RES PUBLICA PODCAST cover image

RES PUBLICA PODCAST

Latest episodes

undefined
Sep 24, 2018 • 58min

Episode 3 - Obdachlosigkeit II

Das Thema Obdachlosigkeit lässt mich nicht los. Eine Paralelgesellschaft, die sich insbesondere i... Das Thema Obdachlosigkeit lässt mich nicht los. Eine Paralelgesellschaft, die sich insbesondere in Städten immer weiter ausbreitet und der wir meistens abschätzig gegenüberstehen. Die Zahl der dauerhaft in Berlin lebenden Menschen ohne Wohnung schätzen Experten auf über 10.000. Ich rede mit der Journalistin Marlene Brey über ihre Recherchearbeit obdachlosinberlin.de, in der sie mit ihren Volontären der evangelischen Journalistenschule Berlin Datenerhebungen zum Thema versucht haben. Das Problem ist nur: es gibt keine offiziellen Zahlen. Warum sich dazu nichts ändert, erfahrt ihr in der neuen Ausgabe von Res Publica.
undefined
Sep 10, 2018 • 1h 33min

Episode 2 - Nineties Berlin

Berlin galt vermutlich in jeder Phase seines Bestehens als ein Ort der unbegrenzten Freiheiten un... Berlin galt vermutlich in jeder Phase seines Bestehens als ein Ort der unbegrenzten Freiheiten und Möglichkeiten. Insbesondere sein Ruf als Partyhauptstadt geht vorwiegend auf die 90'er Jahre zurück, als aus zwei Städten plötzlich wieder eine wurde. Der Siegeszug des Techno, spätestens durch die alljährlich stattfindende Loveparade zum Massenphänomen geworden, brach an und das alte Ost-Berlin wurde zur Spielwiese der jungen Hauptstadtpioniere. 25 Jahre später ist der Ruf immer noch allgegenwärtig. Das Berghain ist zum Kulturgut erklärt worden und aus allen Ländern pilgern Menschen nach Berlin, um sich davon zu überzeugen, dass man hier wirklich von Freitag - bis Montag früh durchgehend Tanzen gehen kann. Diese wilde Zeit wird nun in einer Sonderausstellung des DDR-Museums beleuchtet. "Nineties Berlin", eine multimediale Ausstellung nimmt den Besucher mit auf eine Reise durch die Berliner Techno-Szene der 90er Jahre. Ich spreche mit Jörn Kleinhardt und Matthias Kaminsky über die Austellung, die Musik und wie sie die 90'er Jahre erlebt haben. Links zur Weiterbildung: https://nineties.berlin/en https://www.youtube.com/watch?v=-OLEyOYC6P4
undefined
Sep 10, 2018 • 54min

Episode 1 - Obdachlosigkeit

Meine Mutter meinte immer zu mir: „Wir leben in einem Sozialstaat. Egal, was du arbeitest und wie... Meine Mutter meinte immer zu mir: „Wir leben in einem Sozialstaat. Egal, was du arbeitest und wieviel du damit verdienst: wenn es dir mal nicht gut gehen sollte, wird dir geholfen.“ Das scheint nicht für alle zu gelten. Glaubt man den Wohlfahrtsorganisationen, so hat sich die Obdachlosigkeit in Großstädten wie Berlin seit 2011 fast verdoppelt. Steigende Mieten und ein immer kälter agierender Sozialstaat tun ihr übriges. Wie die Situation vor Ort aussieht bespreche ich heute mit Maria Richter, Tageskoordinatorin eines Tagestreffs für Obdachlose vom Humanistischen Verband Deutschland. Dabei geht es sowohl um ihre persönliche Erfahrung mit Obdachlosen als auch um Obdachlosigkeit als politisches Thema und was konkret passieren müsste, um die Situation für die Betroffenen zu verbessern.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app