

Das Universum
Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech
Ruth und Florian reden über das Universum. Mit Fragen. Und Antworten.
Die Astronomin Ruth (Spezialgebiet Galaxien) und der Astronom Florian (Spezialgebiet Asteroiden) reden über das Universum. Ruth betreibt ein mobiles Planetarium; Florian erzählt auf Bühnen, in Büchern und in Podcasts über den Kosmos und beide plaudern gemeinsam über alles, was dort so abgeht. In jeder Folge erzählen sie einander eine spannende Geschichte aus der aktuellen Forschung. Und beantworten Fragen aus der Hörerschaft zu allem was man gerne über das Universum wissen möchte. In der Rubrik "Science Frames" untersucht Evi die Verbindungen zwischen Science Fiction und echter Wissenschaft.
Spenden gerne unter paypal.me/PodcastDasUniversum oder steadyhq.com/dasuniversum oder patreon.com/dasuniversum
Die Astronomin Ruth (Spezialgebiet Galaxien) und der Astronom Florian (Spezialgebiet Asteroiden) reden über das Universum. Ruth betreibt ein mobiles Planetarium; Florian erzählt auf Bühnen, in Büchern und in Podcasts über den Kosmos und beide plaudern gemeinsam über alles, was dort so abgeht. In jeder Folge erzählen sie einander eine spannende Geschichte aus der aktuellen Forschung. Und beantworten Fragen aus der Hörerschaft zu allem was man gerne über das Universum wissen möchte. In der Rubrik "Science Frames" untersucht Evi die Verbindungen zwischen Science Fiction und echter Wissenschaft.
Spenden gerne unter paypal.me/PodcastDasUniversum oder steadyhq.com/dasuniversum oder patreon.com/dasuniversum
Episodes
Mentioned books

Sep 9, 2025 • 1h 38min
DU138 - Epic Öpik: Astronomischer Visionär aus Estland
Und: Wieso ist Los Angeles so dystopisch?
DU138 - Epic Öpik: Astronomischer Visionär aus Estland
Und: Wieso ist Los Angeles so dystopisch?
In Folge 138 ist der Sommer vorbei. Ruth reist in den Norden Europas und wir schauen auf das Leben des estischen Astronomen Ernst Öpik. Der hat sehr oft sehr relevante Dinge entdeckt und erkannt, lange bevor andere sie auch erkannt haben. Trotzdem ist er nicht so berühmt wie er es eigentlich sein sollte. Außerdem lösen wir das Sommerrätsel auf und reden über das dystopische L.A. der Science-Fiction.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum
Galaktische Barriere
Ruth hat sich nochmal mit der “galaktischen Barriere” aus der letzten Folge beschäftigt und sich die relevanten Quellen angesehen.
Neuer Uranusmond
Uranus hat einen neuen Mond. Bzw. ist der Mond gar nicht neu, aber wir wissen erst jetzt davon. Eigentlich ist der Mond ziemlich alt, was angesichts seiner Umlaufbahn recht überraschend ist.
Supernova
Sterne können auf unterschiedliche Arten ihr Leben beenden. Eine neue wurde jetzt entdeckt: Dabei sind ein Stern und ein schwarzes Loch involviert und das schwarze Loch sorgt dafür, dass das Leben des Sterns früher beendet wird als geplant.
Astro-Geschichte: Epic Öpik
Ruth ist gerade in Estland auf einer Planetariumskonferenz. Und hat sich deswegen mit dem berühmten estischen Astronomen Ernst Öpik beschäftigt. Obwohl er eigentlich nicht so berühmt ist, wie er sein sollte. Er hat vor Jan Oort die Idee zur “Oortschen Wolke” gehabt, hat den Yarkofsky-Effekt aus der Versenkung geholt und vor allem als erster eine sinnvolle Entfernung zur Andromeda-Galaxie berechnet. Seine Nachfahren leben heute in Großbritannien, unter anderem der Politiker Lembit Öpik.
Fragen aus der Hörerschaft
Michael hat gehört, dass man es mit einem Raumschiff ”in circa 28 Jahren zur Andromeda Galaxie schaffen könnte”. Und will jetzt wissen, wie lange so eine Reise für das Licht dauert.
2,5 Milliarden Jahre. Oder 0 Jahre. Je nachdem wie man es betrachtet ;)
MiauTseTung hat eine Frage zur Unendlichkeit: _” gibt es eine Endgeschwindigkeit, die das Universum erreichen könnte”?
Wissen wir nicht…
Lothar fragt uns, ob wir mit “unendlich” meinen, dass das Universum ”einfach nur irrsinnig groß” ist, oder tatsächlich unendlich groß. Und ob das nicht ein Widerspruch zum Urknall ist.
Ist es nicht. Aber das ist schwer zu erklären. Weil das Universum leider schwer zu erklären ist…
Sci-Fi-Sommerrätsel: Die Auflösung
Evi löst diesmal das Rätsel auf, das uns die letzten 4 Folgen begleitet hat. Sie war jedesmal in Los Angeles, aber in vier verschiedenen Filmen. Und zwar:
“Sie leben”
“Terminator 2 - Tag der Abrechnung”
“Flucht aus L.A.”
“Blade Runner”
Veranstaltungen
Ruths Planetarium (ohne Ruth) kann man am 26.9.2026 in Graz besuchen (Infos hier.
Florian wird weiterhin seine “Sternengeschichten LIVE” Show aufführen. Tickets und weitere Termine gibt es hier. Die nächste Show gibt es am 28. September in Leverkusen (Tickets). Die Österreich-Premiere wird am 29. Januar 2026 in Wien stattfinden (Tickets).
Science Busters Shows gibt es auch wieder. Am 1.10 in Melk und am 3. und 4.10 in Brunn am Gebirgen gibt es Vorpremieren und am 16.10 die Premiere der neuen Show in Wien (Tickets und Infos.
Und auch Evi kann man öffentlich besuchen und zwar am 16.10.2025 im Theater Drachengasse bei einer Vorstellung von Sternenfrauen.
Neue Bücher und Hörbücher
Wer das neue Buch von Ruth bestellen will, kann das hier machen
Und das Sternengeschichten Hörbuch von Florian kann man auch bestellen.
Unterstützen
Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung, die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.
Science Busters Buch
Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben.
Telegram, Discord und Mastodon
Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.
(Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).
Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt!
Bücher
Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.
Ruths aktuelles Buch heißt “Sternenjahr auf Unsichtbar
12 Himmelsphänomene, die wir nicht sehen, obwohl sie da sind”
und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!
Kontakt
Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at.
Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.
Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt
Evi betreibt gemeinsam mit ihren Kolleginnen Elka und Jana den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”.
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram “Das Universum”|
Instagram Florian|
Instagram Ruth|
Instagram Evi
Facebook “Das Universum”|
Facebook Florian|
Facebook Ruth|
Redbubble Evi
Bluesky Florian|
Mastodon Florian
Blog Florian|
Homepage Florian|
Termine und Shows Florian|
Shows Science Busters

Aug 26, 2025 • 54min
DU137 - 3I/ATLAS: Interstellarer Komet oder feindliches Raumschiff?
Und: Wie kommt man nach Tristan da Cunha?
DU137 - 3I/ATLAS: Interstellarer Komet oder feindliches Raumschiff?
Und: Wie kommt man nach Tristan da Cunha?
In Folge 137 geht es um weite Reisen. Wir schauen, wo sich unsere Hörerschaft herumgetrieben hat (zum Beispiel in Tristan da Cunha). Und dann widmen wir uns einem Besucher aus dem interstellaren Raum. Der Asteroid 3I/ATLAS ist das dritte Objekt dieser Art das wir gefunden haben - und mit ziemlicher Sicherheit kein feindliches Alien-Raumschiff!
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum
Lange Reisen der Hörer:innen
Unsere Hörerschaft hat Urlaub gemacht und uns schöne Karten geschickt. Von den Cook-Inseln, aus Charleston, aus dem Nördlinger Ries, aus London, aus Amsterdam und von der entlegensten Insel der Welt: Tristan da Cunha. Die Post von dort hat es trotz aller Schwierigkeiten bis zu uns geschafft und wir hoffen, die Reise von Quintus ist gut verlaufen. Vielen Dank an alle, die uns etwas geschickt haben!
3I/ATLAS - der dritte interstellare Besucher
Am 1. Juli 2025 wurde mit dem astronomischen Frühwarnsystem Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) ein neues interstellares Objekt entdeckt. Die Analyse ergab, dass der Himmelskörper bereits seit dem 14. Juni mehrfach mit der Zwicky Transient Facility (ZTF) am Palomar-Observatorium in Kalifornien sowie mit den ATLAS-Instrumenten in Chile, Südafrika und auf Hawaiʻi beobachtet worden war. Diese Daten ermöglichten erste Bahnbestimmungen.
Der etwa 4 bis 5 Kilometer große Himmelskörper bewegt sich auf einer stark hyperbolischen Bahn, die ihn nicht in die Nähe der Erde bringt. Da er kometarische Aktivität zeigt, wurde er als drittes bestätigtes interstellares Objekt nach ʻOumuamua (1I) und Borisov (2I) eingestuft und erhielt die Bezeichnung 3I/ATLAS. Seine Bahn ist rund 175° gegen die Ekliptik geneigt, er bewegt sich also retrograd durch das Sonnensystem.
Sein sonnennächster Punkt (Perihel) wird für den 29. Oktober 2025 erwartet. Dabei wird er sich in etwa 203 Millionen Kilometer Entfernung zur Sonne befinden, zwischen den Umlaufbahnen von Mars und Erde. Am 3. Oktober 2025 wird sich 3I/ATLAS dem Mars bis auf nur 29 Millionen Kilometer (0,19 AE) nähern. Der Erde kommt er am 19. Dezember 2025 nicht näher als auf 269 Millionen Kilometer (1,80 AE). Schließlich wird er um den 16. März 2026 den Jupiter in einer Distanz von etwa 53 Millionen Kilometer (0,36 AE) passieren.
Der Komet näherte sich dem Sonnensystem aus Richtung des Sternbilds Schütze. Während seines Durchflugs wird er durch die Gravitation der Sonne um etwa 18,7° aus seiner ursprünglichen Bahn abgelenkt, sodass er das Sonnensystem später in Richtung der Grenze zwischen den Sternbildern Zwillinge und Orion wieder verlassen wird. Mit seiner hohen Geschwindigkeit könnte er in rund 8000 Jahren die Oortsche Wolke in etwa 100.000 AE Entfernung durchstoßen und dann mit einer Restgeschwindigkeit von 58 km/s in den interstellaren Raum zurückkehren.
Vergleichende Analysen der Bewegungsparameter zeigen, dass 3I/ATLAS höchstwahrscheinlich nicht aus demselben Stern- oder Haufensystem stammt wie die früheren interstellaren Besucher 1I oder 2I. Vielmehr deuten Hinweise darauf hin, dass er aus der dicken Scheibe (thick disk) der Milchstraße stammt – einer alten galaktischen Komponente, deren Sterne und Objekte zwischen 3 und 11 Milliarden Jahre alt sein können und somit deutlich älter als das Sonnensystem sind.
Raumsonden im Sonnensystem könnten während der nahen Begegnungen Beobachtungen durchführen. So könnte etwa ein im Marsorbit befindliches Raumfahrzeug den Vorbeiflug im Oktober 2025 nutzen. Auch die Raumsonde Juno um Jupiter käme für Beobachtungen in Frage, wenn 3I/ATLAS im März 2026 an Jupiter vorbeifliegt – allerdings ist eine gezielte Umlenkung wegen Treibstoffmangels und technischer Probleme unwahrscheinlich. Weitere Raumsonden wie Psyche und die europäische Mission JUICE werden 3I/ATLAS in Entfernungen von rund 0,4 AE bzw. 0,33 AE passieren. Ob diese Missionen jedoch auf den Kometen ausgerichtet werden können, ist fraglich, da dies ihre primären Missionsziele gefährden könnte.
Das Weltraumteleskop Hubble hat das bislang detailreichste Bild von 3I/ATLAS aufgenommen. Darauf ist ein Staubschweif zu erkennen – allerdings nicht wie bei gewöhnlichen Kometen von der Sonne weggerichtet. Stattdessen weist er eine leicht in die Länge gezogene Struktur auf, die offenbar durch ungleichmäßig über die Oberfläche verteilte Ausgasungen verursacht wird.
Und natürlich hat der Harvard-Astrophysiker Avi Loeb die Entdeckung in einem Aufsatz diskutiert und provokant gefragt: „Is the Interstellar Object 3I/ATLAS Alien Technology?“. Seine Argumente sind wenig überzeugend und es gibt absolut keinen Grund, warum es sich bei dem Objekt um ein Raumschiff handeln sollte.
Fragen aus der Hörerschaft
Malo hat sich Star Trek Discovery angeschaut und dort eine ”Crazy galactic border” entdeckt und fragt uns: _”Ist das tatsächlich eine Sache”?
Nein, ist es nicht!
Sci-Fi-Sommerrätsel
Evi ist wieder unterwegs in der Sci-Fi-Welt und schickt uns Postkarten. Ihr sollt diesmal nicht nur erraten, wo sie ist, sondern auch welcher Film sie jeweils inspiriert hat. Eure Lösungen schickt dann bitte nach Ende der Sommerfolgen an hello@dasuniversum.at. Einsendeschluss ist der 7. September 2025 und zwar bis zum Ende der totalen Mondfinsternis an diesem Tag.
Hier ist der Text der letzten Karte:
Liebe Ruth, lieber Florian, der Urlaub neigt sich dem Ende zu. Und das ist auch schon meine letzte Postkarte, bevor es wieder nach Hause geht. Ich muss gestehen, dass ich mich schon sehr freue, wieder bei euch zu sein. Die letzten Tage hier waren sehr verregnet. Dieser ständige Nieselregen schlägt mir langsam etwas aufs Gemüt. Um meine schlechte Laune zu vertreiben und weil ich im Urlaub auch nicht Trübsal blasen wollte, war ich gestern Abend noch unterwegs. Und weil es ja regnete, habe ich mir ein Taxi bestellt. Wir flogen durch die tiefen Schluchten der riesigen Wolkenkratzer vorbei an den gigantischen Werbeflächen, die schon von weiter Ferne zu sehen sind und hier Tag und Nacht leuchten. Der Taxifahrer brachte mich zu einer belebten Straße, an der sich trotz des schlechten Wetters viele Menschen tummelten. Bei einem Asiastand bestellte ich mir Nudeln und überlegte mir, was ich danach machen könnte.
Da der Regen endlich etwas nachgelassen hatte, beschloss ich, mir noch einen Cocktail in einer Bar zu genehmigen. Ich fragte den Betreiber des Essensstands nach einer Empfehlung und er meinte, in der Nähe gibt es eine Bar mit tollen Drinks und einer super Tänzerin. “Das ist keine Bar für mich”, meinte ich zu dem älteren Asiaten. Doch, tolle Tänzerin, mit Schlange um Körper, deutete er mir, denn er sprach kaum Deutsch, noch Englisch. Ich beließ es dabei und bedankte mich höflich bei ihm. Die Schlange ist bestimmt nicht echt, dachte ich mir, als ich dann durch die mit Neonschildern beleuchtete Straße spazierte. Ich ließ mich ein wenig von der Masse treiben, ein Lokal reihte sich nach dem anderen und ohne dass ich es bemerkt hatte, landete ich just vor dem Lokal mit der Schlangentänzerin. Doch statt Ausgelassenheit und Abschweifung herrschte hier große Aufregung. Die Polizei war vor Ort und sperrte die Straße ab. Eine riesige Menschentraube versperrte mir allerdings die Sicht und ich konnte den Grund für den Polizeieinsatz nicht erkennen. Ich sah nur, dass überall Glasscherben herumlagen. Nicht schon wieder, war der erste Gedanke, der mir durch den Kopf schoss.
Ich hatte schon genug Aufregung in diesem Urlaub gehabt. Ich ruf mir lieber ein Taxi über ein Vid-Phon, bevor wieder irgendein Typ in Ledermontur auftaucht. Ich wollte mich schon abwenden, da erst bemerkte ich neben mir die elegante Dame. Sie versuchte ebenfalls einen Blick auf die chaotische Szene vor uns zu erhaschen. Mit dem noblen Mantel, der Hochsteckfrisur und dem roten Lippenstift wirkte sie wie ein Fremdkörper in dieser heruntergekommenen Gegend. Die gehörte eindeutig nicht her. Unsere Blicke trafen sich. Sie wirkte verstört und zugleich bedrückt. Ich suche einen Mann, sagte sie und ließ ihren Blick schweifen. Ich blickte mich ebenfalls um, als wüsste ich, wen sie meinte. Hier waren hunderte Männer, Lady! Dann wandte sie sich wieder zu mir. Ihre Augen glänzten sonderbar. “Er wollte mich auf einen Cocktail einladen, hier in der Bar”, sie machte eine Pause. Aber sie habe abgelehnt, weil diese Bar nichts für sie sei, fügte sie dann hinzu.
Ich wusste nicht, was ich antworten sollte und auch wenn ich der Meinung war, dass dies tatsächlich kein Ort war, an dem man sein Love Interest einlädt, erwiderte ich, dass das doch nett sei von ihm. Ob er denn auch nett sei, fragte ich sie. Jetzt lächelte sie. Er sei sogar sehr nett und sehr charmant. Na bitte. Aber, sie fragte sich, ob er sie nicht verfolgen und umbringen würde, wenn sie die Stadt verlassen würde. Wie bitte? Ich war alarmiert. Warum sollte er denn sowas tun, fragte ich sie. Es sei sein Job, sagte sie trocken. Ich riet ihr, die Finger von dem Mann zu lassen. So einfach sei das nicht, meinte sie, fast schon entschuldigend, und blickte auf den Boden. So fangen toxische Beziehungen an, warnte ich sie. Aber sie schüttelte nur den Kopf, fasste in die tiefen Taschen ihres Mantels und lief dann davon. Ich setzte an ihr zu folgen, verlor sie aber schnell in der Menschenmasse. Wenig später hörte ich einen Schuss ganz in meiner Nähe und beschloss sicherheitshalber meine Suche nach ihr aufzugeben. Ich hoffe, es geht ihr gut. Ich werde jetzt mal meine Sachen zusammenpacken und mich dann bald auf die Heimreise begeben. Ich habe euch auch kleine Mitbringsel besorgt. Ich hoffe, ihr mögt eure Origamie-Tiere. Bis bald. Liebe Grüße, Evi.
Veranstaltungen
Florian wird weiterhin seine “Sternengeschichten LIVE” Show aufführen. Tickets und weitere Termine gibt es hier. Die nächste Show gibt es am 28. September in Leverkusen (Tickets). Die Österreich-Premiere wird am 29. Januar 2026 in Wien stattfinden (Tickets).
Science Busters Shows gibt es auch wieder. Am 1.10 in Melk und am 3. und 4.10 in Brunn am Gebirgen gibt es Vorpremieren und am 16.10 die Premiere der neuen Show in Wien (Tickets und Infos.
Neue Bücher und Hörbücher
Wer das neue Buch von Ruth bestellen will, kann das hier machen
Und das Sternengeschichten Hörbuch von Florian kann man auch bestellen.
Unterstützen
Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung, die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.
Science Busters Buch
Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben.
Telegram, Discord und Mastodon
Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.
(Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).
Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt!
Bücher
Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.
Ruths aktuelles Buch heißt “Sternenjahr auf Unsichtbar
12 Himmelsphänomene, die wir nicht sehen, obwohl sie da sind”
und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!
Kontakt
Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at.
Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.
Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt
Evi betreibt gemeinsam mit ihren Kolleginnen Elka und Jana den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”.
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram “Das Universum”|
Instagram Florian|
Instagram Ruth|
Instagram Evi
Facebook “Das Universum”|
Facebook Florian|
Facebook Ruth|
Redbubble Evi
Bluesky Florian|
Mastodon Florian
Blog Florian|
Homepage Florian|
Termine und Shows Florian|
Shows Science Busters

Aug 12, 2025 • 38min
DU136 - Polarlichter auf dem Mars
Und: Warum explodieren Hamburger Kröten?
DU136 - Polarlichter auf dem Mars
Und: Warum explodieren Hamburger Kröten?
In Folge 136 sind wir immer noch im Urlaubsmodus und Ruth reist mit uns zum Mars. Dort hat man Polarlichter beobachten, und das, obwohl es da gar kein Magnetfeld gibt. Außerdem reden wir über Miyake-Ereignisse, die gewaltige Sonnenstürme auslösen. Wir wissen allerdings noch nicht, wobei es sich dabei handelt. Tja. Außerdem explodieren Kröten in Hamburg, was (vermutlich) nichts mit Astronomie zu tun hat, aber trotzdem seltsam ist. Beim Sci-Fi-Sommerrätsel schickt Evi uns ihre dritte Postkarte.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum
Polarlichter auf dem Mars
Polarlichter gibt es nicht nur auf der Erde, sondern auch auf dem Mars. So richtig beeindruckend sind die Bilder zwar nicht, aber die Wissenschaft dahinter ist enorm spannend. Denn der Mars hat ja gar kein planetares Magnetfeld, wo die Teilchen des Sonnenwinds die typischen Leuchterscheinungen verursachen können.
Spannend und bedrohlich sind Miyake-Ereignisse, bei denen aus irgendeinem Grund enorm gewaltige Sonnenstürme entstehen. Wir wissen nicht, warum das passiert. Aber es passiert und der gewaltigste von dem wir wissen, war während der letzten Eiszeit vor gut 12.000 Jahren. Da werden sich die Leute was gedacht haben…
Ob das alles was mit der Krötenexplosion von 2005 in Hamburg zu tun, ist eher zweifelhaft.
Fragen aus der Hörerschaft
Edgar fragt uns, ob sich irgendwo hinter der Sonne eine ”Gegenerde” verstecken könnte?
Nein - die hätten wir spätestens vor 200 Jahren entdeckt (und abgesehen davon kann sowas auch gar nicht existieren).
Sci-Fi-Sommerrätsel
Evi ist wieder unterwegs in der Sci-Fi-Welt und schickt uns Postkarten. Ihr sollt diesmal nicht nur erraten, wo sie ist, sondern auch welcher Film sie jeweils inspiriert hat. Eure Lösungen schickt dann bitte nach Ende der Sommerfolgen an hello@dasuniversum.at.
Hier ist der Text der dritten Karte:
Liebe Ruth, lieber Florian.
Nach meinem Erlebnis in der Mall habe ich beschlossen, etwas für meine angespannten Nerven zu tun. Der Schock saß mir immer noch in den Gliedern, as kann ich euch verraten. Und wo kann man sich besser entspannen als am Strand? Sommer, Sonne, das Meer. Die Vorfreude, den Tag am Strand liegend auf das Meer blickend zu verbringen, hat mir schon etwas von meiner Energie zurückgegeben. Gesagt, getan, machte ich mich nach dem Frühstück auf den Weg. Da es unterwegs einige Sightseeing-Highlights gab, wollte ich die Gelegenheit nutzen und in die glanzvolle Welt der Stars und Sternchen eintauchen. Vielleicht würde ich sogar den einen oder anderen Promi sehen. Die erste Überraschung kam jedoch sogleich. Ich erfuhr, dass mein Ziel nicht über den Landweg zu erreichen war. Ich war etwas verwirrt. Ich hatte nicht in Erinnerung, dass es eine Insel war. Man bot mir ein Ein-Mann-U-Boot für die Überquerung an. Naja, wenn ich schon mal auf Urlaub bin, kann ich durchaus auch mal extravaganter reisen, dachte ich mir und kletterte hinein. Dort angekommen, bemerkte ich aber zu meiner weiteren Überraschung, dass das wohl nicht das Einzige war, das sich hier verändert hatte.
Eigentlich war gar nichts mehr so, wie ich es in Erinnerung hatte. Einst prächtige Boulevards, an denen sich die Reichen und Schönen tummelten, waren total heruntergekommen. Es sah wahrhaft postapokalyptisch aus. Und ich übertreibe nicht. Hier war alles zerstört. Die Häuser, die Straßen, überall Autowracks. Als hätte hier eine furchtbare Naturkatastrophe getobt. Und trotz all dieser Zerstörung lebten hier Menschen. Aber es war totale Anarchie und Chaos. Was war hier bloß geschehen? Man sah bei meiner Verwirrung wohl deutlich an, denn sogleich trat ein eindeutig nicht vertrauenserweckender Typ an mich heran, zog seinen Hut zur Begrüßung und bot mir eine Stadttour an. Er wisse auch, wo man günstig Schönheits-OPs machen lassen kann, falls ich derartiges im Sinn hätte. Ich wollte ihn abschütteln und ging schnell weiter, als unser Gespräch ein jähes Ende fand. Die Straße war plötzlich voll mit Menschen, die gröelten und schrien.
Schnell hörte und sah ich den Grund. Eine Motorradgang jagte einer Menschenmenge vorbei. Aber die waren nicht der Grund für die Aufregung. Gleich dahinter tauchte ein Oldtimer-Cabrolet auf. Und was für eines. Blitzblank poliert. Auf der Motorhaube und oben auf der Windschutzscheibe waren Puppenköpfe angebracht. Und das Coolste: Am Heck war eine Diskokugel. Im Cabiro selbst saßen ein Mann und eine Frau leger am Rücksitz und ließen sich chauffieren. Offenbar war dieser Typ, der wie ein Wannabe Che Guevara aussah, der Chef hier in dieser Anarchostadt. Die junge Dame neben ihm kam mir vage bekannt vor. Wahrscheinlich die Tochter von einem berühmten was-weiß-ich. Mein selbsternannter Reiseführer wollte mich eben über die Bedeutung dieser wichtigen Personen aufklären, als wir erneut unterbrochen wurden.
Schüsse knallten. Wir gingen instinktiv in Deckung und versteckt uns hinter einer Mülltonne. Ein Motorrad näherte sich mit hoher Geschwindigkeit, gelenkt von einem supercoolen Typen. Leder scheint hier generell hoch im Kurs zu sein, denn er war ebenfalls, wie schon meine Bekanntschaft neulich in der Mall, ganz in schwarzes Leder gekleidet. Der lange schwarze Mantel wehte hinter ihm her, als er an uns vorbeifuhr. In der schwarzen Montur, dem wilden, dunklen Haar und der Augenklappe musste ich unweigerlich an einen Piraten denken und trotz der wilden Situation lachen. Mein Reiseführer warnte mich allerdings vor ihm, meinte, der sei ganz wild drauf. Angeblich ist er mit einem Virus infiziert und stirbt, wenn er nicht innerhalb kürzester Zeit irgendwas beschafft. Das Ganze kam mir etwas konstruiert vor. Ich hatte genug gesehen und wollte zurück zu meinem U-Boot. Aber zu meiner Schande musste ich mir eingestehen, dass ich die Orientierung verloren hatte. In meiner Verzweiflung wandte ich mich an meinen seltsamen Reiseführer, der mir mit einem süffisanten Lächeln seine schiefen Zähne zeigte und meinte, er kenne jemanden, der mir helfen könnte. So brachte er mich zu meiner Überraschung zu einer echt coolen Lady. Wobei ich glaube, dass sie mal ein Mann war. Aber dann hatte ich wieder den Eindruck, es war eine Frau, die einen Mann spielte, der eine Frau spielte. Egal, dufte Typin jedenfalls, denn sie versorgte mich mit einem Hängegleiter, mit dem ich flugs über das Meer zurück aufs Festland segelte.
Wie genial ist das bitte? Was für ein Tag. Ich bin total erledigt und werde gleich das Licht ausmachen. Der Urlaub ist anstrengender als ich dachte. Liebe Grüße, Evi.
Veranstaltungen
Florian wird weiterhin seine “Sternengeschichten LIVE” Show aufführen. Tickets und weitere Termine gibt es hier.
Science Busters Shows gibt es erst ab September wieder. (Tickets und Infos
Neue Bücher und Hörbücher
Wer das neue Buch von Ruth bestellen will, kann das hier machen
Und das Sternengeschichten Hörbuch von Florian kann man auch bestellen.
Unterstützen
Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung, die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.
Science Busters Buch
Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben.
Telegram, Discord und Mastodon
Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.
(Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).
Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt!
Bücher
Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.
Ruths aktuelles Buch heißt “Sternenjahr auf Unsichtbar
12 Himmelsphänomene, die wir nicht sehen, obwohl sie da sind”
und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!
Kontakt
Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at.
Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.
Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt
Evi betreibt gemeinsam mit ihren Kolleginnen Elka und Jana den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”.
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram “Das Universum”|
Instagram Florian|
Instagram Ruth|
Instagram Evi
Facebook “Das Universum”|
Facebook Florian|
Facebook Ruth|
Redbubble Evi
Bluesky Florian|
Mastodon Florian
Blog Florian|
Homepage Florian|
Termine und Shows Florian|
Shows Science Busters

7 snips
Jul 29, 2025 • 26min
DU135 - Die unsichtbare Gefahr von der Venus?
In dieser Folge geht es um die faszinierende Suche nach Meteoriten in Niederösterreich, wo kürzlich ein interessanter Fall dokumentiert wurde. Außerdem wird die unsichtbare Gefahr von Asteroiden aus der Venus-Umlaufbahn beleuchtet, die potenziell mit der Erde kollidieren könnten. Die Herausforderungen der Beobachtung dieser Objekte und deren Bedeutung für die Wissenschaft werden diskutiert. Zu guter Letzt gibt es ein unterhaltsames Sci-Fi-Sommerrätsel, das die Zuhörer zum Miträtseln einlädt.

Jul 15, 2025 • 37min
DU134 - Die Himmelsgöttin und die galaktische Kollision
In dieser spannenden Diskussion geht es um die ägyptische Himmelsgöttin Nut und die ältesten Darstellungen der Milchstraße. Die Podcaster erörtern die möglichen Verzögerungen einer Kollision mit der Andromedagalaxie, die in Milliarden von Jahren erwartet wird. Zudem wird die ethische Dimension von Tieren, die ins All geflogen wurden, beleuchtet, während aktuelle Fragen der Hörerschaft beantwortet werden. Und nicht zu vergessen: Evis unterhaltsames Sommer-Science-Fiction-Rätsel sorgt für einen zusätzlichen Spaßfaktor!

Jul 1, 2025 • 53min
DU133 - 5 Jahre “Das Universum” und ein Blick auf die Raumsonden und Teleskope der Zukunft
Und: Wie schwer ist das Böse?
DU133 - 5 Jahre “Das Universum” und ein Blick auf die Raumsonden und Teleskope der Zukunft
Und: Wie schwer ist das Böse?
In Folge 133 feiern wir ein zweites Mal unseren 5. Geburtstag! Nachdem wir in der ersten Partyfolge in die Vergangenheit geschaut haben, reden wir jetzt darüber, was das Jahr 2030 bringen wird. Nämlich coole neue Missionen zur Venus. Und coole neue Teleskope! Evi hat einen zweiten Geburtstagsfilm mitgebracht: “Das fünfte Element”. Und am Ende gibt es galaktische Geschenke.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum
Vorschau auf 2023
Im Jahr 2030 feiern Buzz Aldrin, Neil Armstrong und Michael Collins ihren 100. Geburtstag. Außerdem wird es 400 Jahre her sein, dass Johannes Kepler gestorben ist. Und die Voyager-Sonden werden dann ebenfalls wahrscheinlich gestorben sein.
Auf zur Venus!
In der letzten Folge haben wir festgestellt, dass es viel auf der Venus zu erforschen gibt. Und es gibt jede Menge Missionen, die genau das tun werden. 2030 könnte die NASA-Sonde DAVINCI+ starten und sogar die Oberfläche erforschen. VERITAS, ebenfalls von der NASA wird die geologische Geschichte der Venus erforschen, wenn sie 2031 starten sollte. Indien schickt die “Venus Orbiter Mission” schon 2028 los und Russland plant schon ewig an der Venera-D-Mission, die 2029 starten soll, aber höchstwahrscheinlich nicht wird. Vielleicht werden auch die NASA-Sonden weggespart, aber “EnVision” der ESA wird es hoffentlich zur Venus schaffen. Der Start ist für 2032 geplant und dann wird erforscht, wie sich die Venus vom lebensfreundlichen Erdzwilling zur tödlich heißen Gluthölle gewandelt hat.
Neue Teleskope!
Ruth hat sich angesehen, welche Teleskope wir im Jahr 2030 haben werden. Das “Extremly Large Telescope” zum Beispiel, an dem noch brav gebaut wird, dass dann aber hoffentlich fertig ist. Das Vera Rubin Observatory ist schon im Betrieb, zum Glück, denn es kann nicht mehr eingespart werden, wie es dem Nancy Grace Roman Space Telescope vielleicht passiert.
Das fünfte Element
Evi hat sich passend zum 5. Geburtstag den Film “Das fünfte Element” angesehen und wir haben diskutiert, welche Masse das Böse hat.
Live Shows
Am 25. Juni 2025 ist “Das Universum” LIVE in Wien am Karlsplatz (Eintritt ist frei - Hier ist das Programm).
Außerdem werden wir am 30. Juni 2025 den “Asteroid Day” UND 5 Jahre “Das Universum” feiern. Und zwar im Cinema Paradiso in Baden - Tickets gibt es hier.
Veranstaltungen
Am 25. Juni 2025 ist “Das Universum” LIVE in Wien am Karlsplatz (Eintritt ist frei - Hier ist das Programm).
Außerdem werden wir am 30. Juni 2025 den “Asteroid Day” UND 5 Jahre “Das Universum” feiern. Und zwar im Cinema Paradiso in Baden - Tickets gibt es hier.
Florian wird weiterhin seine “Sternengeschichten LIVE” Show aufführen. Tickets und weitere Termine gibt es hier.
Science Busters Shows gibt es vor dem Sommer nur noch am 5. Juli in Lutzmannsburg. (Tickets und Infos
Neue Bücher und Hörbücher
Wer das neue Buch von Ruth bestellen will, kann das hier machen
Und das Sternengeschichten Hörbuch von Florian kann man auch bestellen.
Unterstützen
Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung, die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.
Science Busters Buch
Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben.
Telegram, Discord und Mastodon
Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.
(Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).
Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt!
Bücher
Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.
Ruths aktuelles Buch heißt “Sternenjahr auf Unsichtbar
12 Himmelsphänomene, die wir nicht sehen, obwohl sie da sind”
und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!
Kontakt
Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at.
Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.
Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt
Evi betreibt gemeinsam mit ihren Kolleginnen Elka und Jana den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”.
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram “Das Universum”|
Instagram Florian|
Instagram Ruth|
Instagram Evi
Facebook “Das Universum”|
Facebook Florian|
Facebook Ruth|
Redbubble Evi
Bluesky Florian|
Mastodon Florian
Blog Florian|
Homepage Florian|
Termine und Shows Florian|
Shows Science Busters

Jun 17, 2025 • 54min
DU132 - 5 Jahre “Das Universum” und ein Blick in die Vergangenheit mit Mars und Venus
Und: Wo bleiben die Wolkenstädte?
DU132 - 5 Jahre “Das Universum” und ein Blick in die Vergangenheit
Und: Was treiben unsere kosmischen Nachbarn?
In Folge 132 feiern wir Geburtstag! “Das Universum” wird 5 Jahre alt. Und deswegen gibt es eine spezielle Partyfolge! Ruth, Evi und Florian schauen zurück auf das Jahr 2020, in dem alles angefangen hat und was da alles im Universum los war. Unter anderem geht es um die Fast-Entdeckung von Leben auf der Venus und jede Menge Action am Mars. Und: Nummer 5 lebt!
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum
Rückblick auf 2020
Im Jahr 2020 hätte Isaac Asimov seinen Geburtstag gefeiert. Außerdem ist das Arecibo-Teleskop zusammengebrochen. Und wir haben jede Menge Asteroidenproben gesammelt.
Leben auf der Venus?
Am 14. September 2020 wurde die Arbeit “Phosphine Gas in the Cloud Decks of Venus” veröffentlicht. Man hat das Moleküle Phosphin in den Wolken der Venus entdeckt. Und soweit wir wissen, wird Phosphin nur von Lebewesen produziert. Und deswegen dachte man, dass es vielleicht auch in den kühleren Wolkenschichten unseres Nachbarplaneten mikrobielles Leben geben könnte. Aber dann gab es neue Arbeiten. Zum Beispiel “No evidence of phosphine in the atmosphere of Venus by independent analyses”. Und da wurde gezeigt, dass es doch nicht so klar ist, mit dem Phosphin. Eventuell hat man auch nur Schwefeldioxid gemessen. Das wurde im Januar 2021 auch bestätigt. Nix mit Leben auf der Venus. Bis jetzt zumindest…
Mars-Aktion
2020 war auch ein großes Jahr für den Mars. Jede Menge Raumfahrtagenturen haben die Tatsache ausgenutzt, dass unser Nachbar nahe der Erde war und haben Raumsonden losgeschickt. Ruth war besonders begeistert vom Zhurong-Rover der Tianwen-1-Mission und seinem Selfie.
Und natürlich waren wir alle begeistert von Perseverance und dem Mini-Hubschrauber Ingenuity. Was die alles getrieben haben, kann man hier ansehen.
Nummer 5 lebt!
Evi hat sich passend zum 5. Geburtstag den Film “Nummer 5 lebt!” angesehen und wir haben ein wenig über Roboter und Roboterleben geredet.
Statistik
Mittlerweile ist unser Podcast mehr als 4 Millionen Mal runtergeladen worden. Und die Folge mit den meisten Downloads ist überraschenderweise “DU074 - Der Lurch auf dem Asteroid”.
Live Shows
Am 25. Juni 2025 ist “Das Universum” LIVE in Wien am Karlsplatz (Eintritt ist frei - Hier ist das Programm).
Außerdem werden wir am 30. Juni 2025 den “Asteroid Day” UND 5 Jahre “Das Universum” feiern. Und zwar im Cinema Paradiso in Baden - Tickets gibt es hier.
Veranstaltungen
Am 25. Juni 2025 ist “Das Universum” LIVE in Wien am Karlsplatz (Eintritt ist frei - Hier ist das Programm).
Außerdem werden wir am 30. Juni 2025 den “Asteroid Day” UND 5 Jahre “Das Universum” feiern. Und zwar im Cinema Paradiso in Baden - Tickets gibt es hier.
Florian wird weiterhin seine “Sternengeschichten LIVE” Show aufführen. Tickets und weitere Termine gibt es hier.
Science Busters Shows gibt es vor dem Sommer nur noch am 5. Juli in Lutzmannsburg. (Tickets und Infos
Neue Bücher und Hörbücher
Wer das neue Buch von Ruth bestellen will, kann das hier machen
Und das Sternengeschichten Hörbuch von Florian kann man auch bestellen.
Unterstützen
Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung, die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.
Science Busters Buch
Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben.
Telegram, Discord und Mastodon
Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.
(Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).
Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt!
Bücher
Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.
Ruths aktuelles Buch heißt “Sternenjahr auf Unsichtbar
12 Himmelsphänomene, die wir nicht sehen, obwohl sie da sind”
und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!
Kontakt
Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at.
Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.
Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt
Evi betreibt gemeinsam mit ihren Kolleginnen Elka und Jana den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”.
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram “Das Universum”|
Instagram Florian|
Instagram Ruth|
Instagram Evi
Facebook “Das Universum”|
Facebook Florian|
Facebook Ruth|
Redbubble Evi
Bluesky Florian|
Mastodon Florian
Blog Florian|
Homepage Florian|
Termine und Shows Florian|
Shows Science Busters

Jun 3, 2025 • 1h 36min
DU131 - Zeitreisen im rotierenden Universum
Und: Wie dramatisch sind die Sparpläne bei der NASA?
DU131 - Zeitreisen im rotierenden Universum
Und: Wie dramatisch sind die Sparpläne bei der NASA?
In Folge 131 geht es rund. Vielleicht sogar kosmisch rund: Denn wenn das ganze Universum rotieren würden, dann würde das nicht nur eines der großen Probleme in der Astronomie lösen, wir könnten dann vielleicht auch durch die Zeit reisen. Wie das funktioniert und ob das so ist, diskutieren wir in dieser Folge. Außerdem: Sparpläne bei der NASA, das Ende des Universums und die antike Astronomin Hypatia in “Science Frames” mit Evi.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum
Live Shows
Florian wird am 4. Juni seine “Sternengeschichten LIVE” Show aufführen und zwar in München. Tickets und weitere Termine gibt es hier.
Außerdem werden wir am 30. Juni 2025 den “Asteroid Day” UND 5 Jahre “Das Universum” feiern. Und zwar im Cinema Paradiso in Baden - Tickets gibt es hier.
Sparpläne der NASA
Donald Trump will Menschen auf dem Mars haben und sonst nicht viel im Weltraum. Deswegen muss die NASA sehr viel sparen und das ist für die Forschung alles andere als gut.
Das Ende des Universums
Das Ende des Universums kommt früher als gedacht. Vielleicht. Zumindest dann, wenn das mit der Hawking-Strahlung so funktioniert, wie wir denken und sich nicht nur schwarze Löcher sondern auch andere Objekte im Laufe der Zeit auflösen. Und wie das mit der Hawking-Strahlung funktioniert, könnt ihr euch hier anhören.
Zeitreisen im rotierenden Universum
Die Hubble-Tension beschäftigt uns immer noch. Wenn wir die Expansionsrate des Universums messen, kommen wir mit unterschiedlichen Methoden auf unterschiedliche Werte. Das sollte so nicht sein. Eine aktuelle Arbeit hat untersucht, ob sich die Sache vielleicht mit einem rotierenden Universum lösen lässt. Stellt sich raus: Ja! Nur dass es aktuell leider keine Hinweise gibt, dass das Universum tatsächlich rotiert. Was schade ist, denn in so einem Universum könnten auch Zeitreisen möglich sein. Das hat Kurt Gödel ausgerechnet, der darüber hinaus ein sehr interessantes Leben gehabt hat. Dazu empfehlen wir das Buch “Die Göttin der kleinen Siege” von Yannick Grannec (affiliate link).
Fragen aus der Hörerschaft
Monika fragt, ob ”alle Sterne eine Oortsche Wolke haben?” und auch Thomas will wissen, warum die Oortsche Wolke so groß ist, wie sie ist: _”Ist das der Abstand, in dem die Sonne die Gravitation der restlichen Milchstraße so halbwegs überwiegt”.
Die Antworten lauten “Ja” und “Ja”.
Manuel will wissen: _”Lassen sich auch mehrere Objekte in einem Lagrange Punkt parken?”
Allerdings!
Martin fragt uns: ”Gibt es eine lunarstationäre Umlaufbahn?”
Die gibt es und sie befindet sich genau unter unseren Füßen!
**Science Frames: **
Evi hat sich diesmal “Agora” angesehen und wir diskutieren darüber, was man damals in der Antike über Astronomie wusste und wie viel Freiheit sich ein historischer Film nehmen kann.
Veranstaltungen
Ruth ist am 14. Juni in Wien, am Grätzelfest am Kriemhildplatz.
Am 25. Juni 2025 ist “Das Universum” LIVE in Wien am Karlsplatz (Eintritt ist frei).
Außerdem werden wir am 30. Juni 2025 den “Asteroid Day” UND 5 Jahre “Das Universum” feiern. Und zwar im Cinema Paradiso in Baden - Tickets gibt es hier.
Florian wird am 4. Juni seine “Sternengeschichten LIVE” Show aufführen und zwar in München. Tickets und weitere Termine gibt es hier.
Science Busters Shows gibt es vor dem Sommer nur noch am 5. Juli in Lutzmannsburg. (Tickets und Infos
Neue Bücher und Hörbücher
Wer das neue Buch von Ruth bestellen will, kann das hier machen
Und das Sternengeschichten Hörbuch von Florian kann man auch bestellen.
Unterstützen
Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung, die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.
Science Busters Buch
Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben.
Telegram, Discord und Mastodon
Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.
(Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).
Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt!
Bücher
Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.
Ruths aktuelles Buch heißt “Sternenjahr auf Unsichtbar
12 Himmelsphänomene, die wir nicht sehen, obwohl sie da sind”
und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!
Kontakt
Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at.
Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.
Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt
Evi betreibt gemeinsam mit ihren Kolleginnen Elka und Jana den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”.
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram “Das Universum”|
Instagram Florian|
Instagram Ruth|
Instagram Evi
Facebook “Das Universum”|
Facebook Florian|
Facebook Ruth|
Redbubble Evi
Bluesky Florian|
Mastodon Florian
Blog Florian|
Homepage Florian|
Termine und Shows Florian|
Shows Science Busters

May 20, 2025 • 1h 7min
DU130 - Alien-Kepler mit zwei Sonnen
Und: Was treibt man so in Regensburg?
DU130 - Alien-Kepler im Doppelsternsystem
Und: Was treibt man so in Regensburg?
In Folge 130 sind wir in Regensburg. Wir haben das Kepler-Museum besucht, mit Daniel Meßner über Geschichte geplaudert und uns überlegt, ob Kepler seine berühmten Gesetze auch entdeckt hätte, wenn er auf einem Planeten in einem Mehrfachsternsystem gelebt hätte.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum
Live Shows
Florian wird am 26. Mai und am 4. Juni seine “Sternengeschichten LIVE” Show aufführen und zwar in Eschweiler und München. Tickets gibt es hier.
Außerdem werden wir am 30. Juni 2025 den “Asteroid Day” UND 5 Jahre “Das Universum” feiern. Und zwar im Cinema Paradiso in Baden.
Am 26. Juni 2025 ist “Das Universum” LIVE in Wien am Karlsplatz (Eintritt ist frei).
Besuch bei Kepler
Wir haben das document Kepler besucht, also das Haus, in dem Johannes Kepler im Jahr 1630 in Regensburg gestorben ist. Dort gibt es eine wunderbare Ausstellung, die wir nur empfehlen können und das nicht nur, weil wir auch ein Teil davon sind.
Im Kepler-Museum haben wir mit Daniel Meßner vom Podcast “Geschichten aus der Geschichte gesprochen. Er lebt in Regensburg, war aber trotzdem das erste Mal im document Kepler.
Wir haben ein bisschen über Keplers Zeit, Leben und Arbeit gesprochen und uns dann überlegt, wie das mit Keplerschen Gesetzen wäre, wenn wir Teil eines Doppelsternsystems wären. Denn das ist ja bei den meisten Sternen so. Oder doch nicht?
Kepler hats nicht leicht gehabt. Aber zum Glück nur ein Stern, da waren die Keplerschen Gesetze vermutlich leichter rauszukriegen, als wenn wir in einem Doppel/Mehrfachsternsystem leben würden. Warum ist das eigentlich so, die meisten Sterne sind doch in Mehrfachsysteme, oder nicht? Schon im Jahr 2006 gab es eine Arbeit, die anderes herausgefunden hat und auch neue Forschung bestätigt: Kaum die Hälfte aller Sterne ist Teil eines Doppel- oder Mehrfachsternsystems.
Aber so oder so: Kepler hätte auch dort seine Gesetze entdeckt. Denn auch dort kann es Planeten geben, die sich stabil bewegen. Entweder um beide Sterne rundrum (P-Typ) oder um einen der beiden (S-Typ). Das es diese stabilen Bahnen gibt, wissen wir schon seit 1982 und der Arbeit von Rudolf Dvorak. Wir haben auch schon einige hundert solcher Planeten endeckt.
Was noch fehlt ist ein echter “zirkumtrinärer Planet”, der also drei Sterne umkreist. Aber im System GW Orionis entsteht so etwas vielleicht und bei Gliese 900 könnte sogar genau so ein Planet existieren.
Links
Über Thurn und Taxis hört ihr mehr in Geschichten aus der Geschichte 419
Mehr zu Kastanien und Biergärten gibt es in Geschichten aus der Geschichte 201 und Das Klima 100
Veranstaltungen
Ruth ist am 14. Juni in Wien, am Grätzelfest am Kriemhildplatz.
Florian ist am 21. Juni in der Arche Nebra, bei der Sonnenwende mit Weinverkostung und Vortrag.
Science Busters Shows gibt es am 16.5 in Lustenau, am 17.5 in Liechtenstein, am 22.5. in Laakirchen, am 23.5 in Steyr, am 24.5 in Wien (10 Jahres Jubiläum Florian) und am 7.7 in Lutzmannsburg. (Tickets und Infos
Tickets für die Sternengeschichten Live Tour 2025 von Florian gibt es unter sternengeschichten.live.
Außerdem werden wir am 30. Juni 2025 den “Asteroid Day” UND 5 Jahre “Das Universum” feiern. Und zwar im Cinema Paradiso in Baden.
Am 26. Juni 2025 ist “Das Universum” LIVE in Wien am Karlsplatz (Eintritt ist frei).
Neue Bücher und Hörbücher
Wer das neue Buch von Ruth bestellen will, kann das hier machen
Und das Sternengeschichten Hörbuch von Florian kann man auch bestellen.
Unterstützen
Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung, die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.
Science Busters Buch
Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben.
Telegram, Discord und Mastodon
Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.
(Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).
Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt!
Bücher
Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.
Ruths aktuelles Buch heißt “Sternenjahr auf Unsichtbar
12 Himmelsphänomene, die wir nicht sehen, obwohl sie da sind”
und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!
Kontakt
Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at.
Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.
Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt
Evi betreibt gemeinsam mit ihren Kolleginnen Elka und Jana den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”.
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram “Das Universum”|
Instagram Florian|
Instagram Ruth|
Instagram Evi
Facebook “Das Universum”|
Facebook Florian|
Facebook Ruth|
Redbubble Evi
Bluesky Florian|
Mastodon Florian
Blog Florian|
Homepage Florian|
Termine und Shows Florian|
Shows Science Busters

May 6, 2025 • 1h 49min
DU129 - Aliens finden für Fortgeschrittene
Und: Warum ist der Nachweis von Leben so schwer?
DU129 - Aliens finden für Fortgeschrittene
Und: Warum ist der Nachweis von Leben so schwer?
In Folge 129 schauen wir uns die Sache mit dem angeblichen Nachweis von Biomarkern auf dem Planeten K2-18b genauer an. Da war zwar jede Menge mediale Aufregung und durchaus coole Wissenschaft. Aber am Ende sind wir weit entfernt von einem Nachweis; es ist sogar fraglich, ob man da überhaupt was beobachtet hat. Außerdem gibt es Buchtipps und Evi erzählt von außerirdischen Yetis im Science Fiction Film.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum
Live Shows
Florian wird am 26. Mai und am 4. Juni seine “Sternengeschichten LIVE” Show aufführen und zwar in Eschweiler und München. Tickets gibt es hier.
Außerdem werden wir am 30. Juni 2025 den “Asteroid Day” UND 5 Jahre “Das Universum” feiern. Und zwar im Cinema Paradiso in Baden.
Buchempfehlungen
Florian empfiehlt die folgenden Bücher:
“Quantenlicht” von Thomas de Padova
“Mapmatics: Wie Karten unser Weltbild prägen” von Paulina Rowińska
“Die nächste Depperte: Von einer, die auszog, um Autorin zu werden” von Susanne Kristek
“Wurzelreich: Über die gemeinsame Evolution von Pflanze und Mensch” von David Spencer
Die Links zu den Bücher sind Amazon-Affiliate-Links. Beim Anklicken werden keine persönlichen Daten übertragen
(Kein) Leben auf K2-18b
Den Exoplaneten K2-18b hatten wir bereits in der Folge DU108 letztes Jahr besprochen. Schon 2019 machte er Schlagzeilen, als man mit dem Hubble-Teleskop Wasser auf dem Planeten nachgewiesen haben wollte.
K2-18b hat etwa den 2,6-fachen Radius und die 8,6-fache Masse der Erde. Aufgrund seiner mittleren Dichte von nur 2,7 g/cm³ (zum Vergleich: Erde 5,5 g/cm³) wird er eher als Mini-Neptun denn als Super-Erde eingestuft. Er umkreist einen roten Zwergstern in 124 Lichtjahren Entfernung und könnte ein sogenannter hyzänischer Planet sein – das heißt, mit einem globalen Ozean bedeckt und/oder einer wasserstoffreichen Atmosphäre.
Ein Ozean klingt zunächst vielversprechend für die Möglichkeit von Leben, doch die Realität ist komplexer: Ohne Ozean müsste es eine extrem dichte Atmosphäre geben – mit einem Oberflächendruck 20-mal höher als am Grund des Marianengrabens und Temperaturen von mehreren Tausend Grad. Mit Ozean hingegen müsste der enorm massereich sein und drückt dann entsprechend auf die Planetenoberfläche und könnte geologische Prozesse wie den Kohlenstoff- oder Nährstoffkreislauf unterbinden – ebenfalls nicht ideal für Leben.
2023 kamen dann erste Daten vom James Webb Space Telescope (JWST). Überraschung: Kein Wasser! Frühere Hinweise aus Hubble-Daten waren vermutlich Fehlinterpretationen – Wasser wurde mit Methan verwechselt. Gefunden wurden Methan, Kohlendioxid – und Hinweise auf Dimethylsulfid (DMS), ein Stoff, der auf der Erde vor allem von Meeres-Mikroorganismen erzeugt wird. Ein potenzieller Biomarker also – allerdings nur Hinweise, keine statistisch signifikante Entdeckung.
Wie passt das mit dem fehlenden Wasser zusammen? Einige Forschende spekulieren, dass ein Ozean unterhalb einer dichten Wasserstoffatmosphäre existieren könnte – wir sehen dann nur die obere Atmosphärenschicht. Die Existenz des Ozeans wird aus theoretischen Modellen abgeleitet.
Im März 2024 wurde eine neue Arbeit veröffentlicht: “New Constraints on DMS and DMDS in the Atmosphere of K2-18 b from JWST MIRI”. Darin wurde DMS noch einmal genauer analysiert. Die Schlagzeile der Pressemitteilung der Uni Cambridge lautete: “Strongest hints yet of biological activity outside the solar system”
Im Abstract der wissenschaftlichen Publikation heißt es:
„Das Spektrum zeigt deutliche Merkmale und weicht mit einer Signifikanz von 3,4σ von einem strukturlosen Spektrum ab […]. Wir berichten über neue, unabhängige Hinweise auf das Vorhandensein von DMS und/oder DMDS in der Atmosphäre mit einer Signifikanz von 3σ und einer hohen Konzentration (≳10 ppmv) von mindestens einem der beiden Moleküle.“
„Overall, our findings continue to raise the prospect of possible biological activity on K2-18 b“
Ein Durchbruch? Leider nein. Kurz darauf erschien eine neue Analyse: “Are there Spectral Features in the MIRI/LRS Transmission Spectrum of K2-18b?” von Jake Taylor (Uni Oxford). Sein Ergebnis:
“In 5 out of 6 tests, I find the data preferred a flat line over a Gaussian model” und
“I conclude no strong statistical evidence for spectral features.”
Auch von anderer Seite kam Kritik. Ryan MacDonald von der Uni Michigan äußerte sich auf Bluesky und hatte bereits Anfang des Jahres mit seinem Team eine Reanalyse durchgeführt: “A Comprehensive Reanalysis of K2-18 b's JWST NIRISS+NIRSpec Transmission Spectrum”.
Dort hieß es:
“We find no statistically significant or reliable evidence for CO2 or DMS”
“[O]ur revised composition of K2-18 b can be explained by an oxygen-poor mini-Neptune without requiring a liquid water surface or life.”
Auch zur neuen Arbeit gab es Kritik: Die „3-Sigma“-Angabe wurde nicht direkt gemessen, sondern aus anderen statistischen Methoden umgerechnet. Zudem wurde ein spezielles Modell verwendet, das ausschließlich DMS und DMDS als Erklärung zuließ – keine besonders robuste Methode.
Fazit: In Sachen Biosignaturen sind wir kaum weiter. Wir wissen nicht einmal sicher, ob DMS tatsächlich in der Atmosphäre von K2-18b vorhanden ist – oder ob dort überhaupt ein Ozean existiert. Und inzwischen weiß man auch, dass DMS abiotisch entstehen kann – etwa in Kometen oder interstellaren Wolken wurde es ebenfalls nachgewiesen.
Ein weiteres Problem ist die Kommunikation: Nikku Madhusudhan, Hauptautor der Studie, äußert sich in der Pressemitteilung einerseits betont vorsichtig:
„Es ist entscheidend, weitere Daten zu sammeln, bevor man behaupten könne, dass Leben auf einer anderen Welt gefunden wurde.“
und gleichzeitig enorm euphorisch:
„Das könnte der Wendepunkt sein, an dem wir plötzlich in der Lage sind, die grundlegende Frage zu beantworten, ob wir allein im Universum sind.“
In einem New York Times-Artikel wird er so zitiert:
„Es liegt im Interesse von niemandem, voreilig zu behaupten, dass wir Leben entdeckt haben.“
und gleich danach steht dann aber wieder: „Dies ist ein revolutionärer Moment […] Es ist das erste Mal, dass die Menschheit potenzielle Biosignaturen auf einem bewohnbaren Planeten gesehen hat.“
Das alles erinnert etwas an Avi Loeb und seine umstrittene Kommunikation zu ‘Oumuamua. Jedenfalls zeigt sich: Biosignaturen zu finden ist schwieriger als oft angenommen.
Eine neue Übersichtsstudie mit dem Titel ”Prospects for Detecting Signs of Life on Exoplanets in the JWST Era” kommt zu folgendem Schluss:
„Die Charakterisierung von Gesteinsplaneten oder Exoplaneten in der Größenordnung von Sub-Neptunen mit dem JWST ist eine komplexe Aufgabe […]. Die Ergebnisse zwingen uns, 'parallele Deutungen' zuzulassen, die möglicherweise erst mit der nächsten Generation von Observatorien endgültig geklärt werden können.“
Weitere lesenswerte Beiträge zum Thema sind:
K2-18b. We urgently need to get our shit together about life detection
Biosignature detection on K2-18b may not even be a detection of anything
Fragen aus der Hörerschaft
Ulrich wollte wissen, wie es uns damit geht ”dass eine vernünftige Antwort auf das Rätsel „außerirdisches Leben" wohl auf absehbare Zeit ausbleiben wird?”
Monika will was über kosmische Strahlung wissen: ”Wo sind die dazu gehörigen Elektronen?”
Sind eh da, die fallen nur nicht so auf.
Christian fragt uns was zum bodengebundenen Infrarotteleskop VISTA: ”Wie ist dies möglich, wo doch die Infrarot-Strahlung von der Atmosphäre absorbiert wird?”
Weil ein bissel IR trotzdem durch kommt ;)
**Science Frames: **
Evi hat sich diesmal “Dämonen aus dem All” angesehen. Ein italienischer Sci-Film, passend zum Start des Giro d’Italia in dieser Woche. Und noch dazu ein Film mit Klimathematik aus dem Jahr 1967. Und außerirdischen Yetis. Was will man mehr!
Veranstaltungen
Tickets für die Sternengeschichten Live Tour 2025 von Florian gibt es unter sternengeschichten.live.
Science Busters Shows gibt es am 16.5 in Lustenau, am 17.5 in Liechtenstein, am 22.5. in Laakirchen, am 23.5 in Steyr und am 24.5 in Wien (10 Jahres Jubiläum Florian). (Tickets und Infos
Neue Bücher und Hörbücher
Wer das neue Buch von Ruth bestellen will, kann das hier machen
Und das Sternengeschichten Hörbuch von Florian kann man auch bestellen.
Unterstützen
Wir bedanken uns für die zahlreiche finanzielle Unterstützung, die uns die Arbeit am Podcast ermöglicht. Und wenn das alles so weitergeht und wir mit diesem Podcast wirklich Geld verdienen, können wir vielleicht auch wöchentlich eine Folge veröffentlichen.
Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr gerne diesen PayPal-Link verwenden. Oder uns bei Steady unterstützen. Und auch bei Patreon.
Science Busters Buch
Außerdem haben die Science Busters ein neues Buch herausgebracht. Es heißt “Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt” und sowohl Florian als auch Ruth haben darin jede Menge Geschichte aufgeschrieben.
Telegram, Discord und Mastodon
Das Universum gibt es auch bei Telegram. Dort könnt ihr mit anderen Hörerinnen und Hörern plaudern; auch Ruth, Evi und Florian sind da, um eure Fragen zu beantworten.
(Einen Discord-Kanal gibt es übrigens auch, den betreibe wir aber nicht selbst).
Das gleiche gilt für die Mastodon-Instanz “Das Universum”, die ihr natürlich auch gerne nutzen könnt!
Bücher
Florian hat ein neues Buch geschrieben, gemeinsam mit Helmut Jungwirth. Es heißt “Eine Geschichte der Welt in 100 Mikroorganismen”, ist sehr hervorragend, überall zu kaufen wo man Bücher kaufen kann, weswegen es natürlich auch von allen gekauft werden sollte. Wer mehr über den Inhalt wissen will, kann diese Folge WRINT Wissenschaft anhören.
Ruths aktuelles Buch heißt “Sternenjahr auf Unsichtbar
12 Himmelsphänomene, die wir nicht sehen, obwohl sie da sind”
und wir haben in dieser Folge des Podcasts sehr ausführlich darüber gesprochen. Kauft es, es ist super!
Kontakt
Wenn ihr Fragen zum Universum hat, dann schickt sie einfach per Mail an: fragen@dasuniversum.at. Wer uns einfach nur was schreiben will, tut das unter hello@dasuniversum.at.
Falls ihr Ruth mit ihrem mobilen Planetarium buchen möchtet, schreibt an hello@publicspace.at oder schaut auf ihre Homepage: http://publicspace.at
Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast zu hören.
Florian und Ruth findet ihr beide auch regelmäßig im WRINT Wissenschaft”-Podcast den es ebenfalls bei Spotify gibt
Evi betreibt gemeinsam mit ihren Kolleginnen Elka und Jana den Podcast “Cosmic Latte: Kaffeehausgespräche über Astronomie”.
Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:
Instagram “Das Universum”|
Instagram Florian|
Instagram Ruth|
Instagram Evi
Facebook “Das Universum”|
Facebook Florian|
Facebook Ruth|
Redbubble Evi
Bluesky Florian|
Mastodon Florian
Blog Florian|
Homepage Florian|
Termine und Shows Florian|
Shows Science Busters