
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast wendet sich an alle, die sich für Energiewirtschaft und Energiepolitik interessieren. Jeden Freitag besprechen Expertinnen und Experten aus der energate-Redaktion aktuelle Branchenthemen aus Politik, Unternehmen und Märkten – und liefern so einen unterhaltsamen und energiegeladenen Wochenrückblick.
Latest episodes

Sep 20, 2024 • 29min
News-Update vom 20. September 2024 - Euphorie beim H2-Hochlauf trübt sich ein, Juristen blicken bange zum Tulpenfeld
Der energiegeladene Wochenrückblick von energate
Mit dem bevorstehenden Startschuss für das Kernnetz nimmt der Wasserstoffhochlauf eigentlich erstmals Form an. Die Wirtschaft sorgt sich dennoch: Wie es mit dem Aufbau von Verteilnetzen, Speichern und Elektrolyseuren weitergeht, ist unklar - und vor allem die Kostenfrage treibt die Industrie um. Wir ziehen in der neuen Folge des energate-News-Updates Bilanz einer sehr dynamischen Wasserstoff-Woche.
Außerdem berichtet Michael Tix, wie sich Juristinnen und Juristen auf die kommenden Veränderungen in der Regulierungspraxis einstellen. Die Bundesnetzagentur bestimmt künftig selbst über die Spielregeln der Regulierung, daher kommt Gerichten bei der rechtlichen Überprüfung eine gewichtigere Rolle zu. Doch ob diese diese Rolle auch erfüllen werden, daran gibt es offenbar Zweifel.
*** Die heutige Folge wird unterstützt durch die GO.DIGITAL - der Austauschplattform, die den Wissenstransfer zu digitalen Projekten ermöglicht. Sei am 5./6. November in Leipzig dabei! Anmeldung unter (https://www.energieforen.de/godigital-2024) ***
30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+

Sep 13, 2024 • 33min
News-Update vom 13. September 2024 - THG-Quote, Neues von den Kraftwerken und Schweriner Wünsche
Der energiegeladene Wochenrückblick von energate
In der aktuellen Folge sprechen Mareike Teuffer, Carsten Kloth und Christian Seelos unter anderem über die Irrungen und Wirrungen beim Handel mit Treibhausgasminderungsquoten. Betrügereien lähmen den Markt, die Lösung des Problems gestaltet sich aber schwierig, berichtet Mareike.
Zäh ist bisher auch der Pfad zur neuen Kraftwerken. Jetzt startet immerhin eine erste Konsultation zu den Ideen aus dem Bundeswirtschaftsministerium. Ein kleiner Schritt, dem aber noch viele Folgen müssen, berichtet Carsten in der neuen Folge.
Zuguterletzt werfen wir noch einen Blick auf die Debatte um das Wasserstoff-Kernnetz. Noch im September will die Bundesnetzagentur darüber entscheiden. Mecklenburg-Vorpommern hofft, auf den letztem Metern auf der künftigen Wasserstoffkarte noch etwas sichtbarer zu werden.
Konsultation für Kraftwerkssicherheitsgesetz eröffnet
THG-Quote braucht ein neues Konzept
Schwerin verlangt Änderungen am Kernnetz
30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+

Sep 6, 2024 • 34min
News-Update vom 6. September 2024 - Bundesnetzagentur-Präsident Müller im Interview, Stadtwerke-Tag und Kraftwerks-Talk
Der energiegeladene Wochenrückblick von energate
Die Stimmung in der Energiebranche trübt sich ein: Das lange Warten auf die Kraftwerksstrategie und das Wasserstoff-Kernnetz zieht auch den Geduldsfaden der Stadtwerke immer weiter in die Länge. Diesen Eindruck sammelte energate-Redakteur Philip Akoto beim VKU-Stadtwerkekongress in Hannover und berichtet davon in der neuen Folge.
Alles anderes als untätig ist derweil Klaus Müller, davon konnten wir uns bei einem Redaktionsbesuch des Bundesnetzagentur-Präsidenten überzeugen. Seine Agenda ist prall gefüllt. Eines der Bretter, das Müller in nächster Zeit durchbohren muss: die Neuregelung der Industrierabatte bei den Netzentgelten. Rouben Bathke skizziert die Knackpunkte.
Außerdem werfen wir in der neuen Folge von "Irgendwas mit Energie" einen Blick auf den jüngsten Digitaltalk von energate zur Kraftwerksstrategie und die aufkommende Debatte um das richtige Modell für den künftigen Kapazitätsmarkt.
Die energate-Digitaltalks bei Youtube
BnetzA-Chef Klaus Müller im energate-Interview
30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+

Aug 30, 2024 • 37min
News-Update vom 30. August 2024 - Neues im EnWG, Fragen zur Kraftwerksstrategie und Zoff um die Netzentgelte
Der energiegeladene Wochenrückblick von energate
Das Bundeswirtschaftsministerium arbeitet an einer erneuten Reform des Energiewirtschaftsgesetzes. Im Kern geht es um mehr Verbraucherschutz und Erleichterungen für Prosumer. Lisa Marx berichtet in der neuen Folge über die Details. Außerdem versuchen wir, die offene Finanzierungsfrage bei der Kraftwerksstrategie zu beantworten. Ob es gelingt, hört ihr im aktuellen News-Update. Rouben Bathke erläutert darin außerdem, warum es um die Industrierabatte bei den Netzentgelten in nächster Zeit ganz schön hitzige Debatten geben dürfte.
30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+

Aug 23, 2024 • 36min
News-Update vom 23.08.2024 - Lücken im Klimafonds, Debatte über Fernwärme und die Sorgen der Stadtwerke
Der energiegeladene Wochenrückblick von energate
Nach der Sommerpause melden wir uns mit einer neuen Folge von "Irgendwas mit Energie" zurück. Wir blicken auf die Pläne der Bundesregierung zum Klima- und Transformationsfonds, der kleinere und größere Lücken aufweist und vor allem bei der Kraftwerksstrategie unerwartete Fragen aufwirft. Unsere neue Kollegin Lisa Marx berichtet über die Debatte über die novellierte Fernwärmeverordnung. Und wir schauen zurück auf unsere Sommerserie, in der wir mit zahlreichen Stadtwerken über den Umbau der kommunalen Energieinfrastruktur gesprochen haben.
Weiße Flecken bei der Kraftwerksstrategie
Gemischte Resonanz zu Fernwärmeplänen
Themenseite der energate-Sommerinterviews
30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+

Jul 26, 2024 • 30min
News-Update vom 26.07.2024 - Erste Gewissheiten zum Wasserstoffnetz, viel Ungewisses beim Wasserstoffimport
Der energiegeladene Wochenrückblick von energate
Endlich zeichnet sich ein klareres Bild über das künftige Wasserstoffnetz in Deutschland ab. Die zuständigen Netzbetreiber haben ihren Antrag zum Bau des bundesweiten Netzes eingereicht. Michaela Tix, Mareike Teuffer und Christian Seelos erläutern in der aktuellen Folge, in welchen Stufen das Netz entstehen soll, wo die regionalen Schwerpunkte liegen und welche Kritik es noch gibt. Außerdem werfen sie einen Blick auf die neue Wasserstoffimportstrategie des Bundes, die allerdings mehr Fragen aufwirft, als sie Antworten gibt. Und es geht in der aktuellen Folge um einen Milliardendeal im Wärmesektor.
30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+
energate-News jetzt auch im Video-Format

Jul 19, 2024 • 35min
News-Update vom 19.07.2024 - Großer Schub für den Wasserstoff-Hochlauf, aber maue Zahlen bei der Windkraft
Der energiegeladene Wochenrückblick von energate
Einen großen Bahnhof gab es in dieser Woche im Bundeswirtschaftsministerium: 23 Projekte für den Aufbau von Wasserstoff-Netzen, Speichern und Elektrolyseuren erhielten ihren IPCEI-Förderbescheid. Christian Seelos und Rouben Bathke erläutern, wer profitiert und wer nicht - und was das für das Gesamtkonzept der Energiewende bedeutet. Weniger Gute Nachrichten gab es hingegen von der Onshore-Windkraft: Beim Ausbau klemmt es momentan erheblich. Mehr dazu in der neuen Folge von "Irgendwas mit Energie".
30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+
energate-News jetzt auch im Video-Format

Jul 12, 2024 • 38min
News-Update vom 12. Juli 2024 - Der gordische Knoten bei den Kraftwerken ist gelöst
Der energiegeladene Wochenrückblick von energate
Endlich wird es konkret: Die Bundesregierung hat neue Eckpunkte zur sogenannten Kraftwerksstrategie vorgelegt. Im Fokus standen dabei bisher vor allem wasserstofffähige Kraftwerke. Nun soll es auch eine Förderung für reine Gaskraftwerke geben. Über die Details, Reaktionen und die Folgen für den Kohleausstieg sprechen Christian Seelos und Rouben Bathke in dieser Folge. Zudem werfen sie einen Blick auf die geplanten Neuerungen für die erneuerbaren Energien.
30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+
energate-News jetzt auch im Video-Format

Jul 5, 2024 • 27min
News-Update vom 5. Juli 2024 - Kraftwerksstrategie, Fernwärme-Regulierung und eine Weltneuheit
Der energiegeladene Wochenrückblick von energate
Nach dem Haushalt ist vor der Kraftwerksstrategie - zumindest rechnet die Energiebranche nun zügig mit einen neuen Aufschlag für die Förderung wasserstofffähiger Gaskraftwerke. Mit bangen Blicken verfolgen Wärmeversorger unterdessen die Debatte um eine mögliche Regulierung der Fernwärme. Mareike Teuffer berichtet in der aktuellen Folge von einem Vorstoß der Monopolkommission, der bei den Unternehmen reichlich Protest auslöst. Außerdem spricht das Podcast-Team von energate über eine mögliche Weltneuheit in Mecklenburg-Vorpommern: Dort soll das weltweit erste Wasserstoff-Importterminal entstehen.
30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+
energate-News jetzt auch im Video-Format

Jun 27, 2024 • 34min
News-Update vom 27. Juni 2024 - Blick zurück nach Oranienburg, Aufreger im Stromhandel und ums Klimaschutzgesetz
Der energiegeladene Wochenrückblick von energate
Christian Seelos und Rouben Bathke sprechen unter anderem über einen Digitaltalk, bei dem energate auf den "Fall Oranienburg" zurückblickte und mit Expertinnen und Experten über die Learnings für andere Stadtwerke und mögliche Konsequenzen für das Regulierungssystem diskutierte.
Auch Turbulenzen im kurzfristigen Stromhandel sind Thema der aktuellen Folge. Ein IT-Fehler bei der Börse Epex Spot ließ die Preise kurzfristig explodieren. Auch Stromverbraucherinnen und -verbraucher werden das spüren, weiß Host Christian Seelos zu berichten. Außerdem kündigen Umweltverbände in Berlin eine Klage gegen das Klimaschutzgesetz der Ampel-Koalition an.
energate-News jetzt auch im Video-Format
30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+