

Methodisch inkorrekt!
Methodisch inkorrekt!
Der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Episodes
Mentioned books

Jun 20, 2023 • 2h 17min
Mi255 – "Lieferandofenster"
... direkt vom Physikwettbewerb der Wissenschaft.
Inhalt
00:00:00 Intro00:01:49 Begrüßung00:02:36 freestyle-physics 202300:23:19 Kopenhagen100:31:55 Charity-Lauf „Run for Dreams“00:40:20 MS Wissenschaft: Filmabend und Pub-Quiz00:42:22 Kopenhagen200:55:01 Audiokommentar Nils zum Nobelpreisfriedhof01:00:09 Thema 1: “Bed of Burgers”01:37:54 Snackable Science: Lebensdauer Schwarze Löcher01:51:00 Thema 2: "Stressesser"02:15:45 Hausmeisterei
Begrüßung:Nicolas war beim freestyle-physics 2023, einem Schülerwettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler drei Monate Zeit haben, an physikalischen Projekten zu arbeiten bzw. diese zu erarbeiten. Der Fokus liegt auf Einfallsreichtum und Kreativität, nicht auf Schönheit und Perfektion! Wissenschaft als Event gibt es zudem nicht nur bei Minkorrekt!-Shows, sondern auch bei den Kolleg:innen von Experimenteshows!
Dass wir in Deutschland in der Vergangenheit leben, erfährt Reini aktuell in Kopenhagen – Unisex-Klos oder das moderne Ambiente in der Bibliothek dort machen gefühlte Zeitreisen in die Zukunft möglich :))
Beim Charity-Lauf "Run for Dreams" werden Spenden für das Pädiatrische Forschungsnetzwerk gesammelt! Und ihr könnt mitmachen! Entweder durch Spenden oder durch Mitlaufen. Beides könnt ihr für das Team Minkorrekt! tun oder auch für Nicolas – wir freuen uns über jede Art der Unterstützung! #onedayatatime #fürmarie
Die MS Wissenschaft sticht wieder in See und Nicolas navigiert uns durch die Wellen der Wissenschaft! Und zwar in Form eines MINT-Pubquiz am 26.07.2023 von 19:00 bis 21:00 in Krefeld-Uerdingen. In mehreren Frageblöcken könnt ihr euch als Team oder als Einzelperson beweisen und habt die Möglichkeit, Preise zu gewinnen! Hier könnt ihr euch anmelden :)
Auf der MS Wissenschaft gibt es auch einen Filmabend plus Gespräch, zu sehen gibt's anlässlich des Jahrestags der ersten Mondbegehung die Dokumentation Apollo 11 von Todd Douglas aus dem Jahr 2019. Bringt euch und euer Popcorn am 19.07.2023 um 18:00 mit ins Lichtspiel und Kunsttheater Schauburg in Dortmund!
Noch mal back to the future in Kopenhagen: Die Fahrradkultur in Kopenhagen ist etwas fairer, um nicht zu sagen sicherer als bei uns: während Radfahrende bei uns größtenteils eher die Rolle von Bittstellern einnehmen, lädt Kopenhagen regelrecht dazu ein, mit Freude auf den Drahtesel zu steigen! Zum Beispiel kann man mit dem Rad den Assistenzfriedhof besuchen – um z. B. die Gräber von Hans Christian Andersen oder Niels Bohr zu besichtigen.
Audiokommentar von Nils zum Nobelpreisfriedhof in Göttingen und warum ausgerechnet dort so viele Nobelpreisträger liegen. Danke Nils!
Thema 1 (Nicolas): "Bed of Burgers" – guter Schlaf hängt nicht nur davon ab, ob man früh oder spät ins Bett geht oder wie lange man schläft, hier hat auch die Ernährung ihre Griffel mit im Spiel. Eine Studie der Universität Uppsala hat den Schlaf bei gesunder und ungesunder Ernährung untersucht.
Snackable Science: "Leben Schwarze Löcher ewig?" – auch Schwarze Löcher haben das Los der Endlichkeit gezogen: denn irgendwann "verdampfen" sie.
Thema 2 (Reini): "Stressesser" – Stressessen funktioniert nicht so richtig mit Karotten und Sellerie (höchstens vielleicht mit nem Mayo-Dip ...?) – viele greifen bei chronischem Stress eher zu fettigen und/oder süßen Nahrungsmitteln. Bei Mäusen wurde in dieser Studie beobachtet, dass das neuronale Stoppsignal in der lateralen Habenula (einem Hirnbereich) aussetzt. Dieser Bereich ist daran beteiligt, das Belohnungssystem zu dämpfen und so die Maus vor dem Überfressen zu bewahren. Bei den gestressten Tieren blieb dieses Signal aus, das Belohnungssystem hingegen nicht, das Süßes und Fettiges verlangt.
Hausmeisterei: Die Jubiläums-Show in Herten ist am Samstag ausverkauft, aber für den Freitag am 13.10. gibt es noch wenige Tickets!
Wichtige Adressen:
Hier findet ihr unseren Discord
Modisch inkorrektes Merch gibt es hier!
Hier findet ihr alle Möglichkeiten, uns zu unterstützen
Minkorrekt! ohne Werbung bekommt ihr bei Steady
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

Jun 13, 2023 • 2h 10min
MI254 - "Brutaler Backsteinismus"
...direkt vom Gebauchtwarencenter der Wissenschaft.
Inhalt
00:00:00 Intro00:02:12 Begrüßung00:07:36 WissKom Workshop00:18:20 Apollo watch party00:21:30 Stadtteilwanderung00:36:05 10 Jahre Minkorrekt00:36:30 Korrektur zum letzten Experiment00:41:58 Thema 1: “Pilzpate to the rescue”01:03:31 Snackable Science und Experiment01:16:03 Thema 2: "Birke Endfest 200.000"01:41:50 Schwurbel der Woche: Strom aus der Damenbinde
Begrüßung:Nicolas hat in der letzten Woche einen Workshop zum Thema Wissenschaftskommunikation gegeben und sieht hier eventuell seinen Plan B wenn das andere alles mal nicht mehr funktioniert. Am 19.07.23 ist Nicolas in Dortmund dann im Rahmen der MS-Wissenschaft bei der Science Watch Party. Wenn ihr wollt könnt ihr dort die Dokumentation Apollo 11 von Todd Douglas mit uns schauen und das ganze vollkommen kostenfrei. Ihr müsst euch nur hier anmelden.
Reini hat seine zweite Stadtteilwanderung hinter sich gebracht und war in Altenessen unterwegs. Wenn ihr mal dort seid, dann schaut im Kult Café vorbei.
In der letzten Sendung hat Reini versucht eine Hörerfrage im Rahmen des Experiments zu beantworten und hat dabei leider einen Fehler gemacht. Wir sind als Wissenschaftler aber nicht verlegen auch Fehler zuzugeben und Korrekturen vorzunehmen ;)
Thema 1 (Nicolas): "Pilzpate to the rescue" – Der Pilzpate mach nicht nur Angebote die man nicht ablehnen kann, nein er nimmt auch. Ich diesem Falle nimmt er CO2 auf und das garnicht mal so wenig.
Snackable Science: Wusstet ihr schon wie ein Wasserkocher funktioniert? Also genauer wann ein Wasserkocher ausgeht? Wir waren auch Überrascht und gleichzeitig fasziniert. Das Video von Steve Mould findet ihr hier.
Thema 2 (Reini): "Birke Endest 200.000" – Eine der ersten synthetisch gewonnen Stoffe war Birkenpech. Ob dieses durch Zufall entstand oder gezielt nach Rezept gekocht wurde hat die Wissenschaft lange beschäftigt.
Schwurbel der Woche: Nicolas wurde gefragt ob dieses Video in dem Strom aus einer Damenbinde gewonnen wird realistisch ist. Die Antwort liegt auf der Hand und den Beweis lieferte die Google Bildersuche.
Hausmeisterei:Es gibt noch RESTKARTEN! 10 Jahre Minkorrekt B ist mittlerweile ausverkauft, aber für die A gibt es noch ein paar Restkarten. Tickets findet ihr unter ticket.minkorrekt.de
Wichtige Adressen:
Hier findet ihr unseren Discord
Modisch inkorrektes Merch gibt es hier!
Hier findet ihr alle Möglichkeiten, uns zu unterstützen
Minkorrekt ohne Werbung bekommt ihr bei Steady
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

5 snips
Jun 6, 2023 • 1h 57min
MI253 - "Egal gibbet nicht!"
...direkt vom Konzert der Wissenschaft.
Inhalt (Beim Experiment hat sich ein Fehler eingeschlichen der in der nächsten Folge korrigiert wird.)
00:00:00 Intro00:02:21 Begrüßung00:04:14 Orchester vs Wissenschaft00:13:30 Reini in Amsterdam00:15:10 Kurt Krömer00:20:59 Amsterdam Pt200:27:11 Hodenforschung00:47:03 Thema 1: “Elektronenmikroskop auf Speed”01:17:56 Experiment 01:29:19 Thema 2: "Is mir egal such du nen Titel aus!"01:49:29 Schwurbel der Woche01:54:36 Hausmeisterei
Begrüßung:Da Katrin momentan Urlaub hat, Nicolas auf dem Weg zu ner Konferenz ist und Reini gerade auf nem Hausboot in Amsterdam sitzt werden die Shownote dieser Folge etwas darunter Leiden. Wir geben uns aber trotzdem Mühe ;)
Reini war bei dem großartigen Konzert von Nicolas und "seiner neuen Band" Klangkraft! In diesem Zusammenhang wird darüber gesprochen wie sehr man bei einzelnen Sachen dabei sein kann und wie man vielleicht mit seiner Energie umgehen sollte.
Es gibt einen Markt für Hodensack-Straffungen...ja hat uns auch kalt erwischt. Nicolas stellt kurz eine Studie vor die sich mit der Attraktivität vom Hoden beschäftigt hat. Da soll nochmal einer Sagen Wissenschaft wäre nicht faszinierend!
Depressionen sind mehr (oder weniger) als einfach nur traurig zu sein. Reini hat in den letzten Tagen mal in das Buch "Du darfst nicht alles glauben was du denkst" von Kurt Krömer reingehört. Depressionen sind echt scheiße und schwer zu beschreiben, Kurt Krömer schafft es in diesem Buch aber einen Eindruck zu vermitteln und das ganze ist trotz des ernsten Themas sogar irgendwie noch lustig.
Barfussschuhe eröffnen einem eine andere Welt! Reini läuft gerade auf den Merrell Vapor Glove durch Amsterdamm und trainiert seine Fussmuskulatur.
Thema 1 (Nicolas): "Elektronenmikroskop auf Speed" – Elektronenmikroskope sind eins der gängigsten und wichtigsten Messinstrumente wenn es um die Untersuchung von Oberflächen und kleinen Strukturen geht. Die Technik an sich ist wie man so schön sagt schon gut abgehangen, was nicht bedeutet, dass es dort keine Innovationen mehr gibt. 2017 gab es hier zuletzt einen Nobelpreis. In diesem Thema berichtet Nicolas davon wie man mit einem solchen Mikroskop sehr sehr sehr schnelle Prozesse (im Bereich von Attosekunden) sichtbar machen kann. Der Sonderfoschungsbereich 1241 "Nichtgleichgewichtsdynamik kondensierter Materie in der Zeitdomäne" an der UDE beschäftigt sich genau mit so etwas.
Experiment der Woche: "Wasser kochen" – Von einem Hörer kam die Frage auf warum Wasser aus dem Kühlschrank schneller kocht als Wasser das bei Zimmertemperatur startet. Dieses Experiment hatten wir schonmal in einer etwas anderen Form mit kälter werdendem Kaffee in Folge 8...also vor kanpp 10 Jahren. Die Antwort auf die Frage ist Thermodynamik! Der Temperaturunterschied zum Anfang des Experiments fließt in den Exponenten der Lösung der zugehörigen Differenzialgleichung ein und bestimmt damit die durchschnittliche Steigung des Temperaturverlaufts. Kurz gesagt, der Prozess läuft wegen dem höheren Gefälle in Summe schneller ab.
Thema 2 (Reini): "Is mir egal such du nen Titel aus!" – Manchmal möchte es man seinem Gegenüber bei einer gemeinsamen Entscheidung ja so leicht wie möglich machen und bekundet das damit, dass man sagt es sei einem egal wie entschieden wird. Hiermit machen wir es unserem Gegenüber aber nicht leichter sondern schwerer und die Wahrscheinlichkeit steigt, dass am Ende eine Entscheidung getroffen wird die für beide Parteien nicht die erste Wahl ist.
Schwurbel der Woche: "Zucker im Tank" – Genau genommen ist es Zucker AM Tank, noch genauer am Mann. Es gibt wirklich Menschen denen es nicht zu dumm ist Spritsparglobuli zu verkaufen die den Spritverbrauch senken sollen wenn man sie im auto dabei hat. Wir sagen es mal so...wir sind da skeptisch.
Hausmeisterei:Es gibt noch RESTKARTEN! Die beiden 10 Jahre Minkorrekt-Shows in Herten sind fast ausverkauft, aber es gibt noch ein paar wenige Karten für beide Termine. Tickets findet ihr unter ticket.minkorrekt.de
Wichtige Adressen:
Hier findet ihr unseren Discord
Modisch inkorrektes Merch gibt es hier!
Hier findet ihr alle Möglichkeiten, uns zu unterstützen
Minkorrekt ohne Werbung bekommt ihr bei Steady
Alle Werbepartner findet Ihr in diesem Linktree!
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

May 30, 2023 • 2h 17min
Mi252 – „Moussierpunkt“
... direkt von der kriminellen Vereinigung der Wissenschaft.
Inhalt
00:00:00 Intro00:01:45 Begrüßung00:05:01 Pfingsten in der Steinzeit00:16:50 Achtkantiger Galerieholländer00:27:12 Protest an der Nordsee00:33:35 Pint of Science00:47:05 A sign in space00:55:07 Kommentare01:02:05 Thema 1: “Edward mit den Riesenfingern”01:24:14 Experiment der Woche01:37:15 Thema 2: "Subatomare Hügel und Dellen"02:06:23 Schwurbel der Woche02:11:36 Hausmeisterei02:14:08 Audiokommentar von Markus
Begrüßung:Digital Detox und zur Ruhe kommen – das geht wohl nur in der Steinzeit! Deswegen hat Nicolas inkl. Familie und Freunde mal ein ganzes Steinzeitdorf gemietet.
Habt ihr euch heute schon Gedanken um euren Achtkantigen Galerieholländer gemacht? Auch um den mit der Windrose? Und Jalousieklappen ...? Reini ab jetzt schon :))
Polemische Protest-Plakate (nie die Macht der Alliteration unterschätzen!) hat Reini im Norden entdeckt – bei einem Protest gegen eine neue EU-Verordnung, die Grundschleppnetze verbieten möchte.
Nicolas war beim Pint of Science – unter anderem ging es um soziale Ungerechtigkeiten.
A sign in space ist eine Mitmachaktion, bei der Wissenschaftler:innen und Laien eingeladen werden, eine simulierte außerirdische Botschaft zu knacken! Wenn das Minkorrekt-Hörer nicht schaffen – wer dann? ;)
Hörer:innenkommentare: Danke Dirk für deinen Kommentar zu Autokorrektur!Danke Markus zu deinem Kommentar zu Sektblasen! (Als Audiokommentar am Ende der Sendung!)
Thema 1 (Nicolas): "Edward mit den Riesenfingern" – Hypnose kann unser Tastempfinden verändern! Wenn wir uns unter Hypnose etwa vorstellen, unser Finger sei fünfmal größer, werden wir feinfühliger, stellen wir uns hingegen vor, der Finger sei klein, sinkt die Präzision beim Fühlen! Unsere Gedanken können also durchaus unseren Tastsinn beeinflussen.
Experiment der Woche: "Blubberketten in Wasser" – das Experiment der Woche ist angelehnt an einen Hörerkommentar von Jürgen! zu den Blubberketten im Sekt! Und zwar kann man sich feinperliges SprudelWASSER herstellen! Die Lösung lautet: Tenside bzw. Spüli! Dazu einfach ca. einen Teelöffel in ein Glas Sprudelwasser geben – Jürgen empfiehlt Spüli mit Citrus-Geschmack ;)
Thema 2 (Reini): "Subatomare Hügel und Dellen" – Die Auflösung der elektronischen Struktur eines einzelnen Atoms innerhalb eines Moleküls ist von grundlegender Bedeutung für das Verständnis und die Vorhersage chemischer und physikalischer Eigenschaften funktioneller Moleküle wie z. B. molekularer Katalysatoren. Die Orbitalsignatur eines einzelnen Atoms zu beobachten ist jedoch eine Herausforderung! HR-AFM (Atomic Force Microscopes) bietet dabei einen Ansatz, z. B. die Mechanismen bestimmter chemischer Reaktionen zu verstehen.
Schwurbel der Woche: "Das Venusjahr 2022" – Venus war in Steinbock rückläufig! Aber lassen wir die Expertin sprechen ... heute keine Schwurbel-Website, dafür ein Audiobeitrag von der vermeintlichen Schwester von Axel Stoll.
Hausmeisterei: REMINDER: Der Ticketshop für die beiden Shows „10 Jahre Minkorrekt!“ in Herten (13. und 14.10) öffnet am 01.06.2023 um 19:00! Alle Links führen zum selben Ziel, dennoch wollen wir euch die Heilige Dreifaltigkeit nicht vorenthalten:
ticket.minkorrekt.de
zehnjahre.minkorrekt.de
10jahre.minkorrekt.de
NEWSLETTER: Für die Nullnummer im Newsletter könnt ihr euch hier anmelden – am 03.06. um 14:15 erscheint die erste Ausgabe!
Wichtige Adressen:
Hier findet ihr unseren Discord
Modisch inkorrektes Merch gibt es hier!
Hier findet ihr alle Möglichkeiten, uns zu unterstützen
Minkorrekt ohne Werbung bekommt ihr bei Steady
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

May 23, 2023 • 2h 10min
Mi251 – "Fettsack Heldenreise"
... direkt vom ESC der Wissenschaft.
Inhalt
00:00:00 Intro00:01:18 Begrüßung00:09:01 Sport und Ziele00:26:50 Stadtteilwandern00:39:10 Chat GPT Plagiate00:49:30 Thema 1: “Perlenkette im Sekt”01:12:51 Snackable Science: Schwarze Löcher01:22:15 Thema 2: "Du riechst so gut!"01:46:20 Schwurbel der Woche02:06:37 Hausmeisterei
Begrüßung:Sport spielt bei uns immer mal wieder eine Rolle; aus Nicolas' Alltag nicht mehr wegzudenken und Reini hat wieder angefangen! Manche brauchen definierte Ziele (Kilometerzahl usw.), manche nicht. Auch in anderen Lebensbereichen. Setzt ihr euch Ziele?
Kennt ihr eure Stadt? Reini macht eine Stadtteiltour, um seiner Frau die Stadt Essen in all ihren Facetten zu zeigen – eine gute Möglichkeit, auch um die eigene Stadt mal besser oder neu kennenzulernen!
ChatGPT mal wieder: Ein Professor aus Texas hat die Arbeiten seiner Studierenden nicht angenommen, weil er ChatGPT fragte, ob es die Hausarbeiten geschrieben hat – ChatGPT bejahte die Frage. Das Problem: die KI sagt nicht immer die Wahrheit ;)
Thema 1 (Nicolas): "Perlenkette im Sekt" – habt ihr euch schon mal gefragt, warum in einem Sektglas die Perlen wie an einem Strang gerade nach oben steigen, wie kleine Fäden? Während in Wasser und Bier kleine Bläschen "chaotisch" aufsteigen, beobachten wir in Sekt stabile Bläschenketten. Für diesen Effekt sollen unter anderem Proteine verantwortlich sein, die die Spannungskräfte zwischen den Gasblasen und der Flüssigkeit reduzieren.
Snackable Science: "Schwarze Löcher" – was wäre, wenn die Sonne ein Schwarzes Loch werden würde? Es wäre finster. Und kalt. Aber die Gravitation wäre die gleiche!
Thema 2 (Reini): "Du riechst so gut!" – jemanden "nicht riechen können" gilt nicht nur von Mensch zu Mensch, sondern auch von Moskito zu Mensch! Dabei spielt auch die Seife eine Rolle, mit der wir uns waschen. Denn sie ändert unsere Körperchemie und hat demnach Einfluss auf die Wirtsauswahl von Moskitos. Einige Seifen erhöhen dabei die Attraktivität des Wirts, andere Seifen verringern sie.
Schwurbel der Woche: "Kristallmatte Pt. 2" – die Matte aus Mi241 is back again! Wir haben ein kleines "Entlarvungs-Audio" von den Verkäufern.
Hausmeisterei: Der Ticketshop für die beiden Shows "10 Jahre Minkorrekt!" in Herten (13. und 14.10) öffnet am 01.06.2023 um 19:00! Alle Links führen zum selben Ziel, dennoch wollen wir euch die Heilige Dreifaltigkeit nicht vorenthalten:
ticket.minkorrekt.de
zehnjahre.minkorrekt.de
10jahre.minkorrekt.deWir versuchen uns mal an einem Minkorrekt!-Newsletter! Ihr könnt euch jetzt schon anmelden, wir peilen eine Frequenz von ein Mal pro Monat an; sagen wir, immer am 3. um 14:15 ... ;) Der erste Newsletter soll dann am 03.06. erscheinen! Wir wollen euch gebündelt, an einem Ort, alles Wichtige rund um Minkorrekt! übersichtlich zusammenfassen und außerdem auch Inhalte liefern, die es nicht in den Podcast oder auf Social Media geschafft haben! Hier könnt ihr euch anmelden. Falls es Probleme bei der Anmeldung gibt oder ihr generell Fragen zum Newsletter habt, schreibt gerne an kontaktkraft@minkorrekt.de!
Livestream: Wir haben auch wieder etwas Blut geleckt, weswegen auch schon der nächste Livestream ansteht! Am 07.06. um 20:00 auf Twitch!
Wichtige Adressen:
Hier findet ihr unseren Discord
Modisch inkorrektes Merch gibt es hier!
Hier findet ihr alle Möglichkeiten, uns zu unterstützen
Minkorrekt ohne Werbung bekommt ihr bei Steady
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

May 16, 2023 • 2h 2min
Mi250 – "Diaabend mit Minkorrekt"
... direkt aus der Backstube der Wissenschaft.
Inhalt
00:00:00 Intro00:01:16 Begrüßung00:06:37 10 Jahre Minkorrekt auf der Bühne00:12:36 Pint of Science00:13:45 Orchester meets Science00:18:15 Ganzohr202300:22:34 Sozialwahl00:33:34 Korrektur zu Wolken00:40:38 Hörerinnenkommentare00:41:20 Kommentar Florian00:49:42 Kommentar Baecker190900:57:08 Kommentar Mike Jan01:05:09 Kommentar Kenjiro2k501:09:01 Experiment der Woche01:27:41 Kommentar Ophelia01:32:10 Kommentar Stephan01:32:32 Kommentar Stefan01:34:51 Kommentar Mistafunk01:42:31 Kommentar Felix01:50:05 Schwurbel01:59:25 Hausmeisterei
Die "Pseudo"-250.-Folge und unser 10-Jähriges fallen zeitnah zusammen! Das müssen wir irgendwie verarbeiten ... wie geht das am besten als mit einer Bühnenshow eigens zu 10 Jahre Minkorrekt!?
Zwei von insgesamt 6 Terminen sind bereits fix, sobald der Ticketverkauf beginnt, informieren wir euch! WARNING: Das ist wirklich nur etwas für Minkorrekt-Fans, für "Außenstehende" könnte es etwas verstörend werden ... ;) Hier die Termine bzw. Städte:
13.10.2023: Herten (Schwarzkaue)
14.10.2023: Herten (Schwarzkaue)
Hamburg (Termin folgt)
Berlin (Termin folgt)
Stuttgart (Termin folgt)
München (Termin folgt)
Das Wissenschaftsfestival Pint of Science findet neben vielen weiteren Städten auch in Duisburg statt! Dort vom 22.05.–24.05.
Orchester meets Science! Am Samstag, den 03.06. um 15 Uhr und 19:30 Uhr in der Volksbank Rhein-Ruhr im Innenhafen Duisburg.
Eine weitere Veranstaltung ist das GanzOhr 2023! Hier treffen sich Wissen(schaft)spodcaster:innen zum Austausch :) Diesmal in Berlin!
Unser Hörer Jan hat uns darauf aufmerksam gemacht, dass ihr noch bis zum 31.05.23 eure Stimme bei der Sozialwahl für Rente & Gesundheit abgeben könnt! Jan hat mal die "Kandidaten" gefragt, wie man so zu Homöopathie steht ...
Korrektur zum Gewicht der Wolken: Hörer Michael hat uns eine Korrektur zukommen lassen :)
Zurück zur festlichen Stimmung! Lieben Dank an die Hörer:innenkommentare von Florian, Baecker1909, Mike Jan, Kenjiro2k5, Ophelia, Stephan, Stefan, Mistafunk und Felix und alle anderen, die uns liebe Nachrichten geschickt haben!
Experiment der Woche: "Silberlöffel in Champagner" – Bleibt Champagner nach dem Öffnen länger frisch, wenn ihr einen Silberlöffel in den Flaschenhals legt? Für das Experiment benötigt Ihr – Überraschung! – eine Flasche Champagner und einen Silberlöffel.
Schwurbel der Woche: "Mathematiker to the rescue" – auch Schwurbler brauchen Jobs! Das Goetheanum in Dornach (Schweiz) sucht einen Mathematiker. Voraussetzung: Kenntnisse der anthroposophischen Geisteswissenschaft ...
Hausmeisterei:
Der nächste Livestream findet am 07.06.2023 20:00 Uhr auf Twitch statt :)
Newsletter
Zum Schluss noch ein ominöser Kommentar von einer ominösen Frau ;)
Wichtige Adressen:
Hier findet ihr unseren Discord
Modisch inkorrektes Merch gibt es hier!
Hier findet ihr alle Möglichkeiten, uns zu unterstützen
Minkorrekt ohne Werbung bekommt ihr bei Steady
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

May 9, 2023 • 2h 15min
Mi249 – „Gefühlte Kompetenz“
... direkt von der Zeitreise der Wissenschaft.
Inhalt
00:00:00 Intro
00:01:08 Begrüßung
00:03:40 Bildungsauftrag Podcast
00:08:50 Picture a Science Film
00:21:51 Science Sheroes Podcast
00:26:02 Pint of Science Duisburg
00:30:31 Orchester meets Science
00:35:08 Science Notes
00:44:08 Unterstützerinnen
00:45:40 Thema 1: “Kurzzeitvergessnis”
01:25:54 Snackable Science: Was wiegt ne Wolke?
01:32:14 Thema 2: "Eau de Kannibal"
01:53:07 Schwurbel der Woche
02:11:06 Hausmeisterei mit Radtour
Reini war im Podcast Der Bildungsauftrag zu Gast, in dem Pugi und Wilken mit ihren Gästen über ihre Berufe sprechen! Über welchen Job Reini dort wohl spricht? :D
Der Dokumentarfilm Picture a Scientist setzt sich mit Diskriminierung, Sexismus und Rassismus in der Wissenschaft auseinander und wie Frauen dort übergangen werden.
Um Frauen in der Wissenschaft gehts auch in dem Podcast Science Sheroes!
Pint of Science ist ein weltweites Wissenschaftsfestival – dort teilen auch in verschiedenen deutschen Städten in Bars, Cafés usw. Wissenschaftler:innen ihre Forschungen! Und Guiness gibt es auch. Das Ganze findet vom 22.05.–24.05. statt.
Klang und Physik! Bei den Konzerten Zwischen Ordnung und Chaos vereinen sich Musik und Physik – am Samstag, den 03.06 um 15 Uhr und 19:30 Uhr in der Volksbank Rhein-Ruhr im Innenhafen Duisburg.
Wir empfehlen dringend die Zeitschrift Science Notes! Jede Ausgabe hat ein anderes Motto und erscheint zu einem erschwinglichen Preis zweimal pro Jahr – und hat neben wissenswerten Artikeln immer coole Designs :)
Unterstützer:innenkommentar der Woche:
Julia: "Wie in der Schule verstehe ich sonst nur Bahnhof und Kofferklau, aber ihr seid wenigstens unterhaltsam!"
Thema 1 (Nicolas): "Kurzzeitvergessnis" – nicht (nur) zeitlich weit zurück liegende Ereignisse bringen unser Gedächtnis durcheinander – auch unser Kurzzeitgedächtnis kann uns ganz schön trügen und falsche Erinnerungen unterjubeln. Und das hängt von unserer Erwartungshaltung ab, aufgrund derer unser Gehirn schon nach Sekunden anfängt, die Erinnerung zu "korrigieren". Eine Buchempfehlung gibt es auch gleich dazu: "Bedienungsanleitung für deinen Verstand: Kritisch denken in einer Welt voller Halbwissen”
Snackable Science: "Was wiegt ne Wolke?" – tatsächlich lässt sich das Gewicht einer Wolke ermitteln: eine 100x100 Meter große Wolke etwa hat ein Gewicht von 5.000 bis 10.000 Kilogramm; das Gewicht kommt vor allem von dem Wassergehalt.
Thema 2 (Reini): "Eau de Kannibal" – Angst davor, von den eigenen Leuten gefressen zu werden? Das haben Wanderheuschrecken auch und haben daher immer ihr eigenes Insektenspray dabei. Und zwar in Form des Duftstoffes Phenylacetonitril (PAN), einer giftig chemischen Verbindung, die kannibalistisches Verhalten unterdrückt.
Schwurbel der Woche: "Mett-Bett die zweite" – es ist zurück! Bereits in Folge Mi205 haben wir über das Bett gesprochen; da ging es um das sogenannte MedBed, das wir liebevoll umbenannt haben. Diesmal geht es um das ähnliche Konzept iLifeSOMM.
Hausmeisterei: Neues aus der Rad-Community! Vom 23.06.–24.06. fahren einige Minkorrekt-Hörer:innen von Hannover nach Hamburg! Der grobe Plan:
22.06. come together und Abendessen in Münster
23.06. Abfahrt nach Steinhude
24.06. Abfahrt nach Hamburg Abreise aus HH nach eigenem Ermessen – viele bleiben wohl bis Sonntag manche auch bis Montag
Mehr gibt es auf dem Discord-Channel #bike-and-zwift-chat!
Wichtige Adressen:
Hier findet ihr unseren Discord
Modisch inkorrektes Merch gibt es hier!
Hier findet ihr alle Möglichkeiten, uns zu unterstützen
Minkorrekt ohne Werbung bekommt ihr bei Steady
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

May 2, 2023 • 2h 4min
Mi248 – „Snickerspyramide“
... direkt von der Ungewissheit der Wissenschaft.
Inhalt
00:00:00 Intro00:01:13 Begrüßung00:14:00 Zweifel in der Wissenschaft00:25:34 Externsteine00:31:36 muss vs. darf00:42:23 Folge 25000:46:45 Unterstützerinnen00:47:37 Thema 1: “Wiegenlied”01:11:44 Experiment: Chlorophyll01:23:34 Thema 2: "Hedonistischer Fressflash"01:47:43 Schwurbel02:01:38 Hausmeisterei
Luke hat einen kleinen Ausflug in die Unterwelt von Reinis Wohnung gemacht. Es endete mit dem Einsatz einer Brechstange – Luke geht's gut, dem Holz mittlerweile auch wieder.
Gibt es Zweifel in der Wissenschaft? Wir würden sagen, dass Zweifel ein wichtiger Bestandteil von wissenschaftlichen Methoden ist!
Wenn Minkorrekt schon mal einen Ausflug zu den Externsteinen macht, dann natürlich zur Walpurgisnacht – ein paar Schwurbler waren auch da :))
Wir alle müssen irgendwie Dinge tun. Doch bei Dingen, die wir gerne tun, sollte es doch kein "Müssen" sein – es kann helfen, "müssen" durch "dürfen" oder "möchten" zu ersetzen :) Wir machen den Langzeittest!
10 Jahre Minkorrekt und die 250. Folge fallen so ziemlich zusammen! Dazu zwei Sachen:
Am 08.05.2023 feiern wir am Tag genau 10-Jähriges: Dafür möchten wir auf Twitch live gehen! Vermutlich um 20:00, genaue Infos dann via Twitter und Instagram noch mal :)
Zur 250. Folge eine Woche später, wollen wir eine Idee aus der Community aufgreifen: in unserem Discord wird ein Channel eröffnet, in dem ihr Audiokommentare hinterlassen könnt, wenn ihr nicht im Discord sein, schickt uns gerne einen regulären Audiokommentar zu! Der Rahmen/die Kriterien:
habt ihr einen Minkorrekt-Moment, den ihr teilen wollt?
Dauer: 30 Sekunden bis maximal eine Minute!
Wir können leider nicht alle Kommentare in der Sendung abspielen, daher machen wir vorab eine Auswahl – hören tun wir aber alle :))
Unterstützer:innenkommentar der Woche: Sebastian: "10 pi für pitastische Unterhaltung!"
Thema 1 (Nicolas): "Wiegenlied" – Sprache und Musik hängen zusammen! Bei Menschen, die eine sogenannte tonale Sprache sprechen, ist die Fähigkeit, Melodien zu unterscheiden, wesentlich stärker ausgeprägt. Also Sprachen, bei denen Wörter je nach Betonung eine völlig andere Bedeutung bekommen. Für die Studie wurden Teilnehmende aus tonalen und nichttonalen Sprachen herangezogen, denen verschiedene Melodien in insgesamt 3 Tests vorgespielt wurden.
Experiment der Woche: "Chlorophyll" – ihr benötigt: Pflanzenblätter (z. B. Rucola), ein Glas, UV-Licht und möglichst reinen Alkohol – und so sieht das Ganze aus:
Thema 2 (Reini): "Hedonistischer Fressflash" – wir kennen es natürlich nicht ... aber wir haben mal davon gehört: ein Freund von einem Freund erzählte, dass er nach dem Konsum von Cannabis Fressattacken bekommt! Tatsächlich haben wir Menschen in unserem Nervensystem einen Mechanismus, der diese Fressflashes nach dem Kiffen verursacht. Die drängende Frage: wozu ist der gut ...
Schwurbel der Woche: "Radioaktive Amulette" – auf zum Atem! Wir sind sicher, dass sich Radioactive Man dieses hübsche Schmuckstück um den Hals gehängt hätte. Hier trotzdem ein Beitrag, der sich kritisch mit solchen Amuletten auseinandersetzt, hier ein Video, in dem die Radioaktivität des Amulettes gemessen wird. Schwurbel ist nicht immer nur einfach Quatsch, sondern kann oft genug leider auch tatsächlich gefährlich sein.
Hausmeisterei: Am 11.05. geht es weiter mit der Tour, dann sind wir im ausverkauften Braunschweig!
Wichtige Adressen:
Hier findet ihr unseren Discord
Modisch inkorrektes Merch gibt es hier!
Hier findet ihr alle Möglichkeiten, uns zu unterstützen
Minkorrekt ohne Werbung bekommt ihr bei Steady
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

Apr 25, 2023 • 2h 14min
Mi247 – „Wer bin ich für Dich?“
... direkt von der Geburtstagsparty der Wissenschaft.
Inhalt
00:00:20 Intro00:01:48 Begrüßung00:03:21 Topfschlagen00:19:13 Reha Ende00:30:46 Pforzheim00:41:28 Elsevier00:50:57 Unterstützer:innen00:51:36 Thema 1: “Spidergerm”01:16:36 Snackable Science: Neutrinos01:22:50 Thema 2: “Descartes ex Machina"01:59:38 Schwurbel02:11:39 Hausmeisterei
+++ GÜTERSLOH +++ Die Show findet nun endgültig ... im Theater statt :)
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, Nicolas! Wo wir schon beim Thema sind ... Wo kommt Topfschlagen eigentlich her? Topfschlagen hat seinen Ursprung tatsächlich im 18. Jhd., damals bekannt als das „Hahnen-Schlag-Spiel“ – man schlug solange auf einen Steinguttopf mit einem (echten!) Hahn darin, bis der Erste den Topf zerschlug – der Gewinner durfte den Hahn darin behalten. Was soll man auch sonst auf einer Kirmes machen, wenn es keine Achterbahnen gibt ...
Die letzte (intensive) Reha-Woche bei Nicolas steht an – nächste Woche nehmen wir dann wieder in der gewohnten Umgebung auf :)Bis dahin hier ein paar Tipps für die Reha.
Gold. Geld. Gesellschaft – das ist Pforzheim! Reini war in der Stadt mit dem Beinamen „Die Goldstadt“. Denn Pforzheim war vor dem 2. Weltkrieg die Hochburg der Schmuckindustrie! Wieder was gelernt ;)
Nach dem Elsevier-Bashing letzte Woche haben wir die ein oder andere Zuschrift und Hinweise von euch bekommen – z. B., dass Editoren Elsevier verlassen!
Unterstützer:innenkommentar der Woche: Johannes: "Schwurbler dieser Erde, nehmt euch in Acht! Denn hochleben soll die Welt der Wissenschaft!"
Thema 1 (Nicolas): "Spidergerm" – schon lange beschäftigen sich Forschende mit der Herstellung biologisch inspirierter Super-Fasern, das Problem war bisher die zu geringe Ausbeute von synthetischer Spinnenseide – mithilfe von Muschelfuß-Proteinen konnte man nun ein neues "Spinnenseiden-Fusions-Material" in größeren Mengen herstellen, die zudem stärker und zäher sind – besonders für die Produktion nachhaltiger Textilien sinnvoll!
Snackable Science: "Neutrinos" – wie viele Neutrinos schießen eigentlich so durch uns durch? Jede Sekunde durchströmen 70 Milliarden die Fläche unseres Daumennagels!
Thema 2 (Reini): "Descartes ex Machina" – künstliche Intelligenz kann nicht nur Podcast-Beschreibungen oder Texte produzieren! Auf Grundlage von Rohdaten ist die "AI Descartes" in der Lage, neue wissenschaftlich Formeln und Gleichungen zu erstellen!
Schwurbel der Woche: "Orpanit Rechtfertigung" – "nur unser Schwurbel schwurbelt richtig!" Und: "Augen auf beim Organit-Kauf!" Das passiert, wenn Schwurbler sich rechtfertigen :)
Hausmeisterei: Wir haben unser Merch aufgefrischt! Endlich gibt es einen Minkorrekt-Beutel mit der Blume der Wissenschaft (!) und ein neues Tassen-Motiv, für alle, die Wert darauf legen, ihren Globuli-Konsum der Welt zu zeigen.
Wichtige Adressen:
Hier findet ihr unseren Discord
Modisch inkorrektes Merch gibt es hier!
Hier findet ihr alle Möglichkeiten, uns zu unterstützen
Minkorrekt ohne Werbung bekommt ihr bei Steady
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte

4 snips
Apr 18, 2023 • 2h 14min
Mi246 – „Blume der Wissenschaft“
... direkt von der Typberatung der Wissenschaft.
Inhalt
00:00:00 Intro00:02:13 Begrüßung00:04:14 Psychologengespräch00:15:11 Ticket to Mars00:22:14 Karte vom Mars00:26:38 Reale Fotos oder Fake?00:42:24 Kommentare00:44:55 Unterstützer:innen00:46:58 Thema 1: “Rettung für den braunen Daumen”01:12:37 Snackable Science01:23:38 Thema 2: "I am sorry Dave, you shouldn`t do that"01:50:34 Schwurbel02:08:38 Hausmeisterei
Immer noch folgende Aufnahmesituation: von Essen nach Bad Oexen und zurück!
Mars-Meldung 1: Minkorrekt-Betriebsausflug zum Mars! Zumindest für die Namen ... möglich macht's die NASA, tragt euch ein!
Mars-Meldung 2: die erste hochaufgelöste interaktive Karte vom Mars! .
Die Unterscheidung zwischen echten Fotos und Fake wird immer schwerer: Hörer Frank hat uns ein Video zum "Samsung Fake Moon" geschickt – Fehlinterpretationen von z. B. Messwerten sind nicht nur für die Wissenschaft gefährlich!
Kommentare zur Sendung:Das Experiment aus der letzten Folge (Rissausbreitung) hat viel Resonanz erhalten bzgl. weiterer Verwendungszwecke: ob Peitschen in der BDSM-Szene, Knopflöcher oder Sägeblätter ...Unterstützerinnenkommentar der Woche: Adriana: "Ihr wart mein erster Podcast und habt mich durchs Studium begleitet, vielen Dank für eure tolle Arbeit!"
Thema 1 (Nicolas): "Rettung für den braunen Daumen" – mithilfe von Pflastern mit Sensoren können Infektionen mit Krankheitserregern auf Pflanzen rechtzeitig erkannt werden. Ähnlich wie bei Reinis Stress-Tomaten aus Folge 244 spielt eben auch das Stresslevel eine Rolle.
Snackable Science: "Der größte Stern!" – wie der Titel verrät, stellt sich Nicolas die Frage, welcher Stern der größte ist! Hier der Spoiler.
Thema 2 (Reini): "I am sorry Dave, you shouldn`t do that" – ChatGPT hat mehr Einfluss auf unser Urteilsvermögen als wir denken und manipuliert dieses sogar. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen mal wieder, wie wichtig digitale Kompetenz heutzutage ist!
Schwurbel der Woche: " Erdungsschwurbel" – die verlorene Verbindung zur Erde kann hier wieder hergestellt werden.
Hausmeisterei: Wir haben unser Merch aufgefrischt! Endlich gibt es einen Minkorrekt-Beutel mit der Blume der Wissenschaft (!) und ein neues Tassen-Motiv, für alle, die Wert darauf legen, ihren Globuli-Konsum der Welt zu zeigen.
Wichtige Adressen:
Hier findet ihr unseren Discord
Modisch inkorrektes Merch gibt es hier!
Hier findet ihr alle Möglichkeiten, uns zu unterstützen
Minkorrekt ohne Werbung bekommt ihr bei Steady
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte