

detektor.fm | Wissen
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Episodes
Mentioned books

Sep 5, 2024 • 19min
Chronische Schmerzen besser verstehen
Wenn wir uns verletzen, dann tut es weh. Dieser Schmerz sagt uns, dass etwas nicht stimmt. Aber wie entsteht er? Und was passiert im Körper bei chronischen Schmerzen?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-chronische-schmerzen

Sep 3, 2024 • 24min
Die Avocado: Das grüne Gold
Die Avocado ist gesund und beliebt. Aber sie wächst in Monokulturen, verbraucht viel Wasser und muss weit transportiert werden. Außerdem hat sie in Mexiko regelrecht zu einem Krieg geführt.
Hier geht’s zur Folge zum Thema „Nachhaltige Ernährung“.
Hier geht’s zur Folge zum Thema „Wassermangel in Mexiko-Stadt“.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-avocados

Aug 30, 2024 • 17min
Evolution: Warum gibt es so viele Käfer?
Die Vielfalt der Käfer ist beispiellos: mehr als 380.000 Arten, unterschiedlichste Formen, Farben und Größen. Warum hat sich die Evolution ausgerechnet hier so breit aufgefächert?
(00:00:34) Begrüßung
(00:01:19) Wie unterscheiden sich Käfer von anderen Insekten?
(00:02:29) Schon Darwin wollte wissen, warum es so viele gibt
(00:03:38) Was wissen wir heute?
(00:06:51) Von Pflanzenfressern und Mikroben
(00:08:40) Die Beziehung zwischen Käfern und Pilzen
(00:10:19) Käfer mit Superkräften
(00:12:28) Was wir von Käfern über die Evolution lernen können
(00:13:48) Sind die Käfer vom Insektensterben betroffen?
(00:15:46) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-kaefer-evolution-vielfalt

Aug 29, 2024 • 13min
BESSY II: Einzigartige Röntgenquelle für die Energie- und Materialforschung
BESSY II in Berlin ermöglicht es Forschenden weltweit, mithilfe von Synchrotronstrahlung die Energie- und Materialforschung voranzutreiben. Mitte der 2030er-Jahre wird BESSY III in Betrieb gehen — eine noch leistungsstärkere Generation von Röntgenquellen.
Hier geht’s zur Folge über Katalyseforschung: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-katalyseforschung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-bessy-ii

Aug 27, 2024 • 45min
Medien und Demokratie: Die vierte Gewalt?
Die freie Presse ist wichtig für eine funktionierende Demokratie. Aber welche Rolle nehmen Medien heute eigentlich genau ein?
Links zur Folge:
https://www.funk.net/channel/die-juristen-12333
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/massenmedien-309/7492/warum-medien-wichtig-sind-funktionen-in-der-demokratie/
https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/jutta-allmendinger-und-jan-wetzel-ueber-wege-aus-der-vertrauenskrise-16666789.html
https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/520602/medienvertrauen-in-deutschland/
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/in-guter-verfassung-medien-und-demokratie

Aug 27, 2024 • 32min
Niccolò Tartaglia und die geheime Formel
Als Meister der Rechenkunst ist Niccolò Tartaglia im 16. Jahrhundert in Italien bekannt. Doch eine Formel, seine größte Entdeckung, will er für sich behalten. Sie verschafft ihm einen wichtigen Vorteil in Wettstreiten, die in der Renaissance unter Mathematikern üblich waren.
Die Idee für diesen Podcast ist am MIP.labor entstanden, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.
(00:00:00) Einleitung
(00:02:16) Das mathematische Duell
(00:06:49) Tartaglia vs. Fiore
(00:12:25) Das Formel-Gedicht
(00:15:44) Cardano, Ferrari und ein weiteres Duell
(00:19:38) Verbotene Zahlen
(00:24:16) Imaginäre Zahlen damals
(00:26:27) Imaginäre Zahlen heute
(00:29:27) Ein gebrochenes Versprechen zum Wohle der Wissenschaft
(00:31:06) Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-niccolo-tartaglia

Aug 27, 2024 • 17min
Biodiversität in Solarparks
Solarparks sind nicht nur ein Schlüsselelement der Energiewende, sondern können auch die Biodiversität fördern. Durch gezielte Maßnahmen schaffen sie wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Tiere.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-biodiversitaet-in-solarparks

Aug 22, 2024 • 19min
Juckreiz: Wie er entsteht und wie man ihn lindert
Juckreiz kann Betroffene wahnsinnig machen. Bei manchen wird er sogar chronisch. Was löst das quälende Jucken aus und was kann man dagegen tun?
(00:00:36) Begrüßung
(00:01:26) Persönliche Erfahrungen mit Juckreiz
(00:02:06) Worum geht es im Artikel?
(00:03:14) Wie sieht das Leben von chronisch Erkrankten aus?
(00:04:04) Ab wann sprechen wir von chronischem Juckreiz?
(00:04:31) Psychologische und soziale Folgen
(00:06:16) Allgemeine Ursachen von Juckreiz
(00:07:38) Ist Juckreiz einfach leichter Schmerz?
(00:09:59) Was war die Ursache, bei der eingangs erwähnten Betroffenen?
(00:10:58) Hilft denn Kratzen überhaupt?
(00:12:36) Was, wenn es ohne Grund juckt?
(00:13:56) Therapiemöglichkeiten bei Juckreiz
(00:16:22) Ausblick auf die Forschung
(00:17:41) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-juckreiz-chronisch

Aug 22, 2024 • 10min
Kometenforschung: Mit Staub das Universum verstehen
Die Analyse von Kometenstaub kann uns einiges darüber verraten, wie das Sonnensystem entstanden ist. Welche Hinweise liefern die Partikel auf die Anfänge des Sonnensystems?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-kometen-forschung

Aug 20, 2024 • 19min
Phytosanierung: Grünes gegen Gift
Wie können Pflanzen dabei helfen, schädliche Schwermetalle aus kontaminierten Böden zu ziehen?
Wassermangel in Mexiko-Stadt – „Ein Tag ohne Wasser ist schrecklich“
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-phytosanierung