
100 % Berlin
Sie denken, Sie kennen Berlin? Wirklich? Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow haben die Storys, die Sie möglicherweise noch nie gehört haben. Geheimnisse, Rätsel, Trends, die besten Geschichten aus der Mega-Metropole. Immer mit der Prise „ach, das wusste ich noch gar nicht“. Der perfekte kleine Berlin-Wissens-Snack für zwischendurch. Eins ist sicher: Bei der nächsten Stadtführung mit Verwandten werden Sie der Held oder die Heldin sein.
Jede Woche gibt es eine neue Folge, immer am Donnerstag. Am besten gleich den Podcast abonnieren. So verpassen Sie keine Folge!
Latest episodes

Apr 17, 2025 • 5min
Aus diesem Kahn wurde Berlin erbaut
Es war ein magischer Moment im Jahr 1987: Aus vier Metern Tiefe tauchte wie aus dem Nichts ein Boot auf. Und schwamm plötzlich in der Havel bei Eiswerder. Es war ein „Kaffenkahn“. Eines dieser Boote, denen wir zu verdanken haben, dass Berlin heute Weltmetropole ist. Aber warum waren diese Kähne für unsere Stadt so wichtig? Und welche tragische Geschichte steckt hinter dem gesunkenen Kahn? Die spannende Geschichte dieser besonderen Boote, die erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 287 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Apr 10, 2025 • 4min
Der geniale Erfinder des Eierschneiders
Willy Abel. So hieß ein genialer Erfinder aus Lichtenberg, der heute fast vergessen ist. Dabei hat er Dinge erfunden, die heute fast jeder in seiner Küche hat. Den Eierschneider zum Beispiel. Oder die Brotschneidemaschine. Über hundert Erfindungen gehen auf Abels Konto, viele davon verkaufte er in die ganze Welt. Doch wer war der Mann? Und welches sehr romantische Küchengerät hat er unter anderem erfunden? Die ganze spannende Geschichte dieses zu Unrecht vergessenen Erfinders, die erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 286 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Apr 3, 2025 • 4min
Der radioaktive U-Bahnhof Rosenthaler Platz
Achtung: Radioaktive Strahlung im U-Bahnhof Rosenthaler Platz. Hält man dort einen Geigerzähler an die orangenen Kacheln, schlägt die Nadel aus. Uran strahlt dort vor sich hin, der ganze Bahnhof ist verstrahlt. Aber an welcher Stelle im Bahnhof versteckt sich das Uran? Was hat ein schwedischer Architekt damit zu tun? Und vor allem: Wie gefährlich ist es, dort auf die U8 zu warten? Das verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 285 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Mar 27, 2025 • 6min
Tödliche Liebe – die Steglitzer Schülertragödie
Steglitzer Schülertragödie. So heißt eines der spektakulärsten Verbrechen in der Geschichte Berlins. Es geht um Liebe, Leidenschaft, Verrat. Und am Ende sind zwei junge Menschen tot. Ein Fall, der sogar 2004 verfilmt wurde, mit Daniel Brühl und Anna Maria Mühe. Die ganze dramatische Geschichte voller Eifersucht und Weltschmerz, die erzählen Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in der neuen Folge. Folge 284 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Mar 20, 2025 • 6min
Der Kreisel und die blonde Baulöwin
Skandal-Bau Steglitzer Kreisel. Mit 120 Metern ist er das vierthöchste Hochhaus in Berlin, direkt am U-Bahnhof Rathaus Steglitz. Ein Gebäude mit einer ziemlichen dubiosen Geschichte. Und mittendrin war immer die Baulöwin von Berlin. „Die schöne Sigi“ oder „Bau-Beauty“ wurde sie von der Presse genannt. Doch wer war die Frau? Was haben Liebesurlaube im Harz mit dem Kreisel zu tun? Und welche Rolle spielte Frisörin Barbara? Das alles verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 283 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Mar 13, 2025 • 5min
Pension Clausewitz – das Stasi-Spionage-Bordell
Es war der Skandal Mitte der 60er Jahre in Berlin: Stasi-Spionage in einem Edelbordell. Schauplatz ist die Pension Clausewitz in der Nähe vom Kudamm. Der Verdacht: Die Stasi hört dort West-Berliner Promis ab. Und wirklich: In der Wohnung des Bordellbetreibers werden Tonbänder gefunden und Telefonnummern, die der Stasi gehören. Selbst der damalige Innensenator ist in den Skandal verwickelt. Doch was geschah wirklich in der Pension? Was trieb die Stasi dort? Das verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 282 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Mar 6, 2025 • 5min
Über Nacht zur Mega-City - Die Geburtsstunde des modernen Berlins
Von 1,1 Millionen Einwohner auf 3,8 Millionen Einwohner. Über Nacht. Das schafft nur Berlin. Und das geschah am 1. Oktober 1920. Dieses Datum ist der Geburtstag von dem Berlin, das wir heute kennen. Davor hatte Berlin nur 10 Prozent der heutigen Fläche, ringsherum lagen stolze und große Städte wie Charlottenburg oder Schöneberg. Doch warum wurde Berlin dann zur Mega-City? Was hatte der erste Weltkrieg damit zu tun? Und welchem Mann haben wir das heutige Berlin vor allem zu verdanken. Das verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 281 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Feb 27, 2025 • 6min
Tasmania Berlin: Der Negativrekord für die Ewigkeit
Tasmania Berlin. So heißt die schlechteste Mannschaft, die je in der Bundesliga gespielt hat. In der Saison 1965/66 blieben sie 31 Spiele am Stück ohne Sieg. Es war eine Saison voller kurioser Pleiten und besonderer Momente. Aber warum war die Mannschaft so schlecht? Und welche verrückten Spiele gab es während der Saison? Das verraten Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow in dieser Folge. Folge 281 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Feb 20, 2025 • 6min
Die Geheimnisse des Reichstags
Der Reichstag – eines der berühmtesten Gebäude Berlins. Mit einer dramatischen Geschichte. Tim Koschwitz und Lydia Mikiforow verraten, warum schon der Bau des Reichstags kompliziert war, welches fremde Land das ganze Gebäude bezahlt hat und warum es einen Mega-Streit zwischen Kaiser und Architekt gab. Und sie schauen sich die kuriosen Geschichten des Gebäudes an? Warum wurden im Keller des Reichstags mal Babys geboren? Und welche besondere Ausstellung war mal in den Räumen zu sehen? Alle Geheimnisse des Reichstags, die gibs in dieser Folge. Folge 280 des rbb 88.8-Podcasts "100 % Berlin"

Feb 13, 2025 • 5min
„Koffer in Berlin“ – die unglaubliche Geschichte hinter dem Song
Entdecke die spannende Geschichte hinter dem ikonischen Satz "Ich hab noch einen Koffer in Berlin" und seinen Ursprung. Der Podcast beleuchtet die Entstehung des berühmten Koffersongs von Bulli Bulan, der die Sehnsucht nach Berlin thematisiert. Besonders faszinierend sind die Verbindungen zu Marlene Dietrich, die trotz des Exils ihrer Heimat treu bleibt. Auch die emotionale Rückkehr einer Künstlerin nach dem Krieg wird thematisiert, mit einem bewegenden Auftritt im Titania-Palast. Mysteriöse Enthüllungen über Berlin warten!