufedern? Wie bekomme ich das Risiko aus meinem Depot? Und wie gehen eigentlich Profis damit um?Was liegt da näher als mal mit einem Profi genau über solche Fragen zu sprechen? Ich habe im heute den Trader Christian Jagd zu Gast.Christian betreibt das sehr erfolgreiche Wikifolio Intelligent Matrix Trend, das über ein investiertes Kapital von 60 Millionen Euro verfügt und in 8 Jahren bis zum Zeitpunkt der Aufnahme eine Rendite von 582 % erreicht hat. Das zeigt, dass sich ein aktives Management auszahlen kann. Trotz des Erfolges ist Christian sehr bodenständig geblieben und auch kein typischer Trader, wie wir sie von YouTube oder anderen Plattformen kennen.Mit ihm spreche ich über das Geheimnis seines Erfolges, das passende Risikomanagement im Portfolio, warum er auf ETFs und ETCs im Wikifolio setzt und natürlich über seinen Weg an die Börse.Im weiteren Verlauf sprechen wir natürlich auch über die Herausforderungen an der Börse durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine und wie Christian damit umgeht.An dieser Stelle gibt es noch den kurzen rechtlichen Hinweis: Bei den Aussagen dieser Podcast-Folge handelt es sich weder um Aktienempfehlungen noch um eine Anlageberatung. Wir geben unsere Meinungen wieder und was Ihr daraus macht, bleibt Euch überlassen. ShownotesZum Wikifolio von Christian Jagd*Mehr über Wikifolio erfahren*Zum Profilvideo von ChristianZum Interview bei High Tech Investing*Affiliate-Link Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Mar 2, 2022 • 1h 5min

Folge 204: Über Lebenszyklen, Entsparstrategien im Alter und die Risiken - Interview mit Prof. Dr. Philipp Schreiber

Entsparstrategien im Alter sollten auch schon beim Vermögensaufbau eine Rolle spielen. Doch was sollte man dabei beachten, wenn man früher in Rente gehen will? Welche Portfolioentnahmestrategien gibt es überhaupt? Und wo liegen die Fallstricke? Darüber spreche ich in der neuen Podcastfolge mit Professor Dr. Philipp Schreiber.Ich habe heute Professor Dr. Philipp Schreiber zu Gast. Er ist Professor für Investition und Finanzierung an der Hochschule Esslingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind der Renteneintritt und Entsparstrategien im Alter. Gemeinsam mit Professor Dr. Martin Weber von der Universität Mannheim hat er einen Forschungsband darüber geschrieben.Wir sprechen in der kommenden Stunde über die Fragen, die ich mir als Anleger stellen sollte, Lebenszyklusmodelle, welche Entsparstrategien es gibt und wo die Fallstricke liegen.ShownotesMehr über Professor Dr. Philipp Schreiber erfahrenZum Buch "Die genial einfache Vermögensstrategie"*Band 1: Entsparen im Alter - Portfolioentnahmestrategien in der RentenphaseZur Entsparsimulation auf dem Behavioral Finance PortalZum Entnahmeplanrechner bei "Zinsen-berechnen"Zur Webseite "Wie alt werde ich?" Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Feb 16, 2022 • 1h 56min

Folge 203: Was ich von meinem USA-Roadtrip über meine Aktien, Finanzen und darüber hinaus gelernt habe (Special-Folge)

Eins meiner großen Ziele von meiner Bucket-List war ein Roadtrip durch die USA. Ursprünglich hatte ich den aber erst viel später geplant. Dank der Corona-Pandemie kamen aber alle Pläne anders als ursprünglich geplant.So ging es Ende November 2021 für zwei Monate auf einen langen Roadtrip durch die Vereinigten Staaten. Was ich dort erlebt und über meine Finanzen und Aktien gelernt habe, schildere ich ausführlich in dieser Special-Podcast-Folge.Unverhofft kommt oft. Statt nach Asien und Australien ging es für ein Sabbatical von Ende November bis Anfang Februar das allererste Mal in den USA. In dieser Special-Folge soll es einerseits um meinen Roadtrip durch die USA gehen und andererseits um einige amerikanische Aktien, von denen ich ein etwas anderes Bild durch den Aufenthalt bekommen habe. Damit der Podcast nicht in so einer langweiligen Reiseerzählung ausufert, habe ich die Folge in drei Teile gegliedert.In Teil 1 spreche ich allgemein über den Roadtrip, warum ich ihn gemacht habe, was die Herausforderungen waren und wie ich das mit dem Geld und den Kreditkarten gemanagt habe. Im zweiten Teil habe ich 5 Aktien aus meinem Portfolio ausgewählt, erzähle etwas von meinen Erfahrungen mit den Unternehmen und gebe meine persönlichen Erkenntnisse wieder. Das habe ich in meinem Depotrückblick ja schon zu Tractor Supply gemacht. Jetzt kommen noch weitere Unternehmen dazu.Und im dritten Teil geht es schließlich um meine Anekdoten und Learnings von über 10.000 Kilometern mit dem Auto durch insgesamt durch 12 US-Bundesstaaten. Ich habe extra Timestamps erstellt, damit Du gleich zu den anderen Teilen springen kannst, falls Dich ein Teil nicht interessiert.Wenn du die passenden Bilder zu der Reise sehen möchtest, dann schau mal auf meinem Instagram-Kanal. Dort habe ich viele Bilder und Videos schon veröffentlicht und es kommen noch ein paar dazu.Zum ausführlichen Blog-Artikel mit allen Details geht es hier.Shownotes USA-RoadtripZum Buch von Bill Perkins "Lebe ein reiches Leben statt reich zu sterben"*Zur Podcast-Folge von "Der Finanzwesir rockt"Zur Autovermietungs-App QEEQ*Zur Curve-Zahlungskarte für mehrere KreditkartenZum Multiwährungskonto und Kreditkarte von Wise*Zum Video Der Untergang von Los Angeles von Aramis Merlin NZZ-Artikel über die gravierenden Änderungen im Silicon Valley Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jan 26, 2022 • 54min

Folge 202: "Ich habe auf die harte Art gelernt, warum Vermögensaufbau wichtig ist" - Hörerinterview mit Kevin

Manchmal sorgt das Leben dafür, dass es nicht so geradlinig verläuft wie man es gern hätte oder wie es bei den meisten Menschen auch verläuft. Die Herausforderung ist es, genau dann wenn es mal nicht gut läuft, den Weg aus dem Tief zu finden. Nur den wenigsten gelingt es aber, da wieder heraus zu kommen. Mein heutiger Interviewgast hat den Weg aus diesem Tief geschafft. Wie er es geschafft hat, was er heute macht und was Einzelaktien damit zu tun haben, erzählt er im Hörerinterview.Manchmal sorgt das Leben dafür, dass es nicht so geradlinig verläuft wie man es gern hätte oder wie es bei den meisten Menschen auch verläuft. Die Herausforderung ist es, genau dann wenn es mal nicht gut läuft, den Weg aus dem Tief zu finden. Nur den wenigsten gelingt es aber, da wieder heraus zu kommen. Mein heutiger Interviewgast hat den Weg aus diesem Tief geschafft. Wie er es geschafft hat, was er heute macht und was Einzelaktien damit zu tun haben, erzählt er im Hörerinterview.Ich habe heute meinen Hörer und ehemaligen Kollegen Kevin zu Gast. Es ist erst das zweite Interview mit einem ehemaligen Kollegen, der dazu auch noch in Lübeck wohnt. Herausgekommen ist eine persönliche Folge mit einem interessanten Interview.Mit Kevin spreche ich über den schwierigen Berufseinstieg, den geänderten Umgang mit Geld und natürlich über seinen Weg an die Börse.Im weiteren Verlauf sprechen wir dann über seine Anlagestrategie, sein breit aufgestelltes Einzelaktiendepot und einiges mehr.ShownotesZur Webseite von KevinZur Webseite von Kevins FirmaSimply WallstreetDepot bei der comdirect* Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jan 5, 2022 • 59min

Folge 201: Depotrückblick 2021 und Ziele 2022

Auch für das Jahr 2021 gibt es wieder einen Depotrückblick und meine Ziele für das kommende Jahr. Denn zumindest an der Börse war es ein sehr erfolgreiches Jahr. Wie gehabt stelle ich alle meine Assets vor und hebe die Top- und Flop-Aktien des Jahres hervor.Wenn man auf das Jahr 2021 zurückblickt, hat man fast ein Deja Vu, denn im Grunde genommen hat sich zu 2020 nicht viel geändert. Das alles beherrschende Thema ist nach wie vor Corona und jetzt Omikron, aber darum soll es in diesem Jahresrückblick nicht gehen. Das beherrscht unseren Alltag schon genug, da muss ich nicht auch noch darüber erzählen.Denn es gibt tatsächlich etwas, was richtig gut lief und das waren die Börsen in diesem Jahr. Genau davon will ich in der kommenden Dreiviertelstunde erzählen. Gerade in den USA lief es wieder herausragend und meine Einzelaktien liefen ähnlich gut.Überraschenderweise waren es aber überwiegend Werte, die vielen von Euch nichts oder nur wenig sagen. Von daher unterscheidet sich der Depotrückblick auch etwas von den anderen, da ich die Werte erst seit Ende des vorletzten Jahres im Depot habe und gar nicht damit gerechnet habe, dass sie so outperformen.Darüber hinaus habe ich auch noch ein Themen-ETF-Portfolio aufgebaut. Wie gut dieses abgeschnitten hat, erzähle ich auch.Der Anteil der P2P-Kredite im Portfolio ist 2021 nochmal ordentlich geschrumpft und wird auch nicht mehr wachsen. Aber fangen wir mal mit der Rendite an.Shownotes- Zum ausführlichen Blogartikel mit allen Grafiken - Zum Video über den Semiconductors-ETF mit Lisa von Aktiengram - Zum Video über den Healthcare Innovation-ETF mit Lisa von Aktiengram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Dec 8, 2021 • 2h 21min

Folge 200: Über finanzielle Freiheit, Rente mit Dividende, Aktien, Kryptos und P2P mit Lars und Alexander

In der großen Jubiläumsfolge erzählen mit Alexander und Lars zwei meiner beliebtesten Gäste von den Änderungen in ihrer Asset Allokation, Fehler bei der Anlage, der finanziellen Freiheit und einiges mehr. Mit deutlich über zwei Stunden ist es bisher auch die längste Episode im Finanzrocker-Podcast geworden.Die letzte Jubiläumsfolge 150 konnte ich unmöglich toppen. Sechs Gäste in einer Folge mit unterschiedlichen Schwerpunkten zum Corona-Crash zu interviewen, war ein absolutes Highlight. Es gab aber auch Stimmen, die gerne ausführlichere Beiträge gehört hätten.Deshalb habe ich für die 200. Folge zwei der Gäste aus Episode 150 noch einmal eingeladen, um mit ihnen ausführlich über bestimmte Themen zu sprechen. Dabei habe ich mich Mit Lars Wrobbel und Alexander von Rente mit Dividende für die Gäste entschieden, die am häufigsten im Finanzrocker-Podcast zu Gast waren.Herausgekommen ist eine sehr abwechslungsreiche und lebendige Folge mit sehr vielen interessanten Aspekten. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Hören.Zum ausführlichen BlogartikelShownotesLars Blog "Passives Einkommen mit P2P"P2P Cafe-PodcastPeer2Peer-Kredite: Chancen und Risiken mit Lars Wrobbel – Der Finanzwesir rockt 79“Im Sabbatjahr um die Welt reisen” – Mixtape mit Alex, Lars und Lenni vom Große Pause PodcastMehr über Bondora Go and GrowMehr über EstateguruAlexanders Blog "Rente mit Dividende"Mehr über AlexanderWeitere interessante FolgenAktien, ETFs, Fonds, P2P, REITs und Gold im Corona-Crash – 6 Gäste erzählen, wie sie damit umgehenRundes Jubiläum: 100 Folgen Finanzrocker-Podcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Nov 24, 2021 • 1h 22min

Folge 199: "Der Green New Deal wird unsere Art zu leben radikal ändern" - Interview mit Zukunftsforscher Dr. Eike Wenzel

In dieser Folge spreche ich mit dem renommierten Trend- und Zukunftsforscher Dr. Eike Wenzel. Im Interview erklärt er, was es mit dem Green New Deal auf sich hat und gibt einen Ausblick darauf, wie eine lebenswerte Zukunft mit nachhaltigen Technologien und einem Zusammenspiel aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik gelingen kann.In Folge 199 des Finanzrocker-Podcasts werfen wir mit dem renommierten Zukunftsforscher Dr. Eike Wenzel einen Blick in die Zukunft. Der Leiter des Instituts für Trend- und Zukunftsforschung verrät im Gespräch, welches die wichtigsten Megatrends der kommenden Jahre sind und welche Herausforderungen es für uns als Gesellschaft zu lösen gilt.Wir sprechen außerdem über den sog. Green New Deal, mit dem der Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft gelingen soll und zu dem Eike Wenzel kürzlich ein Buch veröffentlicht hat. Er erklärt auch, wie diese Entwicklungen mit dem Autoland Deutschland zusammenpassen, wie der Transport der Zukunft aussehen könnte und welche Rolle Digitalisierung in diesem Prozess spielt.Darüber hinaus sprechen wir auch darüber, warum der lokale Aspekt bei der Implementierung von Maßnahmen eine so große Rolle spielt und warum es so wichtig ist, die Menschen vor Ort mitzunehmen. Zum Schluss unseres Gesprächs werfen wir einen kurzen Blick auf die globale Lebensmittelindustrie, und Eike Wenzel zeigt, wie auch Unternehmen bei der nachhaltigen Entwicklung mit ins Boot geholt werden können.ShownotesMehr über Dr. Eike WenzelZum Institut für Trend- und ZukunftsforschungZum Interview mit Dr. Benedikt HerlesZum Buch "Das neue grüne Zeitalter"* Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Nov 10, 2021 • 1h 8min

Folge 198: "50 % der zukünftigen Rente müssen privat erspart werden" - Interview mit Honorarberater Dr. Rolf Schulte

In dieser Folge spreche ich mit dem Honorarberater Dr. Rolf Schulte über die gesetzliche Rente, die geplante Aktienrente, Änderungen bei der Betriebsrente und die Wichtigkeit des risikoarmen Anteils im Portfolio.Vor 2 Monaten herrschte in Deutschland noch großer Wahlkampf der Parteien. Was wurde da nicht alles versprochen, um die Wählerinnen und Wähler auf ihre Seite zu ziehen. Ein Thema, das immer wieder unter den Tisch gekehrt wurde, war das Thema Rente. Ein Wahlkampf mit Slogans wie „Ihr müsst bald bis 70 arbeiten, weil das umlagefinanzierte Rentensystem in der Form nicht mehr haltbar ist“ wäre da sehr konktraproduktiv gewesen. Deshalb wurden dieses doch sehr wichtige Thema in den Triellen mit wenigen Sätzen abgehandelt.Die FDP brachte im Vorfeld den Vorschlag einer Aktienrente, um das System zu stabilisieren und zu entlasten. Aber selbst wenn die Aktienrente nach dem Schwedenmodell kommen sollte, wird es Jahrzehnte dauern bis künftige Rentner etwas davon haben.Also bleibt uns weiterhin nichts anderes übrig als privat vorzusorgen. Und genau um diesen Themenkomplex aus privater Altersvorsorge, gesetzlichen und betrieblichen Renten, Rentenplanung und der passenden Asset Allokation geht es in der heutigen Folge.Ich habe heute den Honorarberater Dr. Rolf Schulte zu Gast. Falls Dir der Name irgendwie bekannt vorkommt: Herr Schulte war Anfang vergangenen Jahres schon bei „Der Finanzwesir rockt“ zu Gast. Da seitdem eine ganze Menge passiert ist, habe ich Herrn Schulte für ein Update in meinen Podcast eingeladen. Wir sprechen in 65 Minuten über das Anheben des Renteneinstiegsalters, das Scheitern von Riester, die Sinnhaftigkeit von Rürup, Herausforderungen bei der Betriebsrente und den risikoarmen Teil im Portfolio.ShownotesBundesverband der Versicherungsberater e. V.ÖkotestVerbraucherzentralenDamit die Rente auch morgen noch reichtWas ist die RentenversicherungAktienrente: Investieren wie die Schweden? – El Dinero Folge 9Rente, Riester und Aktienrente: Das sollte sich ändern! – Interview mit Prof. Dr. Hartmut WalzZum ersten Interview mit Dr. Rolf Schulte bei "Der Finanzwesir rockt" Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Oct 27, 2021 • 1h 20min

Folge 197: Über Konten, Kreditkarten, Neobroker und den DAX - Interview mit Sara Zinnecker von Forbes Advisor

Mit der Wirtschaftsjournalistin Sara Zinnecker spreche ich in dieser Folge über eine breite Palette an Themen. Es geht heute um die Erweiterung des DAX, Negativzinsen und Inflation, die Änderungen bei Girokonten, die unterschiedlichen Arten von Kreditkarten und um die besten Neobroker im Oktober 2021. Sara war schon im Januar 2018 in Folge 87 im Finanzrocker-Podcast zu Gast.2021 ist ein Jahr, in dem sich gerade in der Bankenwelt eine ganze Menge geändert hat. Alle Bankfilialen in meinem Umkreis, wo ich immer Geld abgehoben habe, wurden in den letzten Wochen und Monaten komplett dichtgemacht. Häufig heißt es jetzt: Entweder kontaktlos bezahlen oder im Supermarkt Geld abheben, wenn man nicht den Umweg über die Innenstadt nehmen will.Aber auch die Angebote der Filial- und Onlinebanken haben sich geändert und sind in der Regel teurer geworden. Kurz bevor ich dieses Intro erstellt habe, kam von der DKB die Nachricht, dass sie das DKB Cash Angebot ab November nicht mehr anbieten werden. Statt der Girocard und der Kreditkarte gibt es dann nur eine Debit-Kreditkarte. Die Kreditkarte kostet dann 2,49 Euro im Monat. Die comdirect führt das gleiche Prinzip schon zum 1.11.. Bestandskunden können ihre Girocards aber vorerst noch weiternutzen.Und dann kamen auch noch die Strafzinsen in Höhe von 0,5 % ab einem Volumen von 50.000 Euro bei fast allen Banken - beim Postgeld-Tagesgeld sogar ab 25.000 Euro. Ab sofort lohnt sich tatsächlich ein noch genauerer Blick auf die kleinen Details bei Girokonten, Kreditkarten aber auch Girokonten. Deshalb kommt Ratgebern und Tests in dem Bereich eine noch größere Rolle zu. Und genau darum geht es in Folge 197. Ich habe heute zum zweiten Mal Sara Zinnecker zu Gast. Sara ist Wirtschaftsjournalistin und schreibt über Verbraucherthemen, Geldanlage und Altersvorsorge. Mittlerweile arbeitet sie mittlerweile beim Forbes Advisor und testet viele Angebote aus dem Finanzbereich gründlich und ausführlich.Das ist dann heute auch das Thema im Finanzrocker-Podcast. Wir sprechen über die Tests von Girokonten, Kreditkarten und Neobrokern. Darüber hinaus geht es aber auch um die Gründe für die Vergrößerung des DAX, die momentane Inflation und die Unterschiede der Börsenplätze. Du siehst: Volles Programm bei den Themen.Shownotes Sara ZinneckerZur Forbes Advisor-WebseiteDAX 40: So sieht der neue Leitindex ausWas hinter den Negativzinsen stecktKostenlose Girokonten im VergleichDie passende Kreditkarte findenDie besten Online-Broker im Oktober 2021Mein Finanz-Setup bei den AktiendepotsZum ersten Interview mit Sara im Januar 2018 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Oct 13, 2021 • 1h 25min

Folge 196: "Der Bitcoin ist viel mehr als nur eine Kryptowährung" - Interview mit Friedemann Brenneis

In dieser Folge spreche ich mit dem freien Journalisten, Blogger und Podcaster Friedemann Brenneis über seine Herzensthemen Bitcoin und Blockchain.Friedemann erzählt mehr über die geschichtliche Entwicklung von Bitcoin, welche Bedeutung es schon heute hat und wo die Potenziale, aber auch Grenzen in der Zukunft liegen. Auch um die Zukunft des Geldes und den Einfluss von Bitcoin auf diese geht es in unserem Gespräch.Mein heutiger Interviewgast Friedemann Brenneis beschäftigt sich seit mehr als acht Jahren mit den Themen Bitcoin und Blockchain und berichtet seit 2013 als freier Journalist in verschiedenen Medien zu dieser Thematik. Im Interview sprechen wir darüber, woher seine Faszination für Bitcoin kommt und wie Bitcoin als Zahlungsmittel historisch gewachsen ist. Wir sprechen außerdem über die Zukunft des Geldes, die Bedeutung von Bargeld und warum Friedemann Transaktionsfreiheit für ein Supergrundrecht hält.Gemeinsam schauen wir außerdem auf das Beispiel El Salvador, das den Bitcoin kürzlich als offizielles Zahlungsmittel anerkannt hat. Auch kritische Themen wie die Umweltproblematik durch das Minen von Bitcoins, den Bezug zum Darknet und extrem schwankende Kurse kommen zur Sprache. Zum Schluss verrät Friedemann Brenneis noch, wie er selbst sein Geld anlegt - und vor welchen Hürden man als Bitcoin-Journalist bei der Geldanlage steht.ShownotesZu Friedemanns Coinspondent-BlogZur Magic Future MoneyZum Honigdachs-PodcastZum "Bitcoin verstehen"-PodcastZum Podcast von Anita PoschZu den Büchern von Aprycot Media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app