Hörbar Rust

radioeins (rbb) & rbb media
undefined
Jun 30, 2024 • 1h 23min

Robert Stadlober

Robert Stadlober, 41, Schauspieler Musiker & Sprecher Was wäre, wenn? Es ist ein Jammer, dass wir nie erfahren werden, wie unser Leben verlaufen wäre, hätten wir andere Richtungen eingeschlagen oder uns an bestimmten Punkten anders entschieden. Vielleicht stellt sich unser heutiger Gast diese Frage nie, wir haken da gleich mal nach. Sein Leben jedenfalls verlief früh in sehr hohem Tempo. 1982 begann es in Friesach, Kärnten, dort kam Robert Stadlober als Sohn einer Westberlinerin und eines Österreichers zur Welt. In West-Berlin wuchs er schließlich auf, machte früh Synchron, stand früh vor der Kamera und wurde früh sehr bekannt: durch Filme wie „Sonnenallee“ oder „Crazy“. Crazy sowieso alles, all die Fans, keine Schule mehr, dafür Hotels und bestimmt auch viele wilde Partys. Das war sozusagen der Start. Seitdem arbeitet Robert Stadlober recht beständig als Schauspieler, Sprecher und Musiker. Der Vater zweier Töchter lebt heute mit seiner Familie in Wien, besucht seine alte Heimat aber gerade, um 2 neue Projekte zu präsentieren. **Playlist 30.06.24 ** Quincy Jones - Turn on the Action Tom Petty & The Heartbreakers - Even the Losers Roxette - Joyride Lassie Singers - Uneingeladene Gefühle Aztec Camera - All I need is everthing Joan as a Police Woman - To Be Loved Teenage Fanclub - I'm in Love Lemon Twigs - Golden Years - Robert Stadlober - An das Publikum Released by rbb media.
undefined
Jun 23, 2024 • 1h 23min

Jutta Speidel

Jutta Speidel, 70, Schauspielerin & Autorin Anlässlich des 70. Geburtstages unseres heutigen Gasts schrieb die süddeutsche zeitung, diese Schauspielerin entziehe sich souverän allen Erwartungen, ihre Figuren seien niemals so ganz kalkulierbar. Was kann es Schöneres geben für Menschen, die Rollen zu Menschen werden lassen, durch Talent und Können. Jutta Speidel kann das und sie weiß es. 1954 kam sie im Münchner Stadtteil Schwabing zur Welt, steht schon mit 9 auf der Bühne und lässt sich auch durch sowas wie Schule nicht von ihrem Wunsch abbringen, Schauspielerin zu werden. Wer es 10 Jahre vor Einführung des Privatfernsehens schaffte, bekannt zu werden, der blieb es oft, schließlich gab es nur eine handvoll Sender und das einflußreiche Kino. Jutta Speidel hatte das Glück, in Filmen und Serien mitzuspielen, die letztlich auch durch ihr Zutun ganz besonders und besonders erfolgreich wurden: 3 sind einer zuviel, Fleisch, Um Himmels Willen, Forsthaus Falkenau, Alle meine Töchter. Töchter hat Speidel auch, 2, und ein Herzensprojekt, das längst zu einem Unternehmen wurde: Horizont e.V., einen Verein, der sich für obdachlose Kinder und deren Mütter stark macht. Und einen ersten Roman hat sie geschrieben, es gibt also viel zu besprechen. PLAYLIST 23.06.24 AIR - Surfin on a rocket Pink feat. Indigo Girls - Dear Mr. President Wencke Myhre - Er hat ein Knallrotes Gummiboot Barbra Streisand - Send in the Clowns Gene Kelly & Judy Garland - Be a Clown, be a clown Nino Rota - OST LA STRADA Stefan Noelle feat. Vera Klima - Wie es mich zieht Simply Red - It woudln’t be me Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Released by rbb media.
undefined
Jun 16, 2024 • 1h 25min

Ali Güngörmüş

Zu Gast: Ali Güngörmüş, 47, Sterne- & Fernsehkoch Die „Vom Tellerwäscher zum Millionär“-Geschichten haben Menschen immer schon fasziniert, tragen sie doch die Botschaft in sich: Du kannst alles schaffen, wenn du es nur willst. Ob unser heutiger Gast tatsächlich Millionär ist, lassen wir mal unbeantwortet, kann sein, muss aber nicht. Aber Ali Güngörmüş hat alles geschafft, was er sich bis zum heutigen Tag vorgenommen hat. Ein Junge, der 1976 in einem ost-anatolischen Dorf mit 6 Geschwistern aufwuchs, in einem Haus ohne Strom- oder Wasseranschluss. Der mit 10 nach München kam, kein Wort Deutsch sprach, eher zufällig mit 14 eine Lehre als Koch begann, die Abschlussprüfung mit der Note 1 bestand, gleich noch ein Begabtenstipendium erhielt und sich dann peu à peu, auch mal mit zusammengebissenen Zähnen, zu seinen Zielen vorarbeitete. Heute ist Ali Güngörmüş einer der bekanntesten Fernseh-Köche, Sterne-Koch zudem und besitzt 2 Restaurants in München. PLAYLIST Zero 7 - Futures The Rolling Stones - Anybody seen my baby Pink - Who knew Michael Jackson - Billie Jean Snap - I got the Power Guns'n Roses - November Rain Tarkan - Simarik Eros Ramazotti - Piu bella cosa Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Released by rbb media.
undefined
Jun 9, 2024 • 1h 29min

Claudia Schmutzler

zu Gast: Claudia Schmutzler, 57, Schauspielerin, Regisseurin & Coach für Selbstführung & Krisenmanagement Wer dabei war, erinnert sich gut: an die goldenen Zeiten des Fernsehens. Mitte der Achtziger kamen die Privatsender und dann gings über viele Jahre rund, das Medium präsentierte sich ganz neu, am Geld sollte es nicht scheitern, das war zur Genüge vorhanden. Jetzt lag der Fokus auf Unterhaltung, völlig neue Formate kamen auf, Dailys, Weeklys, Gameshows, Gerichtsshows. Überhaupt: viele Serien, von denen einige schnell wieder verschwanden und andere ihr festes Publikum fanden. Eine dieser Serien lief in Sat1 und hieß „Für alle Fälle Stefanie“, die Hauptrolle spielte Claudia Schmutzler, Jahrgang 1966, gebürtige Dresdnerin. Ihren sogenannten Durchbruch hatte Schmutzler kurz nach der Wiedervereinigung in dem Film „Go Trabi Go“. Nun war sie Stephanie, später dann über viele Jahre die Kriminalkommissarin Börensen bei der SOKO Wismar. Und nun? Nun stellt sich Claudia Schmutzler mit 57 Jahren die Frage, ob die Welt denn noch bei klarem Verstand ist, wenn Frauen ihres Alters - spätestens dann - aussortiert werden, wenn sie aus Filmen und Drehbüchern verschwinden. Da stimmt doch was nicht. Das ist eines ihrer Themen. Ein anderes ist: die Poledance-Stange, Blumen binden kann sie auch und einige Überraschungen mehr. PLAYLIST 9.6.24 Erasmo Carlos - De Noite na Cama Ulla Meinecke - Ein großes Herz Herbert Roth - Kleines Haus am Wald Karin Hübner/Paul Hubschmid - Wäre dit nich wundascheen/My Fair Lady Tim Fischer - Die Rinnsteinprinzessin Sarah Connor & Henning Weland - Bonny & Clyde Philip Poisel - Im Garten von Gettis Charley Ann - Mon petit France Makko - Das Leben ist zu kurz um Angst zu haben _Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. _ Released by rbb Media.
undefined
Jun 4, 2024 • 1h 2min

Ruth Maria Kubitschek (Wdhlg. vom 18.9.2011)

Ruth Maria kommt in Komotau, im heutigen Tschechien, zur Welt. Mit 14 flieht sie ins sächsische Köthen. Gegen alle Widerstände studiert Kubitschek in Halle und Weimar Schauspiel, reüssiert an den Theatern der DDR, entschließt sich aber 1959, im Westen zu leben. Ein Durbridge-Krimi bringt ihr als "Melissa" den Durchbruch. Diverse Rollen folgen. Mit den wunderbaren Dietl-Serien "Monaco Franze" und "Kir Royal" feiert sie in den 80er Jahren große Erfolge und gehört bis heute zu den besten ihrer Zunft. In ihrer Wahlheimat, der Schweiz, schreibt die Schauspielerin Bücher. Ihr 10. „Sterne über der Wüste“ ist nun erschienen. Es ist uns eine Ehre, Ruth Maria Kubitschek, zu Gast an der Hörbar Rust auf Radio Eins. Playlist 18.9.2011 - Wdh zum Tode von Ruth Maria Kubitschek Anton Günther - S’ist Feierabend Marika Rökk - In der Nacht ist der Mensch nicht gern alleine Israel Kamakawiwo’ole - Somewhere over the Rainbow Barbra Streisand - Guilty Al Jarreau - Good Morning, Mr. Radio Beatles - Here comes the Sun Weather Report - A Remark you made Zauberflöte W.A. Mozart - Arie des Sarastro Released by rbb media.
undefined
Jun 2, 2024 • 1h 22min

Apameh Schönauer

Angeblich liegt Schönheit im Auge des Betrachters bzw. der Betrachterin. Ist ja auch so. Aber darüber hinaus gibt es zahlreiche Definitionen dessen, was Gesellschaften oder Kulturen als schön empfinden, ob uns das nun gefällt oder nicht. Wären wir ohne all das besser dran? Mit Sicherheit. Immerhin ist der Wettbewerb „Miss Germany“, in dem es Jahrzehnte um sehr junge, schöne, unverheiratete Frauen ging, inzwischen zu einer Veranstaltung geworden, die couragierte, engagierte Frauen auszeichnet. Die aktuelle Miss Germany 2024 ist heute zu Gast, Apameh Schönauer, die 1984 in Teheran zur Welt kam. Mit 6 lernte sie Deutschland kennen und studierte später in Stuttgart Architektur und Städtebau. Heute ist die Diplom-Ingenieurin Mutter zweier Kinder, lebt mit ihrem Mann in Berlin und engagiert sich für die „Töchter Irans“, von denen sie ja selbst eine ist, nutzt also ihren Titel, um die Aufmerksamkeit immer wieder auf die mutigen Frauen im Iran zu richten. Playlist vom 02.06.24 Kevin Morby – Harlem River Matt Simons - Catch and release Ennio Morricone - Cinema Paradiso John Williams - Star Wars Theme Craig David – 7 Days Sima Mafiha - Emshab shabe mahtabe Jackson Dyer - Fire that will never burn Bezan Baran – Ehaam Shervin - Baraye Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Released by rbb media.
undefined
May 26, 2024 • 1h 17min

Aaron Altaras

Es gibt wohl mehrere Wege, um als Schauspielerin oder Schauspieler in Erinnerung zu bleiben. Interessante Rollen und gute Drehbücher helfen dabei natürlich enorm, aber die Darstellenden selbst müssen noch etwas Besonderes mitbringen. Das kann eine Wandelbarkeit sein, die bis zur Unkenntlichkeit der spielenden Person geht, es kann aber auch eine Eindrücklichkeit sein, die man nicht vergisst und sofort wiedererkennt. "Diese Person habe ich schon mal gesehen, ich erinnere mich genau". Aaron Altaras ist so ein Schauspieler, dessen bisherige Einsätze in Serien wie „Unorthodox“ oder „Deutsches Haus“ oder dem Film „Mario" einen bleibenden Eindruck hinterließen. Aaron kam 1995 als Sohn der Schauspielerin Ariana Altaras zur Welt, auch sein Bruder Lenny arbeitet vor der Kamera und gemeinsam durften sie sich neulich mit dem Rest der Crew in Cannes als beste deutsche Serie feiern lassen - die Auszeichnung ging an „Die Zweiflers“. Glückwunsch! Playlist Pino D’Angio - Ma qual Idea Jai Pau - Ha Alcatraz - Angels America Souls of Mischief - 93 til infinity The Cure – A Forest Yves Tumor – Kerosene Rosalia - Como un G Manu Chao - Infinita Tristeza Rex the Dog - Change this Pain for xtc| Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Released by rbb Media.
undefined
May 19, 2024 • 1h 26min

Johann Lafer

Krimis und Kochen. Kaum etwas anderes fesselt zumindest bundesdeutsche Zuschauerinnen und Zuschauer seit eh und je so sehr an die Fernsehgeräte. Hoffen wir mal, das die Raubüberfälle, Morde und Erpressungen in den seltensten Fällen nachgemacht wurden, aber wie ist es denn bei den Kochshows? Haben die Jahrzehnte der Fernseh-Haxen, Haloumis und Hefezöpfe Früchte getragen? Wird das alles nachgekocht und nachgebacken? Einer der erfolgreichsten Köche im deutschsprachigen Raum wird es wissen. Johann Lafer, 1957 in der Ost-Steiermark zur Welt gekommen, legte - auch mit zahlreichen Fernsehformaten - eine beeindruckenden Weg zurück. Aufgewachsen in, wie man sagen würde, einfachsten Verhältnissen, die Eltern Landwirte, wurde er erst zum Spitzen-Patissier mit zahlreichen Auszeichnungen, bis er sein Spektrum erweiterte und eigene Restaurants eröffnete. 36 Jahre hielt er einen Michelin-Stern, 22 lange Jahre sogar 2 Sterne. Was für eine Leistung, aber auch: Was für ein Druck, oder, Herr Lafer? Playlist: Klee – 2 Fragen Revolverheld – Ich lass für Dich das Licht an Frank Sinatra – My Way Wolfgang Ambros – Schifoarn Rod Stewart – Sailing George Benson – Nothings gonna change my Love for you Ich & Ich – Stark ABBA – Dancing Queen Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Released by rbb Media.
undefined
May 12, 2024 • 1h 19min

Svea Mausolf aka Sveamaus

In einer Welt vor dieser Zeit würde es unseren heutigen Gast zwar geben, aber vielleicht hätten wir Sveamaus als Fotografin eingeladen. Oder, weil ihre spektakulären Installationen für Aufsehen sorgten. Wer weiß. Aber seit geraumer Zeit gibt es ja nun dieses Internet und das hat, es lässt sich nicht leugnen, vieles auf der Welt verändert. Jobs verschwanden, neue Jobs entstanden. Neben Influencern für quasi alles, gibt es eine ganze Reihe von Leuten, bei denen nicht ganz klar ist, wie man beschreiben soll, was sie da tun. Sie sind klug, humorvoll und begeistern mit ihren pointierten Kurztexten Hunderttausende von Followerinnen und Followern. So eben zum Beispiel bei Sveamaus, die 1993 als Svea Mausolf in Frankfurt an der Oder zur Welt kam und später an der Essener Folkwang Universität der Künste Fotografie studierte. Sie ist die Queen der Memes. Wer aktiv durch die Sozialen Medien huscht, kennt sie. Und wer das nicht tut, lernt sie jetzt kennen. Playlist: Illinois Jacquet – Like Young Shania Twain – That don't impress me much Grace Jones - Williams Blood Sade – I will be your friend Dolly Parton - Light of a clear blue Morning Divine - Jungle Jezebel Marianne Rosenberg – Frieren Prince & the New Power Generation – Insatiable Nina Simone - Funkier than a Mosquito’s Tweeter Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Released by rbb Media.
undefined
May 5, 2024 • 1h 24min

Reinhard Mey

Wer Dinge oder Ideen entwickelt, die es der Nachwelt leichter machen, wer die Welt also ein bißchen besser hinterlässt, als er sie ursprünglich mal vorgefunden hat, der verdient es, bedacht zu werden. Man schreibt Bücher über diese besonderen Menschen, benennt Straßen oder auch Flughäfen nach ihnen. Wie wunderbar aber muss es für jemanden sein, schon zu Lebzeiten zu erfahren: Deine Lieder haben mein Leben schöner gemacht. Deine Texte haben mich gerettet. Der 1942 in Berlin geborene Musiker Reinhard Mey wird diese Sätze häufiger gehört oder gelesen haben. Über 80 Jahre alt ist er jetzt und wird nicht müde, seine feinen Beobachtungen musikalisch einzupacken und weiterzugeben. Bewegende 8 Jahrzehnte werden das gewesen sein, ein Leben, das im Krieg begann und in das sich sehr früh diese eine Konstante einschlich: die Gitarre - auch wenn es inzwischen mehrere gewesen sein dürften. Fast 24 Studio-Alben und mehr als 500 Songs hat Reinhard Mey erschaffen. Und auch, wenn diese Lieder im Grunde immer erzählen, was in seinem Leben passiert, freuen wir uns sehr darauf, diesen Geschichten und Gedanken jetzt auch im Gespräch begegnen zu dürfen. Playlist zur Sendung: Cigarettes after Sex - K Udo Lindenberg - Der Astronaut muss weiter Gerhard Wendland - Domino Silly & Das Deutsche Filmorchester Babelsberg - Wo bist Du Klaus Hoffmann - Zeit zu Leben Jochen Distelmeyer - Let's stay together Hannes Wader & Reinhard Mey - Zwei Musketiere Konstantin Wecker - Schlendern Ulla Meinecke - Ein Schritt vor und zwei zurück Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Released by rbb Media.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app