Ars Boni

idunivienna
undefined
Oct 2, 2025 • 31min

Ars Boni 592 Streitbeilegung mit Plattformen (Prof. Dr. Burkhard Hess)

Wir sprechen mit Professor Dr. Burkhard Hess. Er ist Professor für Prozessrecht im Institut für Zivilverfahrensrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Wien. Gegenstand des Gespräch sind insbesondere die Bestimmungen zur Alternative Dispute Resolution (ADR) im Digital Services Act (DSA) und ihre Auswirkungen auf die Contentmoderation großer Plattformen.Links:https://zvr.univie.ac.at/mitarbeiterinnen/hess-burkhard/https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2022/2065/oj/enghttps://www.hagueacademy.nl/
undefined
Oct 1, 2025 • 51min

Ars Boni 590 KI. Journalismus. Recht

Wir sprechen mit Christo Buschek. Er ist Investigativjournalist und Programmierer. Wir unterhalten uns über die Bedeutung von KI im Journalismus, die Beeinflussbarkeit der Entwicklungen durch das Recht udn die Rolle Europas.Das Gespräch fand am 19. 09. 2025 statt.Links:https://christobuschek.net/https://www.falter.at/podcasts/radio/20250809/killt-die-kuenstliche-intelligenz-den-journalismus
undefined
Sep 30, 2025 • 58min

Ars Boni 591 KI im wissenschaftlichen Publizieren (Dr. Rafael Ball)

Wir sprechen mit Dr. Rafael Ball. Er ist seit 1. März 2015 Direktor der ETH-Bibliothek. Er ist promovierter Biologe und Wissenschaftshistoriker und studierte Biologie, Slawistik und Philosophie an den Universitäten Mainz, Warschau und Moskau. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Bibliothek der Zukunft, Wissenschaftskommunikation und die Rolle des gedruckten Buches im digitalen Zeitalter. Er hat Lehraufträge an Universitäten und Fachhochschulen zu einschlägigen Themen.Rafael Ball ist Herausgeber des reichweitenstärksten deutschsprachigen Bibliothekszeitschrift B.i.t.online , gefragter Redner und Autor zahlreicher Zeitschriftenbeiträge und Bücher zu den Themen Transformation des Publikationssytems , Wissenschaftskommunikation im Wandel.Wir sprechen über den Einfluss von KI auf das wissenschaftliche Publizieren und die wissenschaftliche Bibliotheksarbeit.Links: https://ethz.ch/staffnet/de/organisation/abteilungen/eth-bibliothek/rafael-ball.htmlhttps://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7366718054820458496/
undefined
Sep 30, 2025 • 21min

Recht neugierig - Folge 12

Asyl – ein großes Wort, das viel bewegt. Aber was bedeutet das eigentlich genau?Warum fliehen Menschen, und wie entscheidet sich, wer bleiben darf?Wie läuft so ein Asylverfahren ab, und was passiert eigentlich, während man darauf wartet?Mit Mag. Karin Winter, Richterin am Bundesverwaltungsgericht, gehen Rosalie und Hannah den wichtigsten Fragen auf den Grund – klar und verständlich.Neugierig? Dann hör rein in Folge 12 von Recht neugierig!
undefined
Sep 17, 2025 • 18min

Recht neugierig - Folge 11

Wie funktioniert eigentlich der Staat? Wie kann ich mitbestimmen? Und wer ist überhaupt die mächtigste Person im Staat? Rund um diese und noch viel mehr Fragen dreht sich die Podcast-Folge am 10. September, in der Alina und Hannah mit Dr. in Franziska Bereuter über all diese Themen sprechen. ⚖️
undefined
Sep 9, 2025 • 21min

Ars Boni 589 Update Handysicherstellung (MMag. Michael Hofstätter)

Wir sprechen erneut (vgl. Ars Boni #532) mit MMag. Michael Hofstätter. Er ist Rechtsanwalt in Innsbruck und hat einen Mandanten vertreten, der anlässlich einer postalischen Lieferung von 85g Cannabis von von der polizeilichen Sicherstellung seines Handys betroffen war. Nach einer Vorabentscheidung das EuGH, C-548/21, hat das LVwG Tirol der Maßnahmenbeschwerde betreffend ua die Handysicherstellung mit Erkenntnis vom 26.3.2025 vollinhaltlich stattgegeben und die Sicherstellung damit für rechtswidrig erklärt.Wir sprechen über diese Entscheidung und ihre Bedeutung in der aktuellen Diskussion rund um Handysicherstellung und andere Formen der Überwachung digitalen Verhaltens. Links:https://www.ra-awz.at/team/ra-mmag-michael-hofstaetter/profil.htmlLVwG Tirol LVwG-2023/15/2819-9, ECLI:AT:LVWGTI:2025:LVwG.2023.15.2819.9, https://360.lexisnexis.at/d/entscheidungen_ris/lvwg_tirol_lvwg_2024122583_3/u_verwaltung_LVwG_Tirol_2025_LVWGT_TI_2_3306d71a54?searchid=20250831120124429&page=21&index=302&origin=rl&rlclick=title&originview=TitleArs Boni #532: https://youtube.com/live/-_4ApXqHebU
undefined
Sep 4, 2025 • 26min

Recht neugierig - Folge 08

Sommer, Sonne, rechtliche Fragen: In dieser Folge von Recht neugierig erklärt Dr. Matthäus Uitz, LL.B., M.Sc., LL.M. (Yale) welche Rechte Reisende bei Flugverspätungen, fehlerhaften Buchungen oder Problemen mit Airbnb haben – und wann das Internationale Privatrecht greift.
undefined
Aug 28, 2025 • 43min

Ars Boni 588 Falsch- und Desinformation auf Social Media (Julia Krickl)

Wir sprechen mit Julia Krickl, MA. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Österreichischen Institut für Angewandte Telekommunikation (ÖIAT), verantwortet die Projektleitung Research & Innovation zu Algorithmen und Künstliche Intelligenz sowie damit verbundene ethische Fragestellungen im E-Commerce, in sozialen Netzwerken und bei Internetkriminalität und ist Mitautorin der Studie "Falsch- und Desinformation auf Social Media. Meldung problematischer Inhalte auf TikTok & Instagram als Trusted Flagger". Das ÖIAT ist Trusted Flagger nach dem DSA.Links:https://oiat.at/#lightbox-person16https://research.oiat.at/fileadmin/Research/Dokumente/Falsch-Desinfo_SocialMedia_ÖIAT_15072025.pdfhttps://research.oiat.at/tguardhttps://www.tguard.at/https://www.derstandard.at/story/3000000280207/tiktok-nimmt-wiederbetaetigung-nicht-ernst-genug
undefined
Aug 15, 2025 • 46min

Ars Boni 587 Rechtssatz ( Dr. Julius Schumann)

Wir sprechen mit Dr. Julius Schumann über seine im Verlag Österreich erschienene Dissertation "Rechtssatz, Rechtsinformation, Rechtseinheit. Der Rechtssatz als Mittel zur Wahrung der Rechtseinheit beim OGH".Links:https://zvr.univie.ac.at/mitarbeiterinnen/weitere-mitarbeiterinnen/schumann-julius/https://www.verlagoesterreich.at/rechtssatz-rechtsinformation-rechtseinheit/99.105005-9783704695697
undefined
Aug 15, 2025 • 21min

Recht neugierig - Folge 09

In dieser 9. Folge von “Recht neugierig” geht es um Obsorge und Unterhalt. Was ist Obsorge, wer “hat” sie und was wird davon umfasst? Was ist Unterhalt, wer bekommt ihn, wer zahlt ihn? Wo haben Kinder und Jugendliche Mitspracherechte?All dies und vieles mehr besprechen Leah und Karin in Folge 09 des LLP Podcasts “Recht neugierig” am 13.08.2025 um 19:00 Uhr gemeinsam mit Mag. Theresia Angerer. Bis dahin - bleibt neugierig!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app