

11KM Stories
Tagesschau
Huawei ist ein Tech-Gigant, dessen Technik nicht nur in Deutschland in Netzen, Telefonen, Smartphones und Solaranlagen steckt. Doch seit Jahren steht das Unternehmen aus China unter Spionageverdacht. Ist da etwas dran? In „China Games – Das Imperium Huawei“, der Staffel 2 von 11KM Stories, geht Journalistin Astrid Freyeisen dieser Frage nach – in China, wo sie lange lebte. Dort trifft sie auf einen Konzern mit globalen Ambitionen – und auf Fragen, die für Deutschlands Sicherheit entscheidend sind.
Episodes
Mentioned books

Jan 26, 2021 • 1h 32min
(73) Dem Virus zuvorkommen
Impfstoffe müssen möglicherweise an die Varianten angepasst werden. Und: Für wen eignen sich monoklonale Antikörper?
Vielen Dank an alle, die sich an der Umfrage beteiligt haben! Wir haben viele Antworten bekommen, die uns helfen, den Podcast weiterzuentwickeln. (Die Umfrage war bis zum 31.01.21 online.)
Die Themen mit Zeitangaben (ACHTUNG: Keine Marker!):
00:02:20 Lieferschwierigkeiten bei Impfstoff
00:03:34 Schlagzeilen um AstraZeneca
00:05:00 Höhere Sterblichkeit bei der englischen Variante?
00:08:28 Wie werden Mutanten nachgewiesen?
00:19:10 Wie verbreitet ist die brasilianische Variante?
00:21:26 Dunkelziffer in Afrika
00:26:08 Escape Mutation bei Varianten in/aus Südafrika und Brasilien
00:38:04 Was bedeuten die Mutationen für die Impfung?
00:43:50 Reinfektionen
00:47:30 Besondere Rolle von Immunsupprimierten
00:52:15 Daten zu Reinfektionen in Großbritannien
00:56:34 Impferfolge in Israel
01:01:00 Monoklonale Antikörper (Wirkungsweise, für wen, zu welchem Zeitpunkt)
01:14:45 Neueste Daten zu Rekonvaleszentenplasma
01:17:48 Verlaufsprognose mit Speichelproben
01:24:22 Paneuropäische Strategie gegen das Virus

Jan 19, 2021 • 1h 19min
(72) Menschen, Maßnahmen, Mutationen
Neue Daten zur englischen Variante und warum unsere Chancen dagegen noch gut stehen. Und: Welche Ziele sind sinnvoll?
Die Themen mit Zeitangaben (ACHTUNG: Keine Marker!)
00:02:18 aktuelle Lage (Zahlen, Lockdown, weitere Maßnahmen)
00:12:00 Null-COVID-Strategie
00:24:00 Sequenzierungen in Deutschland
00:28:30 Mutation in Garmisch-Partenkirchen
00:32:30 Variante aus Großbritannien
00:58:00 Situation in Deutschland vs Großbritannien
01:02:30 Krankenstand durch COVID
01:05:30 Südafrikanische Variante (Immun Escape?)
Die Manuskripte gibt es auch zum Download:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html
Übersicht der häufigsten Hörerfragen:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus182.html
Die Links zu den Studien finden Sie gebündelt in dieser Übersicht:
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona2636.html
Unser Podcast-Tipp:
https://www.ndr.de/eatreadsleep
Und hier der Link zu unserer Hauptseite, u.a. auch mit FAQs oder dem wissenschaftlichen Glossar:
http://www.ndr.de/coronaupdate
Podcasttipp: Synapsen: Wissenschaft im neuen Podcast https://www.ndr.de/synapsen

Jan 12, 2021 • 1h 40min
(71) Mehr Licht am Ende des Tunnels
Sandra Ciesek erklärt die Sicherheit der bisher zugelassenen Impfstoffe, Wirksamkeit bei Mutationen und Impfstrategie.
00:02:20 Moderna- und Biontech-Impfstoffe im Vergleich
00:14:52 Impfskepsis: Sicherheit von mRNA-Impfstoffen und Nebenwirkungen
00:24:52 Warum hatte man den Impfstoff so schnell?
00:33:25 Kann es Langzeitschäden geben?
00:44:03 Allergische Reaktionen
00:55:20 Impfung bei Ausbruch
00:58:58 Studie zu Dauer der Immunität
01:04:28 Diskussion um Verschiebung der zweiten Impfdosis
01:14:01 Wirksamkeit des Biontech-Impfstoffes bei Mutation
01:17:23 Wie kommt es zu Mutationen?
01:23:44 Neue Variante in Japan aufgetaucht
01:29:32 Funktionieren Tests bei Mutationen?
01:31:53 Blick auf die aktuellen Zahlen
Das Coronavirus breitet sich in Europa aus. Viele Menschen wollen mit sachlichen Informationen darüber informiert werden. NDR Info befragt dazu regelmäßig Prof. Christian Drosten, den Leiter der Virologie an der Berliner Charité, und Prof. Sandra Ciesek, die Leiterin der Virologie des Universitätsklinikums Frankfurt am Main.
Hier finden Sie alle Folgen zum Nachlesen und Nachhören mit allen Links zu den erwähnten Studien:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html
Die Manuskripte gibt es auch zum Download:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html
Übersicht der häufigsten Hörerfragen:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus182.html
Die Links zu den Studien finden Sie gebündelt in dieser Übersicht:
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona2636.html
Und hier der Link zu unserer Hauptseite, u.a. auch mit FAQs oder dem wissenschaftlichen Glossar:
http://www.ndr.de/coronaupdate
Podcasttipp: Synapsen: Wissenschaft im neuen Podcast https://www.ndr.de/synapsen

Jan 5, 2021 • 1h 56min
(70) Die Mutanten im Blick behalten
Christian Drosten erklärt, was das englische Virus ansteckender machen könnte. Und: Einschätzungen zur Impfstrategie.
Die Themen mit Zeitangaben (ACHTUNG: Keine Marker!)
00:04:00 Einordnung Virusmutation aus England
00:13:46 Sequenzierung in Dänemark
00:22:54 Mutationen / mögliche Ursache
00:34:25 weitere Mutation in Südafrika
00:41:29 Studien aus England zu stärkerer Übertragbarkeit
00:56:12 Rolle der Kinder
01:15:50 Reiseverkehr Südafrika
01:18:51 welche nicht-pharmazeutischen Maßnahmen sind noch denkbar
01:28:26 Mutationen und Impfungen
01:35:07 Neue Impfstrategie?
01:46:29 Ausblick, Zahlen, Maßnahmen
Das Coronavirus breitet sich in Europa aus. Viele Menschen wollen mit sachlichen Informationen darüber informiert werden. NDR Info befragt dazu regelmäßig Prof. Christian Drosten, den Leiter der Virologie an der Berliner Charité, und Prof. Sandra Ciesek, die Leiterin der Virologie des Universitätsklinikums Frankfurt am Main.
Hier finden Sie alle Folgen zum Nachlesen und Nachhören mit allen Links zu den erwähnten Studien:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html
Die Manuskripte gibt es auch zum Download:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html
Übersicht der häufigsten Hörerfragen:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus182.html
Die Links zu den Studien finden Sie gebündelt in dieser Übersicht:
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona2636.html
Und hier der Link zu unserer Hauptseite, u.a. auch mit FAQs oder dem wissenschaftlichen Glossar:
http://www.ndr.de/coronaupdate
Podcasttipp: Synapsen: Wissenschaft im neuen Podcast https://www.ndr.de/synapsen

Dec 15, 2020 • 1h 26min
(69) Das Virus macht keine Geschenke
Was man Weihnachten beachten muss. Außerdem: Alternative Diagnose-Methoden - und: Neues aus der Medikamentenforschung.
Die Themen mit Zeitangaben (ACHTUNG: Keine Marker!)
(01:41) Aktuelle Lage, Maßnahmen und Krankenhäuser
(15:18) Antigentests: Aussagekraft, Alternative Abstrichmethoden, Validierung
(25:55) Studie zur Antigen-Selbsttestung bei Lehrern
(41:30) Riechtest als Alternative Diagnostik-Methode?
(49:23) Allergiker und Corona-Impfung
(55:21) Forschungsergebnisse zu antiviralen Medikamenten
(01:14:20) Inzidenzzahlen und Infektionskontrolle
Das Coronavirus breitet sich in Europa aus. Viele Menschen wollen mit sachlichen Informationen darüber informiert werden. NDR Info befragt dazu regelmäßig Prof. Christian Drosten, den Leiter der Virologie an der Berliner Charité, und Prof. Sandra Ciesek, die Leiterin der Virologie des Universitätsklinikums Frankfurt am Main.
Hier finden Sie alle Folgen zum Nachlesen und Nachhören mit allen Links zu den erwähnten Studien:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html
Die Manuskripte gibt es auch zum Download:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html
Übersicht der häufigsten Hörerfragen:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus182.html
Die Links zu den Studien finden Sie gebündelt in dieser Übersicht:
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona2636.html
Und hier der Link zu unserer Hauptseite, u.a. auch mit FAQs oder dem wissenschaftlichen Glossar:
http://www.ndr.de/coronaupdate
Podcasttipp: Synapsen: Wissenschaft im neuen Podcast https://www.ndr.de/synapsen

Dec 8, 2020 • 1h 57min
(68) Harter Lockdown jetzt?
Der Leopoldina-Appell für ein zweistufiges Eingreifen. Außerdem: Neue Schulmodelle und Empfehlungen für Weihnachten.
Die Themen mit Timecodes:
(1:34) Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina empfiehlt einen Lockdown über Weihnachten
(13:18) Erhebliches Infektionsgeschehen in den Schulen: Welche Gruppenmodelle könnten Infektionen eindämmen?
(43:15) Welche Maßnahmen waren in anderen Ländern erfolgreich?
(47:27 Reduktion von Kontakten
(55:23) "Strategiewechsel?" Das Thesenpapier 6.0 von Schrappe et al.
(1:18:04) Die Empfehlungen der STIKO zur Impfstoffverteilung
(1:27:02) Neue Erkenntnisse zur Immunantwort von asymptomatisch Infizierten
(1:39:43) Vorquarantäne und Antigentests vor Weihnachten
Anmerkung der Redaktion: In diese Podcastfolge hatten sich in einer ersten Version durch Versprecher zweimal sachliche Fehler eingeschlichen. Wir haben diese Versprecher nachträglich repariert bzw. herausgeschnitten.
Das Coronavirus breitet sich in Europa aus. Viele Menschen wollen mit sachlichen Informationen darüber informiert werden. NDR Info befragt dazu regelmäßig Prof. Christian Drosten, den Leiter der Virologie an der Berliner Charité, und Prof. Sandra Ciesek, die Leiterin der Virologie des Universitätsklinikums Frankfurt am Main.
Hier finden Sie alle Folgen zum Nachlesen und Nachhören mit allen Links zu den erwähnten Studien:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html
Die Manuskripte gibt es auch zum Download:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html
Übersicht der häufigsten Hörerfragen:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus182.html
Die Links zu den Studien finden Sie gebündelt in dieser Übersicht:
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona2636.html
Und hier der Link zu unserer Hauptseite, u.a. auch mit FAQs oder dem wissenschaftlichen Glossar:
http://www.ndr.de/coronaupdate
Podcasttipp: Synapsen: Wissenschaft im neuen Podcast https://www.ndr.de/synapsen

Dec 1, 2020 • 1h 12min
(67) Der lange Schatten des Virus
Sandra Ciesek und der Pneumologe Gernot Rohde erklären, was Long Covid ist. Und: Debatte um kürzere Quarantäne.
Die Themen mit Timecodes:
(01:50) Langzeitfolgen von Covid-19: Pneumologe Gernot Rohde und Virologin Sandra Ciesek über klinische Beobachtungen aus der Post-Covid-Ambulanz
(33:50) Forschungserkenntnisse zu Long Covid: Wer ist betroffen, wie oft, welche Symptome?
(42:30) Wodurch entsteht Long Covid? Erklärungsansatz Autoantikörper
(48:00) Neurologische Folgen im Vergleich mit anderen Viren
(57:00) Long Covid und Infektionsschutz
(58:48) Debatte um Quarantäneregelungen
(01:01:00) Wie lange scheiden Infizierte Virus aus?
(01:06:14) Quarantäneregelung in Schulen
(01:07:20) Ausblick auf Weihnachten
Das Coronavirus breitet sich in Europa aus. Viele Menschen wollen mit sachlichen Informationen darüber informiert werden. NDR Info befragt dazu regelmäßig Prof. Christian Drosten, den Leiter der Virologie an der Berliner Charité, und Prof. Sandra Ciesek, die Leiterin der Virologie des Universitätsklinikums Frankfurt am Main.
Hier finden Sie alle Folgen zum Nachlesen und Nachhören mit allen Links zu den erwähnten Studien:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html
Die Manuskripte gibt es auch zum Download:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html
Übersicht der häufigsten Hörerfragen:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus182.html
Die Links zu den Studien finden Sie gebündelt in dieser Übersicht:
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona2636.html
Und hier der Link zu unserer Hauptseite, u.a. auch mit FAQs oder dem wissenschaftlichen Glossar:
http://www.ndr.de/coronaupdate
Podcasttipp: eat.READ.sleep. - Bücher für dich https://www.ndr.de/eatreadsleep

Nov 24, 2020 • 1h 30min
(66) Die Stunde der Antigen-Tests
Warum Schnelltests gebraucht werden, aber für ein Massenscreening nicht taugen. Und: Was die Impfstoff-News aussagen.
Die Themen mit Timecodes (circa-Zeiten):
4'00 Fragen zur und Erkenntnisse aus der AstraZeneca-Impfstudie
15'00 Aktuelle Inzidenz in Deutschland und Maßnahmen
18'00 Stanford-Modellierung zu Mobilität und Ansteckungsrisiko und mögliche Rückschlüsse auf die Situation in Deutschland
25'00 Überlegungen zu weiteren / anderen Maßnahmen
42'00 Neue Daten zu Kindern - wie sinnvoll sind die Studien?
ab 53'00 Antigen-Tests
Das Coronavirus breitet sich in Europa aus. Viele Menschen wollen mit sachlichen Informationen darüber informiert werden. NDR Info befragt dazu regelmäßig Prof. Christian Drosten, den Leiter der Virologie an der Berliner Charité und Prof. Sandra Ciesek, die Leiterin der Virologie des Universitätsklinikums Frankfurt am Main.
Hier finden Sie alle Folgen zum Nachlesen und Nachhören mit allen Links zu den erwähnten Studien:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html
Die Manuskripte gibt es auch zum Download:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html
Übersicht der häufigsten Hörerfragen:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus182.html
Die Links zu den Studien finden Sie gebündelt in dieser Übersicht:
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona2636.html
Und hier der Link zu unserer Hauptseite, u.a. auch mit FAQs oder dem wissenschaftlichen Glossar:
http://www.ndr.de/coronaupdate
Podcasttipp: eat.READ.sleep. - Bücher für dich https://www.ndr.de/eatreadsleep

Nov 17, 2020 • 1h 29min
(65) Die Löcher im Käse
Maßnahmen wirken am besten, wenn sie einander ergänzen, sagt Sandra Ciesek. Das Modell heißt Schweizer Käse. Und: Datenlage XXL zu Kindern.
Die Themen mit Timecodes:
ab ca 4‘00“ Mobiliät im Teil-Lockdown noch zu hoch
ab ca 6’30“ Situation in Belgien und Irland
ab ca 15‘00“ Die Swiss Cheese Strategy
ab ca 21‘00“ Mehr die Corona-App und QR-Codes nutzen, mehr Testen
ab ca 26’30" Kinder und Schulen
ab ca 29’00" Studie zu Kindern und ihr Infektionsverhalten
ab ca 33’00" Altersverteilung bei Infektionen
ab ca 43’00" Studie an Kitas in Hessen
ab ca 59’00" kleinere Kinder infizieren sich seltener
ab ca 1 Std Vorschläge für die Schule
ab ca 1 Std 05" Antikörper
ab ca 1 Std 15" Die neuen Impfstoffe
Das Coronavirus breitet sich in Europa aus. Viele Menschen wollen mit sachlichen Informationen darüber informiert werden. NDR Info befragt dazu regelmäßig Prof. Christian Drosten, den Leiter der Virologie an der Berliner Charité und Prof. Sandra Ciesek, die Leiterin der Virologie des Universitätsklinikums Frankfurt am Main.
Hier finden Sie alle Folgen zum Nachlesen und Nachhören mit allen Links zu den erwähnten Studien:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html
Die Manuskripte gibt es auch zum Download:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html
Übersicht der häufigsten Hörerfragen:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus182.html
Die Links zu den Studien finden Sie gebündelt in dieser Übersicht:
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona2636.html
Und hier der Link zu unserer Hauptseite, u.a. auch mit FAQs oder dem wissenschaftlichen Glossar:
http://www.ndr.de/coronaupdate
Podcasttipp: eat.READ.sleep. - Bücher für dich https://www.ndr.de/eatreadsleep

Nov 10, 2020 • 1h 23min
(64) Keine Angst vor Mutationen
Erste Impfstoffdaten hält Christian Drosten für ermutigend. Und: Das Virus verändert seine Eigenschaften bisher kaum.
Das Coronavirus breitet sich in Europa aus. Viele Menschen wollen mit sachlichen Informationen darüber informiert werden. NDR Info befragt dazu regelmäßig Prof. Christian Drosten, den Leiter der Virologie an der Berliner Charité und Prof. Sandra Ciesek, die Leiterin der Virologie des Universitätsklinikums Frankfurt am Main.
Hier finden Sie alle Folgen zum Nachlesen und Nachhören mit allen Links zu den erwähnten Studien:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html
Die Manuskripte gibt es auch zum Download:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus102.html
Übersicht der häufigsten Hörerfragen:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus182.html
Die Links zu den Studien finden Sie gebündelt in dieser Übersicht:
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona2636.html
Und hier der Link zu unserer Hauptseite, u.a. auch mit FAQs oder dem wissenschaftlichen Glossar:
http://www.ndr.de/coronaupdate