
detektor.fm | Wissen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Latest episodes

Jun 11, 2025 • 34min
Wohin bewegt sich die digitale Kunstwissenschaft, Tristan Weddigen?
Ein Bild im Stil von van Gogh — kein Problem! Mit KI lassen sich Kunst imitieren oder Fälschungen enttarnen. Auch für das wissenschaftliche Arbeiten mit KI ist Kreativität gefragt.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-tristan-weddingen-digitale-kunst

Jun 6, 2025 • 24min
Juni 2025: 25 Millionen Abrufe bei „Was läuft heute?“
Wir von detektor.fm sind baff und dankbar und finden’s krass: 25 Millionen Abrufe hat unser Film-, Doku- und Streaming-Podcast „Was läuft heute?“ in den vergangenen fünf Jahren generiert. Das Format ist seit Jahren in den Top 50 der Podcast-Charts.
(00:00:09) Intro und Begrüßung Stephan Ziegert
(00:00:42) Was läuft heute? 25 Millionen Aufrufe und neues Konzept
(00:08:11) Neue Staffel „Ach, Mensch!“ über künstliche Intelligenz
(00:09:55) Finale „Teurer Fahren“
(00:11:28) Ausblic auf Antritt – Ausfahrt mit Live Podcast
(00:23:36) Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/destilliert-juni-2025-25-millionen-abrufe-bei-was-laeuft-heute

Jun 6, 2025 • 18min
Biomolekulare Kondensate: Schlüssel gegen Alzheimer und Krebs?
Biomolekulare Kondensate wurden lange belächelt, sind aber zentrale Akteure des Lebens. Sie regeln wichtige Prozesse in unseren Zellen — und könnten neue Therapien gegen Krankheiten wie Alzheimer oder Krebs ermöglichen.
(00:01:49) Das Innere der Zelle
(00:03:39) Biomolekulare Kondensate – was macht sie besonders?
(00:04:35) Warum sind sie für Zellen so wichtig?
(00:06:20) Wie werden Kondensate gefährlich?
(00:09:15) Warum hat die Entdeckung so lang gedauert?
(00:11:08) Kondensate: Entstehung des Lebens?
(00:13:36) Was ist noch unklar?
(00:15:48) Zukunft der Kondensate
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-biomolekulare-kondensate

Jun 5, 2025 • 25min
Pfingstbewegung: Missionieren für das Königreich Gottes
Während die großen christlichen Kirchen in Deutschland in der Krise sind, erlebt die Pfingstbewegung einen Boom. Pfingstgemeinden bedienen das Bedürfnis vieler Menschen nach einer neuen, offeneren Spiritualität, doch sie verfolgen auch politische Ziele.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-pfingstbewegung

Jun 3, 2025 • 41min
John von Neumann und die Macht der Spieltheorie
Der Mathematiker John von Neumann macht sich im 20. Jahrhundert in der Funktionalanalysis, der Quantenmechanik und der Informatik einen Namen. Außerdem begründet er die Spieltheorie, die menschliches Verhalten vorauszusagen versucht — beim Poker, in der Wirtschaft und im Krieg.
Die Folge des „Eigenraum“-Podcasts mit Manon könnt ihr euch hier anhören.
Manons „Spektrum“-Artikel zum Langlands-Programm lest ihr hier.
Die Folge des „Spektrum“-Podcasts, in der Manon über das Langlands-Programm spricht, findet ihr hier.
Die „Sherlock Holmes“-Kurzgeschichte „Das letzte Problem“ von Arthur Conan Doyle könnt ihr hier lesen.
Und wer sich tiefer in das Leben von John von Neumann einlesen möchte, kann das mit diesen Büchern tun:
Jacob Bronowski: The Ascent of Men
William Poundstone: Prisoner’s Dilemma
Paul Richard Halmos: The Legend of John Von Neumann
Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
(00:00:00) Einleitung
(00:03:28) Vorzeige-Wunderkind John von Neumann
(00:07:27) Mathematik als Berufung
(00:09:51) Nachtleben mit Poker und Mathematik
(00:13:28) Von Princeton zum Manhattan-Projekt
(00:22:04) Spieltheorie in Militär, Wirtschaft, „Sherlock Holmes“
(00:26:19) Holmes’ Flucht aus spieltheoretischer Sicht
(00:33:13) Holmes’ Überlebenschancen & Amerikas Bombardierungsstrategie
(00:37:55) Fazit & Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-john-von-neumann

May 30, 2025 • 32min
Massive Gravitation: Das größte Rätsel des Kosmos?
Eine alternative Theorie der Schwerkraft: Die junge Physikerin Claudia de Rham erforscht die „massive Gravitation“. Ein Vorhaben voller persönlicher und fachlicher Herausforderungen.
(00:01:58) Claudia de Rham oder die „Geisterjägerin“
(00:02:22) Wie ist Claudia de Rahm?
(00:04:10) Ihr anderer Weg zur Wissenschaft
(00:09:47) Ihre andere Vorstellung der Schwerkraft
(00:12:45) Das Problem der Massiven Gravitation
(00:16:41) Rhams Theorie in der Fachwelt
(00:19:48) Was bedeutet ihre Entdeckung?
(00:23:10) Wie kann massive Gravitation überprüft werden?
(00:27:49) Ausblick: Wie gehts weiter?
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-massive-gravitation-de-rham

May 29, 2025 • 17min
Was wir aus unseren Träumen lernen können
Um unsere Träume ranken sich viele Mythen — einige lassen sich auch wissenschaftlich beweisen oder widerlegen. Traumforscher Michael Schredl analysiert Trauminhalte und untersucht Patientinnen und Patienten im Schlaflabor.
Den Podcast „Traumkiste“ von Michael Schredl und Simon Heese findet auf traumkiste.net und überall, wo es Podcasts gibt.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-traumforschung

May 28, 2025 • 36min
Wie lassen sich soziale Netzwerke regulieren, Erik Tuchtfeld?
Soziale Netzwerke prägen unsere Wahrnehmung und unsere Debatten. Nicht immer zugunsten demokratischer Werte. Auch KI spielt dabei eine entscheidende Rolle.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/ach-mensch-erik-tuchtfeld

May 23, 2025 • 20min
Ausgrenzung: Trigger für Gewalt und Radikalisierung?
Wer verletzt wurde, verletzt später auch andere: Forschende sehen Ausgrenzung als zentralen Faktor bei gewalttätigem und radikalisierten Verhalten — und fordern ein Umdenken.
(00:01:38) Ausgrenzung – Ostrazismus – Woher kommt das?
(00:04:08) Mechanismen, die bei Ausgrenzung greifen
(00:05:06) Wie Ausgrenzung aggressives Verhalten bedingt
(00:09:09) Untersuchungen zu Ausgrenzung und Aggression
(00:11:53) Studie, die versucht, näher am Leben zu forschen
(00:12:58) Zusammenhang von Ausgrenzung und Radikalisierung
(00:14:47) Annahme einer Ursache – Wirkung Verkettung zu vereinfacht?
(00:16:13) Strukturelle Auslöser und präventive Maßnahmen
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-ausgrenzung-folgen-psyche

May 22, 2025 • 20min
Wie schafft Deutschland „Netto-Null“ bis 2045?
Deutschland soll bis 2045 treibhausgasneutral werden, so steht es auch im aktuellen Koalitionsvertrag. Wie das noch zu schaffen ist und welche Meilensteine es auf dem Weg gibt, hat das Team der Jülicher Systemanalyse erforscht.
Wie Deutschland es bis 2045 schaffen kann, treibhausgasneutral zu werden, könnt ihr hier nochmal nachlesen.
Eine regionale Perspektive auf das Netto-Null-Energiesystem gibt es hier.
Und wie die Energiewende europaweit gelingen kann, dazu findet ihr hier alle Infos.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-netto-null-bis-2045