Kassenzone | CEO Interviews cover image

Kassenzone | CEO Interviews

Latest episodes

undefined
May 26, 2024 • 25min

K#531 Stephan Waldeis, Vice President Digital D2C @ Husqvarna OMR Special

Updates zur Vertriebsstrategie und dem Erfolg der neuen Marken In diesem Kassenzone-Podcast führt Alex ein Gespräch mit Stephan von Husqvarna und beleuchtet verschiedene spannende Themen. Stephan, der für den führenden Hersteller von Gartengeräten arbeitet, spricht über die Entwicklung des Direktvertriebs bei Husqvarna und den Wandel im Vertrieb über Fachhändler. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Einführung der neuen Marke Aspire, die speziell für den Preiseinstiegs- und Online-Vertrieb konzipiert wurde. Stephan erklärt, wie Husqvarna den Fachhandel mit digitalen Lösungen unterstützt und Market Intelligence-Tools bereitstellt, um Händlern Potenziale aufzuzeigen. Sie besprechen auch die fortschrittliche Technologie von Mährobotern ohne Begrenzungsdraht und die Lawn as a Service-Initiative. Dabei wird betont, dass die Digitalisierung des B2B-Vertriebs im Gartenbereich noch in den Kinderschuhen steckt und großes Potenzial bietet. Im weiteren Verlauf diskutieren sie die Rolle von Marktplätzen wie Amazon und Mano Mano im Vertrieb von Husqvarna- und Gardena-Produkten. Die Bedeutung von Serviceleistungen und digitalem Vertrieb für Fachhändler wird hervorgehoben. Als zukünftige Strategie nennt Stefan die Investition in vernetzte Geräte und die Entwicklung spezialisierter Produkte für verschiedene Segmente. Ein weiterer interessanter Aspekt des Gesprächs ist der Trend zu Convenience-Produkten, wie dem Kauf von Rasenmäher-Spikes über Apps. Abschließend wird die Idee von Subscription-Modellen für Zubehörteile wie Messer oder Spikes besprochen, um den Kundenkomfort zu erhöhen. Hier findet ihr alle Werbepartner und Links zum Podcast: https://linktr.ee/kassenzone Zum Newsletter anmelden: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Der Laubbläser: https://www.husqvarna.com/de/laubblasgeraete/aspire-b8x-p4a-mit-akku-und-ladegerat/ Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann hier entlang. Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/
undefined
May 23, 2024 • 56min

K#530 Frederic Knaudt & Udo Kießlich. Das große Picnic Update

Auf dem Weg zum Milliardenplayer in Deutschland und zur Profitabilität In der heutigen Live-Podcast-Folge hatten wir (Udo Kießlich und Alexander Graf) das Vergnügen, Frederik Knaudt, den Deutschlandgeschäftsführer von Picknick, zu interviewen. Frederik sprach über den Start und die Expansion von Picknick in Deutschland, wobei der Fokus besonders auf Familien lag. Er betonte die Bedeutung eines umfassenden Sortiments, das den Wocheneinkauf für Familien ermöglicht. Neben Picknick gehören auch Rewe, Knusper in Berlin und Flaschenpost zu den relevanten Anbietern im Markt. Eigenmarken spielen eine zentrale Rolle, da die Mehrheit der Kunden preisgünstige Produkte bevorzugt. Das ehrgeizige Ziel von Picknick ist es, über 50 Prozent der Haushalte in Deutschland zu beliefern und den Marktanteil kontinuierlich zu steigern. Zudem wurde über den Bau neuer Lagerstandorte sowie die Expansion in Deutschland und Frankreich gesprochen. Ein wesentlicher Schwerpunkt lag auf den Kostenblöcken wie Einkauf, Fulfillment und Distribution, besonders der letzten Meile. Picknick setzt eigene Fahrzeuge und effiziente Routen ein, um pünktliche Lieferungen sicherzustellen. Die Kooperation mit Edeka im Einkauf ermöglicht vorteilhafte Konditionen. Die Automatisierung im Fulfillment wird vorangetrieben, wobei das automatisierte Lager in Oberhausen die Kosten pro Pick deutlich senken soll. Picknick strebt an, den besten Preis anzubieten und gleichzeitig effiziente Prozesse zu gewährleisten. Die Motivation der Mitarbeiter und die Effizienz der Routen sind entscheidend für den Erfolg. Im Interview wurden auch die Entwicklungen im Bereich KI und künstliche Intelligenz im E-Commerce, sowie Nachhaltigkeit und Emissionsreduzierung besprochen. Ebenso kamen die langfristige Strategie und Finanzierung von Picknick zur Sprache, sowie die Auswirkungen des Online-Lieferdienstes auf den stationären Handel. Es war eine faszinierende Diskussion, die tiefe Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im E-Food-Sektor bot. Vielen Dank an Frederik und unsere Gäste für ihre wertvollen Einblicke. Bis zur nächsten Folge und ein schönes Wochenende! Hier findet ihr alle Werbepartner und Links zum Podcast: https://linktr.ee/kassenzone Partner: Erforsche die Zukunft des HR-Managements mit der Studie „HR Trends – die Zukunft der Personalarbeit“ von Sage. Jetzt kostenfrei erhältlich unter www.sage.de/hr. Entdecke die wichtigsten Insights und Trends für HR-Verantwortliche und Führungskräfte. Event 1 Barcelona: https://digiudigital.com/disaster-night-barcelona/ Event 2 Barcelona: https://spryker.com/events/retail-innovation-tour/ Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann hier entlang. Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/
undefined
4 snips
May 16, 2024 • 50min

K#529 Peter Pernot-Day, Strategie-Chef von SHEIN (EN)

Was ist das Erfolgsrezept von SHEIN? In der neuesten Folge begrüßen Karo (Geschäftsführerin bei Etribes) und Alex (CEO bei Spryker) einen ganz besonderen Gast: Peter Pernot-Day. Er ist Head of Strategy bei SHEIN und war während der OMR im Kassenzone Live-Podcast zu Gast. SHEIN betreibt ein Consumer-to-Manufacturer-Geschäftsmodell, bei dem es mithilfe von Datenanalysen schnell Modetrends identifiziert, neue Produkte basierend auf diesen Trends entwirft und die Produktion an ein Netzwerk kleiner Hersteller und Lieferanten auslagert. Dieses Modell ermöglicht es SHEIN, täglich Tausende neuer Modeartikel zu geringen Kosten auf den Markt zu bringen, indem es Design- und Produktionszyklen verkürzt, Skaleneffekte nutzt und eine schlanke Lieferkette aufrechterhält. Alex und Karo waren sehr daran interessiert, mehr über den Status quo von SHEIN auf dem deutschen Markt, die Lokalisierungsstrategie des Unternehmens und seine Markenstrategie zu erfahren. Außerdem wollten Sie wissen, wie SHEIN selbst zu den Nachhaltigkeits-Bedenken und möglichen politischen Regulierungen steht, mit denen SHEIN im deutschen Markt immer wieder konfrontiert wird. Die kritischen Fragen von Alex und Karo sowie das ehrliche Interesse am Geschäftsmodell führten zu einer offenen und aufschlussreichen Diskussion über die Preisvorteile von SHEIN und dem damit verbundenen Erfolg des chinesischen Online-Händlers - zu dem sich jeder seine eigene Meinung bilden sollte. Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an karo@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com
undefined
May 9, 2024 • 37min

K#528 Philip Hitschler-Becker, CEO von hitschies

So mischt der Süßwarenhersteller mit viralem Marketing und Social-First-Strategie die Branche auf - OMR Edition In Folge K#528 sprechen Alex Graf und Karo Junker de Neui in der OMR Podstars-Kabine mit Philip Hitschler-Becker, CEO von hitschies. Seit 2017 führt Philip das Süßwaren-Familienunternehmen und hat es in kurzer Zeit mit einem innovativen Social-First Ansatz aus den roten Zahlen geholt. Auf TikTok und Instagram kommt man an hitschies und Philip Hitschler-Becker nicht mehr vorbei. Diese Reichweite nutzt das Unternehmen smart, um den Absatz zu steigern und neue Produkte zu entwickeln. Karo und Alex dürfen im Gespräch nicht nur die neuesten hitschies verkosten, sondern erfahren auch, dass… … hitschies kaum Geld für paid Marketing ausgibt, sondern den Abverkauf online und offline durch authentischen organischen Content pusht. … der Süßwarenmarkt in Deutschland milliardenschwer ist, die Hersteller aber aufgrund von steigenden Zuckerpreisen aktuell unter Druck geraten. … Süßigkeiten ohne Zucker zwar herstellbar sind, aber dennoch vorerst nicht in unseren Supermarktregalen landen werden. … das nachhaltige Wachstum des Unternehmens auch durch die Expansion in neue Märkte angetrieben wird und hitschies bereits die Nr. 3 Candy Brand in Südkorea ist. Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an karo@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com
undefined
May 2, 2024 • 53min

K#527 Hermann Haraldsson, CEO Boozt.com

Ohne Marktplatz zu einer der erfolgreichsten Fashion Plattformen in Europa In this episode of the Kassenzone podcast, I find myself juggling the organization of the OMR conference and finalizing the last pages of my book on platform economics. Hermann from Boost.com joins us as today's guest, sharing insights into his highly successful high-end fashion e-commerce business in the Nordic countries, boasting an impressive annual revenue of 700 million euros. Despite this success, Hermann opens up about his hesitation to transition into a platform model, sparking thought-provoking discussions that challenge traditional perspectives outlined in my upcoming book. Hermann takes us through Boost's transformative journey from a struggling monobrand e-commerce venture to a thriving multi-brand online department store. With a focus on delivering exceptional customer experiences to older fashion enthusiasts, Boost strategically expanded across the Nordic countries, prioritizing profitability and market penetration over rapid global expansion. Our conversation dives deep into Boost's innovative media deals, highlighting their strong financial standing with a revenue of 700 million euros and an impressive 5.2% adjusted EBIT margin, positioning them as one of Europe's most profitable fashion e-commerce players. Emphasizing their dominance in the Nordic markets, Hermann elaborates on the strategy of consolidating critical mass within each country before contemplating further expansion, ensuring profitability for every order beyond their core markets. We explore Boost's unique approach to e-commerce success, blending media expertise, strategic branding, and customer-focused experiences to carve a niche in the competitive fashion landscape. Hermann's candid insights offer valuable lessons in sustainable growth and market specialization, challenging conventional wisdom and showcasing how a customer-centric approach can drive substantial business success. The discussion centers on Nordic brands, which contribute 60% of Boost's overall revenue, emphasizing their strong relationships with small to mid-sized Nordic brands where they purchase all merchandise and own the inventory risk. Touching upon their lean organizational structure and preference for owning inventory to control the customer experience, we delve into the competitive landscape of the e-commerce sector, contrasting Boost's strategy with industry players like Zalando, ASOS, and About You. Our confidence in our cost structure and operational efficiency positions us as a mid to premium-priced player in the Nordics, envisioning market consolidation with a few major players dominating the industry. Shoptalk Europe (3-5 June): https://shoptalkeurope.com/ Erforsche die Zukunft des HR-Managements mit der Studie „HR Trends – die Zukunft der Personalarbeit“ von Sage. Jetzt kostenfrei erhältlich unter www.sage.de/hr. Entdecke die wichtigsten Insights und Trends für HR-Verantwortliche und Führungskräfte. Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann hier entlang. Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/
undefined
Apr 25, 2024 • 50min

K#526 Tobias Klaiber von Scholl Shoes

Worin liegt der Erfolg der Traditionsmarke: Ein Deep-Dive in den internationalen Footwear-Markt! Allein in Deutschland umfasst der Schuhmarkt zirka 11 Milliarden Euro und ist damit der stärkste in ganz Europa. In Folge K#526 spricht Karo Junker de Neui mit Tobias Klaiber. Er ist Chairman und Ex-CEO bei Scholl Shoes und verantwortet außerdem das Mailänder Büro der Private Equity Firma Aurelius. Die Geschichte von Scholl Shoes reicht über ein Jahrhundert zurück. Besonders bekannt ist die Marke für seine markanten Holzsohle-Modelle, die schon von Modeikonen wie Birgitte Bardot oder Sarah Jessica Parker in Sex & the City getragen wurden. Mit einem Fokus auf komfortables sowie modisches Schuhwerk bedient Scholl Shoes mehrere Generationen und ist international in über 70 Ländern vertreten. Den Erfolg des Unternehmens (2-stelliges Wachstum im E-Commerce, 400 SKUs pro Jahr) sieht Tobias vor allem in der über 100-jährigen Tradition der Marke, dem damit verbundenen technologischen Know-How im Bereich Fußgesundheit und der Kombination aus Ästhetik und Komfort. Im Interview erfahrt ihr … … was hinter der Geschichte von Scholl Shoes steckt und wie das Unternehmen bereits in den 60er Jahren Seeding betrieben hat. … welche Marketing & Vertriebsstrategie Scholl Shoes verfolgt und wie Tobias die Relevanz von Marken-Kollaborationen und Influencern einordnet. … wie Tobias auf den Birkenstock IPO im letzten Jahr blickt und wie Investor:innen die Fashion-Branche aktuell allgemein bewerten. … warum Tobias den deutschen Footwear & Fashion Playern mehr Optimismus ans Herz legt und positiv in die Zukunft blickt. Feedback? Beantworte fünf Fragen und hilf’ uns damit den Podcast besser zu machen:: https://forms.gle/jXJvd5CjHW7BxtQz5 Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/
undefined
Apr 18, 2024 • 56min

K#525 Was kann die EU gegen TEMU tun? monthly Heinemann

Als Gast heute der Europaabgeordnete Patrick Breyer! In der heutigen Folge bei Kassenzone widmen wir uns den Themen Digitalregulierungen und den Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Umgang mit gefälschten oder unsicheren Produkten auf Online-Marktplätzen. Der Europaabgeordnete Patrick Breyer war zu Gast und gab uns Einblicke in die Entwicklungen des Digital Markets Act und des Digital Services Act. Seine Expertise und Erfahrung brachten wertvolle Einsichten, insbesondere zu den Schwierigkeiten bei der Umsetzung dieser Gesetze in den verschiedenen Ländern. Wir diskutierten intensiv über die Bedeutung von Transparenz im Gesetzgebungsprozess auf EU-Ebene und die Rolle der verschiedenen politischen Akteure bei der Gestaltung dieser Gesetze. Insbesondere thematisierten wir die Integration von Interoperabilität in den Digital Markets Act, um Wettbewerb in den Markt zu bringen, der bisher von dominanten Messenger-Diensten wie WhatsApp geprägt war. Die Eröffnung von Schnittstellen für dienstübergreifende Kommunikation ermöglicht es den Nutzern erstmals, ihre Messenger-Apps zu wählen, ohne ihre Kontakte zu verlieren, was ein großer Schritt für die Verbraucher ist. Es wurde betont, dass auch im Bereich sozialer Netzwerke die Interoperabilität angestrebt wird, um eine dienstübergreifende Mitnahme von Accounts und Followern zu ermöglichen. Die Diskussion drehte sich auch um die Wichtigkeit, faire Wettbewerbsbedingungen zu schaffen, um den Verbraucherschutz zu gewährleisten. Es herrschte Einigkeit darüber, dass eine ausgewogene Herangehensweise erforderlich ist, um sowohl den Verbraucherschutz als auch die Geschäftsmodelle der Marktplätze zu berücksichtigen. Des Weiteren wurden konkrete Maßnahmen zur Regulierung von Produkten aus China erörtert, darunter strengere Kontrollen, klarere Kennzeichnungen auf den Plattformen sowie die Rolle der EU-Institutionen bei der Überwachung der Produktqualität. Es wurde deutlich gemacht, dass die Sicherheit der Verbraucher oberste Priorität hat und dass ein transparenter und effektiver Regulierungsmechanismus entscheidend ist, um das Vertrauen der Verbraucher zu stärken und die Qualität der Produkte auf dem Markt zu verbessern. Zu Patrick: https://www.patrick-breyer.de/ Partner der Folge: Erforsche die Zukunft des HR-Managements mit der Studie „HR Trends – die Zukunft der Personalarbeit“ von Sage. Jetzt kostenfrei erhältlich unter https://www.sage.de/hr. Entdecke die wichtigsten Insights und Trends für HR-Verantwortliche und Führungskräfte. Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/
undefined
8 snips
Apr 11, 2024 • 59min

K#524 Home24 CEO und Co-Founder Marc Appelhoff

Fünf Gründe warum die Home & Living Branche als Königsdisziplin des Einzelhandels gilt... "Wenn ich von zuhause für zuhause einkaufen kann, ist Möbel shoppen echt cool. Aber immer noch finden über 80% des Möbeleinkaufs offline statt!" In Folge K#524 spricht Karo Junker de Neui mit Marc Appelhoff, dem CEO und Mitgründer von Home24. Seit 2015 hat sich das Unternehmen zu einer führenden Online-Plattform für Home & Living Produkte entwickelt. Mit einem Handelsumsatz von 800 Mio. Euro und 2000 Mitarbeitern in Europa ist Home24 seit 2019 profitabel. Durch den Erwerb von Butlers verstärkt das Unternehmen seine Präsenz im Einzelhandel und setzt auf Omnichannel-Marketing. Im Interview mit Marc Appelhoff erfahrt ihr… … fünf Herausforderungen, die den Bereich Home & Living zur Königsdisziplin des Einzelhandels machen. … wie das Geschäftsmodell von Home24 funktioniert und welche Rolle die Übernahme von Butlers spielt. … welche Erfahrungen Marc mit dem Börsengang im Jahr 2018 und dem späteren Delisting im Jahr 2023 gemacht hat - und was er dadurch gelernt hat. … vier konkrete Wachstumsziele, die Home24 in Zukunft verfolgt und ob die fortschreitenden Technologien rund um KI und AR einen langfristigen Schub für Online-Möbelbestellungen bedeuten. Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an karo@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com
undefined
Apr 7, 2024 • 1h 2min

G#1 Das verdient ein Kinderarzt #Gesundheitszone

Die erste Folge der Gesundheitszone Serie... Das ist die erste Folge des Gesundheitszone Podcasts, den meine Frau Katrin und ihre Freundin Jessica gesartet haben. In den ersten 2-3 Folgen unterstütze ich noch bei der Aufnahme und dann machen die beiden alleine weiter mit Gästen aus der Gesundheitsindustrie und mit regelmäßigen Updates aus dem Drama des Arztalltags. Es ist viel trauriger als sich das viele vorstellen können. Viel Spass dabei. Start Podcastinhalt In diesem Teil unseres Podcasts "Gesundheitszone" sprechen wir, die Kinderärztinnen Jessica und Katrin, zusammen mit dem Moderator Alexander Graf über die Herausforderungen und Lösungen in der ambulanten Kinderversorgung. Wir bieten Einblicke in die Funktionsweise unserer Kinderarztpraxis, die finanziellen Aspekte wie unser Einkommen und die Abrechnung mit Krankenkassen sowie die Komplexität bei der Übernahme einer Praxis, da ein Arztsitz erworben werden muss. Trotz unserer ethischen Verpflichtung und unserem eigenen Anspruch zur bestmöglichen Behandlung von Kindern betonen wir die finanziellen Hürden im Zusammenhang mit der Abrechnung über Krankenkassen, der zunehmenden Kosten für Abrechnungsverwaltungssysteme und der Digitalisierung. Der zunehmende administrative Aufwand in unseren Arztpraxen und die unzureichende Vergütung für ausführliche Beratung und Betreuung unserer Patienten werden ebenfalls thematisiert. Besorgte Eltern und der zunehmende Trend, Gesundheitsinformationen im Internet zu recherchieren, werden als Einflussfaktoren auf die Zunahme an Beratungsgesprächen diskutiert. Die Diskussion verdeutlicht den Druck, unter dem wir Kinderärzte stehen, da unsere investierte Zeit und Arbeit oft nicht angemessen entlohnt werden. Die Knappheit an Ärzten und Pflegepersonal in Kliniken und auch bei Nachfolgern in Praxen sowie die Finanzierung im Gesundheitswesen werden als Herausforderungen genannt. Die Möglichkeit von privaten Zusatzleistungen (sogenannte IGEL Leistungen) in der Kindermedizin im Vergleich zu anderen Bereichen wird ebenfalls erörtert. Abschließend sprechen wir über die weitere Planung unseres Podcasts, beispielsweise durch die Einladung von Gästen aus verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens, um den Austausch und das Verständnis unter den Akteuren zu fördern. Es wird betont, dass die Bedürfnisse von Kindern und Eltern zentral stehen sollen, um eine qualitativ hochwertige Versorgung sicherzustellen. Link zum neuen Podcast: http://www.gesundheitszone.info Mail an die Hosts: team@gesundheitszone.info Partner der Folge: Erforsche die Zukunft des HR-Managements mit der Studie „HR Trends – die Zukunft der Personalarbeit“ von Sage. Jetzt kostenfrei erhältlich unter https://www.sage.de/hr. Entdecke die wichtigsten Insights und Trends für HR-Verantwortliche und Führungskräfte. Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann hier entlang. Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/
undefined
Apr 4, 2024 • 47min

K#523 "Der beste Zeitpunkt zum Kauf ist jetzt!" Jan-Hendrik Goldbeck

Wie teuer muss bauen sein? In der Folge "Deutschland Vision" mit Florian Heinemann, haben wir festgestellt, dass die hohen Baukosten einen großen Teil zur Wohungsknappheit in Deutschland beitragen. Damit wird es immer schwerer für junge Familien, Migranten, Studenten, normale Jobinhaber in den attraktiven Städten zu wohnen. Aber muss das so sein? Diese Frage habe ich einem der größten Bauunternehmer in Europa gestellt: Jan-Hendrik Goldbeck. Er war vor 1,5 Jahren schon mal im Kassenzone Podcast zu Gast und hat mir erklärt, dass Bauen gar nicht mehr so teuer ist, wie es uns immer wieder beschrieben wird. PArtner der Folge: Erforsche die Zukunft des HR-Managements mit der Studie „HR Trends – die Zukunft der Personalarbeit“ von Sage. Jetzt kostenfrei erhältlich unter https://www.sage.de/hr. Entdecke die wichtigsten Insights und Trends für HR-Verantwortliche und Führungskräfte. Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann hier entlang. Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app