

Ein Zimmer für uns allein
Bayerischer Rundfunk
Zwei Frauen, zwei Generationen und die Frage: Wie hast du das eigentlich erlebt? Schönheitsideale, Verhütung, Finanzen, Care Arbeit - alles Themen, die Frauen seit jeher betreffen, ob gewollt oder ungewollt. Im Podcast "Ein Zimmer für uns allein" treffen zwei Frauen aus verschiedenen Generationen aufeinander und sprechen über ein spezifisches Thema. Was waren ihre Struggles damals und heute? Was hat sich verändert oder vielleicht sogar verbessert? Wo müssen feministische Kämpfe weitergeführt werden? Mit dabei: Meinungen und Perspektiven aus der Instragram-Community von FrauenGeschichte. Host Paula Lochte empfängt in jeder Folge zwei Frauen, die sich nicht kennen, von unterschiedlichen Generationen geprägt wurden, aber ein Thema eint. Der Podcast "Ein Zimmer für uns allein" stellt die Generationenfrage.
Episodes
Mentioned books

Mar 20, 2023 • 36min
Forschungsfeld Feminismus – Vereinbarkeit in der Wissenschaft
"Nehmt euch doch eine Nanny!" Solche ungebetenen Ratschläge bekommt Johannes ständig von seinem Chef und Kolleg*innen. Er und seine Frau arbeiten in der Forschung an großen Universitäten. Beide lieben ihren Job - und ihre zwei Töchter – und teilen sich deshalb die Betreuung. Dafür erlebt Johannes offene Fürsorgefeindlichkeit. Sein Chef ist der Meinung: Wer zweimal die Woche die Kinder von der Kita abholt, kann in der Wissenschaft keine Karriere machen.
Die Alltagsfeministinnen Sonja & Johanna liefern dazu Hintergründe zu (verhinderten) Frauenkarrieren in der Wissenschaft und checken was wirklich hinter gut klingenden Titeln wie "Familienfreundliche Hochschule" steckt. Und natürlich gibt es wieder ein "Feminismus to go" für euch.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Feminismus to Go als PDF:
https://rbburl.de/spiegelbild
Link zur Radiosendung:
https://rbburl.de/alltagsfeministinnenamsonntag
Links zum Weiterlesen:
Interview mit Sarah Czerney und Lena Eckert (Netzwerk zu Mutterschaft und Wissenschaft):
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1170740.wissenschaftsbetrieb-wo-sind-denn-deine-kinder-jetzt-gerade.html
Netzwerk Mutterschaft und Wissenschaft:
https://www.mutterschaft-wissenschaft.de/
Initiative #IchBinHanna:
https://ichbinhanna.wordpress.com/
Geschichte des Frauenstudiums (Planet Wissen):
https://rbburl.de/frauenstudium
Zahlen zum Geschlechterverhältnis in der Forschung von der Gesellschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW):
https://www.gew.de/gleichstellung/frauen-wissenschaft
Zahlen vom Statistischen Bundesamt "Bildung und Kultur Personal an Hochschulen":
https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Hochschulen/Publikationen/Downloads-Hochschulen/personal-hochschulen-2110440217004.pdf
Tipp von Sonja: Nur ein "kleiner Unterschied"? Die Entdeckung der Gendermedizin:
https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/nur-ein-kleiner-unterschied-100.html
Tipp von Sonja: Der tödliche Unterschied - warum das Geschlecht ein Gesundheitsrisiko ist:
https://rbburl.de/toedlicherunterschied
Buch zum Thema:
Sarah Czerney, Lena Eckert und Silke Martin (Hrsg.): Mutterschaft und Wissenschaft in der Pandemie. Verlag Barbara Budrich, 2022. 30,00 Euro
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen

Mar 13, 2023 • 31min
Sexismus am Grab – Alltag als Bestatterin
Der Tod hat kein Geschlecht. Oder doch? Antje ist Bestatterin und hört immer wieder Kommentare wie: "Ist das überhaupt ein Beruf für eine Frau?". Oft wird ihr nicht zugetraut z.B. Leichen zu bergen. Die Unternehmerin liebt ihre Arbeit und übernimmt von Trauergespräch bis Kripo-Einsatz alle Aufgaben selbst. Dabei hat Antje beobachtet, dass sie als Bestatterin Fähigkeiten mitbringt, die ihren männlichen Kollegen oft abgehen.
Bei den Alltagsfeministinnen geht es heute um Trauer, Tabus und die mexikanische Heilige "Santa Muerte". Als "Feminismus to Go" empfehlen wir euch eine Atemübung für jede Lebenslage.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Feminismus to Go als PDF:
https://rbburl.de/atemuebung
Link zur Radiosendung:
https://rbburl.de/alltagsfeministinnenamsonntag
Links zum Weiterlesen:
Instagram von Antje:
https://www.instagram.com/antjekbestattungen
Artikel "Feministische Perspektiven auf den Tod" (Missy Magazin):
https://missy-magazine.de/blog/2022/03/14/feministische-perspektiven-auf-den-tod/
Hintergrund zu Frauen im Bestattungsberuf:
https://www.bundesverband-bestattungsbedarf.de/blog/frauenpower-ist-sie-der-bessere-bestatter/
Buch zum Thema:
Susann Brückner und Caroline Kraft: "endlich. Über Trauer reden. Goldmann Verlag, 2022. 17,00 Euro
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen

Mar 6, 2023 • 34min
Diagnose Patriarchat – Warum Feminismus gut für die Gesundheit ist
Als bei Rebekka extremer Bluthochdruck festgestellt wird, ist klar: Es muss sich etwas ändern. Als Mutter von zwei Kleinkindern und Videoproduzentin steht sie unter enormen Stress. Und der schadet ihrer Gesundheit. Die alltagsfeministische Lösung: Rebekka und ihr Mann verteilen Kinderbetreuung und Haushalt neu.
Zum Start der neuen Staffel sprechen die Alltagsfeministinnen über einen echten Klassiker: Care-Arbeit und Mental Load in der Familie. Warum schnappt die Vereinbarkeitsfalle nach dem 2. Kind zu? Warum wird der Sex besser, wenn sich Partner Aufgaben im Haushalt teilen. Und was ist eigentlich eine "Patriarchale Belastungsstörung"?
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Feminismus to Go als PDF:
https://rbburl.de/steuerboard
Links zum Weiterlesen:
DIW-Studie zur Stundenzahl von Frauen in Job & Haushalt:
https://rbburl.de/diwstudie
Carerechner:
https://alltagsfeminismus.de/carerechner/
#CoronaEltern auf Instagram:
https://www.instagram.com/explore/tags/coronaeltern/
Bücher zum Thema:
Beatrice Frasl: Patriarchale Belastungsstörung. Geschlecht, Klasse und Psyche Haymon Verlag, 2023. 19,90 Euro
Siri Hustvedt: Mütter, Väter, Täter (Essays). Rowohlt Verlag, 2023. 28,00 Euro.
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen

Feb 23, 2023 • 2min
Die Alltagsfeministinnen – am 7. März geht es weiter!
Pünktlich zum Frauentag startet die 2. Staffel der Alltagsfeministinnen. Sonja & Johanna geben euch einen kleinen Vorgeschmack.

Dec 26, 2022 • 33min
Kommt ins Coaching!
Die Alltagsfeministinnen Sonja und Johanna machen Winterpause. Damit es 2023 weitergehen kann brauchen wir eure Geschichten: Wo stoßt ihr im Alltag auf Geschlechterklischees? Welche Situationen triggern euch? Wofür wünscht ihr euch feministische Tipps & Tricks?
Meldet euch wenn ihr ein kostenloses Coaching bei Johanna in Berlin buchen wollt: alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
In der letzten Folge der Staffel beantworten wir eure Fragen. Und ihr erfahrt von Johanna mehr darüber, wie so ein feministisches Coaching eigentlich abläuft und was es bringt.
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen

Dec 19, 2022 • 35min
G*tt – Glauben geht auch feministisch!
Gott hat kein Geschlecht, glaubt Corinna. Und ganz bestimmt ist Gott kein alter weißer Mann mit Rauschebart. Corinna ist Feministin und protestantische Pfarrerin in einer Berliner Gemeinde. Sie will die patriarchalen Strukturen in der Kirche ändern, stößt aber oft auf Widerstand. Sie fragt sich: Wie schaffe ich es, als Frau in dieser männerdominierten Institution ernst genommen zu werden und Umdenken anzustoßen?
Kurz vor Weihnachten geht es bei den Alltagsfeministinnen um weibliche Bibelfiguren, diverse Gottesbilder und sexistische Übersetzungsfehler. Die Kirche hat das Patriarchat erfunden und über Jahrhunderte zementiert. Zeit für ein Update finden wir.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Links zum Weiterlesen:
Intitiative "Feministische Predigen":
https://feministisch-predigen.de/
Gleichstellungsatlas der Evangelischen Kirche:
https://www.ekd.de/pm26_2015_gleichstellungsatlas.htm
Die Bibel aus feministischer Sicht (Artikel von Chrismon):
https://chrismon.evangelisch.de/artikel/2017/33649/serie-bibel-eine-feministin-ueber-die-heilige-schrift
Luther und die Frauen (Artikel von EMMA):
https://www.emma.de/artikel/luther-und-die-frauen-333713
Bücher zum Thema:
Karen J. Torjesen: Als Frauen noch Priesterinnen waren. Zweitausendeins, 1995.
Michelle Sloan:Superheldinnen der Bibel. 16 furchtlose Frauen. Herder, 2020. 15,00 Euro (Kinderbuch).
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen

Dec 12, 2022 • 32min
Es ist ein Kind! – Tipps für eine Geschlechtssensible Erziehung
Was wird es denn?? Maja ist schockiert, wie schnell das Geschlecht ihres ungeborenen Kindes schon in der Schwangerschaft zum Thema wird. Sie versucht ihren Sohn ohne Geschlechterklischees zu erziehen. Aber sie merkt: Das ist gar nicht so einfach – vor allem im Kontakt zu den Großeltern.
Die Alltagsfeministinnen Sonja und Johanna sprechen heute darüber, wie man als Eltern nicht in die "Rosa-Hellblau Falle" tappt. Wir geben Tipps für geschlechtsneutrales Spielzeug zu Weihnachten und verraten euch, wie ihr Zuschreibung und Klischees z.B. von Omas & Opas als Eltern gut kontert.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Links zum Weiterlesen:
Negativpreis für Gendermarketing "der Goldene Zaunpfahl":
https://goldener-zaunpfahl.de/
Fachkräfteseite für geschlechtersensible Pädagogik:
https://www.geschlechtersensible-paedagogik.de/
Studie zu weiblichen Vorbildern im MINT-Bereich "MINT Bildung. Was junge Frauen darüber denken":
https://www.iu-akademie.de/blog/iu-studie-frauen-in-mint-faecher/
Hintergrund zu geschlechtsangleichenden Operationen bei Babys (ZEIT):
https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-01/intersexualitaet-geschlechtsorgane-operationen-kinder-geschlechterrollen-faq
Blog zum Buch "Die Rosa-Hellblau-Falle – Rollenklischees im (Familien)Alltag und wie man ihnen entkommt:
: https://rosa-hellblau-falle.de
Avalino – Portal für mehr Vielfalt im Kinderzimmer:
https://www.ava-lino.com/
Bücher zum Thema:
Ravna Marin Siever: Was wird es denn? Ein Kind! Wie geschlechtsoffene Erziehung gelingt. Beltz, 2022. 20,00 Euro.
Almut Schnerring und Sascha Verlan: Die Rosa-Hellblau-Falle. Für eine Kindheit ohne Rollenklischees. Antje Kunstmann, 2021. 16,95 Euro.
Inga Blundell und Yvonne Hissel: Feministiken. Die Wahrheit über Gleichberechtigung. dtv, 2022. 18,00 Euro.
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen

Dec 5, 2022 • 35min
Sternchen für alle – Geschlechtergerechte Sprache im Alltag
Als Sohn einer alleinerziehenden Mutter hat Gianni erlebt was es heißt, von Dingen ausgeschlossen zu sein. Deshalb ist er Feminist und engagiert sich für mehr Gleichberechtigung. Gendern beim Sprechen und Schreiben ist für Gianni selbstverständlich. Bei Mitschülerinnen stößt er damit aber auf Unverständnis und Widerstand. Er fragt sich: Wie kann ich andere davon überzeugen, dass es bei geschlechtergerechter Sprache um mehr geht als um Grammatik?
Bei den Alltagsfeministinnen geht es heute um das Gendersternchen und andere Möglichkeiten für inklusive Sprache. Und ihr erfahrt, warum kleine sprachliche Veränderungen eine große Wirkung auf die Gesellschaft haben können.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Links zum Weiterlesen:
Leitlinien der "Gesellschaft für Deutsche Sprache" zum Gendern:
https://gfds.de/standpunkt-der-gfds-zu-einer-geschlechtergerechten-sprache/
Recherche von Quarks (WDR) "Was Gendern bringt – und was nicht":
https://www.quarks.de/gesellschaft/psychologie/was-gendern-bringt-und-was-nicht/
Initiative "Keine Schule ohne Feminismus" (u.a. alternative Lektürelisten für den Unterricht)
https://www.keineschuleohnefeminismus.de/
Podcast von Gianni Matheja "Soziales Deutschland":
https://soziales-deutschland.podigee.io/
Bücher zum Thema:
Lisa Jaspers, Naomi Ryland, Silvie Horch (Hg.): Unlearn Patriarchy. Ullstein Verlag, 2022. 22,99 Euro
Kübra Gümüşay: Sprache und Sein. Hanser Literaturverlage, 2022. 18,00 Euro.
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen

Nov 28, 2022 • 41min
Oh du Stressige – so reduzierst du Mental Load in der Weihnachtszeit
Heute ist Patricia Cammarata aka dasnuf zu Gast bei den Alltagsfeministinnen. Eine Unterstützung, über die wir uns besonders freuen, weil im Dezember eine extrem stressige Zeit ansteht: Advent, Advent, die Mutter rennt.
Die Weihnachtszeit ist der Endgegner für alle, die versuchen, der Mental Load Falle zu entkommen. Die ohnehin schon endlos lange Liste im Kopf wird noch länger: Adventskalender, Verwandtenbesuche, Weihnachtsmenü ...
Patricia erzählt in dieser Folge, wie sie in ihrer Familie Weihnachten wieder zu einem entspannten Fest gemacht hat. Und sie gibt Tipps, wie ihr selber gelassen durch die Feiertage kommt, ohne am Ende völlig erledigt unterm Weihnachtsbaum zu liegen.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Links zum Weiterlesen:
Klappkarte Mental Load@Christmas:
https://equalcareday.de/mentalload-weihnachten/
Mehr von Patricia Cammarata (Blog & Podcasts):
https://dasnuf.de/
Bücher zum Thema:
Patricia Cammarata: Raus aus der Mental Load Falle. Beltz Verlag, 2020. 17,95 Euro
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen

Nov 21, 2022 • 29min
Mehr als ein Job – Mental Load am Arbeitsplatz erkennen
Karina macht auf der Arbeit viele Dinge, die gar nicht in ihrer Jobbeschreibung stehen: Termine verwalten, Kaffee nachkaufen, für gute Laune sorgen. Anders als ihre männlichen Kollegen - die konzentrieren sich auf ihre Karriere. Bei den Alltagsfeministinnen geht es heute um Mental Load am Arbeitsplatz.
Im Job setzt sich oft fort, was in Haushalt und Familie gilt: Frauen übernehmen Verantwortung für das Wohlbefinden von anderen und bekommen dafür weder Geld noch Anerkennung. Das ist nicht nur frustrierend, sondern auch schlecht für die Karrierechancen. Wir zeigen euch, wie ihr erkennt, ob auch ihr Mental-Load im Job leistet, wie ihr das Thema bei euch im Unternehmen ansprecht und warum ihr unbedingt eine "Icke-Eck" braucht.
Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp)
Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata
Links zum Weiterlesen:
Mental-Load-Test für den Arbeitsplatz:
https://equalcareday.de/do-you-equal-care-at-work/
Hintergrund zum "4-Ohren-Modell" (Kommunikationsquadrat):
https://www.schulz-von-thun.de/die-modelle/das-kommunikationsquadrat
"Karrierekiller Mental Load" (Wirtschaftswoche):
https://www.wiwo.de/erfolg/management/lasten-abnehmen-und-sich-verbuenden-acht-tipps-gegen-den-karrierekiller-mental-load/25984576.html
Podcasttipp "Studio Komplex" (HR):
https://www.hr-inforadio.de/podcast/studio-komplex/index.html
www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen