detektor.fm | Wissen

detektor.fm – Das Podcast-Radio
undefined
Nov 5, 2024 • 42min

Michael Atiyah und die sensationelle Ankündigung

Mit 89 Jahren kündigt Michael Atiyah einen Beweis an, der Mathematikgeschichte schreiben könnte. Wird sein Vortrag über die Riemannsche Vermutung der Höhepunkt seiner Karriere? Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:02:07) Atiyahs Aufwachsen in der arabischen Welt (00:04:07) Mathe-Studium in Cambridge (00:05:50) Prestige & Preise (00:07:56) Das Heidelberg Laureate Forum (00:10:00) Atiyah kündigt Beweis an (00:12:27) Zweifel in der Mathe-Community (00:15:03) Atiyahs Vortrag auf dem HLF 2018 (00:17:25) Atiyah auf den Spuren von Leibniz und Newton (00:18:46) Topologie: Geometrie ohne Form (00:20:44) Topologie meets Differentialgleichungen (00:25:50) Atiyah-Singer-Indextheorem (00:30:42) Persönliche Eindrücke von Atiyah (00:32:35) Beweis für die Riemannsche Vermutung? (00:34:50) Gerüchte um Atiyahs Vortrag (00:39:03) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-michael-atiyah
undefined
Nov 5, 2024 • 25min

Faktencheck Artenvielfalt

Der „Faktencheck Artenvielfalt“ zeigt, wie drastisch das Artensterben in Deutschland voranschreitet und welche Gründe es dafür gibt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-faktencheck-artenvielfalt
undefined
Nov 1, 2024 • 18min

Melamin-Skandal: Chemikalien in Babynahrung

Es war einer größten Lebensmittelskandale der vergangenen Jahrzehnte: In China machte Babynahrung mit Melamin tausende Kinder krank. Haben wir daraus gelernt? (00:00:38) Begrüßung (00:01:24) Was ist 2008 passiert? (00:02:28) Warum Melamin so gefährlich ist (00:03:31) Wie das Melamin ins Milchpulver gelangt ist (00:06:11) Wie die erhöhte Dosis aufgefallen ist (00:07:50) Die Importregularien der EU (00:09:11) Wie es in China dazu kam (00:11:45) Welche Lebensmittel waren noch betroffen? (00:13:06) Welche Konsequenzen wurden gezogen? (00:15:06) High Protein-Produkte und ob sie betroffen sein können (00:16:45) Verenas neue Kolumne (00:17:35) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-melamin-in-babynahrung
undefined
Oct 29, 2024 • 23min

Erneuerbare: Wie geht der Ausbau schneller?

Mit sogenannten Beschleunigungsgebieten soll der Ausbau von Solar-, Windkraft- und Speicheranlagen schneller gehen. Die Bundesregierung arbeitet gerade an einem entsprechenden Gesetz. Was steht drin? Hier geht’s zur Folge „Erneuerbare Energien als DIY – Windrad und Solaranlage selber bauen“ Unser Podcast-Tipp: „Deutschland – ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall“ – Ein Podcast von MDR und dem Podcast-Radio detektor.fm. Zu hören in allen Podcast Apps und werbefrei in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/dhl?c=det >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-ausbau-der-erneuerbaren-energien
undefined
Oct 25, 2024 • 24min

Impfen gegen Krebs: Wie weit sind mRNA-Impfstoffe?

Frank Schubert, Redakteur bei Spektrum der Wissenschaft und Experte für Tumorimmunologie, spricht mit Nils Halama über die Zukunft des Impfens gegen Krebs. Sie diskutieren den neuen mRNA-Impfstoff von Moderna, der Tumorantigene ins Immunsystem einführt. Besondere Herausforderungen sind die Widerstandsmechanismen der Tumoren, die das Immunsystem umzingeln. Außerdem wird die Entwicklung personalisierter Impfstoffe thematisiert, die auf individuelle Tumorprofile abgestimmt sind, und das vielversprechende Potenzial der mRNA-Technologie wird ausgelotet.
undefined
Oct 24, 2024 • 22min

Forschung für zukunftssichere Lebensgrundlagen

Unsere Lebensgrundlagen verändern sich ständig. Doch mit dem Klimawandel sind sie stärker gefährdet als je zuvor. Was können wir dagegen tun? Das Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft, MaxPlanckForschung 3/2024, ist erschienen. Im Fokus steht die Frage, wie wir in Zukunft unsere Lebensgrundlagen sichern können, die zunehmend durch den Klimawandel bedroht werden – und wie Forschung und Wissenschaft dabei helfen können. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-sichere-lebensgrundlagen
undefined
Oct 22, 2024 • 28min

Kurt Gödel und die Grenzen der Logik

Kurt Gödel gilt als größter Logiker seit Aristoteles, er beweist die Unvollständigkeit der Mathematik. Doch das weltliche Chaos macht ihn krank. Er sehnt sich nach einem Leben, das ebenso perfekt geordnet ist, wie die Welt der Mathematik. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. 00:00:04.219 Einleitung 00:02:08.965 Das gebeutelte Genie 00:04:20.257 Gödel und der Wiener Kreis 00:05:11.226 Mathematik und Philosophie 00:07:38.340 Nationalsozialismus im Deutschen Reich 00:09:11.223 Gödels geheime Mission 00:09:59.784 Die Reise nach Princeton 00:12:30.940 Unfehlbare Mathematik? 00:15:06.924 Grenzen der Mathematik 00:15:47.321 Gödelscher Unvollständigkeitssatz 00:18:39.587 Unbeweisbarkeiten 00:20:52.300 Manons & Demians Begeisterung für Gödel 00:24:06.412 Auflösung der Geschichte 00:26:33.300 Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-kurt-goedel
undefined
Oct 22, 2024 • 23min

Nachhaltige Geldanlage

Nachhaltige Geldanlagen bieten die Möglichkeit, Geld nicht nur gewinnbringend, sondern auch mit Blick auf eine andere Zukunft einzusetzen. Aber wie findet man ein passendes Produkt? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-nachhaltige-geldanlage
undefined
Oct 18, 2024 • 18min

Wilde Papageien in Deutschland: Wie kommt’s?

Köln, Düsseldorf, Heidelberg und Stuttgart: In vielen deutschen Großstädten gehören freiliebende Papageien seit Jahrzehnten zum Alltag. Sie haben hier eine ökolögische Nische gefunden. Doch nicht alle sind begeistert. (00:00:43) Begrüßung (00:01:38) Exotische Vögel in deutschen Städten (00:02:31) Wo kommen die Vögel her? (00:03:33) Warum die Papageien hier bleiben (00:05:08) Was fressen die Vögel? (00:05:47) Gute Brutbedingungen in deutschen Parks (00:06:31) Wie haben sich die Bestände entwickelt? (00:07:13) Welche Rolle spielt der Klimawandel? (00:08:13) Die Geschichte vom Carolina-Sittich (00:10:42) Wie sich die Stadtpapageien entwickelt haben (00:12:11) Forschung zu den Papageien (00:13:44) Sind Papageien eine invasive Art? (00:14:43) Einheimische Konkurrenten der Papageien (00:16:03) Was wird gegen die Verbreitung getan? (00:17:22) Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-papageien-in-deutschland
undefined
Oct 17, 2024 • 20min

Warum werden Pop-Melodien immer simpler?

Die Komplexität von Popsongs hat in den letzten Jahrzehnten immer weiter abgenommen — zu diesem Ergebnis kam kürzlich eine Studie aus London. Klingt wie der wissenschaftliche Beleg für Kulturpessimismus nach dem Motto „früher war alles besser“. Ganz so einfach ist die Erklärung aber nicht. Unser Podcast-Tipp: „Deutschland – ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall“, ein Podcast vom MDR und dem Podcast-Radio detektor.fm. Zu hören in der ARD-Audiothek. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-entwicklung-von-popmusik

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app