

Methodisch inkorrekt!
Methodisch inkorrekt!
Der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Episodes
Mentioned books

Sep 24, 2013 • 2h 13min
Minkorrekt Folge 10 „Privatbrauerei“
„Privatbrauerei“ direkt aus der Volkskammer der Wissenschaft.
Im Nachklang zur Bundestagswahl erinnern wir uns an eine historische Pressekonferenz und Sorgen uns um die nun arbeitslosen Ex-Bundestagsabgeordnete. Nicolas fordert Fehlerbalken bei den Hochrechnungen von Wahlen und erklärt warum. Demnächst sind wir wohl zu Gast im Fernsehen und jetzt am Freitag erst mal auf der Bühne und in unserem eigenen Labor beim „Abend der offenen Tür“ in unserem Institut. Kommt und sagt „Hallo“…
Für unsere Hörer die uns gern über die Homepage hören ist an dieser Stelle noch der Link zur bald neuen Seite mit dem neuen Player…ist aber noch nicht ganz fertig
Thema 1: „Voyager has left the building!“ – Die Voyager-Sonde begleitet Nicolas praktisch schon durch sein ganzes Leben. In den 80igern war er fasziniert von den Bildern von Saturn und Jupiter und jetzt ist es ihm eine Ehre der Sonde „Leb wohl“ zu sagen. Sie hat nämlich nun (und diesmal jetzt wirklich und in echt) das Sonnensystem verlassen. Dabei geholfen es festzustellen haben wieder einmal Plasmaantennen die uns wieder mit schaurigen Tönen beglücken. Wer hätte gezweifelt, dass die Einsamkeit und Kälte des Weltalls SO wenig einladend klingt?! Gut, dass Voyager noch ein paar Töne und Stimmen von der guten, alten Erde an Bord hat.
Thema 2: „Die lebende Batterie“ – Reinhard berichtet von Batterien aus Mikroben und Omas Silberbesteck. Fast wie in Matrix. Ethisch allerdings etwas vertretbarer.
Experiment der Woche: „Höllenfeuer aus dem Federmäppchen“ – Wetten ihr seid überrascht was ihr da all die Jahre für einen „Sprengstoff“ im Federmäppchen mit Euch rumgetragen habt? Kommt mit in unser Labor und seht (PHOTO) wie es mal wieder qualmt und stinkt (VIDEO)! Falls ihr das nachmacht: Wir leugnen Euch zu kennen!
Bisschen Musik muss sein: „The Starwars that I used to know“
Thema 3: „Die Aliens kommen (laut Bild)…“ – Nicolas weiß gar nicht was unsauberer erarbeitet wurde: Der Bild Artikel oder das Original-Paper. Vermutlich Beides. Wir ziehen die Handbremse. Die Aliens sind noch nicht da. Tut uns leid.
Thema 4: „Bierbrauen DIY“ – Reinhard erzählt von, naja, also, irgendwie, so ein Typ der ständig unter Strom, aber eigentlich kann er nix dafür, oder wenig, und natürlich glaubt man ihm auch nicht,… Ach was, hört das einfach selber: Die Definition der Privatbrauerei.
Zum Abschluss blicken wir zurück auf die Verleihung des IG-Nobelpreises. Was da alles bei ist! Das reicht für Methodisch inkorrekt Folgen bis ins Jahr 2025.
Rausschmeißervideo: „Rolling the Higgs“
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

Sep 11, 2013 • 2h 8min
Minkorrekt Folge 9 „pluripotente Organoide“
„Pluripotente Organoide“ direkt vom Todestern der Wissenschaft.
Folge 9 unserer wissenschaftlichen Fleischbeschau beginnt mit einer 2500 Jahre langen Reise durch die unterschiedlichen Atommodelle ihrer Zeit. Ziemlich geniale Ideen dabei. Hut ab!
Thema 1: „Kitzeln für die Wissenschaft“ – Nicolas erzählt uns, dass nicht alle Laborratten ein trauriges Leben fristen. Manche werden den ganzen Tag gekitzelt. Hier findet ihr das Paper dazu und ein Video in dem ihr die Ratten lachen hören könnt.
Thema 2: „Abschied vom Dracula unter den Messgeräten“ – Reinhard stellt uns die neuste Generation von Diabetes Messgeräten vor. Nie mehr in den Finger Pieksen. Dafür eine Sonde direkt unterm Auge. DAS ist Fortschritt!
Das Experiment der Woche: Das Feuer-Karussell. – Die Kerze auf den Turntables. Mit überraschendem Ausgang. Fotos vom Experiment. Und das sehr coole Video was wir nach der Sendung noch aufgenommen haben. Handy UND Kerze auf den Turntables. Kommt mit auf die wilde Fahrt!
Musik: „Radioactive Orchestra“ – Die nächste musikalische Revolution kommt direkt aus Fukushima. Beziehungsweise aus Stockholm. Wenn ihr selbst ein bisschen was mixen wollt, könnt ihr das hier tun! Wicked!
Thema 3: „Erbsenhirne für die Forschung“ – Wir haben die Lösung für die überfüllten Unis gefunden. Erbsenhirne! Mmmmh, braaaaiiinssss….
Thema 4: „Borg auf Probe“ – Schaltkreise die sich im Körper auflösen! Wozu das gut sein soll? Na Überwachung, oder so…
Endlich eine der drängendsten Fragen der Wissenschaft geklärt: Warum hatten Piraten Augenklappen? Na wofür wohl?! Zum brandschatzen und plündern!
„Geht wählen!“ – Denn nur so habt ihr das recht auch die nächsten vier Jahre auf die Regierung zu schimpfen. Also: Wählen oder Fresse halten. Hier findet ihr Entscheidungshilfe aus wissenschaftlichen Gesichtspunkt. Und noch das Video von dem Reinhard sprach.
Schlussvideo: „The Atom-Song“
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

Aug 27, 2013 • 2h 22min
Minkorrekt Folge 8 „tödlicher Quantenkaffee“
„Tödlicher Quantenkaffee“ direkt aus dem Fluxkompensator der Wissenschaft.
Kommt mit uns zurück in die Zukunft! Wir haben schon alles gepackt für die Reise: Wissenschaft, Quanten und ganz viel Kaffee.
Bevor wir allerdings in die Zukunft blicken, geht es in die Vergangenheit. Wir machen einen kleinen Rückblick auf die letzte Sendung und ergänzen ein bisschen was zu Vakuumanlagen und dem Messen von Vakuumlecks. Ein Hörer spürte noch eine alte Buran-Raumfähre im Technikmuseum in Speyer auf. Diese Information reichen wir gerne weiter.
Anschließend verabschieden wir standesgemäß das Kepler Weltraumteleskop. Mach’s gut oller Jupp!
Thema 1: „Unschärfe im Experiment“ – Wir wagen uns ganz vorsichtig in die Welt der Quantenmechanik. Quantenteilchen verhalten sich merkwürdig. Ein „unmögliches Experiment“ zeigt jetzt dieses Verhalten an riiiiesigen Strukturen. Nicht entgehen lassen dürft ihr Euch das Video welches das Experiment eh viel besser erklärt als wir es könnten. Überhaupt: phdcomics hat alles was ihr zum überleben im (Universitäts)Leben braucht.
Thema 2: „Der schwarze Tod mit Milch, bitte!“ – Reinhard will uns den Kaffee madig machen. Mit einer wissenschaftlichen Studie. Zum Glück liefert er gleich die GEGENstudie mit.
Experiment der Woche: Ist doch alles kalter Kaffee! – Das Partyklugscheißen geht in die nächste Runde. Wann kühlt Kaffee schneller ab? Wenn man die Milch direkt hineingibt oder erst nach einer gewissen Zeit? Wir messen nach, wie ihr es von uns gewohnt seid. Das Thema wurde auch schon von einer Professorin unserer Uni behandelt. Die Bilder zum Experiment findet ihr hier.
Während des Experimentes haben wir Zeit ein Heisenberg-Video zu sehen und den „Erdschuldentag“ zu thematisieren.
Thema 3: „Schön saufen – endlich erklärt“ – Das Niveau bleibt im Keller. Wir erklären warum „Schön saufen“ wirklich funktioniert! Prost!
Thema 4: „Scotty wäre stolz!“ – Erlebt den epischen Kampf von Mensch gegen Quantenmechanik. Reinhard kämpft heldenhaft. Bis zum Blut. Entscheidet selbst wer am Ende noch steht! Es geht übrigens im Prinzip ums Beamen. Ich sag`s nur. Falls es nicht klar geworden ist!
Zum Abschluss das zweifellos langweiligste Experiment der Welt. Endlich kann man den Tropfen fallen sehen. Und hier die live webcam. Macht Euch bereit! In knapp acht Jahren fällt er wieder.
Rausschmeißervideo: „Tranquility Base“ Eric Brace feat. Neil Armstrong.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

Aug 13, 2013 • 2h 43min
Minkorrekt Folge 7 “Kotzfrucht”
"Kotzfrucht" direkt aus der Kleinschen Flasche der Wissenschaft.
Wir können es nicht lassen: In Folge 7 unseres Wissenschaftpodcasts geht es auch wieder um Superkräfte aber auch um das Essen der Zukunft. Lang ist die Folge geworden, aber wie hatten einfach so eine Lust zu senden…
Wir starten allerdings mit einem Errata. Wie konnte uns das nur passieren? Entschuldigen Sie bitte, Herr da Vinci! Natürlich haben SIE die Luftschraube erfunden. Außerdem sind Sie unser Lieblings-Universalgenie!
Und wenn wir schon dabei sind, entschuldigen wir uns gleich beim ganzen italienischen Volk für unsere Spaghetti-Irrungen.
In einem weiteren Rückblick auf die letzte Sendung gibt uns Reinhard ein paar Beispiele für 0,1g pro mm^2 Druckbelastung. Nicolas erzählt warum er ein Merino-Weichei ist, obwohl er sich ansonsten als Kletterer für leidensfähig hält.
Nicolas zitiert eine Studie die endlich belegt, dass Gitarristen gut bei Frauen ankommen und es wird deutlich, dass das gleiche nicht für Schlagzeuger gelten kann. Fundiert. Aus einem Fachblatt.
Dann geht es endlich an die wissenschaftlichen Themen:
Thema 1: „Lecker Burger für eine Viertelmillionen „ – Künstliches Fleisch aus der Petrischale wurde hergestellt und in einem Medienevent als Burger verköstigt. Den potentiellen ökologischen Nutzen dieser Fleischproduktion kann man in dieser Veröffentlichung nachlesen.
Thema 2: „Ich sehe was was Du nicht siehst“ – Die bionischen Kontaktlinsen zum Länder verteidigen und am Strand spannen!
Das Experiment der Woche: Bier oder Limo, was muss wissenschaftlich gesehen zuerst ins Glas? Wir klären es ein für alle mal. Seht auch das Video zum Bierschaumzerfall und die fast perfekte Simulation des Schaums an. Hier findet ihr dann noch das Paper das den IG-Nobelpreis gebracht hat. Hier findet ihr die Fotos zum Experiment.
Musik: „For energy and good health we eat food!“ – Pädagogik auf indisch!
Thema 3: „Veggie-Day? Insect-Day!“ – Nicolas macht sich Gedanken über die Ernährung der Weltbevölkerung und ist dabei über eine echte Alternative gestolpert: Insekten. Am Ende ist man sich einig, dass es weniger ein ernährungswissenschaftliches Problem ist, sondern ein soziologisches. Die Artikel zur Entomophagie findet ihr hier und hier.
Thema 4: „Spiderman und die Musik“ – Die Stradivari mit Spinnensaiten. Das Paper und die erstaunlichen Tonbeispiele.
Am Ende beglückt uns Reinhard noch mit unnützem Wissen in einer Space-Edition und da Nicolas mindestens einmal pro Sendung über Robotern reden muss reisen wir noch einmal zurück nach Italien. Urlaub auf nerdisch…
Rausschmeisservideo: „Lab safety Rap“
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

Jul 29, 2013 • 2h 29min
Minkorrekt Folge 6 “ANTI-Brumm”
"ANTI-Brumm" die einzig inkorrekte Podiumsdiskussion der Wissenschaft.
Die sommerliche Folge 6 unseres wissenschaftlichen Qualitätspodcasts:
Zunächst erklärt uns Reinhard in einem Rückblick noch etwas genauer wie man kurze Zeitintervalle misst. Das Zeitintervall was er dazu braucht ist allerdings recht lang…
Nicolas ist beim Prokrastinieren über einige „Funfacts“ gestolpert, die er nicht unerwähnt lassen kann.
Danach beantworten wir eine spannende Hörerfrage von „Leo“. Er hat im Urlaub am Strand (ohne übermäßig Alkohol zu konsumieren) flackernde Lichter gesehen. Wir versuchen zu erklären wie das passieren kann und warum sich auch Astronomen über dieses Phänomen ärgern.
Auch ein Chinagadget darf wieder nicht fehlen. Sieht aus wie ein Sexspielzeug, ist aber was ganz anderes.
Dann geht es aber los mit wissenschaftlichen Themen:
Thema 1: „Elefant auf dem Bleistift“ – Nicolas berichtet über Graphen und stellt neue Anwendungsfelder vor. Endlich wird das Internet schneller! So schnell, dass die Telekom uns schon nach 2,5h drosseln kann!
Thema 2: „Jill Mastersons Tod war nicht umsonst!“ – Künstliche Haut. Diesmal aber nicht wie in Goldfinger tödlich, sondern ein echter Segen für die Menschheit.
Das Experiment der Woche: Spaghetti-Brecher. Wieder so ein Küchen-Angeber-Experiment welches Euch unter Garantie bei der nächsten (Küchen)party den Titel „Nerd-des-Abends“ einbringt. Hier findet ihr das passende Paper.
Musik: „Science Lovesong” (Science doesn’t know) – Wir lieben doch alle die Wissenschaft.
Thema 3: „Atlas – der menschliche Helikopter“ – Nicolas will so einen Helikopter haben um endlich mit Muskelkraft zum Einkaufen in die Stadt fliegen zu können. Er erklärt warum er dicke Beine und ein Parkplatzproblem bekommt.
Thema 4: „Alberichs Stickeralbum“ – Schluss mit Anti-Brumm. Wir überreizen die Moskitos mit Abwehr-Aufklebern.
Nicolas berichtet noch vom coolsten Roboterwettkampf den es jemals gab. Ein bisschen gruselig. Wer diese Aufgaben wohl am besten meistert?
Rausschmeisservideo: „Rap-a-long Science Song“
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

Jul 16, 2013 • 2h 8min
Minkorrekt Folge 5 „Fluffernutter”
„Fluffernutter" direkt aus dem Literaturverzeichnis der Wissenschaft.
Folge 5 mit ganz viel Superhelden-Wissenschaft. Superman. The Flash. Spongebob! Und wir mitten drin!
Reinhard war wieder im Auftrag der Wissenschaft unterwegs. Diesmal konnte er beim Science Slam in Bochum begeistern und Kindern am Campus Duisburg erklären wie man durch Wissenschaft Superkräfte bekommt. Das Video vom Slam der Extraschicht findet ihr hier.
Daraufhin hat Nicolas in der Fachliteratur interessante Fakten über „the Flash“ gelesen. Während wir alle in der Vergangenheit leben, ist er in der Gegenwart und schaut allerlei Bollywoodfilme. Mit erstaunlichen Konsequenzen.
Chinagadget der Woche: Ein Regenbogenmacherdingsi! Überall sind Farben!
Thema 1: „Das bekomme ich nie im Leben voll! Teil 2“ – Das leidige Thema „Datensicherung“. Vielleicht jetzt bald gelöst. Mit ganz schnellen Lasern. Sogar für immer und ewig.
Thema 2: „Spongebob, die Reinigungsfachkraft“ – Wiedermal eine Ölkatastrophe? Diesmal kein Problem, dank ein paar Schwämmen aus dem Laden nebenan und ein paar findigen Forschern.
Experiment der Woche: Wir fürchten uns weiterhin vor Teflonpfannen und arbeiten deshalb mit Mikrowellenherden. Diesmal: Wir bestimmen mit Hilfe eines Mikrowellenofens die Lichtgeschwindigkeit. Und ihr könnt das auch! Nach Anlaufschwierigkeiten sogar erstaunlich genau. Fotos findet ihr hier.
Video: „Symphony of Science – the Quantum World“ – Der vorerst letzte Autotune. Reinhard will es so.
Thema 3: „Die Elektrospinne“ – Möglicherweise nutzen Spinnen elektromagnetische Kräfte um ihre Opfer zu fangen. Wenn man genau hinsieht, kann man es in diesem Video auch sehen. Im übrigen nehmen Spinnen Drogen.
Thema 4: „Doppelbelastung an Muttertag“ – Segen oder Gefahr? Kein Einfaches Thema, aber auch sowas packen wir an!
SpaceX baut Raumschiffe. Hier seht ihr das beeindruckende Video, vom Grasshüpfer-Testflug. Besonders die Landung sieht sehr sicher aus. Freiwillige Testpiloten in der Zuhörerschaft?
Photobomb! Eure Chance von der NASA fotografiert zu werden. Am 19.7.2013. Haare kämmen, nicht vergessen!
Rausschmeißervideo: „Faustschlag von Supermann!“ KRAWOMM.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

Jul 2, 2013 • 2h 7min
Minkorrekt Folge 4 „Es druckt!“
„Es druckt!“ direkt aus der UN-Vollversammlung der Wissenschaft.
Auch mit Folge 4 unseres wissenschaftlichen Podcasts überspringen wir wieder spielend die zwei Stunden Marke. Vor allem Reinhard war heute kaum zu bremsen…
Live und in Farbe seht ihr einen, beide oder eine Überlagerung unserer Existenzen in der nächsten Woche beim Science-Slam im Rahmen der Extraschicht und bei „Bochum Total“. Zusätzlich unterhalten wir noch Kinder mit einem wissenschaftlichen Rahmenprogramm bei freestyle-physics, einer genialen Veranstaltung an der Universität Duisburg-Essen.
Ihr wollt einen Artikel im Science-Magazin haben? Schneidet ein Gehirn in dünne Scheibchen! Einsichten in ein menschliches Gehirn findet ihr in diesem Video.
Ein Chinagadget der Woche für Nicolas. Hoffnung für seine Büropflanzen oder (im wahrsten Sinne des Wortes) Untergang? Entscheidet selbst anhand der Fotos!
Thema 1: „Die Flüge nach Amerika werden billiger!“ – Jetzt noch schnell Urlaub im Atlantik oder Mallorca machen. Schon bald gibt es davon nichts mehr zu sehen. Dafür entsteht aber ein neuer Ozean in Afrika.
Thema 2: „Das bekomme ich nie im Leben voll!“ – Nie mehr Speicherplatzprobleme. Diesmal in echt. Wirklich. Ganz bestimmt. Vertraut uns und diesem Nature Artikel.
Experiment der Woche: Dr. Nick bittet zum Sehtest. Laser-Speckle helfen uns dabei!
Video: „Ode to the brain!“ – Aber vor allem ein beeindruckender Bart!
Thema 3: „Die Evolution ist nur noch einen Steinwurf entfernt.“ – Reinhard findet dies einen miserablen Titel für ein spannendes Thema aus dem Nature-Magazine.
Thema 4: „Häschen gegen Niemeyer!“ – Reinhard führt uns zurück in die 80er mit wahren Perlen der Werbekunst. Wer hat nicht versucht den oberen Teil einer Duracel Batterie abzudrehen und wer hat nicht ganze Nachmittage mit dem ewig gleichen Dialog im Büro verbracht: „Druckt es? Es druckt nicht…“. Eigentlich geht es aber um druckbare Batterien.
Dieser kleine Kerl ist keinem Horrorfilm entsprungen sondern wird demnächst auf die ISS fliegen. Viel Glück da oben, Jungs! Wir überlegen uns das noch mal, ob wir Astronauten werden wollen!
Rausschmeißervideo: Rap-Musik und Physik passen eben doch (nicht) zusammen.
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

Jun 18, 2013 • 2h 2min
Minkorrekt Folge 3 „Musikalisch fragwürdig“
„Musikalisch fragwürdig“ direkt aus dem Valenzband der Wissenschaft.
Folge 3 unseres wissenschaftlichen Qualitätspodcasts fängt zunächst etwas fahrig an: Wir verlieren uns etwas in Erinnerungen an Computerspiele unserer Jugend – ausgelöst von den Irrfahrten des Reinhard R. auf der Klaviatur. Reinhard spielte sehr viel Tetris (Red Army Choir) und Super Mario während Nicolas kurz nach dem Krieg vor allem mit Giana Sisters, Maniac Mansion und The Bard’s Tale vorlieb nehmen musste. Man hatte ja damals noch nichts anderes…
Endlich wissenschaftlich wird es dann mit einem Torso zum selberbasteln. Ihr braucht eine Schere, Klebe und sehr viel Geduld!
Thema 1: „Wie ich lernte die Bombe zu lieben“ – Das positive an Atombombentest und der Nachweis, dass wir im Laufe unseres Lebens doch Gehirnzellen bilden. Hier findet ihr noch den Trailer von Dr. Seltsam.
Thema 2: „Neues vom ollen Jupp: Home sweet habitable Home“ – Schaut Euch die tolle NASA Webseite an, von der Reinhard so geschwärmt hat oder lest die dazugehörige Veröffentlichung.
Das Experiment der Woche: Ihr wollt Euren Barista beeindrucken oder demnächst die Leute in der Schlange bei Starbucks zur Weißglut bringen? Klugscheißen mit dem Cappuccino-Effekt!. Tatsächlich wissenschaftlich bearbeitet in einem Artikel von 1982 (Frank Crawford: The hot chocolate effect. In: American Journal of Physics. 50, Nr. 5, May 1982, S. 398-404).
Musik: „Meet the elements“. „They might be giants“ ist eine tolle Band, auch wenn Nicolas auf die schnelle nicht die komplette Discographie zur Hand hatte. Das Album „Here comes Science“ sollte man sich aber auf jeden Fall ansehen.
Thema 3: „Kometen, Alkohol und der Ursprung des Lebens“ – Für Reinhard irgendwie zu wenig Sex aber doch ein interessanter Artikel über den Beginn des Lebens auf der Erde. Hinweis an alle Kreationisten unter Euch: Vielleicht überspringt ihr dieses Kapitel lieber.
Thema 4: „Zukunftstrom ist grün“ – Lasst Euch nichts anderes erzählen: Nicht gelb, nicht rot, sondern grün!
Video: Die Drone die durch Gedankenkraft gesteuert wird!
Schlussvideo: Tom Lehrer bring uns die Elemente bei!
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

Jun 4, 2013 • 1h 55min
Minkorrekt Folge 2 “Planetarium des Schreckens”
“Planetarium des Schreckens” direkt aus dem Fusionsreaktor der Wissenschaft.
Folge 2 unseres wissenschaftlichen Podcasts bietet den gewohnt bunten Strauß an methodisch inkorrekten Themen: Nicolas entschuldigt sich zunächst beim amerikanischen Volk und erklärt warum er nur ein ideenloser Halbforscher ist. Reinhard hat ein Experiment mitgebracht mit dem er seine Eier so richtig schön heiß gemacht hat (keine Sorge, FSK 0).
Nicht das längste Wort Deutschlands aber doch interessant ist die „Frostschutzberegnung“ die ihr unter http://de.wikipedia.org/wiki/Frostschutzberegnung findet.
Termine über Science-Slams in Eurer Nähe unter www.science-slam.de. Nicolas slammte zuletzt in Aachen. Ihr findet den Videobeweis unter http://www.youtube.com/watch?v=pSsi9rvzF5Q
Thema 1: „Die kleinste Wasserbombe der Welt“ – Einen sehr schönen Artikel zu den Fussballmolekülen voll Wasser unter http://www.eurekalert.org/pub_releases/2013-05/cu-dab050613.php.
Sir Harold Kroto ist ein wundervoller Wissenschaftler und eine tolle Persönlichkeit. Damit ihr nicht unvorbereitet neben ihm am Tisch sitzt (soll vorkommen), hier ein paar Informationen über ihn https://de.wikipedia.org/wiki/Harold_Kroto
Thema 2: „Captain Kirk… würden sie das bitte mal sortieren?“ – Um in Erinnerungen zu schwelgen das original Intro unter http://www.youtube.com/watch?v=nHhePr0TKfc. Das fanden wir in den 80ern echt cool?! Das Abstract zum Mini-Traktorstrahl unter http://www.nature.com/nphoton/journal/v7/n2/full/nphoton.2012.332.html
Das Planetarium des Schreckens mit den grauslichen Tönen der Planeten könnt ihr unter http://earthsky.org/space/video-for-your-ears-what-do-planets-sound-like finden.
Das Experiment “Frühstück in der Unterwelt”: Die Bilder und das Video.
Thema 3: „Wir drucken uns ne Superkraft“ – Wie man ein Ohr druckt sieht man auf http://mashable.com/2013/05/24/3d-printed-ear-princeton/. Wie man daraus eine wissenschaftliche Publikation schreibt auf http://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/nl4007744.
Thema 4: „Drachentöter made in Texas“ – Die Verkleidung als schwarzes Loch für den nächsten Karneval findet ihr unter http://iopscience.iop.org/1367-2630/14/1/013054/article. Das Militär nimmt sicher Bestellungen an…
Die faszinierenden AFM-Bilder von Molekülen müsst ihr Euch unbedingt unter http://www.wired.com/wiredscience/2013/05/atomic-level-images/?cid=co8419574&pid=7050 ansehen. Das Paper dazu unter http://www.sciencemag.org/content/early/2013/05/29/science.1238187.abstract.
Methodisch inkorrekt im Internet:
Twitter: https://twitter.com/minkorrekt
Webseite: http://methodisch-inkorrekt.de
Abschlussvideo: “The Lab Song” Bruno Mars parody:
http://www.youtube.com/watch?v=_7uCcRfrQ0A&feature=youtu.be
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

May 21, 2013 • 1h 40min
Minkorrekt Folge 1 “Backofenbier”
"Backofenbier" die aktuellen Frontnachrichten aus der Wissenschaft.
(In dieser Folge rauscht es leider zweimal kurz…..hatten wohl leichte technische Probleme :))
In Folge 1 von “methodisch inkorrekt” wird im Zuge eines Experimentes wieder das Studio verwüstet, Reinhard interessiert sich für grüne Fäkalien und nimmt es mit ganz Amerika auf und Nicolas outet sich als wahrer Joseph Beuys. Alles also eigentlich wie immer. Es gibt aber auch wieder neue spannende Themen aus der Wissenschaft:
Thema 1: “Schwitzende Menschen. Kühlendes Bier. Schaurige Tornados”
Das Paper http://www.physicstoday.org/resource/1/phtoad/v66/i4/p74_s1?bypassSSO=1 und das Video zum Küchen-Experiment: http://youtu.be/SEnVe0fGTbQ . Dazu noch den praktischen Stubby Cooler, falls ihr mal wieder mitten im Dschungel Bier trinken wollt: http://de.wikipedia.org/wiki/Stubby_cooler
Thema 2: “Das kleine Bakterien 1+1”
Das Paper mit den grünen Fäkalien und den Bakterien die rechnen können findet ihr unter http://www.rle.mit.edu/sbg/wp-content/uploads/2013/05/danial_nature12148.pdf
VIDEO “lower your IQ pill” http://youtu.be/z9pD_UK6vGU
Thema 3: “Rettung der Büropflanzen”
Die 848 Bäume-Umarmer findet ihr unter http://www.sueddeutsche.de/panorama/rund-baum-umarmer-knacken-weltrekord-1.1672856
Thema 4:”Is das Kunst oder kann das wech?”
Cloaca der wissenschaftliche Kunstdarm unter http://www.youtube.com/watch?v=VdlLBWymnUA Das faszinierende Video über die Arbeitsäonen unter https://www.youtube.com/watch?v=5q-BH-tvxEg
Reinhard gegen Amerika im Wissenscheck. Sieg durch technisches KO in Runde 13:
http://www.pewresearch.org/quiz/science-knowledge
Methodisch inkorrekt in den Sozialen Medien:
Twitter: https://twitter.com/minkorrekt
Wordpress: http://methodischinkorrekt.wordpress.com
VIDEO: “mathematical pi”: http://youtu.be/_BwKZEp2K_0?t=1s
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte