

Der Rest ist Geschichte
Deutschlandfunk
Lange her, aber nicht vorbei: Jede Woche stellen wir Fragen der Gegenwart und suchen Antworten in der Geschichte. Ob Nahostkonflikt, Reichsbürger oder Trumps Amerika - wir liefern das historische Wissen, um die Debatten von heute zu verstehen.
Episodes
Mentioned books

Jun 15, 2023 • 44min
Indien - Die Wurzeln des Hindunationalismus
Der indische Langzeit-Premier Narendra Modi bezeichnet sich selbst als Hindunationalist. Dahinter steckt ein politisches Konzept, das mehr als hundert Jahre alt ist und mit dem europäischen Faschismus zusammenhängt. Tran, Anh www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte

Jun 8, 2023 • 44min
Geschichte des Zölibats - Keusche Kirche
Die katholische Kirche verbietet ihren Priestern sexuelle Beziehungen, Ehe und Partnerschaft. Der sogenannte Pflichtzölibat ist noch nicht so alt, wie man meinen könnte. Aber gestritten wird darüber schon sehr lange. Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte

Jun 1, 2023 • 44min
Legalize it? - Eine Geschichte von Rausch und Drogen
In Deutschland wird über die Legalisierung von Cannabis diskutiert. Debatten über die richtige Drogenpolitik gibt es schon lange. Noch viel länger aber gibt es berauschende Substanzen, Menschen haben sie wohl auch schon immer konsumiert. Tran, Anh www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte

May 25, 2023 • 45min
Beispiel Truman-Doktrin - Wie umgehen mit Diktatoren und Potentaten?
Russlands Präsident Putin will sich offenbar die Ukraine einverleiben. Machthaber mit Expansionslust sind kein neues Phänomen. In den 1940er Jahren reagierten die USA darauf mit Eindämmungspolitik und der bis heute nachhallenden Truman-Doktrin. Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte

May 18, 2023 • 44min
Frankreich - Protestkultur als Teil der demokratischen Tradition
Ob Rente, Bildungspolitik oder Globalisierung: In Frankreich gehen die Menschen häufig auf die Straße, um für oder gegen etwas zu protestieren. Das hat auch mit der Geschichte des Landes zu tun und mit der Erkenntnis, dass Revolutionen wirken. Tran, Anh Hören bis: 18. Mai 2028, 16:30

May 11, 2023 • 44min
Geschichte des Schwangerschaftsabbruchs - Wer kontrolliert das Kinderkriegen?
Abtreibung ist in Deutschland eine Straftat und wird nur unter bestimmten Bedingungen nicht verfolgt. Die Bundesregierung lässt den Paragrafen 218 derzeit überprüfen. Die Debatte über Schwangerschaftsabbruch hat bereits eine lange Geschichte. Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte

15 snips
May 5, 2023 • 43min
75 Jahre Israel - Staat im Verteidigungsmodus
Israel feiert die Staatsgründung vor 75 Jahren inmitten einer innenpolitischen Krise: Viele Israelis wehren sich gegen die geplante Justizreform. Hinzu kommt der Dauerkonflikt mit den Palästinensern. Was ist aus den Ideen der Staatsgründer geworden? Tran, Anh www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte

Apr 27, 2023 • 44min
Mensch, Maschine, Moral - Die Geschichte der künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz umgibt uns überall in der digitalen Welt - nicht erst seit ChatGPT. Von denkenden Maschinen träumen Menschen schon lange. Sie machen uns auch Angst, weil wir fürchten, dass die Rechner schlauer werden könnten als wir. Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte

Apr 20, 2023 • 44min
Geschichte des Asylrechts - Wer darf kommen, wer darf bleiben?
Jochen Oltmer, Historiker und Migrationsforscher, und Susanne Gödde, Spezialistin für antike Religionen, beleuchten die facettenreiche Geschichte des Asylrechts. Oltmer erklärt, wie sich das moderne Asylrecht entwickelt hat und welche gesellschaftlichen Herausforderungen damit verbunden sind. Gödde taucht in die Praktiken des religiösen Asyls im antiken Griechenland ein. Gemeinsam diskutieren sie die Verbindungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart und die aktuellen Debatten über Schutz und Flüchtlingsrechte.

Apr 13, 2023 • 44min
Deutschland schaltet ab - Über die Anfänge der Atomkraft
Die Entdeckung der Kernspaltung verhieß eine Quelle unendlicher und sauberer Energie. An strahlenden Atommüll und Reaktorkatastrophen dachte anfangs niemand. Die Ernüchterung kam später – und mit ihr ein Demokratietest für Deutschland. Tran, Anh