

RES PUBLICA PODCAST
Paul Gäbler
1 Host, 1 Gast, 1 Interview
Weitere Infos zu meiner Arbeit findet ihr auf www.gaebler.blog
Weitere Infos zu meiner Arbeit findet ihr auf www.gaebler.blog
Episodes
Mentioned books

Oct 8, 2018 • 57min
Episode 4 - Rettet die Wale
Irgendwie kann sich die Weltgemeinschaft nicht entscheiden: sind Orcas nun putzige, süße kleine L...
Irgendwie kann sich die Weltgemeinschaft nicht entscheiden: sind Orcas nun putzige, süße kleine Lebewesen, die Kinderaugen zum Leuchten bringen oder blutrünstige, gefräßige Monster, die Fischerboote angreifen und Angst und Schrecken verbreiten.
Diese sehr sozialen und intelligenten Tiere sind bis heute eine große Touristenattraktion, so auch im Loro Parque auf Teneriffa. Ich rezitiere den Dokumentarfilm "Blackfish" und frage mich: wie sehr leiden die Tiere in Gefangenschaft? Wie geht es den verwandten Großen Tümmlern dabei? Das bespreche ich mit der Meeresbiologin und PETA-Aktivistin Dr. Tanja Breining.
Links:
Unterschriftenaktion von PETA -->
www.peta.de/tui-petition
Statement von PETA zum Loro Parque --> www.peta.de/Loro-Parque
Statement vom Loro Parque --> www.loroparque.com/index.php/de/el-parque/pressroom/so-luegt-peta-ueber-den-loro-parque

Sep 24, 2018 • 58min
Episode 3 - Obdachlosigkeit II
Das Thema Obdachlosigkeit lässt mich nicht los. Eine Paralelgesellschaft, die sich insbesondere i...
Das Thema Obdachlosigkeit lässt mich nicht los. Eine Paralelgesellschaft, die sich insbesondere in Städten immer weiter ausbreitet und der wir meistens abschätzig gegenüberstehen. Die Zahl der dauerhaft in Berlin lebenden Menschen ohne Wohnung schätzen Experten auf über 10.000.
Ich rede mit der Journalistin Marlene Brey über ihre Recherchearbeit obdachlosinberlin.de, in der sie mit ihren Volontären der evangelischen Journalistenschule Berlin Datenerhebungen zum Thema versucht haben. Das Problem ist nur: es gibt keine offiziellen Zahlen. Warum sich dazu nichts ändert, erfahrt ihr in der neuen Ausgabe von Res Publica.

Sep 10, 2018 • 1h 33min
Episode 2 - Nineties Berlin
Berlin galt vermutlich in jeder Phase seines Bestehens als ein Ort der unbegrenzten Freiheiten un...
Berlin galt vermutlich in jeder Phase seines Bestehens als ein Ort der unbegrenzten Freiheiten und Möglichkeiten. Insbesondere sein Ruf als Partyhauptstadt geht vorwiegend auf die 90'er Jahre zurück, als aus zwei Städten plötzlich wieder eine wurde. Der Siegeszug des Techno, spätestens durch die alljährlich stattfindende Loveparade zum Massenphänomen geworden, brach an und das alte Ost-Berlin wurde zur Spielwiese der jungen Hauptstadtpioniere.
25 Jahre später ist der Ruf immer noch allgegenwärtig. Das Berghain ist zum Kulturgut erklärt worden und aus allen Ländern pilgern Menschen nach Berlin, um sich davon zu überzeugen, dass man hier wirklich von Freitag - bis Montag früh durchgehend Tanzen gehen kann.
Diese wilde Zeit wird nun in einer Sonderausstellung des DDR-Museums beleuchtet. "Nineties Berlin", eine multimediale Ausstellung nimmt den Besucher mit auf eine Reise durch die Berliner Techno-Szene der 90er Jahre. Ich spreche mit Jörn Kleinhardt und Matthias Kaminsky über die Austellung, die Musik und wie sie die 90'er Jahre erlebt haben.
Links zur Weiterbildung:
https://nineties.berlin/en
https://www.youtube.com/watch?v=-OLEyOYC6P4

Sep 10, 2018 • 54min
Episode 1 - Obdachlosigkeit
Meine Mutter meinte immer zu mir: „Wir leben in einem Sozialstaat. Egal, was du arbeitest und wie...
Meine Mutter meinte immer zu mir: „Wir leben in einem Sozialstaat. Egal, was du arbeitest und wieviel du damit verdienst: wenn es dir mal nicht gut gehen sollte, wird dir geholfen.“
Das scheint nicht für alle zu gelten. Glaubt man den Wohlfahrtsorganisationen, so hat sich die Obdachlosigkeit in Großstädten wie Berlin seit 2011 fast verdoppelt. Steigende Mieten und ein immer kälter agierender Sozialstaat tun ihr übriges.
Wie die Situation vor Ort aussieht bespreche ich heute mit Maria Richter, Tageskoordinatorin eines Tagestreffs für Obdachlose vom Humanistischen Verband Deutschland. Dabei geht es sowohl um ihre persönliche Erfahrung mit Obdachlosen als auch um Obdachlosigkeit als politisches Thema und was konkret passieren müsste, um die Situation für die Betroffenen zu verbessern.