

Fachjournalist-Podcast
Brigitte Hagedorn
Der Fachjournalist-Podcast ist ein gemeinsames Nachwuchsprojekt des Deutschen Fachjournalisten-Verbands (DFJV) und der Deutschen Journalisten-Akademie. Journalistenschülerinnen und -schüler und junge Journalistinnen und Journalisten machen hier qualitativen Fachjournalismus hörbar. Die Episoden greifen spezifische Fragestellungen und interessante Aspekte aus den Beiträgen des DFJV-Onlinemagazins Fachjournalist auf und liefern so hilfreiche Praxistipps für den journalistischen Alltag.
Episodes
Mentioned books

Oct 31, 2018 • 7min
Der Küchenzuruf – Mythos oder unverzichtbar?
Jeder kennt ihn: Den einen Satz, der die Recherche und die Themenidee verkaufen soll. Der sogenannte „Küchenzuruf“ – ein Begriff, der auf „Stern“-Gründer Henri Nannen zurückgeht – wird von Journalistenschülern über die Ein-Satz-Übung dutzende Male geprobt. Im Idealfall transportiert er die Botschaft des gesamten Textes.Doch wie gelingt es, aus einer Themenidee diesen einen klaren Satz zu formulieren, der benennt, was die Geschichte ist? Und wie schafft man es, Neugierde zu wecken, sodass der fertige Text einen zahlungsbereiten Abnehmer findet? Darüber sprach Irina Sediq mit der Lokalredakteurin Bärbel Kleinelsen.Ein Beitrag mit Augenzwinkern.

May 9, 2018 • 9min
Videojournalismus: So wird der eigene YouTube-Kanal erfolgreich
Ein eigener YouTube-Kanal bietet Journalistinnen und Journalisten die Möglichkeit, neue Formate auszuprobieren und Zielgruppen zu erreichen, die vom klassischen Fernsehen bisher nicht erreicht werden. Doch was macht einen erfolgreichen YouTube-Kanal aus? Und lässt sich damit Geld verdienen? Sarah Kröger spricht mit Matthias Morr über seine Erfahrungen mit YouTube und wie JournalistInnen das Medium am besten nutzen können.Matthias Morr arbeitete als Reporter, Redakteur und Moderator für Tageszeitungen und Hörfunk, bevor er sich dann auf Videojournalismus und Social Media spezialisierte. 2009 machte er sich als Berater und Produzent für Webvideos selbstständig. Heute fokussiert er sich hauptsächlich auf seinen eigenen YouTube-Kanal, für den er Kreuzfahrtschiffe testet und über seine Erfahrungen berichtet. Seine Kreuzfahrtvideos werden mittlerweile bis zu 550.000 Mal im Monat abgerufen, sein Kanal hat über 29.000 Abonnenten.

Mar 15, 2018 • 7min
Recherche-Tools für Journalisten: die Datenbank OECKL
Das Internet ist in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil im Leben des Menschen geworden. Das gilt auch für den Journalisten. Er findet im Netz dutzende Webseiten und Tools, die ihn bei seiner täglichen Arbeit unterstützen. So versteht sich der Blog „Fit für Journalismus“ als eine Hilfe in den Berufseinstieg. Der Deutsche Fachjournalisten-Verbandstellt auf seiner Homepage unter anderem die verschiedenen Ressorts vor, die es für Medienschaffende gibt und der „IDW – Informationsdienst der Wissenschaft“ bietet Interviewpartner zu relevanten Themen unserer Zeit an.Der Festland Verlag aus Bonn liefert mit der OECKL Datenbank ein Tool, welches bei der täglichen Recherche und bei der Kommunikation mit fremden Pressestellen helfen kann. Was genau der OECKL ist und warum er gerade für Journalisten interessant ist, darüber sprach Johannes Voutsinas mit Dorothea Zügner vom Festland Verlag.

Jul 19, 2017 • 8min
Wissenschaft und Journalismus: Kompetenzen stärken
Die Rolle von Wissenschaftlern als Vermittler in einer Welt voller widersprüchlicher Informationen wird immer wichtiger. Soll man lieber auf das eigene Gefühl vertrauen oder doch auf Fakten? Lieber die Tablette nehmen oder doch Globuli bevorzugen? Wie geht man mit der Flut von Informationen um? Können Wissenschaftler hier für mehr Klarheit sorgen? Mareike Funke sprach mit Prof. Dr. Annette Leßmöllmann über Kommunikation zwischen Wissenschaft und Journalismus. Annette Leßmöllmann ist Sprecherin des Instituts für Germanistik und Leiterin der Abteilung Wissenschaftskommunikation am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Jun 9, 2017 • 8min
Schneller, kürzer, multimedialer: Trends in der Berichterstattung über Filmfestivals
Dank der Digitalisierung sind Filmfestivals in den letzten Jahren zu einem Wachstumsmarkt avanciert. Vor wenigen Wochen berichteten wir im Onlinemagazin Fachjournalist, wie man informativ und anschaulich über sie berichtet.Welche Herausforderungen und Trends die Berichterstattung über Filmfestivals aktuell ausmachen, erkundet Dobrila Kontić mit den Filmkritikerinnen Barbara Schweizerhof von epd Film und Beatrice Behn vom Onlineportal kino-zeit.de im folgenden Podcast-Beitrag.

May 4, 2017 • 5min
Konstruktiver Journalismus: Journalisten auf der Suche nach Lösungen
Zeitungen, Fernseh- und Radiobeiträge sind voll mit den Problemen und Herausforderungen der Welt. Journalistische Genres wie der konstruktive oder positive Journalismus gehen aktiv auf die Suche nach Lösungen zu diesen Problemen und Herausforderungen. Sie wollen ein ausgewogeneres Weltbild zeigen. Denn neben den Problemen gibt es auch viele positive Entwicklungen und Lösungsansätze. Diese Art der Berichterstattung hat auch Auswirkungen auf die Medienkonsumenten: Statt sich hilflos zu fühlen, verstehen sie die Probleme besser und sind eher bereit, selbst aktiv zu werden.Beate Schulz hat mit Sarah Klein vom Onlinemagazin Tea after Twelve und Jonathan Widder vom Onlinemagazin Good Impact über den konstruktiven Journalismus und deren Erfahrungen mit den Lesern gesprochen.Jonathan Widder ist der Herausgeber des deutschen Onlinemagazins Good Impact und Geschäftsführer der Noah Foundation, die konstruktiven Journalismus fördert. Good Impact berichtet seit Herbst 2013 über neue Ideen, Chancen und Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen, zum Beispiel in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Umwelt. Neben professionellen Journalistinnen und Journalisten schreiben auch Vordenker, Innovatoren und Sozialunternehmer Beiträge für das Magazin.Sarah Klein ist eine der zwei Gründerinnen und Chefredakteurinnen des englischsprachigen Onlinemagazins Tea after Twelve. Es veröffentlicht seit 2015 inspirierende, internationale Geschichten aus den Bereichen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Lifestyle. Die Themen kommen mehrheitlich aus der Tea-Community, den Lesern des Onlinemagazins. Mittlerweile haben mehr als 120 Autoren und Künstler aus über 70 Ländern Beiträge geliefert.

Apr 3, 2017 • 12min
Traumberuf? Einblicke in die Welt der Reisejournalisten
Ständig unterwegs sein, die Welt entdecken und immer neue, interessante Menschen kennenlernen – das verspricht der Reisejournalismus. Das Ressort ist nicht nur bei Lesern sehr beliebt, sondern auch bei Journalisten.Sind Reisejournalisten ständig in der Welt unterwegs? Worauf kommt es bei der Tätigkeit an? Und: welche Talente benötigt man dafür? Das und einiges mehr erzählt Françoise Hauser im Interview mit Annika Grunert.Françoise Hauser ist freie Journalistin, Autorin und Dozentin. Sie hat es geschafft, wovon mancher träumt: Sie hat sich im Reisejournalismus etabliert. Seit über 15 Jahren ist sie in dem Bereich tätig und schreibt unter anderem für Magazine und Zeitungen wie die „Welt“, „Spiegel Online“, „inAsien“ und „Business Traveler“. Ihr Schwerpunkt liegt auf Asien; insbesondere China hat es Francoise Hauser angetan. Sie hat bereits mehr als 20 Bücher veröffentlicht darunter „In 80 Fettnäpfchen um die Welt“, „Gebrauchsanweisung Chinesisch“, „Korea fürs Handgepäck“ und „Fünfzig Mal Mund auf in Belgien“.

Feb 9, 2017 • 7min
Ist die Medienberichterstattung im digitalen Zeitalter zu emotional?
Die Digitalisierung der Medien bringt nicht nur neue Formen für den Journalismus hervor. Die Berichte werden auch zunehmend subjektiver und emotionaler. Dieser Trend lässt sich nicht nur im Internet, sondern auch in den Printmedien beobachten.Einige Journalisten und Branchenkenner betrachten diese Entwicklung mit Sorge. Gefährden emotionale und affektive Darstellungsweisen die journalistische Glaubwürdigkeit?Mareike Funke hat mit Antonia Wille über die Frage gesprochen, ob emotionale Berichterstattung nur negativ betrachtet werden kann oder sich dadurch auch Chancen für Printmedien ergeben. Antonia Wille ist Mitbegründerin von amazed, einem Fashion- und Beauty-Blog aus München. Sie arbeitet außerdem als freie Journalistin für Print-und Onlinemedien und ist Autorin sowie Digital Consultant und Social-Media-Beraterin.

Nov 24, 2016 • 6min
Konstruktiver Journalismus: das Start-up Perspective Daily
Lösungsorientiert schreiben – geht das? Kann das funktionieren? Die Macher des Internetportals „Perspective Daily“ sind davon überzeugt. Seit Anfang des Jahres versuchen sie, neue journalistische Impulse zu setzen – und das mit Erfolg: Bis heute zählt das Portal bereits über 14.000 Mitglieder, Tendenz steigend.Johannes Voutsinas sprach mit Maren Urner, Autorin und Mitgründerin von „Perspective Daily“, über ihr Projekt und ließ sich von ihr den Ansatz des „konstruktiven Journalismus“ erklären. Dieser will lösungsorientiert berichten und Zusammenhänge vermitteln.

Jul 29, 2016 • 12min
Transparent, authentisch, anschaulich: das Genre Comic-Journalismus
Es begann 1993 mit den Werken des Amerikaners Joe Sacco, seit einigen Jahren begegnen sie uns immer häufiger: Comic-Reportagen, die sich relevanten Themen mit Aktualitätswert in aller Tiefe widmen und sie statt in schriftlicher Form in grafischen Sequenzen erzählen. In Zeiten des digitalen Medienwandels ist dieses Genre des Comic-Journalismus ein überraschendes Phänomen – schließlich erfordert die Produktion einer grafischen Reportage viel Zeitaufwand und Hingabe zum Detail. Dennoch wagen sich immer mehr Journalisten und Illustratoren an dieses Genre, etwa der Schweizer Karikaturist Patrick Chappatte, der 2011 sein Werk Death in the Field über die Folgen des Libanon-Krieges veröffentlichte, oder der britische Journalist Dan Archer, der 2013 mithilfe einer Kickstarter-Kampagne seine Reportage Voices of Nepal zum Thema Menschenhandel produzierte.Und selbst in Deutschland, wo Comic bzw. Graphic Novels lange um den Status als seriöse Erzählform kämpfen mussten, sind inzwischen Comic-Reportagen erschienen: 2015 tat sich der Journalist und CORRECT!V-Gründer David Schraven mit dem Illustrator Jan Feindt für Weisse Wölfe zusammen, eine grafische Erzählung über das rechtsradikale Milieu in Dortmund. Seit Kurzem hat CORRECT!V sogar zwei Fellowships für ZeichnerInnen ausgeschrieben, um weitere Comic-Reportagen umzusetzen.Über die Chancen und Perspektiven dieses jungen Genres sprach Dobrila Kontić mit Prof. Dr. Wibke Weber, die seit einigen Jahren an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) zum Phänomen Comic-Journalismus forscht.Prof. Dr. Wibke Weber war lange Jahre als Redakteurin tätig, u. a. beim Hessischen Rundfunk und bei Hubert Burda Media. 2001 wurde sie Professorin für Informationsdesign an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Seit 2014 forscht und lehrt sie am IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaften der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören u. a. Visual Storytelling, Infografiken und Comic-Journalismus.