Die Stunde Null – Der Wirtschaftspodcast von Capital und n-tv

Capital / RTL+
undefined
May 5, 2023 • 31min

„Menschen sichern lieber ihr Auto ab als sich selbst” – Swiss Life Deutschland-Chef Jörg Arnold

Junge Menschen nehmen ihre Altersvorsorge immer häufiger selbst in die Hand. Manche sprechen bereits von einer „Generation Sparplan“, die ihr Erspartes nicht mehr aufs Sparbuch, sondern in einen ETF steckt. Das gestiegene Interesse merkt auch der Lebensversicherer Swiss Life. Denn nicht nur Aktien und ETFs boomen, sondern auch fondsgebundene Lebensversicherungen – und das trotz Inflation. „Die Menschen haben verstanden, dass sie in einer solchen Situation nicht die Altersvorsorge opfern sollten“, sagt Jörg Arnold, Deutschland-Chef von Swiss Life, im Podcast „Die Stunde Null”. „Viele sind da sehr rational.” Das zeigt sich auch in den Zahlen der Branche. Die Allianz hat einen Rekordgewinn vermeldet, Zurich hat den Umsatz verdoppelt – und Swiss Life erzielte auf Gruppenebene einen Rekordumsatz von 1,8 Mrd. Euro. Selbst von den Turbulenzen rund um die Credit Suisse, die das Image vom Schweizer Finanzplatz angekratzt haben, bekommt Swiss Life angeblich nicht zu spüren. „Da gab es keinen Effekt bei uns”, sagt Arnold. Die Probleme bei Banken seien allerdings auch anders gelagert als bei Versicherungen. // Weitere Themen: Fed und EZB erhöhen die Zinsen / „Dr. Doom” Nouriel Roubini im Interview +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
undefined
Apr 28, 2023 • 32min

Müssen wir alle bald weniger arbeiten?

Nach Jahren der Zurückhaltung entdecken die Gewerkschaften in Deutschland und Europa ihre Macht wieder. Das zeigt sich nicht nur in satten Tarifabschlüssen, sondern auch in ungewohnten Forderungen: So will die IG Metall in den kommenden Verhandlungen die Viertagewoche vorantreiben. Das Wochenende könnte sich also zumindest in der Stahlbranche demnächst um einen Tag verlängern – und andere dürften folgen. Philipp Frey, Arbeitsforscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), hält die Entwicklung nur für folgerichtig. In Großbritannien und Belgien laufen bereits sehr erfolgreiche Feldversuche. „Immer mehr Unternehmen kommen auf die Idee: Wenn wir bessere Arbeitsbedingungen bieten, werden wir vielleicht auch attraktiver als Arbeitgeber – und können damit den Fachkräftemangel beheben“, sagt er im Podcast „Die Stunde Null“. „Für die Einzelbetriebe geht die Rechnung auf.“ Frey verweist darauf, dass der technische Fortschritt historisch zu sinkenden Arbeitszeiten geführt hatte, bis es ab 1990 zu einer „Stagnation“ gekommen sei. Es gehe nun darum, dass die Menschen an der steigenden Produktivität auch teilhaben müssten. // Weitere Themen: Der Heizungsbauer Viessmann wird verkauft +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
undefined
Apr 20, 2023 • 41min

„Wir bekommen 5 Millionen Phishing-Mails am Tag“ – Cisco-Manager Uwe Peter // Plus: Skandal im Springer-Konzern

Es vergeht kaum ein Monat ohne Cyberattacke auf ein deutsches Unternehmen – und viele davon sind erfolgreich. Vor allem Ransomware-Angriffe, bei denen die Hacker Daten verschlüsseln und nur gegen Geld wieder freigeben, nehmen Jahr für Jahr zu. Sich dagegen zu wehren, erfordert Investitionen und Einsatz, den nicht alle zu leisten bereit sind. „Knapp die Hälfte der Unternehmen ist schlecht aufgestellt“, sagt Uwe Peter über den deutschen Markt. Peter ist Deutschland-Chef des US-Konzerns Cisco, der es als Netzwerkausrüster oft an vorderster Front mit den Cyberkriminellen zu tun bekommt. „Wir bekommen 5 Millionen Phishing-Mails am Tag“, sagt der Manager – auch wenn die in aller Regel schon von der Konzern-IT abgefangen werden. Doch selbst bei Cisco haben es Angreifer im vergangenen Jahr schon über die erste Schwelle geschafft und konnten private Daten eines Angestellten erbeuten. Peter fordert im Kampf gegen Cyber-Angriffe eine „Allianz der Guten“ und sagt: „Deutschland alleine ist nicht verteidigungsfähig.“ // Weitere Themen: Der Skandal im Springer-Konzern +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
undefined
Apr 13, 2023 • 31min

„Das Deutschland-Ticket wird unsere Züge wieder voller machen“ – Bahn-Vorständin Evelyn Palla

Es kommt einer kleinen Revolution gleich: Ab Mai gibt es für den Nah- und Regionalverkehr eine Flatrate für 49 Euro – das so genannte Deutschland-Ticket. Eine Fahrkarte also, mit der im ganzen Land Busse, Trams oder Bahnen genutzt werden können, völlig unabhängig vom jeweiligen Tarifdschungel. Was aber bringt das einem Verkehrsunternehmen wie der Deutschen Bahn? „Das Deutschland-Ticket wird unsere Züge wieder voller machen“, sagt Evelyn Palla, Vorständin Regionalverkehr der Bahn, im Podcast „Die Stunde Null“. Die immer noch bestehende Nach-Corona-Lücke könnte damit gefüllt werden. Genaue Prognosen sind schwer, aber erste Schätzungen gehen von immerhin fünf bis sechs Millionen Neu-Abonnenten aus, also Menschen, die bisher noch keine Dauerkarte hatten. Allerdings dürfte es große regionale Unterschiede geben. „Das Ticket wird attraktiv, wenn es ein entsprechendes ÖPNV-Angebot gibt. Ansonsten macht es keinen Sinn“, sagt Palla. Es gebe daher einen großen Vorteil für Bewohner städtischer Ballungsräume – und bringe den ländlichen Gebieten bisher weniger. // Weitere Themen: Das Ende der Kernenergie in Deutschland +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
undefined
Apr 6, 2023 • 42min

„ChatGPT bringt große Sicherheitsprobleme mit sich“ – Cyber-Expertin Claudia Eckert

Mit künstlicher Intelligenz arbeitende Chatbots wie ChatGPT wirbeln die Arbeitswelt durcheinander und können viele Aufgaben übernehmen, die derzeit noch Menschen erledigen. Sie verfassen Texte, beantworten Fragen und können sogar Software programmieren. Aber wie zuverlässig arbeiten diese Programme? Und wie sicher sind sie? „ChatGPT bringt große Sicherheitsprobleme mit sich“, sagt Claudia Eckert, Informatikprofessorin an der TU München und Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Angewandte und Integrierte Sicherheit im Podcast „Die Stunde Null“. Mit Programmen wie dem des US-Unternehmens OpenAI könnten sowohl Hacker-Software geschrieben als auch Phishing-Kampagnen zum Ausspionieren von Login-Daten gestartet werden. Allerdings ist Eckert überzeugt, dass ChatGPT und andere Anwendungen auch eine Menge positive Wirkungen haben werden. „Man kann über diese Software schnell an etwas herangeführt werden“, sagt die Professorin, die auch im Nationalen Cybersicherheitsrat der Bundesregierung sitzt. Zudem könne sie dazu beitragen, „dass man qualifizierte Fachkräfte für komplexere Aufgaben einsetzen kann und die einfachen Sachen die KI machen lässt“. „Es verschiebt sich etwas, aber das ist bei neuen Technologien nichts Neues.“ // Weitere Themen: Anklage gegen Donald Trump +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
undefined
Mar 31, 2023 • 40min

„Die Milchpreise kann niemand mehr nachvollziehen“ – Carola Appel von der Gläsernen Molkerei. Und: Die Proteste in Frankreich

Was macht eine Molkerei, wenn sie Milch im Überfluss geliefert bekommt – aber zu wenige Menschen diese Milch kaufen wollen? Vor dieser Frage stand der Brandenburger „Gläserne Molkerei), ein Spezialist für Biomilch, im vergangenen Jahr. „Die Milch ist ein Rohstoff, der auf Sie zuläuft – ob Sie das wollen oder nicht“, sagt Geschäftsführerin Carola Appel im Podcast „Die Stunde Null“. Ihr Unternehmen verzeichnete Absatzeinbrüche von bis zu 20 Prozent, weil die Kunden angesichts der hohen Preise weniger Bioprodukte kauften und auch insgesamt ihren Konsum einschränkten. Futtermittel, Personalkosten, Energieinflation – all dies hatte die Preise in die Höhe getrieben. „Wir hatten in Deutschland Millionen Liter zu viel Milch“, sagt Appel, „und das in sehr kurzer Zeit“. Das Problem wurde dadurch verschärft, dass die Bauern sogar noch mehr Biomilch produzierten als zuvor. Inzwischen hat sich der Markt beruhigt und die Preisausschläge gehen stark nach unten – doch auch das schafft laut Appel Probleme. „Diese Preise kann der Verbraucher nicht mehr nachvollziehen“, sagt sie. „Da stehen Sie mit staunenden Augen vor dem Regal.“ Die Managerin, die lange beim Müller-Konzern arbeitete, spricht über verrückt spielende Lieferketten, das neuerdings schlechtere Image der Milch und ihren Blick auf Ersatzprodukte wie Hafermilch. // Weitere Themen: Der gewaltsame Streit um die Rente in Frankreich mit Prof. Dr. Hélène Miard-Delacroix +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
undefined
Mar 24, 2023 • 34min

Lösen Roboter den Fachkräftemangel?

Der Mangel an Arbeitskräften ist in Deutschland immer stärker zu spüren. Ob Friseure, Bäckereien, Restaurants oder auch Industriebetriebe – in vielen Unternehmen wird händeringend nach Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern gesucht. Oft ohne Erfolg. Als eine Lösung für das Problem gilt immer häufiger der Einsatz von Robotern, wie er in einem Land wie Japan schon deutlich üblicher ist. Der japanische Konzern Fanuc, einer der weltgrößten Hersteller von Industrierobotern, will seine Maschinen nun in Bäckereien, in Wäschereien oder in der Landwirtschaft einsetzen und tut dies zum Teil auch schon. „Wir werden in Deutschland und Europa einen besonderen Boom sehen“, sagt Ralf Winkelmann, Geschäftsführer von Fanuc Deutschland, im Podcast „Die Stunde Null“. Der Roboter könne zum Beispiel „die regelmäßigen Tätigkeiten des Bäckers übernehmen“. In ersten Projekten nehmen Maschinen die Backware selbsttätig aus dem Kühlcontainer, schieben sie in den Ofen und holen sie anschließend wieder heraus. In Wäschereien wiederum werden Laken und Handtücher aus Hotels gereinigt, aus der Maschine genommen und nach dem Trocknen zusammengelegt. „Ich gehe davon aus, dass wir das in naher Zukunft in immer mehr Unternehmen sehen werden“, sagt Winkelmann. Selbst eine unmittelbare Kooperation zwischen Roboter und Mensch werde auch außerhalb von Industrieanlagen häufiger denkbar. „Der Grad der Automatisierung wird weiter stetig steigen“, sagt Winkelmann. // Weitere Themen: Der Kampf gegen die Bankenkrise +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
undefined
Mar 17, 2023 • 37min

Kommt jetzt die große Bankenkrise? – Investor Philipp Klöckner

Der Sturz der US-amerikanischen Silicon Valley Bank (SVB) und die Probleme der Schweizer Credit Suisse haben eine Schockwelle durch die Finanzwelt gejagt. Auch wenn beide Fälle nur wenig miteinander zu tun haben, geht nun die Angst vor einer neuen Bankenkrise um. Allerdings haben Staat und Zentralbanken jeweils rasch reagiert und damit zumindest erst einmal für Ruhe gesorgt. „Die Staatsgarantie, die es ja letztlich ist, hat ein großes Maß an Vertrauen wieder hergestellt“, sagt Tech-Investor Philipp Klöckner im Podcast „Die Stunde Null“ über die Rettung der SVB-Einlagen. „Das erzielt erst mal den notwendigen Effekt“. Auch die Schweizer Credit Suisse sei nicht ernster Gefahr, da „man die Bank retten wird, weil sie systemrelevant ist“. Klöckner kritisiert in harschen Tönen die Strategie zahlreicher Unternehmen, ihr Geld ausschließlich bei einem Institut zu halten. „Das ist letztlich grob fahrlässig – gemessen an guter Unternehmensführung“, sagt der Investor, zu dessen Portfolio eine Reihe erfolgreicher europäischer Startups gehört. Es sei die Frage, ob „da genug Leute ihre Lektion gelernt haben“. Für Wachstumsunternehmen in Deutschland und Europa ist Klöckner eher zuversichtlich, auch weil er angesichts der unruhigen Lage auf geringere Zinsanstiege setzt. „Es war eher ein kurzer Alptraum“, sagt er. +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
undefined
Mar 10, 2023 • 40min

„Kapital hat wieder seinen Preis – und das ist gut so“ – Wagniskapitalgeber Paul-Josef Patt

Die vergangenen Jahre waren ein Paradies für jungeUnternehmen, die Geld brauchten. Die Zentralbanken fluteten die Märkte, viele Investoren suchten nach Anlagemöglichkeiten, und selbst Startups mit eher geringen Zukunftsaussichten wurden großzügig finanziert. Das ist vorbei, spätestens seit die Notenbanken die Zinsen wieder kräftig anziehen. „Die Stimmung ist sehr abgekühlt“, sagt Paul-Josef Patt, Gründer des Wagniskapitalfonds Ecapital, im Podcast „Die Stunde Null“. „Ich fürchte, das wird 2023 weiter nach unten gehen.“ Schon im Jahr 2022 stürzten die Investitionen der VC-Branche in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um über 40 Prozent ab. Patt, dessen Fonds in der Vergangenheit erfolgreich Unternehmen wie Sonnen oder Novaled groß gemacht und verkauft hat, bedauert diese Entwicklung, weil Deutschland damit noch mehr hinter andere europäische Märkte zurückfalle. Er sagt aber auch: „Kapital hat wieder seinen Preis – und das ist gut so.“ Aus Sicht des Investors fallen vor allem Mobilitätsangebote, Lieferdienste oder auch Ecommerce-Anbieter durchs Rost. „Das wird sich nicht mehr finanzieren lassen“, sagt Patt. „Es wird sich viel auf das Thema Energiewende und Klimawandel konzentrieren.“ Ecapital selbst hat im vergangenen Jahr einen neuen Fonds aufgelegt, an dem sich namhafte Investoren beteiligt haben – darunter der Geschäftsführer von Flaschenpost und der Zooplus-Gründer. // Weitere Themen: Bundesregierung geht gegen chinesische Tech-Firmen vor // Besuch vom n-tv-Podcast +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
undefined
Mar 3, 2023 • 40min

Getreide: „Der Markt ist gesättigt“ – Baywa-Chef Klaus Josef Lutz

Als der Krieg Russlands gegen die Ukraine begann, gerieten viele Märkte unter Druck – darunter auch der für Getreide. Die Preise stiegen innerhalb weniger Wochen um fast 80 Prozent und die Angst vor Lieferengpässen und Nahrungsmittelknappheit ging um. Auch beim Mischkonzern Baywa, dem größten deutschen Agrarhändler, waren die Sorgen groß. Inzwischen aber hat sich die Lage entspannt – auch weil internationale Abkommen dazu geführt haben, dass Getreide auf mehreren Wegen aus der Ukraine exportiert werden konnte. „Der Markt ist gesättigt. Wir sehen das auch in Europa momentan“, sagt Baywa-CEO Klaus Josef Lutz im Podcast „Die Stunde Null“. „Die Nachfrage der Mühlen ist eher zurückhaltend.“ Die Preise sind nicht mehr so hoch wie zu Kriegsbeginn, auch wenn Produkte wie Weizen immer noch deutlich mehr kosten als noch zu Jahresanfang 2022. Fraglich ist zudem, wann und ob das sich auch in den Verbraucherpreisen niederschlägt, die im vergangenen Jahr sprunghaft angestiegen waren. „Wir haben schon ein massives inflationäres Thema“, sagt Lutz. „Wir haben einen eindeutigen Reallohn-Abbau, einen Wohlstandsabbau.“ Für die Baywa selbst war 2022 trotz aller Krisen ein überaus erfolgreiches Jahr. Der im SDax notierte Konzern erwirtschaftete einen Rekordumsatz von über 27 Mrd. Euro und legte auch beim Gewinn deutlich zu. „Die Märkte haben uns in die Karten gespielt“, sagt Lutz. „Wir sind resilienter als wir das vielleicht gedacht haben.“ // Weitere Themen: Warum Google auf einmal unter Druck gerät +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app