Wirtschaftsfragen

Lukas Scholle
undefined
Apr 8, 2022 • 27min

Verträgt sich Demokratie mit Kapitalismus? | Mit Maximilian Krahé

Wie passen Demokratie und Kapitalismus zusammen? Die Bandbreite von Antworten ist riesig: Vom Wahlgang mit dem Einkaufskorb bis zum Investitionsmonopol des Kapitals. Auch die Beziehung von Demokratie und Kapitalismus haben sich in den letzten Jahrhunderten verändert. Gast: Dr. Maximilian Krahé hat in Yale zu politischer Ökonomie und politischer Theorie promoviert, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozioökonomie an der Universität Duisburg-Essen und Forschungsdirektor beim Dezernat Zukunft. Paper: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/soziooekonomie/ifsowp18_krahe2022.pdf Bild: Fräulein Fotograf, Berlin Schnitt & Postproduktion: https://www.youtube.com/c/FeineWelt ÜBER MICH Lukas Scholle ist Ökonom, wissenschaftlicher Mitarbeiter für Finanzpolitik im Deutschen Bundestag und Redakteur beim Jacobin Magazin. ÜBER WIRTSCHAFTSFRAGEN Die Welt ist komplex. Die Wirtschaft ist komplex. Zu komplex? Nein. Im Podcast »Wirtschaftsfragen« widmet sich Lukas Scholle wöchentlich mit einem progressiven Gast aus Politik, Forschung oder Journalismus den Wirtschaftsfragen unserer Zeit.
undefined
Mar 31, 2022 • 50min

Die Ideologie der Crashpropheten | Mit Wolfgang M. Schmitt

JETZT AUCH AUF YOUTUBE: https://youtu.be/N911SYc46v4 In den letzten Jahren folgt eine Krise auf die andere. Angefangen bei Finanz- und Eurokrise gefolgt von Coronakrise und nun Krisen durch Krieg und Klima. Die wirtschaftlichen Auswirkungen werden jeher von Crashpropheten instrumentalisiert. Gast: Wolfgang M. Schmitt ist Ideologiekritiker und betreibt unter anderem den Podcast "Wohlstand für Alle": https://www.youtube.com/c/Wohlstandf%C3%BCrAlle Schnitt & Postproduktion: https://www.youtube.com/c/FeineWelt SOCIAL MEDIA 🌍 Twitter: https://twitter.com/lukas_scholle 📸 Instagram: https://www.instagram.com/lukas_scholle ✍️ Alle Links: https://linktr.ee/lukas_scholle ÜBER MICH Lukas Scholle ist Ökonom, wissenschaftlicher Mitarbeiter für Finanzpolitik im Deutschen Bundestag und Redakteur beim Jacobin Magazin. ÜBER WIRTSCHAFTSFRAGEN Die Welt ist komplex. Die Wirtschaft ist komplex. Zu komplex? Nein. Im Podcast »Wirtschaftsfragen« widmet sich Lukas Scholle wöchentlich mit einem progressiven Gast aus Politik, Forschung oder Journalismus den Wirtschaftsfragen unserer Zeit.
undefined
Mar 25, 2022 • 21min

Darum reden viele FALSCH über Entlastungen | Mit Maurice Höfgen

JETZT AUCH AUF YOUTUBE: https://youtu.be/TWMGF37vrOc Die Ampel hat endlich ein Entlastungspaket auf den Weg gebracht - doch welche Maßnahme wirkt wie? Sie unterscheiden sich teilweise fundamental voneinander, ob in der der Verteilungs- oder der Lenkungswirkung als auch in der Finanzierung und Praktikabilität. Auch Progressive gehen dabei einigen Mythen auf dem Leim. Gast: Maurice Höfgen ist Ökonom, Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Finanzpolitik im Bundestag und betreibt den YouTube Kanal Geld für die Welt: https://www.youtube.com/c/Geldf%C3%BC… Schnitt & Postproduktion: https://www.youtube.com/c/FeineWelt SOCIAL MEDIA 🌍 Twitter: https://twitter.com/lukas_scholle 📸 Instagram: https://www.instagram.com/lukas_scholle ✍️ Alle Links: https://linktr.ee/lukas_scholle ÜBER MICH Lukas Scholle ist Ökonom, wissenschaftlicher Mitarbeiter für Finanzpolitik im Deutschen Bundestag und Redakteur beim Jacobin Magazin. ÜBER WIRTSCHAFTSFRAGEN Die Welt ist komplex. Die Wirtschaft ist komplex. Zu komplex? Nein. Im Podcast »Wirtschaftsfragen« widmet sich Lukas Scholle wöchentlich mit einem progressiven Gast aus Politik, Forschung oder Journalismus den Wirtschaftsfragen unserer Zeit.
undefined
Mar 18, 2022 • 12min

Gewinne von Öl-Kartellen deckeln! - mit Malte Kreutzfeldt

Seit Monaten steigen die Energiepreise ob Strom, Sprit oder Gas. Das hat ganz unterschiedliche Gründe, die sich je nach Energieträger teilweise deutlich unterscheiden. Vor allem bei Spritpreis gibt es einen Grund: Die steigende Marge. Darum und um die möglichen Antworten geht es in dieser Folge. Malte Kreutzfeldt ist Redakteur für Wirtschaft und Umwelt bei der Taz, wo er sich vor allem in letzter Zeit dem Thema Energie intensiv zugewendet hat. Kürzlich hat er maßgeblich daran mitgewirkt, die steigende Marge bei Mineralölkonzernen aufzudecken Zu Malte: https://twitter.com/MKreutzfeldt Zum Thread: https://twitter.com/MKreutzfeldt/status/1503435233047334914 Zum Artikel: https://taz.de/Steigende-Benzinkosten/!5837069/
undefined
Mar 10, 2022 • 12min

Ran an die Oligarchen! - mit Christoph Trautvetter

Selten war die Außenpolitik so finanzpolitisch geprägt wie derzeit. Der Westen probiert Russland mit Sanktionen zu bezwingen und diese Sanktionen sind überwiegend wirtschafts- und finanzpolitischer Natur. Wo die Chancen und Probleme der Sanktionen gegen Oligarchen liegen, sehen wir uns in dieser Folge an. Christoph Trautvetter ist Ökonom, Referent beim Netzwerksteuergerechtigkeit und Experte für Steuern und Geldwäsche. Zu Christoph: https://twitter.com/ctrautvetter Zum Netzwerk Steuergerechtigkeit: https://twitter.com/steuergerecht Zum Papier: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/wp-content/uploads/2022/03/220309_russische-Vermoegenswerte.pdf
undefined
Mar 4, 2022 • 14min

Neue EU-Schuldenregeln! - mit Carl Mühlbach

Ab nächsten Jahr sollen wieder die Schuldenregeln der Europäischen Union gelten. Das wäre fatal und würde ein Sparjahrzent bedeutet. Daher gibt es etliche Reformvorschläge, die sich in der Tragweite erheblich unterscheiden. Um diese unterschiedlichen Reformen geht es in dieser Folge. Carl Mühlbach ist Ökonom, ehemaliger Mitarbeiter im Bundesfinanzminisierum und Gründer von Fiscal Future. Zu Carl Mühlbach: https://twitter.com/CarlMuehlbach Zu FiscalFuture: https://fiscalfuture.de/ Zu Paper: https://fiscalfuture.de/wp-content/uploads/FF_PolicyPaper_Update_EU_Fiskalregeln.pdf
undefined
Feb 25, 2022 • 16min

Zu viele Schulden, kein Wachstum? - mit Dr. Philipp Heimberger

Ab kommendem Jahr gilt nicht nur wieder die Schuldenbremse in Deutschland, sondern auch die Maastricht-Kriterien der EU zu Staatsverschuldung. Sie setzen die Rahmenbedingungen für die Verschuldung. Wenn zu den Regeln zurückgekehrt wird, droht ein Sparjahrzehnt für Europa. Inwieweit Schulden schlecht für das Wachstum sind und wie die Schuldenregeln entstanden, sehen wir uns in dieser Folge genauer an. Philipp Heimberger promovierter Ökonom am Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche. Seine Forschung beschäftigt sich mit makroökonomischen Fragestellungen in Bezug auf die europäische Wirtschaftspolitik, wobei er insbesondere zu fiskalpolitischen Themen publiziert. Daneben veröffentlicht er unter anderem regelmäßig Kolumnen im Handelsblatt. Im letzten Herbst hat er eine vielbeachtete veröffentlicht, wo er die Auswirkungen von Staatsverschuldung auf das Wachstum untersucht hat. Zu Philipp: https://twitter.com/heimbergecon Zur Studie: https://wiiw.ac.at/do-higher-public-debt-levels-reduce-economic-growth-dlp-5976.pdf
undefined
Feb 18, 2022 • 20min

Neue deutsche Finanzpolitik - mit Philippa Sigl-Glöckner

Während Corona hat sich die deutsche Finanzpolitik geändert. Vorher war die schwarze Null an der Ordnung und Steuersenkungen für die große Mehrheit kaum existent. Während Coronapandemie wurde dann die Schuldenbremse ausgesetzt und die Mehrwertsteuer temporär gesenkt. Nun wird zu Schuldenbremse zurückgekehrt und der Stillstand in der Steuerpolitik besiegelt. Es bräuchte eine neue deutsche Finanzpolitik! Philippa Sigl-Glöckner ist Ökonomin und hat für das Bundesfinanzministerium, die Bundes- und Weltbank und für den liberianischen Finanzministers gearbeitet. 2018 gründete sie das Dezernat Zukunft, das sich für eine progressive Finanz- und Wirtschaftspolitik einsetzt. Dessen Direktorin und Geschäftsführerin ist sie derzeit. Zu Philippa Sigl-Glöckner: https://twitter.com/PhilippaSigl Zum Dezernat Zukunft: https://www.dezernatzukunft.org/ Zum Jahresabschlussbericht des Dezernats: https://www.dezernatzukunft.org/jahresabschlussbericht-unseres-fiskalprojekts/
undefined
Feb 7, 2022 • 20min

Kampf der Nationen - mit Dr. Patrick Kaczmarczyk

Seit Jahren hat Deutschland und die Europäische Union Probleme mit ihren Löhnen. Während von wirtschaftliberaler Seit der Wettbewerb um geringere Löhne als Wachstumstreiber dargestellt wird, ist es genau anders herum. Dieser Wettbewerb schadet der Wirtschaft und dem Wachstum. Darüber spreche ich mit Patrick Kaczmarczyk. Er ist promovierter Ökonom und ist Berater für Wirtschaft bei der UNCTAD. Kürzlich hat er das Buch Kampf der Nationen - Wie der wirtschaftliche Wettbewerb unsere Zukunft zerstört beim Westend Verlag geschrieben. Zu Patrick: https://twitter.com/pat_kaczmarczyk Zum Buch Kampf der Nationen: https://www.westendverlag.de/buch/kampf-der-nationen/
undefined
Feb 3, 2022 • 19min

Greenflation, der nächste Mythos? - mit Maurice Höfgen

Seit Monaten dreht sich die Inflationsdebatte um die steigenden Energiepreise. Seit kurzem kam der Aspekt der sogenannten Greenflation hinzu. Was damit gemeint ist und wo diese Sichtweise ihre Probleme hat, sehen wir uns in dieser Folge mit Maurice Höfgen genauer an. Maurice Höfgen ist Ökonom, Autor und betreibt den Youtube-Kanal Geld für die Welt. Zu Maurice: https://twitter.com/MauriceHoefgen https://www.youtube.com/c/Geldf%C3%BCrdieWelt

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app