

Der Radikale Salon
Radikal Arbeiten
Die Welt verändern. Wirksam handeln. Radikal arbeiten. Darum geht es Markus Väth, Arbeitspsychologe und Begründer des Radikalen Arbeitens. Unter diesem Motto interviewen er und seine Co-Host Romy Kopsch Experten und außergewöhnliche Persönlichkeiten zu Führung, Zusammenarbeit, Kultur und Zukunft. Gemeinsam entsteht die Idee einer besseren Arbeitswelt für alle, inspiriert von den fünf Prinzipien des Radikalen Arbeitens: Pragmatismus, Entfaltung, Abgrenzung, Respekt und Lernen.
Unsere Community findet ihr unter radikalarbeiten.de, das Buch "Radikal Arbeiten" im Buchhandel.
Unsere Community findet ihr unter radikalarbeiten.de, das Buch "Radikal Arbeiten" im Buchhandel.
Episodes
Mentioned books

Jan 15, 2024 • 28min
Folge 3: Rosemarie Thiedmann, Beraterin und Autorin
Rosemarie Thiedmann ist selbstständige Beraterin aus Holzkirchen. Sie fokussiert sich auf New Work und arbeitet viel mit Industriebetrieben im Blue-Collar-Bereich. Rosi steht "für die Gestaltung einer ganzheitlich gesunden Unternehmenskultur unter Berücksichtigung systemischer, menschlicher und biologischer Gesetzmäßigkeiten".
KEY INSIGHTS
Radikal Arbeiten bedeutet, sich auf den Kern der Zusammenarbeit zu konzentrieren.
Radikal Arbeiten beinhaltet, dass alle Mitarbeiter gleichwertig behandelt und gewertschätzt werden.
Es ist wichtig, Fehlerkultur zu fördern und psychologische Sicherheit herzustellen.
Radikal Arbeiten steht für eine Befreiung aus den starren Strukturen und Silos in der Arbeitswelt.
Radikal Arbeiten erfordert klare Orientierung und Zielsetzung, um innerhalb dieser Grenzen Freiheiten ausleben zu können.
ZITAT
"Als ich nur in der Kleidung von normalen Produktionmitarbeitern durchs Werk gegangen bin, war ich erstaunt, für wen ich alles praktisch unsichtbar geworden bin. Das ging mir wirklich durch Mark und Bein."
VERWEISE
Rosis Buch: "30 Minuten New Work"
Rosi bei LinkedIn

Jan 12, 2024 • 34min
Folge 2: Christian Kaiser, DATEV eG
Christian Kaiser arbeitet als Leiter Diversity & Transformation bei der DATEV eG in Nürnberg. Er wurde von Markus Väth zu einem Workshop im Herbst 2023 eingeladen, bei dem der Begriff "Radikal Arbeiten" ins Leben gerufen wurde.
KEY INSIGHTS
Der Begriff „New Work“, der häufig zur Beschreibung moderner Arbeitskonzepte verwendet wird, ist zu weit gefasst und unscharf geworden.
Die Idee der radikalen Arbeit stellt einen gezielteren und transformativeren Ansatz für die Arbeit in Zeiten schneller Veränderungen und Unsicherheit dar als "New Work".
Gemeinschaften haben einen hohen Wert bei der Bewältigung der Herausforderungen und Unsicherheiten von Radical Work, da sie Unterstützung, vielfältige Perspektiven und einen Raum zum Hinterfragen und Nachdenken über etablierte Normen bieten.
Ebenfalls wichtig sind Vielfalt und Inklusion in Organisationen und wie es zu Christians Rolle gehört, Lernmöglichkeiten zu schaffen, traditionelles Denken in Frage zu stellen und gleichberechtigte Teilhabe zu fördern.
Sprache und geschlechtsneutrale Kommunikation sind wichtige Aspekte der Vielfalt. Gleichzeitig sollte man größeren Themen Vorrang einräumen, wie etwa dem Überdenken von Bildungssystemen und der Anpassung an die schnelle technologische Veränderungen.
ZITAT
„...wir müssen etablierte Normen in Frage stellen und neue Ansätze annehmen, auch wenn sie radikal erscheinen.“
QUELLEN
New Work Charta (https://www.humanfy.de/new-work-charta)

Dec 28, 2023 • 13min
Folge 1: Wozu dieser Podcast?
Romy und Markus stellen sich als Podcast-Hosts vor und beantworten die Fragen: "Wozu dieser Podcast?" und "Was verbirgt sich hinter dem Projekt "Radikal Arbeiten"?
www.radikalarbeiten.de


