Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast

energate
undefined
Nov 29, 2024 • 24min

News-Update vom 29. November 2024 - Letzte Hoffnung auf Energiegesetze

Der energiegeladene Wochenrückblick von energate Geht noch was bei den Energiegesetzen? Das ist eine derzeit vieldiskutierte Frage im politischen Berlin. Christian Seelos und Carsten Kloth geben in der aktuellen Folge einen Überblick zum aktuellen Stand bei der Stromnetzentgelt-Entlastung, beim Kraftwerkssicherheitsgesetz und bei der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes. Außerdem blicken sie auf das energate-Forum zum Wandel der Energieinfrastrukturen zurück, das diese Woche in Berlin stattfand. Eines der Themen dort: die weiterhin schleppende Digitalisierung in der Energiebranche. Envelio-Studie mit energate: "Digital Grid Insights 2024" 30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+
undefined
Nov 22, 2024 • 24min

News-Update vom 22. November - KWSG, EnWG & Co.: Hoffnung auf die "Vernunftbegabten"

Der energiegeladene Wochenrückblick von energate In der neuen Folge gehen wir mit der energate-Redaktion auf Deutschlandreise: Stuttgart, Fulda und Bad Driburg heißen die Stationen - denn dort fanden in der zurückliegenden Woche verschiedene Energiekonferenzen statt, von denen das Redaktionsteam um Christian Seelos berichtet. Klar, dass unser Podcast-Team auch in dieser Woche wieder auf das politische Berlin blickt: Es gibt unter anderem News zum Kraftwerkssicherheitsgesetz und zur geplanten EnWG-Novelle. Die Energiewirtschaft will beide noch nicht abschreiben. Außerdem blicken wir in unserem heutigen "Reise-Podcast" nach Österreich, wo Gazprom die Lieferungen zwar eingestellt hat, aber weiterhin Gas aus Russland ankommt. Debatte um das Kraftwerkssicherheitsgesetz Was war los bei den Metering Days? [Was war los bei den Windenergietagen NRW?(https://www.energate-messenger.de/news/249224) 30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+
undefined
Nov 15, 2024 • 28min

News-Update vom 15. November 2024 - Quo vadis EnWG-Novelle, KWSG & Co.

In der aktuellen Diskussion stehen die Unsicherheiten rund um die EnWG-Novelle und das Kraftwerkssicherheitsgesetz im Fokus. Während die Novelle zur Förderung erneuerbarer Energien verabschiedet wurde, bleibt der Bürokratieabbau aus. Auch die Herausforderungen der Energiewende werden thematisiert, insbesondere die Steuerbarkeit erneuerbarer Energien. Zudem beleuchten die Experten die politische Landschaft und die bevorstehende UN-Klimakonferenz, einschließlich der CO2-Kompensation. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Cyber-Sicherheit in der Energieinfrastruktur.
undefined
Nov 8, 2024 • 28min

News-Update vom 8. November 2024 - Doppelwumms von Scholz & Lindner und der energiepolitische Nachhall

In dieser Folge wird die politische Landschaft in Deutschland nach dem Rücktritt der Ampelkoalition unter die Lupe genommen. Herausforderungen bei der Gesetzgebung zur Energieversorgung sind allgegenwärtig. Die Diskussion über ein mögliches Kernkraft-Revival und das Gebäudeenergiegesetz sorgt für Aufregung. Außerdem wird die aktuelle Debatte um Netzregulierung, Energiepreise und den Klimabonus thematisiert. Ein kurzer Blick auf die Auswirkungen der US-Wahlen zeigt, wie eng deutsche und amerikanische Klimapolitik verbunden sind.
undefined
Oct 25, 2024 • 29min

News-Update vom 25. Oktober 2024 - Kompliziertes Energierecht und offene Fragen zum Wasserstoff

Stefanie Dirks, Redaktionsleiterin bei energate und Expertin für Energiewirtschaftsgesetzgebung, bringt Licht ins Dunkel des komplexen Energierechts. Sie diskutiert die Herausforderungen der Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes und deren Auswirkungen auf erneuerbare Energien. Außerdem beleuchtet sie die ehrgeizigen Pläne für ein Wasserstoff-Kernnetz in Deutschland und die strengen EU-Kriterien, die die Wasserstoffproduktion behindern. Ein spannender Einblick in die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Energiebranche!
undefined
Oct 18, 2024 • 34min

News-Update vom 18. Oktober 2024 - Milliarden für die Industrietransformation und Rätseln über steigende Gasnetzentgelte

Bundeswirtschaftsminister Habeck kündigt mit 2,8 Milliarden Euro kräftige Förderungen für die grüne Transformation der Industrie an. Die steigenden Gasnetzentgelte werfen Fragen auf und sind um etwa 20 Prozent gestiegen, beeinflusst von einem milden Winter und der Gaskrise. Zudem wird die Herausforderung der Wasserstoffregulierung in Österreich diskutiert, wo innovative Finanzierungsansätze im Gegensatz zu Deutschland stehen. Die politische Unsicherheit und der Fortschritt bei der Wärmewende in verschiedenen Regionen werden ebenfalls beleuchtet.
undefined
Oct 11, 2024 • 26min

News-Update vom 11. Oktober 2024 - Stromnetzentgelte sinken überraschend, aber leider nur kurzfristig

Der energiegeladene Wochenrückblick von energate Der 15. Oktober ist der Stichtag, an dem die Netzbetreiber ihre Tarife für das kommende Jahr bekanntgeben. Zwei Besonderheiten zeichnen sich bereits ab: Gegen den Trend sinken die Stromnetzentgelte - vor allem dort, wo bislang viel erneuerbare Energien ins Netz einspeisen. Und erstmals veröffentlichen die Netzbetreiber variable Tarife mit teils überraschend hoher Spreizung. Dass es sich bei den sinkenden Netztarifen allerdings leider nur um eine Momentaufnahme handelt und wie die Politik gegensteuern will - oder auch nicht, erläutern Michaela Tix, Rouben Bathke und Christian Seelos in dieser Folge. Rouben Bathke erläutert außerdem, was der Netzausbau mit den kommunalen Finanzen macht. Gasnetzentgelte steigen, Stromnetzentgelte sinken FDP bremst bei Reduktion von Netzentgelten Müller offen für Erzeuger-Netzentgelte Klare Unterschiede bei zeitvariablen Netzentgelten "Wir müssen die finanzielle Leistungsfähigkeit von Stadtwerken absichern" 30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+
undefined
Oct 7, 2024 • 24min

News-Update vom 7. Oktober 2024 - Wie umgehen mit den Netzkosten und der Zukunft der LNG-Terminals?

Der energiegeladene Wochenrückblick von energate Aufgrund des Brückentags in der Vorwoche meldet sich der energate-Podcast ausnahmsweise mit einer Montagsfolge. Ein zentrales Thema der neuen Folge: Wie geht die Politik mit den erwartbar steigenden Stromnetzkosten um? Tobias Goldschmidt, Energieminister in Schleswig-Holstein, hat uns im Interview mit Christian Seelos und Rouben Bathke seine Ideen skizziert. Und energate-Redakteurin Michaela Tix berichtet über den fortschreitenden Ausbau der LNG-Infrastruktur in Deutschland und die anhaltende Kritik daran. Minister Tobias Goldschmidt im Interview Investitionsentscheidung für LNG-Terminal Brunsbüttel 30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+
undefined
Sep 27, 2024 • 27min

News-Update vom 27. September 2024 - Wegweiser für den Abschied der Gasnetze und den Einstieg in einen Markt ohne Markt

Der energiegeladene Wochenrückblick von energate Was einst nur hinter vorgehaltener gesagt werden durfte, ist nun regulatorische Realität: Die Bundesnetzagentur hat Regeln für einen vorzeitigen Abschied aus dem Gasnetzbetrieb erlassen. Was genau hinter der Festlegung mit dem Namen "Kanu 2.0" steckt, erläutert Redakteurin Mareike Teuffer in der aktuellen Folge. Die Zukunft im Gasbereich soll Wasserstoff sein. Aus Österreich wurde jetzt erstmals Wasserstoff nach Deutschland geliefert, ein Testfall für die künftige grenzüberschreitende Zertifizierung von Wasserstoff. Wasserstoff soll in Zukunft auch in der Stromerzeugung eine tragende Rolle spielen. In der Frage, wie Erzeugungs- und Flexibilisierungtechnologien künftig angereizt werden sollen, hat sich Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck festgelegt. Kanu 2.0: Neue Regeln für den Gasnetzausstieg H2 aus Österreich für Meggle 30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+
undefined
Sep 20, 2024 • 29min

News-Update vom 20. September 2024 - Euphorie beim H2-Hochlauf trübt sich ein, Juristen blicken bange zum Tulpenfeld

Der energiegeladene Wochenrückblick von energate Mit dem bevorstehenden Startschuss für das Kernnetz nimmt der Wasserstoffhochlauf eigentlich erstmals Form an. Die Wirtschaft sorgt sich dennoch: Wie es mit dem Aufbau von Verteilnetzen, Speichern und Elektrolyseuren weitergeht, ist unklar - und vor allem die Kostenfrage treibt die Industrie um. Wir ziehen in der neuen Folge des energate-News-Updates Bilanz einer sehr dynamischen Wasserstoff-Woche. Außerdem berichtet Michael Tix, wie sich Juristinnen und Juristen auf die kommenden Veränderungen in der Regulierungspraxis einstellen. Die Bundesnetzagentur bestimmt künftig selbst über die Spielregeln der Regulierung, daher kommt Gerichten bei der rechtlichen Überprüfung eine gewichtigere Rolle zu. Doch ob diese diese Rolle auch erfüllen werden, daran gibt es offenbar Zweifel. *** Die heutige Folge wird unterstützt durch die GO.DIGITAL - der Austauschplattform, die den Wissenstransfer zu digitalen Projekten ermöglicht. Sei am 5./6. November in Leipzig dabei! Anmeldung unter (https://www.energieforen.de/godigital-2024) *** 30 Tages Gratis-Testabo des energate messenger+

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app