

Ars Boni
idunivienna
Ars Boni deals with Digitalisation, Media, Social Crisis (in particular the Covid-19 Crisis) and the Law, in different legal fields and in different countries. Ars Boni is a podcast launched by the Department of Innovation and Digitalisation in Law, University of Vienna. Prof. Dr. Nikolaus Forgó serves as its host.
Episodes
Mentioned books

Oct 28, 2025 • 23min
Recht neugierig - Folge 14
Was machen Staatsanwält:innen eigentlich? Wie sieht ihr Arbeitsalltag aus, und welche Fälle bearbeiten sie? In dieser Folge von Recht neugierig sprechen Rosi & Alina mit Mag. Bernd Ziska über seinen spannenden Beruf und geben euch einen Einblick hinter die Kulissen der Staatsanwaltschaft.Wenn euch die Folge gefällt, lasst gerne ein Like da, abonniert unseren Kanal und schreibt uns eure Fragen oder Themenvorschläge in die Kommentare! ☺️Folgt uns auch auf Instagram: @legal.literacy.project.wien

Oct 28, 2025 • 39min
Ars Boni 597 - KI und Wikipedia (Nicole High-Steskal)
Wir sprechen mit Nicole High-Steskal. Sie ist Vorstandsmitglied bei Wikedia Österreich und dort u.a. für Künstliche Intelligenz & die Wikipedia zuständig. Wir sprechen über strategische Erwägungen und Herausforderungen der Wikipedia, sowohl als Quelle für wie auch als Nutzerin von KI.Links:https://nicolehigh.com/https://wikimedia.at/kuenstliche-intelligenz-die-wikipedia/

Oct 21, 2025 • 59min
Ars Boni 596 Spracherkennung und KI in der juristischen (und medizinischen) Arbeit (Peter Jeitschko)
Wir sprechen mit Peter Jeitschko. Er ist u.a. Gründer von Kanzleihelfer.ai. Wir unterhalt uns über KI gestützte Spracherkennung für Jurst:innen und Ärt:innen sowie, allgemeiner, über rechtliche Grenzen KI-gestützter Entwicklungen in Österreich und Europa.Links:https://peterjeitschko.com/https://kanzleihelfer.ai/https://arztbrief.ai/https://jethire.ai/

Oct 17, 2025 • 23min
Recht neugierig - Folge 10
Diese 10. Folge von „Recht neugierig“ dreht sich ganz um den Beruf „Rechtsanwält:in“. Wir besprechen Aufgaben und Rolle von Rechtsanwält:innen und möchten euch diesen Beruf so etwas greifbarer machen! Wie sieht der Arbeitsalltagaus? Müssen Rechtsanwält:innen das Gesetz auswendig können? Und wie wird man überhaupt Rechtsanwält:in?Das und vieles mehr besprechen Clara und Hannah in Folge 10 des LLPPodcasts „Recht neugierig“ gemeinsam mit Mag.Andrea Zinober, LL.M. (Brussels). Viel Vergnügen und – bleibt neugierig!

Oct 17, 2025 • 21min
Recht neugierig - Folge 13
Was kann ich tun, wenn ich ein kaputtes Handy kaufe? Welche Rechte habe ich und worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung? All das und noch vieles mehr beantwortet Frau Mag.a Vetter, Richterin am Oberlandesgericht Wien, in der 13. Folge des Podcasts „Recht neugierig“ zum Thema Gewährleistung.Clara und Hannah führen euch durch die Folge und freuen sich auf ein spannendes und praxisnahes Gespräch. Bleibt neugierig!Kontaktmöglichkeiten:Instagram: legal.literacy.project.wienMail: podcast@legalliteracy.at

Oct 2, 2025 • 31min
Ars Boni 592 Streitbeilegung mit Plattformen (Prof. Dr. Burkhard Hess)
Wir sprechen mit Professor Dr. Burkhard Hess. Er ist Professor für Prozessrecht im Institut für Zivilverfahrensrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Wien. Gegenstand des Gespräch sind insbesondere die Bestimmungen zur Alternative Dispute Resolution (ADR) im Digital Services Act (DSA) und ihre Auswirkungen auf die Contentmoderation großer Plattformen.Links:https://zvr.univie.ac.at/mitarbeiterinnen/hess-burkhard/https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2022/2065/oj/enghttps://www.hagueacademy.nl/

Oct 1, 2025 • 51min
Ars Boni 590 KI. Journalismus. Recht
Wir sprechen mit Christo Buschek. Er ist Investigativjournalist und Programmierer. Wir unterhalten uns über die Bedeutung von KI im Journalismus, die Beeinflussbarkeit der Entwicklungen durch das Recht udn die Rolle Europas.Das Gespräch fand am 19. 09. 2025 statt.Links:https://christobuschek.net/https://www.falter.at/podcasts/radio/20250809/killt-die-kuenstliche-intelligenz-den-journalismus

Sep 30, 2025 • 58min
Ars Boni 591 KI im wissenschaftlichen Publizieren (Dr. Rafael Ball)
Wir sprechen mit Dr. Rafael Ball. Er ist seit 1. März 2015 Direktor der ETH-Bibliothek. Er ist promovierter Biologe und Wissenschaftshistoriker und studierte Biologie, Slawistik und Philosophie an den Universitäten Mainz, Warschau und Moskau. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Bibliothek der Zukunft, Wissenschaftskommunikation und die Rolle des gedruckten Buches im digitalen Zeitalter. Er hat Lehraufträge an Universitäten und Fachhochschulen zu einschlägigen Themen.Rafael Ball ist Herausgeber des reichweitenstärksten deutschsprachigen Bibliothekszeitschrift B.i.t.online , gefragter Redner und Autor zahlreicher Zeitschriftenbeiträge und Bücher zu den Themen Transformation des Publikationssytems , Wissenschaftskommunikation im Wandel.Wir sprechen über den Einfluss von KI auf das wissenschaftliche Publizieren und die wissenschaftliche Bibliotheksarbeit.Links: https://ethz.ch/staffnet/de/organisation/abteilungen/eth-bibliothek/rafael-ball.htmlhttps://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7366718054820458496/

Sep 30, 2025 • 21min
Recht neugierig - Folge 12
Asyl – ein großes Wort, das viel bewegt. Aber was bedeutet das eigentlich genau?Warum fliehen Menschen, und wie entscheidet sich, wer bleiben darf?Wie läuft so ein Asylverfahren ab, und was passiert eigentlich, während man darauf wartet?Mit Mag. Karin Winter, Richterin am Bundesverwaltungsgericht, gehen Rosalie und Hannah den wichtigsten Fragen auf den Grund – klar und verständlich.Neugierig? Dann hör rein in Folge 12 von Recht neugierig!

Sep 17, 2025 • 18min
Recht neugierig - Folge 11
Wie funktioniert eigentlich der Staat? Wie kann ich mitbestimmen? Und wer ist überhaupt die mächtigste Person im Staat? Rund um diese und noch viel mehr Fragen dreht sich die Podcast-Folge am 10. September, in der Alina und Hannah mit Dr. in Franziska Bereuter über all diese Themen sprechen. ⚖️


