

Die Schulentwickler
Dr. David Luhr
Schulentwicklung aus der Praxis, darum geht es bei den Schulentwicklern.
David berichtet aus seiner eigenen Praxis der Schulentwicklung als Schulleitungsmitglied und als Berater im Feld oder er hat Gäste aus der Praxis der Schulentwicklung zu Gast.
Die "SE-Akademien" beleuchten einzelne Themenfelder in mehreren Folgen und geben so vertiefte Einblicke in zentrale Fragen gelingender Schulentwicklung oder theoretischer Hintergründe der Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung.
David berichtet aus seiner eigenen Praxis der Schulentwicklung als Schulleitungsmitglied und als Berater im Feld oder er hat Gäste aus der Praxis der Schulentwicklung zu Gast.
Die "SE-Akademien" beleuchten einzelne Themenfelder in mehreren Folgen und geben so vertiefte Einblicke in zentrale Fragen gelingender Schulentwicklung oder theoretischer Hintergründe der Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung.
Episodes
Mentioned books

Aug 8, 2024 • 25min
SE-Akademie 4.3 - Beobachtung, Verstehen und Sinn
Warum auch eine Heizung beobachten kann, aber psychische Systeme nicht verstehen können.
Der erste Teil der Akademie gibt einen Überblick über zentrale Perspektiven der allgemeinen Systemtheorie, um etwas Licht in das Begriffsdickicht zu bringen. Die dritte Folge des ersten Teils der Akademie beleuchtet drei weitere zentrale Begriffe die Luhmann nutzt und grenzt das systemtheoretische Verständnis dieser Begriffe von unserem alltäglichen Sprachgebrauch ab.

Jul 25, 2024 • 24min
SE-Akademie 4.2 - Personale Systemtheorie vs. allgemeine Systemtheorie
vom Akteur zur Autopoiesis
Der erste Teil der Akademie gibt einen Überblick über zentrale Perspektiven der allgemeinen Systemtheorie, um etwas Licht in das Begriffsdickicht zu bringen. Die zweite Folge nimmt die Unterschiede in den Blick, die zwischen verschiedenen Spielarten der Systemtheorie bestehen. Die personale Systemtheorie in der Tradition von Gregory Baetson wird von einer allgemeinen Systemtheorie nach Niklas Luhmann abgegrenzt.

Jul 11, 2024 • 15min
SE-Akademie 4 - Luhmanns Systemheorie
Einführungsfolge in die Sommerakademie zu Luhmanns Systemtheorie
In dieser Akademie tauchen wir in Niklas Luhmanns Systemtheorie ein und erforschen, wie sie für die Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung genutzt werden kann. Luhmanns Konzept der sozialen Systeme bietet eine einzigartige Perspektive auf soziale Interaktionen, gleichzeitig ist der Zugang zu seinen Gedanken durch einen eigenwilligen Umgang mit Begrifflichkeiten nicht selbsterklärend.
Die Akademie gibt in ihren ersten Folgen einen Überblick über zentrale Perspektiven der allgemeinen Systemtheorie, um etwas Licht in das Begriffsdickicht zu bringen.
Der Schwerpunkt des zweiten Teils liegt auf der praktischen Anwendung der Systemtheorie in der (Schulentwicklungs-)Beratung. Wir diskutieren die Frage, inwiefern ein Ansatz der weder Menschen noch Vernunft kennen will, hilfreich sein kann, um konstruktive Beratungssettings zu gestalten und Schulen partizipativ zu entwickeln.
Im dritten Teil widmet sich die Akademie Luhmanns Perspektive auf Schule und Unterricht. Wir diskutieren was es bedeutet, wenn man Schule und Unterricht als autopoietische, operativ geschlossene Kommunikationssysteme deutet.

Jul 11, 2024 • 14min
SE-Akademie 4.1 - Das Mikro-Makro-Dilemma
Von der Henne zum Ei oder umgekehrt?
Der erste Teil der Akademie gibt einen Überblick über zentrale Perspektiven der allgemeinen Systemtheorie, um etwas Licht in das Begriffsdickicht zu bringen. Die erste Folge beleuchtet die paradigmatischen Unterschiede zwischen dem methodologischen Individualismus und Systemtheorien.

Jul 4, 2024 • 34min
Episode 10 - Schulkonferenz
Abnickrunde oder demokratisches Rückgrat unserer Schulen?
Alle Schulen haben ein zentrales Mitbestimmung- und Mitgestaltungsgremium, in dem Eltern, Lernende und Lehrende gemeinsam die grundsätzliche Ausrichtung der schulischen Arbeit beschließen. In NRW heißt dieses Gremium Schulkonferenz, in anderen Bundesländern nennt man es Schulausschuss, Gesamtkonferenz oder Schulvorstand. Jenseits der unterschiedlichen Bezeichnungen treten in diesem urdemokratischen Gremium immer wieder ähnliche Muster auf, wie das Potential für demokratische Teilhabe in Schulen genutzt wird ober eben auch nicht. Die Schulentwickler berichten von ihren Erfahrungen in schulischen Mitwirkungsgremien und diskutieren Bedingungen, unter denen das Potential für echte Partizipation gehoben werden kann.

Jun 7, 2024 • 37min
SE-Akademie III.2 - Evaluation von Lernzeiten
Interview mit den Steuergruppensprecherinnen des Lise-Meitner-Gymnasiums
Das Lise-Meitner-Gymnasium macht sich auf den Weg, das Lernzeitenkonzept, das seit 7 Jahren besteht, anzupassen. Im Interview berichten die Steuergruppensprecherinnen, wie sie den Überarbeitungsprozess mit Hilfe der SWOT-Analyse gestaltet haben.

May 2, 2024 • 38min
SE-Akademie III.1 - Lernzeiten an der Grundschule
Interview Stefanie Weber-Verlinden, Alice Kelterborn und Britta Mölders, Leitung der GGS Wolperath
Lernzeiten, die gibt es doch nur an gebundenen Ganztagsschulen der Sek I! Stimmt nicht, die Grundschule Wolperath-Schönau zeigt, dass Lernzeiten auch in Grundschulen lernförderlich umgesetzt werden können. Im Interview berichten die Mitglieder der Schulleitung und der OGS-Leitung, wie ein zeitgemäßes Üben und vertiefendes Lernen an Grundschulen aussehen kann.

Apr 4, 2024 • 41min
Episode 9 - Lernzeiten
Was ist an "Zeit zum Lernen" in der Schule besonders?
"Lernzeiten" finden in immer mehr Schulen Eingang in den Schultag, aber was ist das "eine Lernzeit"? Lernen die Schülerinnen und Schüler nicht ohnehin den ganzen Tag, ist das Lernen nicht der Sinn der Schule? Was soll da eine eine spezielle "Lernzeit"? Die Schulentwickler stellen das Format der Lernzeiten vor und diskutieren das Potential, das Lernzeiten für zeitgemäße Schulen und Unterricht haben.

Mar 7, 2024 • 35min
SE-Akademie II.3 Leitbildprozesse an großen Schulen
Interview mit Wendel Hennen, Leiter der Europaschule Kerpen
David interviewt Wendel Hennen, Leiter des Europagymnasiums Kerpen. Das Gymnasium ist eine der 10 größten allgemeinbildenden Schulen Deutschlands. Was bedeutet es einen Leitbildprozess an einer sehr großen Schule zu gestalten? Ist ein partizipativer Prozess hier überhaupt möglich?

Feb 1, 2024 • 33min
SE-Akademie II.2 - Leitbildprozesse, das Interview
Interview mit Wolfram Schrimpf, Leiter Max-Plank-Gymnasium Göttingen
Betty interviewt Dr. Wolfram Schrimpf, Schulleiter des Max-Planck-Gymnasiums Göttingen und ehemaligen Schulleiter der deutschen Schulen in Shanghai und Tokio zu seinen Erfahrungen mit Leitbildprozessen.