

Hörspiel
Hörspiel und Feature
Klassiker der Literatur, spannende Dramen, unterhaltende Erzählungen und innovative Sound Art. Hier gibt es große Storys, starke Stimmen und feine Klänge – Hörspiele von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur.
Episodes
Mentioned books

Dec 11, 2024 • 49min
plus null komma fünf windstill - Hörspiel: Über Krieg und Vertreibung in Finnland
• Drama • Die finnisch-russische Grenze teilt Karelien, die Region ist geprägt von Konflikten und Vertreibung. Eine junge Frau will der Familiengeschichte nachspüren und stößt auf Eiswände. Maria Kilpi erzählt behutsam vom Erinnern und Vergessen. Von Maria Kilpi www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel

Dec 10, 2024 • 48min
Don Don Don Quijote – Attackéee - Hörspiel nach Cervantes
Miguel de Cervantes‘ berühmte Romanfigur zieht es vor, im krisengeschüttelten, feudalen Spanien die Wahrheit seiner alten Ritterromane zu leben. Der „Ritter von der traurigen Gestalt“ konstruiert sich eine fast perfekte eigene Welt. Von Hans Block www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel

Dec 4, 2024 • 56min
Wilde Tiere in Berlin - Hörspiel: Der Tierpark als Paradies
• Doku-Hörspiel • Als 1955 der größte Tierpark Europas in Ost-Berlin eröffnete, löste das Hochstimmung aus. Marianne Weil durchforstet das Radio-Archiv und begegnet Tieren und Zoo-Direktoren, Chruschtschow und Kennedy. Von Marianne Weil www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel

Nov 27, 2024 • 52min
Der Verfassungsschutz - Hörspiel: Geheimdienstlicher Wahnsinn
• Groteske • Verfassungsschützer A und B observieren im Hotel ein gefährliches männliches Objekt. Sie verstehen nichts und protokollieren alles, um den Fremden zu „verakten“. Karl-Heinz Bölling führt eine nachrichtendienstliche Operation ad absurdum. Von Karl-Heinz Bölling www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel

Nov 25, 2024 • 24min
Listening to the World (6/6) - Jenseits des Hörbaren - 100 Jahre Radiokunst
• Radiogeschichte • Welches Potenzial birgt das Zuhören bei der Aufarbeitung und vielleicht auch Heilung kolonialer Traumata? Können radiophone Technologien und Praktiken heilsame Prozesse unterstützen? Und wo werden diese Potentiale bereits angezapft? Von Nathalie Singer, Lefteris Krysalis und Frederike Moormann www.deutschlandfunkkultur.de, Klangkunst

Nov 25, 2024 • 26min
Listening to the World (5/6) – Den Archiven zuhören - 100 Jahre Radiokunst
• Radiogeschichte • Schon lange vor der Erfindung des Radios gab es Traditionen mündlicher Überlieferung. In vielen Kulturen sind sie fest verankert. Doch wie lassen sich orale Praktiken archivieren und erinnern? Von Eleftherios Krysalis, Frederike Moormann und Nathalie Singer www.deutschlandfunkkultur.de, Klangkunst

Nov 25, 2024 • 27min
Listening to the World (4/6) – Die freie Radio-Szene - 100 Jahre Radiokunst
• Radiogeschichte • Im Studio, vor dem Apparat oder On Air: Radio hat das Potenzial, Menschen zu vereinen und gemeinsame Identitäten zu stiften. Das zeigt sich besonders beim Radio "von unten", bei den vielen freien Community-Radios weltweit. Von Nathalie Singer, Lefteris Krysalis und Frederike Moormann www.deutschlandfunkkultur.de, Klangkunst

Nov 25, 2024 • 25min
Listening to the World (3/6) – Der Erde zuhören - 100 Jahre Radiokunst
• Radiogeschichte • Der Kolonialismus hat das Verhältnis von Mensch und Natur verschoben. Wie können wir uns über das Zuhören wieder besser mit der Erde verbinden? Und wird Zuhören dann politisch? Wessen Geschichten werden im Radio erzählt und gehört? Von Eleftherios Krysalis, Frederike Moormann und Nathalie Singer www.deutschlandfunkkultur.de, Klangkunst

Nov 25, 2024 • 25min
Listening to the World (2/6) – Radio im Widerstand - 100 Jahre Radiokunst
• Radiogeschichte • Wo Macht ist und Repression, da ist auch Widerstand. Welche Rolle spielt das Radio als Werkzeug für Widerstandsbewegungen weltweit? Wie sieht Protest im Radio und mit dem Radio aus? Und vor allem: Wie hört er sich an? Von Nathalie Singer, Lefteris Krysalis und Frederike Moormann www.deutschlandfunkkultur.de, Klangkunst

Nov 25, 2024 • 20min
Listening to the World (1/6) – Radionetzwerke und Machtstrukturen - 100 Jahre Radiokunst
• Radiogeschichte • Von Anfang an ist das Radio ein Medium der Globalisierung und es spielte eine Schlüsselrolle in der Kolonialgeschichte. Wie haben sich koloniale Machtstrukturen in das Medium eingeschrieben? Wie wirken sie bis heute fort? Von Lefteris Krysalis, Frederike Moormann und Nathalie Singer www.deutschlandfunkkultur.de, Klangkunst