

Startup Insider
Startup Insider
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene.
Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet.
Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet.
Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Episodes
Mentioned books

Dec 12, 2023 • 24min
VC Talk mit Neoteq Ventures – die angesagtesten Investoren im Porträt
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute in der Rubrik „VC Talk“ Jan Jeske, Investment Manager von Neoteq Ventures.Neoteq Ventures ist ein Earlystage-VC, der Gründerteams von Anfang an beim Aufbau von Unternehmen unterstützt. Dabei setzt der Risikokapitalgeber auf Technologie-Startups von der Pre-Seed-Phase bis zur Series A, die unabhängig von ihrer Branche in der Lage sind, ein relevantes Kundenproblem mit ihrem Produkt zu lösen und das Potenzial besitzen, Marktführer in ihrem Marktsegment zu werden. Dabei investiert der Investor deutschlandweit und setzt einen besonderen Schwerpunkt auf das Rheinland. Der VC ist davon überzeugt, dass die Zusammensetzung des Teams einen entscheidenden Einfluss auf den langfristigen Erfolg eines Unternehmens hat, weshalb er sich bei der Auswahl der Investments außerdem auch besonders auf das Gründerteam konzentriert. Bei der Auswahl stehen des Weiteren nicht nur wirtschaftliche Kriterien im Fokus, sondern auch Themen wie Nachhaltigkeit und Impact spielen eine wesentliche Rolle. Neben dem investierten Kapital, welches jeweils initial zwischen 250.000 Euro und 1,5 Millionen Euro liegt, unterstützt der generalistische Frühphasen-Fonds auch mit seinem Know-how. Neoteq Ventures wurde im Jahr 2020 von B. J. Park und Simon Schneider in Köln gegründet. Seitdem hat der VC mit seinem 5-köpfigen Team bereits in 9 Startups investiert und war dabei zwei Mal als Lead-Investor tätig. Zum Portfolio gehören u.a. die All-in-One-Plattform für Freelancer und Creator namens Moojo, die Softwarelösung für die Verwaltung, Automatisierung und Skalierung eines Abo-basierten Geschäftsmodells für physische Produkte namens Circuly sowie die Plattform für personalisierten User Generated Content namens Speekly. 75 % der Portfoliounternehmen von Neoteq Ventures sind im Rheinland ansässig.Hier geht's zum Milano Vice Interview: https://www.startup-insider.com/podcast/milano-vice-sammelt-9-mio-us-dollar-fur-virtuelle-pizzakett 💡Bereit für maximale Sichtbarkeit? Unsere Mediadaten garantieren herausragende Werbemöglichkeiten! Erfahre mehr: https://www.startup-insider.com/mediadaten

Dec 12, 2023 • 21min
Eternalyst unterstützt Anlegende bei Erstellung einer digitalen Kunstsammlung (NFT • Blockchain • Museum of Modern Art)
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Yannick Mayer, COO und Co-Founder von Eternalyst, über Non-Fungible Tokens, deren Akzeptanz in der Bevölkerung und in den Medien sowie über deren Zukunftsaussicht.Eternalyst handelt digitale Kunst, die auf der Blockchain in Form von Non-Fungible Tokens (NFTs) gespeichert ist. Mittlerweile versteigern, besitzen und stellen weltbekannte Akteure, wie die Auktionshäuser Christie's und Sotheby's sowie die Kunsthäuser Museum of Modern Art und die Saatchi Gallery, digitale Kunstwerke aus. Das Startup bietet auf der Grundlage von jahrzehntelanger Erfahrung professionelle Kuration von digitalen Kunstwerken und Kunstsammlungen an. Darüber hinaus hat das Unternehmen eine Expertise im Bereich Blockchain und sorgt für eine sichere Verwahrung digitaler Kunst nach höchsten Sicherheitsstandards. Außerdem gehören die Durchführung sämtlicher Transaktionen, Verwahrung der Zugangs-Codes, Versicherung der Sammlung sowie Performance-Updates zu dem Lösungsportfolio des Unternehmens. Eternalyst wurde im Jahr 2022 von Yannick Mayer, Lucas Pirker und Robert Seyfert in Vaduz gegründet. Das Liechtensteiner Startup hat bereits eine Vielzahl von Kunstsammelnden, Investierenden und Galerien von seinem Service überzeugt. Das übergeordnete Ziel ist es, die zentrale Anlaufstelle für die Bewertung, Kuration, Kauf, Verkauf und die Verwahrung digitaler Kunst zu werden.Digitale Kunst und die damit in Verbindung gebrachten NFTs waren in der Vergangenheit oft Gegenstand negativer Berichterstattungen, in der sie als hochspekulativ und wertlos beschrieben wurden. NFTs sind ein dezentrales Speichermedium, das die Blockchain-Technologie nutzt. Der Kunstwert wird dabei durch das auf dem NFT gespeicherte Werk bestimmt. Viele der negativen Berichterstattungen sind auf NFT-Projekte zurückzuführen, die Bilder und Kunstwerke in Form von NFTs mit geringem Wert veröffentlichten. Im Gegensatz dazu steht eine steigende Anzahl etablierter Künstlerinnen und Künstler, die digitale Kunst entdecken und nutzen. Durch die Speicherung in Form eines NFT auf der Blockchain ist digitale Kunst zudem nachverfolgbar, authentifizierbar und einzigartig.🚀🌟 Hochladen, sichtbar werden, Erfolg haben! Lade jetzt Dein Startup auf unserer Plattform hoch und erreiche wichtige Investoren sowie potenzielle Talente. Leg jetzt los: https://www.startup-insider.com/login

Dec 12, 2023 • 32min
Investments & Exits - mit Otto Birnbaum über Runde von Upway & Aqemia und den Fonds von Rockstart
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Otto Birnbaum, General Partner von Revent. Otto kommentiert die Finanzierungsrunde von Upway und Aqemia sowie den neuen Fonds von Rockstart.Upway, der Marktführer unter den E-Bike-Marktplätzen mit Sitz in Amsterdam, hat in einer Series-B-Investitionsrunde 27,6 Millionen Euro eingenommen, geführt von Korelya Capital. Nach der Series-A-Finanzierung über 23 Millionen Euro, die von Sequoia Capital und Exor Ventures angeführt wurde, beträgt das Gesamtkapital von Upway jetzt 55,2 Millionen Euro. Die Investition soll das weitreichende Verbraucherangebot verbessern und das nachhaltige Wachstum in Europa und den USA unterstützen. Trotz wirtschaftlicher Schwierigkeiten bestätigt die erfolgreiche Finanzierungsrunde das Wachstumspotenzial des E-Bike-Sektors. Upway, erst vor zwei Jahren gegründet, hat sich bereits in Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, Belgien und den USA etabliert und plant, seine Präsenz auf dem globalen Markt zu erweitern. Die Marktplattform zeichnet sich durch hohe Qualitätsstandards und Fachexpertise aus.Das Pariser Deeptech-Startup Aqemia, das Quantenphysik und generative KI für die Arzneimittelforschung einsetzt, kündigt eine Zusammenarbeit mit dem Pharmaunternehmen Sanofi im Wert von bis zu 140 Millionen US-Dollar an. Aqemia verwendet eine einzigartige Methode, die auf physikalischen Berechnungen basiert und schnelle Vorhersagen zur Wirksamkeit von Medikamenten ermöglicht, ohne auf chemische experimentelle Daten angewiesen zu sein. Die Kooperation erstreckt sich über verschiedene Forschungsbereiche, wobei Aqemia bei erfolgreichen Forschungsmeilensteinen bis zu 140 Millionen US-Dollar erhalten soll, während Sanofi exklusive Rechte an Laborentwicklung und Vermarktung erhält.Rockstart, ein globaler Frühphasen-VC, gibt den Launch seines zweiten AgriFood-Fonds bekannt. Der neue Fonds untermauert das Ziel des Unternehmens, den Wandel zu einer erneuerbaren und nachhaltigen Zukunft zu finanzieren. Mit dem AgriFood Fund II unterstreicht Rockstart sein Engagement als Impact-Investor für Startups in der Frühphase und demonstriert damit sein langfristiges Engagement und seine Unterstützung. Der Fonds strebt einen Abschluss in Höhe von 50 Millionen Euro an und plant, in den kommenden 5 Jahren in bis zu 50 Startups zu investieren. 🌟💰 Willst Du Investoren begeistern? Unser Angels meet Startups Newsletter verbindet Startups mit über 500 Investoren. Deine Chance auf ernsthaftes Kapital! Jetzt Profil einreichenn:https://page.startup-insider.com/banl-startup

Dec 11, 2023 • 28min
Numa Group übernimmt Yays zur Erweiterung des Gastgewerbe-Portfolios (Yays • DLA Piper • Greenberg Traurig)
In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Christian Gaiser, CEO und Co-Founder der Numa Group, und sprechen mit ihm über die erfolgreiche Übernahme der Plattform für Serviced Apartments namens Yays.Die Numa Group (Numa) ist ein Betreiber einer vollständig digitalisierten Plattform im Gastgewerbe. Das Startup bietet modernen Reisenden innovative Design-Apartments und Boutique-Studios an. Neben den Reiseerlebnissen hat das Unternehmen auch eine firmeneigene Full-Stack Software entwickelt, wodurch über 80 % der internen Prozesse digitalisiert werden. Dies bezieht sich u.a. auf die Buchung und Zimmervergabe bis hin zu Housekeeping, Buchhaltung und vieles mehr. Dadurch bleibt Numa skalierbar, kosteneffizient und ist in der Lage, selbst stärkere Marktschwankungen zu überstehen. Durch den Einsatz des intelligenten Yield Managements, des Vertriebs und der hauseigenen Betriebssysteme kann das Startup den Verwaltungsaufwand und die Betriebskosten deutlich reduzieren, wodurch es stets flexibel und effizient bleibt. Numa wurde im Jahr 2019 von Christian Gaiser, Dimitri Chandogin, Gerhard Maringer und Inga Svinhufvud Laudiero in Berlin gegründet. Als verlässlicher Partner für Investierende, Eigentumbesitzende und Developer betreibt das Startup erfolgreich mehr als 5.200 Einheiten in 28 europäischen Städten, einschließlich Berlin, München, Rom, Mailand, Madrid, Barcelona und Wien. Kürzlich erreichte das Unternehmen 1,5 Milliarden Euro an verwalteten Immobilien.Nun hat Numa die vollständige Übernahme der Plattform für Serviced Apartments namens Yays bekannt gegeben. Das Unternehmen mit Sitz in Amsterdam betreibt über 489 Einheiten in den Niederlanden, Belgien sowie Frankreich und umfasst ein gesichertes Portfolio an Immobilien, die in Madrid, Frankfurt und Den Haag mit zusätzlichen 124 Einheiten eröffnet werden sollen. Die Transaktion, deren Höhe nicht kommuniziert wird, wurde von DLA Piper, CBRE und EY auf der Verkäuferseite sowie von Greenberg Traurig, Taylor Wessing und Eight Advisory auf der Käuferseite unterstützt. Yays wird etwa 20 % neue Einheiten zum aktuellen Immobilienportfolio von Numa hinzufügen.🌟🎉 Dein Ticket zur NOAH 2023 wartet! Hol dir jetzt die Chance auf eines von drei Startup-Tickets im Wert von je 1.000 Euro. Teilnahme bis 8. Dezember: page.startup-insider.com/referral_hub 🚀✨ Sei dabei am 13. bis 14. Dezember in Zürich!

Dec 11, 2023 • 19min
Vanagon Ventures schließt First Closing seines ersten Fonds in Höhe von 30 Mio. Euro ab (Climate Software • FinTech • ACE Alternatives)
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Axel Roitzsch, Co-Founder und General Partner von Vanagon Ventures, über das First Closing für den ersten Fonds mit einem Zielvolumen von 30 Millionen Euro.Vanagon Ventures ist ein Climate Software und FinTech Seed Fonds, der Founder dabei unterstützt, die globale Notwendigkeit zur Dekarbonisierung der Wirtschaft zu beschleunigen. Durch die Nutzung seiner eigenen Netzwerke hat der VC bereits in zukunftsweisende Softwareunternehmen investiert und ihnen geholfen, globale Kundenunternehmen zu gewinnen und bedeutende Finanzierungsrunden zu sichern. Der Climate Fintech VC wurde im Jahr 2022 von Susanne Fromm, Sandro Stark und Axel Roitzsch in München gegründet. Das GP-Team verfügt über eine kollektive Erfahrung von mehr als 35 Jahren als Top-Management-Consultants, Führungskräfte in Unternehmen, Innovatoren bei z.B. Microsoft und Allianz sowie Tech-Investierenden. So möchte der VC als Brückenbauer zwischen der Pioniertechnologie und der traditionellen Wirtschaft fungieren und sich auf Kapitalbeteiligungen an Startups konzentrieren, die positive Auswirkungen auf die reale Welt haben. Darüber hinaus hat er sich zur Aufgabe gemacht, globale Plattformen aufzubauen, die Innovatoren, Unternehmen und Investierende zusammenbringen, um mit Hilfe von Pioniertechnologien Lösungen für eine regenerative Wirtschaft zu entwickeln. Aus diesem Grund initiiert der Kapitalgeber in Zusammenarbeit mit der Frankfurt School of Finance das sogenannte ReFi Talents, ein kostenloses 18-wöchiges Online-Programm, das Founder, Investierende, Unternehmen, Regulierungsbehörden und Einflussnehmende mit dem notwendigen Wissen ausstattet, um Changemaker zu werden. Vanagon Ventures erhielt mehr als 600 Bewerbungen aus der ganzen Welt und startete im September 2023 eine erste ReFi-Talents-Kohorte mit 160 Teilnehmenden.Der Frühphaseninvestor hat nun das First Closing für den ersten Fonds mit einem Zielvolumen von 30 Millionen Euro bekannt gegeben. Die Risikokapitalgesellschaft wird von Matias Collan und seinem Team von ACE Alternatives begleitet. Bei der rechtlichen Strukturierung des Fonds wurde das Team umfassend von Dr. Philip Mostertz von der Rechtsanwaltskanzlei Orbit beraten. Das Portfolio des Fonds besteht bereits aus 10 innovativen Startups wie der weltweit größte Marktplatz für digitalisierte Umweltgüter namens Senken oder The Landbanking Group, die Natur als Anlageklasse skalierbar und zugänglich macht.🌟🎉 Dein Ticket zur NOAH 2023 wartet! Hol dir jetzt die Chance auf eines von drei Startup-Tickets im Wert von je 1.000 Euro. Teilnahme bis 8. Dezember: page.startup-insider.com/referral_hub 🚀✨ Sei dabei am 13. bis 14. Dezember in Zürich!

Dec 11, 2023 • 23min
Investments & Exits - mit Daniel Reese über die Finanzierungsrunde von Rivus und Sunsave
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Daniel Reese, Investment Manager bei UVC Partners. Daniel bespricht die Finanzierungsrunde von Rivus und Sunsave.Die britische Solar-Abonnementdienstleistung Sunsave hat in einer Seed-Runde 6,3 Millionen Euro gesammelt, angeführt von Norrsken VC und unterstützt von bestehenden Investoren wie IPGL, Plug and Play sowie bekannten Persönlichkeiten wie Stuart Rose und Michael Spencer. Das frische Kapital wird sowohl für die Entwicklung des Solarabonnementmodells als auch für das Wachstum des Teams verwendet. Sunsave, gegründet von Alick Dru und Ben Graves, zielt darauf ab, Solarenergie für alle britischen Haushalte zugänglich zu machen, und hat bereits eine FCA-Genehmigung erhalten, um Solarpaneele und Batterien auf Abonnementbasis anzubieten.Das österreichische Unternehmen xista science ventures investiert gemeinsam mit NAVCAP AB und EIT InnoEnergy insgesamt 525.000 Euro in das schwedische Batterie-Startup Rivus Batteries. Rivus konzentriert sich auf die Entwicklung einer metallfreien Batterietechnologie mit dem Ziel, die Kosten und die Umweltauswirkungen von Energiespeichern im Netzmaßstab zu halbieren. Das frische Kapital wird dazu verwendet, die Elektrolytproduktion zu erweitern und die ersten Pilotbatterien vollständig bei Kunden zu installieren. Langfristig plant Rivus, große Batterien in Solar- und Windparks zu platzieren und somit einen Beitrag zur Energiewende in Europa zu leisten. Die Markteinführung des ersten Produkts wird voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2024 erfolgen, mit einer breiteren Markteinführung im Jahr 2025.🌟🎉 Dein Ticket zur NOAH 2023 wartet! Hol dir jetzt die Chance auf eines von drei 1.000 Euro Startup-Tickets. Teilnahme bis 8. Dezember: page.startup-insider.com/referral_hub 🚀✨ Sei dabei am 13.bis 14. Dezember in Zürich!

Dec 10, 2023 • 42min
“Das Design humaner Unternehmen” mit Bettina Hoffmann-Ripken und Andrea Barrueto
📚 💡 In der 152. Folge von Startup Insider “read only” spricht Anna-Lena Kümpel mit Bettina Hoffmann-Ripken und Andrea Barrueto über das Buch “Das Design humaner Unternehmen - Organisationsentwicklung jenseits von Mythos und Harmoniefalle”.🎙 Du interessierst dich für alle spannenden News und Interviews aus der Startup-Szene? Hier geht es zu unserer Podcastsammlung.Bettina Hoffmann-Ripken ist seit 2010 als selbstständige systemische Organisationsentwicklerin und Führungskräfte-Coach tätig. Mit einem Hintergrund in Volkswirtschaftslehre hat sie an der Universität St. Gallen über Innovationsstrategien aus kognitionstheoretischer Perspektive promoviert. Seit 2005 fungiert sie als Dozentin an der Universität St. Gallen und seit 2009 auch an der Hochschule für Wirtschaft in Zürich im berufsbegleitenden Master of Advanced Studies. Die systemische Perspektive prägt ihre Arbeit seit ihrer Doktorandenzeit, und sie hat sich am renommierten Institut für systemische Beratung weitergebildet. Bettina Hoffmann-Ripken verfügt über vielfältige berufliche Erfahrungen, von Kulturmanagement über Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bis hin zur Unternehmensberatung, wo sie zuletzt als Senior Consultant tätig war. In dieser Funktion betreute sie Klientinnen und Klienten in leitenden Positionen, darunter Vorstandsvorsitzende und Aufsichtsratsvorsitzende in DAX 30 Unternehmen.Andrea Barrueto strebt in ihrer beruflichen Laufbahn nach einer Welt mit mehr Menschlichkeit. Ihr Engagement erstreckt sich über verschiedene Bereiche, beispielsweise als Coach, Dozentin oder Beraterin, wobei ihr Fokus auf der persönlichen Entwicklung liegt. Andrea Barrueto zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, komplexe Zusammenhänge zu erkennen, neue Strukturen zu schaffen und unterschiedliche Perspektiven erfolgreich zu integrieren. Mit einem Doktortitel in nachhaltiger Entwicklung und ihrer Qualifikation als Integraler Mastercoach verbindet sie fundiertes Fachwissen mit einem ganzheitlichen Ansatz.Das gemeinsame Buch von Bettina Hoffmann-Ripken und Andrea Barrueto trägt den Titel "Das Design humaner Unternehmen - Organisationsentwicklung jenseits von Mythos und Harmoniefalle". Angesichts der Herausforderungen der vierten Industrialisierung sowie der Konzepte von New Work und Agilität stellt das Werk die Notwendigkeit einer umfassenden Transformation auf organisatorischer Ebene in den Fokus. Die zentrale These lautet: Für eine erfolgreiche Transformation benötigen Unternehmen eine Kultur der Menschlichkeit. Das Buch geht den Fragen nach, wie eine nachhaltige und ganzheitliche Organisationsentwicklung gelingen kann, die die Grundlage für agile Arbeitsformen schafft. Es beleuchtet die Bedeutung, wenn Unternehmen Menschlichkeit zu ihrem Kulturprinzip machen und zeigt auf, wie diese Kultur aktiv entwickelt werden kann. Das Buch der Autorinnen überwindet den vermeintlichen Widerspruch zwischen unternehmerischem Interesse und Menschlichkeit. Sie argumentieren sogar, dass Menschlichkeit die Grundlage ist, auf der sich die neuen Arbeitsformen entfalten können.🌟🎉 Dein Ticket zur NOAH 2023 wartet! Hol dir jetzt die Chance auf eines von drei Startup-Tickets im Wert von je 1.000 Euro. Teilnahme bis 8. Dezember: page.startup-insider.com/referral_hub 🚀✨ Sei dabei am 13. bis 14. Dezember in Zürich!

Dec 9, 2023 • 39min
Media Talk mit Marco Alberti, Host des Murakamy-Podcast
Wie jeden Samstag gibt es heute eine neue Folge aus der Rubrik “Media Talk – die wichtigsten Startup-Medien im Dialog” und dafür begrüßen wir Marco Alberti, CEO und Founder von Murakamy sowie Host des firmeneigenen Podcast.Der Murakamy Podcast befasst sich mit Fragestellungen rund um eine erfolgreiche Unternehmensführung und das profitable Wirtschaften über die eigenen Bedürfnisse heraus. Dafür führt Podcast-Host Marco Alberti wöchentlich Gespräche mit CEOs, Founder sowie Expertinnen und Experten aus den unterschiedlichsten Fachgebieten, um Antworten auf die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu erhalten. Er versucht dabei ebenfalls herauszufinden, wie ein bedeutungsvolles Leben voller Gelassenheit geführt werden kann.🌟🎉 Dein Ticket zur NOAH 2023 wartet! Hol dir jetzt die Chance auf eines von drei Startup-Tickets im Wert von je 1.000 Euro. Teilnahme bis 8. Dezember: page.startup-insider.com/referral_hub 🚀✨ Sei dabei am 13. bis 14. Dezember in Zürich!

Dec 8, 2023 • 38min
To Infinity & Beyond • D8X • Polygon • Blockchain • DeFi
In unserem heutigen Podcast begrüßen wir Caspar Sauter, Mitbegründer von D8X. Caspar ist ein ehemaliger Executive Director bei UBS und besitzt einen Ph.D. in Ökonomie. Er bringt umfangreiche Erfahrung im Bereich Derivate und Risk-Szenarioanalysen mit und ist ein Experte im Feld der Blockchain-Technologie und dezentralisierten Finanzmärkte.Heute wollen wir uns mit D8X befassen, einer innovativen dezentralisierten Derivate-Plattform, die sich auf die Bereitstellung von institutionellen white Label Lösungen für Derivatehandel, einschließlich Perpetuals und Optionen, im DeFi-Bereich konzentriert. D8X zeichnet sich durch seine regulatorische Konformität, Skalierbarkeit und niedrige Kosten aus und nutzt die Polygon-Blockchain für hohe Performance und niedrige Latenzzeiten. Die Plattform zielt darauf ab, die Lücke im dezentralisierten Derivatemarkt zu schließen, indem sie sowohl Einzelhandels- als auch institutionelle Kunden bedient und eine Brücke zwischen traditionellen Finanz- und DeFi-Prinzipien schlägt.🌟🎉 Dein Ticket zur NOAH 2023 wartet! Hol dir jetzt die Chance auf eines von drei Startup-Tickets im Wert von je 1.000 Euro. Teilnahme bis 8. Dezember: page.startup-insider.com/referral_hub 🚀✨ Sei dabei am 13. bis 14. Dezember in Zürich!

Dec 8, 2023 • 19min
Dunatura erhält Millionen für personalisierte Nahrungsergänzungsmittel (JCMB • Snowflake Ventures • Lukas Speiser)
In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Tina Uzunalic, CPO und Co-Founder von Dunatura, über die erfolgreiche Erweiterung der Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2,5 Millionen Euro.Dunatura bietet individualisierte, vorportionierte Tagesrationen für die optimale Versorgung mit Mikronährstoffen und Vitaminen an. Für jede Kundin und jeden Kunden stellt das Startup die ideale Nährstoffkombination nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zusammen. Dafür wird ein Fragebogen genutzt, um die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und die Mischung individuell anzupassen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass sich die Interessierenden ein eigenes Tagespack zusammenstellen. Die Inhaltsstoffe des Unternehmens sind hochdosiert, enthalten keine Zusatzstoffe und sind überwiegend vegan. Das Startup verspricht, dass an jedem Punkt der Herstellungskette eine faire Entlohnung gegeben ist und die Verpackungen nachhaltig sind. Dunatura wurde im Jahr 2020 von Norman Weiss, Tina Uzunalic und Tobias Steinbrecher in Augsburg gegründet. In Deutschland setzen bereits über 30.000 Kundinnen und Kunden auf die nachhaltige und personalisierte Gesundheitslösung des Startups.Nun hat das Augsburger Unternehmen in einer Erweiterung der Seed-Runde 2,5 Millionen Euro eingesammelt, wodurch die Gesamtfinanzierung in der Runde auf 4 Millionen Euro ansteigt. Zu den neuen Kapitalgebern zählen JCMB, Snowflake Ventures sowie Business Angels wie die Bwin-Founder Manfred Bodner und Norbert Teufelberger, der „Die Höhle der Löwen Schweiz“-Investor Lukas Speiser sowie die beiden Founder von Tomahawk.VC namens Cédric Waldburger und Massimo Schäppi. Mit dem frischen Kapital will das Startup weiterhin die eigenen Technologien stärken, den bestehenden Vertrieb expandieren und durch die Online-Marketing-Expertise von Manfred Bodner und Norbert Teufelberger auch in diesem Bereich stärkere Bemühungen anstreben. In Zukunft will Dunatura eine noch bessere Personalisierung durch weitere Datenquellen sowie die Ergebnisse aus Blut- und DNA-Tests anbieten.🌟🎉 Dein Ticket zur NOAH 2023 wartet! Hol dir jetzt die Chance auf eines von drei Startup-Tickets im Wert von je 1.000 Euro. Teilnahme bis 8. Dezember: page.startup-insider.com/referral_hub 🚀✨ Sei dabei am 13. bis 14. Dezember in Zürich!