

WDR 2 Jörg Thadeusz - Der Talk
WDR 2
Das überraschende Talk-Radio, das aus dem Rahmen fällt: Jörg Thadeusz spricht mit Politikern, Vordenkern, Prominenten und Hörern.
Episodes
Mentioned books

Mar 2, 2023 • 29min
Aljoscha Burchardt, Computerlinguist
Seit im November der Chatbot GPT der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden ist, werden für viele Lebensbereiche neue Möglichkeiten und Risiken diskutiert. Revolutioniert Künstliche Intelligenz bald unsere Klassenzimmer, unsere Arbeitswelt und die Art, wie wir leben? Aljoscha Burchardt ist Experte für Sprachtechnologie am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und kennt die Grenzen und Chancen der Technologie.

Mar 1, 2023 • 32min
Peter Both, leitender Polizeidirektor in Gelsenkirchen
Seit 2021 leitet Peter Both die Arbeit in der Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz in Gelsenkirchen und damit auch größere Einsätze wie beispielsweise bei Fußballspielen oder Demonstrationen. Auch die Vorbereitung der Polizei Gelsenkirchen auf die Fußballeuropameisterschaft 2024 gehört zu seinen Aufgaben. Was sind die besonderen Herausforderungen für die Polizei um Umgang mit der gewaltbereiten Fanszene?

Feb 28, 2023 • 31min
Carlo Masala, Politikwissenschaftler
In der Petition gegen das "Manifest für Frieden" von Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer heißt es: "Die Ukraine muss diesen Krieg gewinnen - auch und insbesondere mit der Lieferung von Waffen." Der Politikwissenschaftler und Militärexperte Carlo Masala gehört zu den Erstunterzeichnern der Petition und spricht mit Jörg Thadeusz darüber, wie er die weitere Entwicklung in der Ukraine einschätzt, ob es eine militärische Lösung gibt und was Putin zum Verhängnis werden könnte.

Feb 27, 2023 • 32min
Düzen Tekkal, Journalistin und Menschenrechtsaktivistin
Mit Jörg Thadeusz spricht Düzen Tekkal über die Revolution im Iran, das Todesurteil gegen den Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd, die Anerkennung des Genozids an den Jesiden durch den Bundestag am 19. Januar 2023, Hilfen für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien sowie ihre persönlichen Erfahrungen damit, wie man mit Bildern aus Kriegsgebieten umgeht.

Feb 13, 2023 • 29min
Roland Kaehlbrandt, Sprachwissenschaftler
Deutsch gilt als kompliziert, hart und teilweise sogar hässlich – zu Unrecht, findet der Sprachwissenschaftler Roland Kaehlbrandt und zeigt, warum wir gerade im Deutschen ausdrucksstarke Wörter haben, warum unsere Sprache so gut zu lesen ist und welch einzigartige Nuancen sie uns bietet: "Deutsch - eine Liebeserklärung" ist der Titel seines neuesten Buches.

Feb 9, 2023 • 32min
Frank Goosen, Bochumer, Autor und Kabarettist
In seinem lange erwarteten Fußballroman "Spiel ab" erzählt Frank Goosen voller Witz, Herz und Insiderwissen von einer aufmüpfigen Bochumer Jugendfußballmannschaft und einer ereignisreichen Saison in der Kreisliga. Er selbst weiß als ehemaliger Jugendtrainer eines kleinen Stadtteilclubs, dass im Fußball wie im Leben Triumph und Abgrund nah beieinander liegen.

Feb 7, 2023 • 26min
Anika Schwertfeger, Aufräumexpertin
Unsere Wohnung spiegelt den Zustand unserer Seele wider. Zu dieser Erkenntnis kam Anika Schwertfeger, als sie selbst durch einen schweren Schicksalsschlag das Loslassen lernen musste. Die Aufräumexpertin weiß, wie nicht nur das Entrümpeln im Außen, sondern auch das Aufräumen im Inneren zusammenhängen.

Feb 6, 2023 • 35min
Ingo Meyer, Journalist: Gendern und gerechte Sprache
Identitätsaktivisten wollen überall eine gerechte Sprache durchsetzen. Aber gibt es so etwas überhaupt? Ingo Meyer - Journalist der Berliner Zeitung - hat mit einem klugen Text zum Thema im vergangenen Jahr den Theodor-Wolff-Preis gewonnen.

Feb 2, 2023 • 31min
Sönke Neitzel, Militärhistoriker
Inwiefern können die angekündigten Panzerlieferungen in die Ukraine als "Gamechanger" bezeichnet werden? Wie funktionieren diese Waffensystem im Zusammenspiel mit anderen? Und welche Unterstützung wäre zusätzlich nötig, damit die Ukraine eine reelle Chance hätte, den Krieg zu ihren Gunsten zu entscheiden? Darüber spricht Jörg Thadeusz mit dem Militärhistoriker Sönke Neitzel.

Feb 1, 2023 • 26min
Anita Blasberg - Journalistin und Autorin
Es ist etwas passiert in den letzten dreißig Jahren. Immer weniger Menschen vertrauen den Institutionen dieses Landes - weder der Regierung noch den Medien, nicht einmal der Wissenschaft. Doch wie konnte es so weit kommen? Die preisgekrönte Journalistin Anita Blasberg rekonstruiert die schrittweise Erosion des Vertrauens - am Beispiel ihrer eigenen Mutter und entlang historischer Bruchstellen und Protagonisten.