eat.READ.sleep. Bücher für dich

NDR
undefined
Nov 13, 2020 • 49min

(13) Bratkartoffeln mit Elke Heidenreich

In Folge 13 des Podcasts eat.READ.sleep gibt es Elke Heidenreichs Lieblingsgericht, die Opfer von Jack the Ripper bekommen einen Namen - und was trug eigentlich Madame Bovary? Die Bücher dieser Folge Hans Fallada: "Kleiner Mann - was nun?" (Aufbau-Verlag) Joachim Meyerhoff: "Hamster im hinteren Stromgebiet" (Kiepenheuer & Witsch) Jana Volkmann: "Auwald" (Verbrecher) Hallie Rubenhold: "The Five. Das Leben der Frauen, die von Jack the Ripper ermordet wurden", aus dem Englischen von Susanne Höbel (Nagel & Kimche) Elke Heidenreich: "Männer in Kamelhaarmänteln" (Hanser) Colson Whitehead: "Underground Railroad", aus dem Amerikanischen von Nikolaus Stingl (Carl Hanser Verlag) Donna Tartt: "Der Distelfink", aus dem Amerikanischen von  Rainer Schmidt, Kristian Lutze (Goldmann) Colum McCann: "Apeirogon", aus dem Amerikanischen von Volker Oldenburg (Rowohlt), Tipp von Elke Heidenreich Carson McCullers: "Das Herz ist ein einsamer Jäger", aus dem Amerikanischen von Susanne Rademacher (Diogones), Tipp von Elke Heidenreich) Das Rezept für Bratkartoffeln  Zutaten: 600 Gramm festkochende Kartoffeln 1 große Zwiebel 30 Gramm Speck 2 Eier Salz und Pfeffer Zubereitung Die rohen Kartoffeln schälen und in ca 2 Zentimeter dicke Scheiben schneiden. Anschließend für etwa 15 Minuten in einen Topf mit kaltem Wasser legen. Die Zwiebel in kleine Stücke schneiden und gemeinsam mit dem Speck anbraten. Danach beides aus der Pfanne nehmen. Nun geht es an die Kartoffeln: Frisches Öl in die Pfanne geben und warten, bis es richtig heiß ist. Dann die Kartoffelscheiben hinzugeben und braten, bis sie von außen schön knusprig sind. Nicht zu oft wenden. Zum Schluss Speck und Zwiebeln dazugeben und gut durchmischen. In einer zweiten Pfanne zwei Eier aufschlagen und braten. Alles zusammen auf einem Teller anrichten. Guten Appetit!
undefined
Nov 6, 2020 • 53min

(12) Hoisin Turkey mit Christiane Hoffmeister

In Folge 12 des Podcasts eat.READ.sleep gibt es echte Novemberbücher, Lockdown-Gewinnerinnen und Kochrezepte aus der Schönheitsindustrie. Die Bücher dieser Folge Bernhard Schlink: "Abschiedsfarben" (Diogenes) Diane Mott Davidson: "Angriff der Killer-Pfannkuchen", aus dem Amerikanischen von Dietlind Kaiser (Econ) -nur noch antiquarisch erhältlich. Das englische Original:"Killer Pancake: A Culinary Murder Mystery") gibt es als E-Book Rob Hart: "Der Store", aus dem Amerikanischen von Bernhard Kleinschmidt (Heyne) Hanya Yanagihara: "Ein wenig Leben", aus dem Englischen von Stephan Kleiner (Hanser Berlin) Vea Kaiser: "Rückwärtswalzer" (Kiepenheuer & Witsch) John Irving: "Owen Meany", aus dem Amerikanischen von Edith Nerke und Jürgen Bauer (Diogenes) Yoko Ogawa: "Das Museum der Stille", aus dem Japanischen von Ursula Gräfe und Kimiko Nakayama-Ziegler (atb) Und der gezogene Bestseller für die nächste Folge: "Herzfaden" von Thomas Hettche (Kiepenheuer & Witsch) Das Rezept für Hoisin Turkey nach Diane Mott Davidson  Zutaten: 400 Gramm Putenfilet 1 Zwiebel 1 Paprika 150 g Wildreis 30 g Pinienkerne Salz Sesamöl  2 EL Hoisinsauce 4 EL (gibt’s im gut sortierten Supermarkt) (ggf. Sojasauce 2 EL) Kopfsalat mit großen Blättern, die sich als Schalen eignen Zubereitung Den Wildreis in Salzwasser kochen. Die Zwiebel kleinschneiden und im Sesamöl erhitzen, darin das kleingeschnittene Putenfleisch anbraten. Die kleingeschnittene Paprika und die zuvor gerösteten Pinienkerne unter Rühren hinzufügen. Das Ganze mit der Hoisinsauce vermischen und ggf. auch mit Sojasauce abschmecken. Die fertig gebratene Fleisch-Reis-Gemüse-Mischung mit einem Löffel in die Salatblätter füllen - dann wie einen Tortilla ohne Besteck genießen.
undefined
Oct 30, 2020 • 50min

(11) Köttbullar mit Jonas Jonasson

In Folge 11 des Podcasts eat.READ.sleep gibt es Schweden-Feeling, Thomas-Mann-Verwirrung und schluckweise Schnaps für falsche Antworten im Quiz. Die Bücher dieser Folge Robert Seethaler: "Der letzte Satz" Michaela Carter: "Die Surrealistin" (Rowohlt) Leah Hayden: "Miss Guggenheim", (atb) Jana Revedin: "Margherita" (Aufbau) Mary Ann Shaffer: "Deine Juliet", aus dem Amerikanischen von Margarete Längsfeld, Martina Tichy (btb) Jonas Jonasson: "Der Massai, der in Schweden noch eine Rechnung offen hatte", aus dem Schwedischen von Astrid Arz (C. Bertelsmann) Erich Kästner: "Fabian" (atrium) Erich Kästner: "Drei Männer im Schnee" (atrium) Lydia Davis: "Es ist wie’s ist" (Droschl) Das Rezept für Köttbullar 300 g Rinderhackfleisch (wer mag und es findet auch gern mit Elch) 3 Esslöffel Paniermehl 1 Ei 1 Zwiebel 0,2 l Sahne Ein halber Topf Kartoffeln frische Preiselbeeren Pfeffer und Salz auf gar keinen Fall Formalin! Zubereitung Das Paniermehl mit dem Ei und der Hälfte der Sahne verühren und etwa fünf Minuten ruhen lassen. Die Zwiebel kleinschneiden und hinzugeben, dann alles mit dem Hackfleisch vermischen und gut durchkneten. Anschließend das Fleisch zu kleinen Bällen rollen. Die Köttbullar in eine Pfanne geben und bei mittlerer Hitze braten, bis sie hellbraun sind. Die Kartoffeln in einem Topf kochen. Die andere Hälfte der Sahne hinzugeben. Dann mit einem Stampfer die Kartoffeln zu einem Brei verarbeiten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit den Fleischbällchen auf einem Teller anrichten. Anschließend nach Belieben mit Preiselbeeren oder Preiselbeermarmelade garnieren.
undefined
Oct 16, 2020 • 54min

(10) Pfannkuchen mit Ulrike Draesner

Ein Gedicht von Wilhelm Busch muss als Kochrezept herhalten - und die Übersetzerin der neuen Literatur-Nobelpreisträgerin Louise Glück, Ulrike Draesner, gibt Lesetipps für Lyrikfans in Folge 10 des literarischen Podcasts eat.READ.sleep. Diesmal werden Pfannkuchen à la Wilhelm Busch kredenzt, und die beiden Lyrik-Fans Jan und Daniel schwärmen gemeinsam mit der Schriftstellerin Ulrike Draesner vom Zauber von Gedichten. Draesner hat nicht nur selbst gerade einen Roman über Kurt Schwitters veröffentlicht, sondern auch die Lyrik der frischgebackenen Literaturnobelpreisträgerin Louise Glück übersetzt. Der Bestseller von Internet-Omi Renate Bergmann ist dagegen sehr leichte Kost, ohne viel Geschmack. Aber es gibt auch wieder aktuelle Suchtipps und spannende Klassiker. Die Bücher dieser Folge: Renate Bergmann: "Dann bleiben wir eben zu Hause" (Ullstein) Ulrike Draesner: "Schwitters" (Penguin) Wilhelm Busch: Gesammelte Werke (Anaconda) Ella Carina Werner: "Der Untergang des Abendkleides" (Satyr) Daniel Mellem: "Die Erfindung des Countdowns" (dtv) John Boyne: "Cyril Avery", aus dem Englischen von Werner Löcher-Lawrence (Piper) Karin Kalisa: “Sungs Laden” (Droemer) Else Lasker-Schüler: "Sämtliche Gedichte" (S. Fischer) Anna Bers (Hg.): "Frauen | Lyrik. Gedichte in deutscher Sprache." (Tipp von Ulrike Draesner) Das Rezept für Pfannkuchen mit Salat einen Esslöffel Mehl drei "Eier ohne Fehl" Milch Kartoffeln eine Packung Würfelspeck eine Zwiebel ein Salatkopf Öl und Salz zum Abschmecken Zubereitung: Wer es wie Wilhelm Busch (oder besser: seine Liese) machen will, der nehme: "Drei Eier, frisch und ohne Fehl / Und Milch und einen Löffel Mehl / Und quirlt sie fleißig durcheinand / zu einem innigen Verband." Wichtig ist hierbei: Per Hand rühren, zu Buschs Zeiten gab es noch keinen Elektromixer. Die Kartoffeln kochen, anschließend pellen und in Streifen schneiden. Den Salat waschen und schneiden, dann mit den Kartoffeln vermengen. Die Zwiebel in kleine Stücke schneiden und mit Öl und Salz zu einer Salatsauce verrühren. Den Würfelspeck in der Pfanne anbraten, so dass es "lustig brät und brittelt", anschließend den Teig darüber gießen. Den Pfannkuchen wenige Minuten von beiden Seiten braten, bis er goldgelb ist. Mit dem Salat auf einem Teller dekorieren und genießen.
undefined
Oct 2, 2020 • 50min

(9) Gurkensandwiches mit Ken Follett

Teesalon-Stimmung und ein Starautor Ken Follet, der von Restaurants und Champagner schwärmt gibt es in der Folge 9 des literarischen Podcasts eat.READ.sleep. Ein luxuriöser Londoner Salon, leichtes Klavierspiel dringt aus dem Nachbarzimmer, der Butler kommt rein und bringt Gurkensandwiches. So beginnt Oscar Wildes bekannteste Komödie "The Importance of being Earnest". Daniel bekommt von Katharina einen Tee zu den Gurkensandwiches - und los geht der Schlagabtausch über Bestseller, Neuerscheinungen und besondere Klassiker. Zu Gast ist Ken Follett, dessen neuer Roman "Kingsbridge" direkt auf Platz eins der Bestsellerliste landete. Die Bücher dieser Folge: Jan Weiler: "Die Ältern" (Piper) Margaret L. Goldsmith: "Patience geht vorüber" (Aviva) Nigel Nicholson: Porträt einer Ehe (nur antiquarisch) Bas Kast: "Das Buch eines Sommer: Werde, der du bist" (Diogenes) Ken Follett: "Kingsbridge: Der Morgen einer neuen Zeit", aus dem Englischen von Dietmar Schmidt und Rainer Schumacher (Luebbe) Hugo Hartung: "Ich denke oft an Piroschka" (nur antiquarisch) Gábor von Vaszary: “Monpti” (nur antiquarisch) Joaquim Maria Machado de Assis: "Das babylonische Wörterbuch" und "Dom Casmurro" (Tipp von Ken Follett) Jojo Moyes: "Wie ein Leuchten in tiefer Nacht" (Tipp von Ken Follett) Das Rezept für Gurkensandwiches geschälte Gurke Salz dünne Scheiben Sandwichbrot (oder Weißbrot) Butter Pfeffer Zubereitung: Die Gurke in möglichst dünne Scheiben schneiden und auf ein Sieb legen. Leicht mit Salz bestreuen und 20 Minuten ruhen lassen. Anschließen die Scheiben auf Küchenpapier legen und mit Papier trockentupfen. Brotscheiben mit Butter bestreichen, Gurkenscheiben überlappend drauflegen, mit Pfeffer bestreuen, zweite Brotscheibe drauflegen. Die Krusten abschneiden und anschließend in hübsche Dreiecke oder Viertel teilen. Sofort mit gutem Tee servieren.
undefined
Sep 18, 2020 • 54min

(8) Mint Julep mit Sebastian Fitzek

Eine Reise in die 20er-Jahre - mit Federboa, Charleston, Cocktail und den passenden Büchern. Außerdem: Wie viel Blut vertragen Krimi-Autoren und was ist "Tsundoku"? Die Bücher dieser Folge Lisa Eckhart: "Omama" (Zscholnay) Arezu Weitholz: "Beinahe Alaska" (mare) Szczephan Twardoch: "Das schwarze Königreich”, aus dem Polnischen von Olaf Kühl (Rowohlt Berlin) Sebastian Fitzek: "Das Geschenk" (Droemer) Shirley Jackson: "The Lottery and other Stories" (Penguin) F. Scott Fitzgerald: "Der große Gatsby", aus dem Englischen von Lutz W. Wolff (dtv) Emily Walton: "Der Sommer, in dem F. Scott Fitzgerald beinahe einen Kellner zersägte" (Braumüller) Benjamin Lebert (Hrsg.): "Wir sind verdammt lausige Akrobaten" (Hoffmann und Campe) Leslie M. M. Blume: "Und alle benehmen sich daneben", aus dem Englischen von Jochen Stremmel (dtv) James Herriot: "Der Doktor und das liebe Vieh", aus dem Englischen von Friedrich A. Kloth (Rowohlt) Das Rezept für Mint Julep 6 cl Whiskey (Bourbon) 1 TL Puderzucker 15 Minzblätter 2 TL Wasser Crushed Ice Zubereitung: Mischen Sie die Minze, den Zucker und das Wasser (im Mörser oder mit der Rückseite eines Löffels), bis eine Minzpaste entsteht. Füllen sie die Paste zuerst ins Glas, dann Crushed Ice bis zum Rand. Zum Schluss wird der Whiskey über das Eis gegossen und das Ganze mit einem Minz-Zweig dekoriert. Die alkoholfreie Version Tonic Water Mineralwasser Minzblätter 1 EL Minzsirup Limette Eiswürfel Zubereitung: Die Limette gut waschen und in Achtel schneiden. Vier Achtel in ein hohes Glas geben. Den Minzsirup, die Minzbllätter und die Eiswürfel dazugeben. Dann mit Tonic und Mineralwasser auffüllen - das Mischverhältnis je nach Geschmack.
undefined
Sep 4, 2020 • 53min

(7) Plettenpudding mit Doris Dörrie

Eine Kalorienbombe der Weltliteratur hebt die Stimmung nach traurigen Büchern, das Quiz fordert die Hosts (Günter Grass, Bergwerk?) und es gibt ein Nachwort zu Mercier. Die Bücher dieser Folge Thomas Mann: "Buddenbrooks", (Fischer Taschenbuch) Michael Crummey: "Die Unschuldigen", aus dem Englischen von Ute Leibmann (Eichborn Verlag) Marco Balzano: "Ich bleibe hier", aus dem Italienischen von Maja Pflug (Diogenes) David Grossman: "Was Nina wusste", aus dem Hebräischen von Anne Birkenhauer (Hanser) Christa Wolf: "Kassandra" (Suhrkamp taschenbuch) Das Rezept für Plettenpudding der Buddenbrooks Zutaten: 4 Eier 5 EL Zucker 2 EL Mehl 2 EL Stärke Zubereitung: Die Eier trennen, das Eigelb mit zwei Drittel des Zuckers schaumig und das Eiweiß mit dem Zuckerrest steif schlagen, dann beides sehr vorsichtig vermischen. Mehl und Stärke ebenfalls mischen, vorsichtig in die Eiermasse sieben. Den Teig auf Backpapier streichen und etwa acht Minuten im Ofen (200 Grad - vorgeheizt - mittlere Schiene) backen. Für die Vanillecreme: eine Vanilleschote (aber, ach Gott, Vanillezucker geht auch - bei den Vanillepreisen!) 3 Eigelb 1 Eiweiß 1 Päckchen Gelatine 300 g Schlagsahne 40 g Zucker Zubereitung: Die Vanilleschote halbieren und auskratzen. Die Eier trennen. (Achtung! Zwei Eiweiß für die Makronen aufheben!). Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Erst die Sahne und dann auch das Eiweiß mit der Hälfte des Zuckers steif schlagen, anschließend die Eigelbe mit dem restlichen Zucker und dem Vanillemark im warmen Wasserbad schaumig schlagen. Dann die Gelatine dazugeben und unterrühren. Diese Masse kurz in den Kühlschrank, aber immer wieder rühren und bloss nicht anfrieren lassen! Dann die geschlagene Sahne und dann auch das geschlagene Eiweiß ganz vorsichtig unterheben. Fertig! Also … die Creme. Für die Makronen: 250 g Lübecker (!) Marzipan (hey, es sind die Buddenbrooks) 90 g Zucker 2 Eiweiß Zubereitung: Marzipan und Zucker mischen und kneten. Dann die beiden Eiweiße einarbeiten. Aus dem Teig am besten mit einem Spritzbeutel (Sternaufsatz) etwa ein Dutzend Makronen aufs Backpapier spritzen - für acht Minuten in den vorgeheizten (225 Grad - mittlere Schiene) Ofen. Für das Finale: 500 g Himbeeren (frisch oder gefroren) Himbeerschnaps Zubereitung: Jetzt wird es ernst, denn jetzt geht alles zusammen: Nun werden die einzelnen Schichten entweder in eine Kastenform (die dann am besten mit Backpapier oder Folie auslegen, damit man den Pudding am Ende im Ganzen herausheben kann) oder gleich in kleinere Dessertgläser gestapelt: Erst eine Schicht Biskuitteig als Boden auslegen, mit Himbeerschnaps … sagen wir … "befeuchten" und mit einigen Himbeeren belegen. Darauf kommt dann eine dünne Schicht Vanillecreme. Dann eine zweite Schicht Biskuitteig. Den wieder mit Schnaps befeuchten. Dann wieder Creme, Himbeeren und nochmal Creme. Das Ganze dann ein paar Stunden in den Kühlschrank. Am Schluss kommen die Makronen drauf - fertig!
undefined
Aug 21, 2020 • 51min

(6) Hühnerfrikassee mit Mariana Leky

Miese Dialoge und trotzdem ein Bestseller (Sparks), grandiose Komik und die Faszination von Okapis (Leky), ein Geschenk für die Hosts, aber leider kein Weißwein zum Huhn. Die Bücher dieser Folge: Nicholas Sparks: "Wenn du zurückkehrst" (Heyne), aus dem Englischen von Astrid Finke David Szalay: "Turbulenzen" (Hanser), aus dem Englischen von Henning Ahrens Mariana Leky: "Die Herrenausstatterin", "Was man von hier aus sehen kann" und "Bis der Arzt kommt" (alle Dumont) Elizabeth Strout: "Mit Blick aufs Meer" (btb) Claire Winter: "Kinder ihrer Zeit" (Diana) Birgit Vanderbeke: "Das Muschelessen" (Piper) Thomas Glavinic: "Unterwegs im Namen des Herrn" (Hanser) Das Rezept Zutaten: Ein gekochtes Suppenhuhn (etwa 1,5 Kilo) 60 Gramm Butter 30 Gramm getrocknete Morcheln (über Nacht in Wasser eingeweicht) 200 Gramm Spargel 20 Gramm Mehl ¼ Liter trockener Weißwein ¼ Liter kräftige Hühnerbrühe 250 Gramm Kalbsbries, gehäutet 125 Gramm Sahne 2 Eigelbe 2 Tassen Reis Gewürze nach Belieben Zubereitung: 20 Gramm Butter in einer Pfanne erhitzen. Die Morcheln kurz anbraten und würzen. Den Spargel schälen und in kleine Stücke schneiden und circa 10 Minuten in Salzwasser kochen. Haut und Knochen des Suppenhuhns entfernen. Das Fleisch und den Kalbsbries anschließend in kleine Stücke schneiden. Den Reis in einen Topf geben, zwei Tassen Wasser hinzufügen, kochen lassen, bis das Wasser verdampft ist. Die restliche Butter in einer Pfanne erhitzen und zusammen mit dem Mehl mit einem Rührbesen aufschäumen. Wein und Hühnerbrühe hinzugießen, dann circa 15 Minuten köcheln lassen. Gelegentlich umrühren. Die Eigelbe mit der Sahne verquirlen. Anschließend die Mischung gemeinsam mit den restlichen Zutaten (Spargel, Morcheln, Kalbsbries und Hühnerfleisch) in die Sauce geben. Nach Belieben mit Salz, Pfeffer und anderen Gewürzen verfeinern. Zum Verzehr empfiehlt Mariana Leky (beziehungsweise Dr. Blank) eine Tüte Marzipankartoffeln als Lesestoff.
undefined
Aug 7, 2020 • 49min

(5) Dosenpfirsiche und Kondensmilch mit Nicole Seifert

Die Liebe zu Büchern geht bei uns durch den Magen: Diesmal gibt es Scones mit Dosenpfirsichen und Kondensmilch. Zu Gast ist die Übersetzerin Nicole Seifert. Ölsardinen, hartgekochte Eier, Dosenpfirsiche und Kondensmilch - klingelt es da? Das sind die Picknick-Klassiker in jedem Enid-Blyton-Buch! Warum Scones und Ginger Beer in den deutschen Ausgaben zu Kuchen und Malzbier wurden, ist eine Frage an die Übersetzerin Nicole Seifert, die im Studio zu Gast ist. Vor der Bestseller-Challenge mussten die Hosts Daniel und Katharina diesmal kapitulieren und sich danach diverse Belohnungsbücher gönnen. Die Bücher dieser Folge Pascal Mercier: Das Gewicht der Worte (Hanser) Nicci French: "Was sie nicht wusste" / aus dem Englischen von Birgit Moosmüller, (C. Bertelsmann) Susan Elizabeth Philipps: "Und wenn sie tanzt", aus dem Englischen von Claudia Geng, (Blanvalet Verlag) Sarah Moss: "Sommerhelle Nächte: Unser Jahr in Island" und "Gezeitenwechsel" / aus dem Englischen von Nicole Seifert (mare) Ian Fleming: "Casino Royale" / aus dem Englischen im Neuübersetzung von Stephanie Pannen und Anika Klüver (Cross Cult) Graham Greene: "Der dritte Mann"/ aus dem Englischen von Nikolaus Stingl (Zsolnay) Sebastian Stürz: "Das eiserne Herz des Charlie Berg" (btb) Franz Werfel: "Die vierzig Tage des Musa Dagh" (Anaconda Verlag) Link zum Vortrag von Kirsten Boie: https://www.kirsten-boie.de/wp-content/uploads/2020/11/5219-u__776_bersetzungs-symposium_leipzig_2018_-_kopie.pdf Das Rezept für Scones 300 g Mehl 1 Päckchen Backpulver 30 g Zucker 1/2 TL Salz 70 g Butter in Stücken (kalt) 160 ml Milch Mehl, Backpulver, Zucker und Salz mischen, Butterstücke mit der Hand einkneten. Milch beigeben, zu einem weichen Teig vermengen. Auf einer bemehlten Fläche ca. 2 cm dick ausrollen. Mit einem Glas Kreise ausstechen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, mit Milch bestreichen und ab in den Ofen! Zirka 15 min bei 200° (vorgeheizt) backen. ACHTUNG: Dies ist nicht das optimale Rezept - die Scones werden ein bisschen trocken. Eher was für Timmy, den Hund... Wer ein besseres Rezept weiß, bitte gern an eatreadsleep@ndr.de schicken! An adventure was one thing - but an adventure without anything to eat was quite another thing. That wouldn’t do at all. (Enid Blyton: "The Valley of Adventure")
undefined
Jul 24, 2020 • 55min

(4) Madeleines mit Siri Hustvedt

Die Bücher der Folge: Marah Woolf: "Sister of the Stars" / (Nova MD) Siri Hustvedt: "Damals" / aus dem Englischen von Uli Aumüller, Grete Osterwald (Rowohlt) Klaus Mann: "Mephisto" / (rororo, erschienen 17.12.2019) Eliot Weinberger: "Neulich in Amerika" / aus dem Englischen von Beatrice Faßbender, Peter Torberg und Eike Schönfeld (Berenberg) Iván Repila: "Der Feminist" / aus dem Spanischen von Matthias Strobel (Suhrkamp) Marcel Proust: "Auf der Suche der verlorenen Zeit" / aus dem Französischen mit Anmerkungen von Bernd-Jürgen Fischer (Reclam Bibliothek) Fran Ross: "Oreo" / aus dem amerikanischen Englisch von Pieke Biermann (dtv) Marlen Haushofer: "Die Wand" (Ullstein) Das Rezept für Madeleines Ein Madeleine-Blech (oder ein anderes Blech mit Vertiefungen, etwa für Muffins) Für den Teig: 200 Gramm Mehl, 150 Gramm Zucker, 150 Gramm sehr weiche Butter, 1 TL Backpulver, 50 Gramm gemahlene Mandeln, 1 Beutel Vanillezucker, 3 Eier Eier, Zucker und Vanillezucker mit der Hand in einer Schüssel verrühren. Mehl, Mandeln, Backpulver und Butter hinzufügen und weiter verrühren. Anschließend den Teig etwa 15 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Das Madeleine-Blech einfetten. Danach den Teig in die Mulden füllen und zirka zwölf bis 15 Minuten bei 180 Grad im Ofen backen. Wenn die Madeleines goldgelb sind, aus dem Ofen nehmen und - nach Bedarf - mit Zitronenaroma oder Puderzucker verfeinern. Zum Verzehr empfiehlt Marcel Proust eine Tasse schwarzen Tee oder Lindenblütentee, in den die Madeleine eingetunkt wird.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app