Geschichte Europas

Tobias Jakobi
undefined
Aug 14, 2023 • 3min

Y-080: Die "Reichstagsbrandverordnung" (1933)

Y: Quellen Ressourcen Die "Reichstagsbrandverordnung" auf 1000dokumente.de Verknüpfte Folgen Der Reichstagsbrand (1933) (Teil 1), mit Dr. Rainer Orth (21.08.2023) Der Reichstagsbrand (1933) (Teil 2), mit Dr. Rainer Orth (28.08.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-08-14. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Quellentranskript Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat. Vom 28. Februar 1933. Auf Grund des Artikels 48 Abs. 2 der Reichsverfassung wird zur Abwehr kommunistischer staatsgefährdender Gewaltakte folgendes verordnet: § 1 Die Artikel 114, 115, 117, 118, 123, 124 und 153 der Verfassung des Deutschen Reichs werden bis auf weiteres außer Kraft gesetzt. Es sind daher Beschränkungen der persönlichen Freiheit, des Rechts der freien Meinungsäußerung, einschließlich der Pressefreiheit, des Vereins- und Versammlungsrechts, Eingriffe in das Brief-, Post-, Telegraphen- und Fernsprechgeheimnis, Anordnungen von Haussuchungen und von Beschlagnahmen sowie Beschränkungen des Eigentums auch außerhalb der sonst hierfür bestimmten gesetzlichen Grenzen zulässig. § 2 Werden in einem Lande die zur Wiederherstellung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung nötigen Maßnahmen nicht getroffen, so kann die Reichsregierung insoweit die Befugnisse der obersten Landesbehörde vorübergehend wahrnehmen. § 3 Die Behörden der Länder und Gemeinden (Gemeindeverbände) haben den auf Grund des § 2 erlassenen Anordnungen der Reichsregierung im Rahmen ihrer Zuständigkeit Folge zu leisten. § 5 Mit dem Tode sind die Verbrechen zu bestrafen, die das Strafgesetzbuch in den §§ 81 (Hochverrat), 229 (Giftbeibringung), 307 (Brandstiftung), 311 (Explosion), 312 (Überschwemmung), 315 Abs. 2 (Beschädigung von Eisenbahnanlagen), 324 (gemeingefährliche Vergiftung) mit lebenslangem Zuchthaus bedroht. § 6 Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 28. Februar 1933. Der Reichspräsident von Hindenburg Der Reichskanzler Adolf Hitler Der Reichsminister des Innern Frick Der Reichsminister der Justiz Dr. Gürtner
undefined
Aug 7, 2023 • 1h 34min

W-014: Willy Brandts NS-Widerstand und Exil (1933-1945), mit Frauke Kleine Wächter und Dr. Kristina Meyer [BWBS]

W: Epochenübergreifende Biographien Dies ist eine Auftragsproduktion für die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung (BWBS) erinnert an das Leben und politische Wirken Willy Brandts. Sie wurde 1994 durch den Deutschen Bundestag mit Sitz in Berlin errichtet. Sie erinnert an das Wirken Willy Brandts für Frieden, Freiheit und Einheit des deutschen Volkes. Er setzte sich zudem für die Vereinigung Europas und die Verständigung und Versöhnung unter den Völkern ein. Die Stiftung erinnert zudem an seine Verdienste im Nord-Süd-Dialog. Sie leistet so einen Beitrag zum Verständnis der Geschichte des 20. Jahrhunderts und der Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland. Webseite der BWBS Ausführliche Online-Biografie Willy Brandts Die BWBS auf Twitter Die BWBS auf Mastodon Die BWBS auf Instagram Die BWBS auf Facebook Die BWBS auf YouTube Kooperation Das Willy-Brandt-Haus in Lübeck auf Instagram Das Willy-Brandt-Haus in Lübeck auf Facebook Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung hat auch ihren eigenen Podcast namens "Zeitgeschichte erleben": "Zeitgeschichte erleben" erleben auf Spotify "Zeitgeschichte erleben" auf Apple Podcasts "Zeitgeschichte erleben" auf Soundcloud Ressourcen Die Nutzungsrechte des Episodenbilds liegen beim Willy-Brandt-Archiv im Archiv der sozialen Demokratie, Bonn" Willy Brandt: Nach dem Sieg – Die Diskussion über Kriegs- und Friedensziele, hg. und übersetzt von Einhart Lorenz, Willy Brandt – Studien und Dokumente, Band 4, Campus Verlag, Frankfurt 2023. Willy Brandt: Verbrecher und andere Deutsche. Ein Bericht aus Deutschland 1946, bearbeitet von Einhart Lorenz, Willy-Brandt-Dokumente, Band 1, Bonn 2007. Verknüpfte Folgen Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess (1945/46), mit Prof. Dr. Kim Christian Priemel (16.05.2022) Der Hitler-Stalin-Pakt (1939), mit Prof. Dr. Claudia Weber (28.07.2022) Der deutsche Überfall auf Polen (1939), mit Svea Hammerle (29.08.2022) Hitlers Machtübernahme (1933), mit Andreas Mix (30.01.2023) Willy Brandt, Nach dem Sieg: Die Diskussion über die Kriegs- und Friedensziele (1944) (01.08.2023) Der Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger (1904-1988), mit Prof. Dr. Philipp Gassert (02.10.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-08-07. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original.
undefined
Jul 31, 2023 • 3min

Y-103: Willy Brandt, Nach dem Sieg: Die Diskussion über die Kriegs- und Friedensziele (1944)

Y: Quellen Verknüpfte Folgen Willy Brandts NS-Widerstand und Exil (1933-1945), mit Frauke Kleine Wächter und Dr. Kristina Meyer [BWBS] (07.08.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-08-01. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Quellentranskript Der Krieg und die Niederlage werden ein Element der Neuerziehung. Das deutsche Volk erfährt sehr nachdrücklich, wohin Nazismus und Eroberungskrieg führen. Der Optimismus Thomas Manns beruht auf diesen Faktoren: „Eine Nation fällt einem Hitler nur einmal zum Opfer – aber nie wieder“, schreibt er. „Keiner kann behaupten, dass ein Volk, das erfahren hat, was die Deutschen seit 1933 gemacht haben, den geringsten Hang zeigen wird, etwas ähnliches noch einmal zu erfahren. Der Nationalsozialismus fiel in eine gewisse unglückliche Richtung ins Extrem; man hat auch genug von ihm, nachdem man erfahren hat, was er bedeutet, man hat auch genug von allem in dieser Richtung erfahren. Die Errichtung eines Zustandes von totalem Krieg im Dienste der Rassenmythologie und zur Unterdrückung der Welt, die Opferung von Gerechtigkeit, Freiheit, menschlicher Würde und menschlichen Glücks für diesen Wahnsinn – man kann nicht mehr tun, nicht weiter gehen.“ Marshall Smuts folgte ähnlichen Vorstellungen, als er im Herbst 1943 von der Revolte in der deutschen Volksseele sprach „Was drinnen in Deutschland geschehen ist, was man in den letzten Jahren mit unschuldigen Nachbarvölkern gemacht hat, hat sich tief in Millionen von deutschen Gemütern eingegraben. Es gibt ein anderes und besseres Deutschland, das durch ein Inferno gegangen sein muss, als es Zeuge dessen wurde, was sich ereignet hat.“ Eine ganze Welt ist für die Deutschen, die sich vom Nazismus einfangen ließen, im Begriff, zusammenzubrechen. Für die anderen wird der Zusammenbruch eine neue Bestätigung dessen, wohin es führt, wenn die gesellschaftliche Macht in den Händen von Junkern, Generalen, den reaktionären Bürokraten und den Kohle- und Stahlbaronen liegt. Die Frage ist, ob es gelingt, eine solche politische und wirtschaftliche Sicherheit zu errichten, die verhindert, dass die gewonnenen Erfahrungen wieder verloren gehen.
undefined
Jul 30, 2023 • 1h 5min

O-001: Die "Franzosenzeit" im Rheinischen Revier, mit Dr. Helmut Rönz [LVR geSCHICHTEN]

O: Zeitalter der Revolutionen Dies ist eine Auftragsproduktion für das LVR-Projekt "geSCHICHTEN Rheinisches Revier" Projektwebseite "geSCHICHTEN Rheinisches Revier" Kooperation Portal Rheinische Geschichte Verknüpfte Folgen Das LVR-Projekt "geSCHICHTEN Rheinisches Revier", mit Alrun Berger [LVR geSCHICHTEN] (26.02.2023) Anton Dorsch, Statistique du départment de la Roer (1804) (23.07.2023) Die Industrialisierung des Rheinischen Reviers, mit Prof. Dr. Boris Gehlen [LVR geSCHICHTEN] (27.08.2023) Preußen und das Rheinland, mit Dr. Katharina Thielen [LVR geSCHICHTEN] (19.06.2025) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-02-26. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original.
undefined
Jul 29, 2023 • 1h 4min

X-013: "Juni '53" - vom historischen Stoff zum historischen Roman, mit Frank Goldammer [Konrad-Adenauer-Stiftung]

X: Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur Dies ist eine Auftragsproduktion für die Konrad-Adenauer-Stiftung Zentrale Webseite der KAS Politisches Bildungsforum Mecklenburg-Vorpommern der KAS Veranstaltungsvideo: "Juni 53 - Der Volksaufstand. Mit Frank Goldammer und Anne Drescher" Kooperation Frank Goldammers Webseite Verknüpfte Folgen Der Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953, mit Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk (12.06.2023) Erklärung des Ausnahmezustands im Sowjetischen Sektor Berlins (1953) (22.07.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-07-29. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original.
undefined
Jul 27, 2023 • 2min

Z-021: Der 3. Podcast-Geburtstag!

Z: Meta/ Podcast Verknüpfte Folgen Das Intro als Nullnummer (27.07.2020) Überraschung zum 2. Podcastgeburtstag! (27.07.2022) Der 4. Podcast-Geburtstag - mit neuem Veröffentlichungsrhythmus! (27.07.2024) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-07-27. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original.
undefined
Jul 24, 2023 • 1h 26min

X-012: Der "Mythos Bismarck", mit Dr. Ulf Morgenstern [Otto-von-Bismarck-Stiftung]

X: Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur Dies ist eine Auftragsproduktion für die Otto-von-Bismarck-Stiftung Webseite der Otto-von-Bismarck-Stiftung Das Projekt Bismarckierung Online-Bismarck-Biografie der OvB-Stiftung Otto-von-Bismarck-Stiftung auf Twitter Verknüpfte Folgen Der deutsch-französische Krieg (1870/71), mit Prof. Dr. Tobias Arand (23.10.2020) Der deutsch-dänische Krieg (1864), mit Prof. Dr. Tobias Arand (29.11.2021) Der Deutsche Krieg (1866), mit Prof. Dr. Tobias Arand (11.07.2022) Theodor Fontane, Wo Bismarck liegen soll (1898) (17.07.2023) Die Reichsgründung (1871), mit Jan Markert (22.04.2024) Carl von Ossietzky, Zur Reichsgründungsfeier (1931) (24.06.2024) Mythen um die deutsche Reichsgründung von 1871, mit Dr. Tobias Hirschmüller (01.07.2024) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-07-24. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original.
undefined
Jul 23, 2023 • 3min

Y-029: Anton Dorsch, Statistique du départment de la Roer (1804)

Y: Quellen Verknüpfte Folgen Die "Franzosenzeit" im Rheinischen Revier, mit Dr. Helmut Rönz (30.07.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-07-23. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Quellentranskript Das Rur-Departement befindet sich auf dem einundfünfzigsten Breitengrad und dem vierundzwanzigsten Längengrad auf dem Meridian von Paris. Seine größte Länge von Norden nach Süden beträgt sechzehn Myriameter. Seine größte Breite von Ost nach West beträgt sieben Myriameter und einige Kilometer, so dass er mehr als dreihundert Quadratleugen oder 5.000.000.000 Quadratmetern oder Zenti-Ar einnimmt. Das Klima ist mäßig, sehr feucht und oft neblig. Der Frühling beginnt spät, aber der Herbst ist gewöhnlich schön. Der Boden ist größtenteils fruchtbar, enthält aber viel Sand, Sumpf und Heide. Es gibt weite Ebenen, mehrere zerklüftete Hügel und einige unbedeutende Berge. Die höchsten Berge sind der Montjoie und der Aachener Berg. Die ersten bilden eine Kette, die sich mit den Ardennen vereint. Der Berg nördlich von Aachen enthält steinige Muscheln und mehrere versteinerte Objekte. Es wird sogar behauptet, dass man beim Durchsuchen seines Inneren versteinerte Zähne von Elefanten gefunden habe. Das Departement wird von zwei Flüssen begrenzt, dem Rhein und der Maas. Beide fließen in Richtung Norden. Der Rhein bleibt in unserem Gebiet von von Köln bis Kekerdom, was in Bezug auf seine Windungen eine Entfernung von zwanzig Myriametern ausmacht. Die Maas erstreckt sich von Sittard bis Gennep, was einer Entfernung von dreizehn Myriametern entspricht. Da der Rhein sein Bett verändert hat, sind mehrere Städte, die er früher umspült hat, jetzt weit von ihm entfernt. Es lässt sich jedoch nicht feststellen, in welchem Zeitraum diese Veränderung stattgefunden hat. Neben diesen beiden Flüssen gibt es noch weitere Flüsse, die das Innere des Departements bewässern. Die bedeutendsten sind die Rur, die Niers, die Erft, die Inde und die Wurm. Die Rur gibt dem Departement seinen Namen. Sie entspringt oberhalb von Monschau in der Nähe von Schleiden, Departement de l'Ourte, durchfließt einen Teil unseres Landes, vorbei an Monschau, Düren, Jülich, Linnich und mündet bei Roermond in die Maas. Die großen Steine, die in ihrem Bett liegen, verhindern, dass sie schiffbar ist.
undefined
Jul 22, 2023 • 2min

Y-118: Erklärung des Ausnahmezustands im Sowjetischen Sektor Berlins (1953)

Y: Quellen Verknüpfte Folgen Der Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953, mit Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk (12.06.2023) "Juni '53" - vom historischen Stoff zum historischen Roman, mit Frank Goldammer [Konrad-Adenauer-Stiftung] (29.07.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-07-22. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original.
undefined
Jul 17, 2023 • 2min

Y-059: Theodor Fontane, Wo Bismarck liegen soll (1898)

Y: Quellen Verknüpfte Folgen Der "Mythos Bismarck", mit Dr. Ulf Morgenstern [Otto-von-Bismarck-Stiftung] (24.07.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-07-17. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Quellentranskript Wo Bismarck liegen soll. Nicht in Dom oder Fürstengruft, Er ruh’ in Gottes freier Luft Draußen auf Berg und Halde, Noch besser tief, tief im Walde; Widukind lädt ihn zu sich ein: „Ein Sachse war er, drum ist er mein, Im Sachsenwald soll er begraben sein.“ Der Leib zerfällt, der Stein zerfällt, Aber der Sachsenwald, der hält, Und kommen nach dreitausend Jahren Fremde hier des Weges gefahren Und sehen, geborgen vorm Licht der Sonnen, Den Waldgrund in Epheu tief eingesponnen, Und staunen der Schönheit und jauchzen froh, So gebietet einer: „Lärmt nicht so! – Hier unten liegt Bismarck irgendwo.“

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app