

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
Boris Rogosch
Kochen und gutes Essen waren schon immer meine große Leidenschaft und jetzt spreche ich darüber - mit Menschen, die etwas davon verstehen.
Ich treffe mich mit Sterneköch*innen, Gastronom*innen, Kochbuchautor*innen, Lebensmittelerzeuger*innen, Genuss- und Ernährungsprofis zum Gespräch und versuche zu ergründen, woher ihre Liebe und Passion zum Kochen und zu guten Produkten stammt.
Wir sprechen über ihren persönlichen Werdegang, über Esskultur, Leidenschaft und Überzeugung beim Kochen, über gutes Essen und ihre Inspiration.
Außerdem geben meine Interviewpartner*innen Tipps zur sinnvollen Ernährung und Produktauswahl sowie Hintergrundgeschichten, Restaurant-Tipps, jede Menge Lebensweisheiten und Blitz-Rezepte zum Nachkochen.
Mein Name ist Boris Rogosch, ich bin der Moderator des FOODTALKER Podcasts und habe selbst eine sehr große Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen. Sei dabei, wenn ich mich mit spannenden Persönlichkeiten aus der Welt des Kochens, der Gastromie und der Lebensmittelerzeugung unterhalte.
Let's talk about food !
Ich treffe mich mit Sterneköch*innen, Gastronom*innen, Kochbuchautor*innen, Lebensmittelerzeuger*innen, Genuss- und Ernährungsprofis zum Gespräch und versuche zu ergründen, woher ihre Liebe und Passion zum Kochen und zu guten Produkten stammt.
Wir sprechen über ihren persönlichen Werdegang, über Esskultur, Leidenschaft und Überzeugung beim Kochen, über gutes Essen und ihre Inspiration.
Außerdem geben meine Interviewpartner*innen Tipps zur sinnvollen Ernährung und Produktauswahl sowie Hintergrundgeschichten, Restaurant-Tipps, jede Menge Lebensweisheiten und Blitz-Rezepte zum Nachkochen.
Mein Name ist Boris Rogosch, ich bin der Moderator des FOODTALKER Podcasts und habe selbst eine sehr große Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen. Sei dabei, wenn ich mich mit spannenden Persönlichkeiten aus der Welt des Kochens, der Gastromie und der Lebensmittelerzeugung unterhalte.
Let's talk about food !
Episodes
Mentioned books

May 16, 2025 • 50min
#175 OmaLiebe – Wie Omas in der Küche die Herzen erobern
Monika Fuchs, Deutschlands älteste Youtube-Köchin und Mitgründerin von OmaLiebe, spricht über die Kraft des gemeinsamen Kochens. Sie und Boris Rogosch nehmen die Zuhörer mit auf eine herzerwärmende Reise in den OmaLiebe Lunch Club, wo Großmütter ihre besten Rezepte in einem nostalgischen Café präsentieren. Themen wie die Bewahrung traditioneller Küche, die Bedeutung menschlicher Begegnungen und die Emotionalität beim Essen stehen im Fokus. Die Initiative bringt nicht nur köstliche Gerichte, sondern auch Generationen zusammen und schafft wertvolle Beziehungen.
May 2, 2025 • 1h 6min
#174 Honig - Das flüssige Gold
Boris Rogosch im Gespräch mit Benedikt Blumhagen von der Honig-Manufaktur Herr Biene
In dieser Episode trifft Boris Rogosch auf Benedikt Blumhagen, den Gründer der Hamburger Honigmanufaktur Herr Biene. Gemeinsam tauchen sie ein in die vielschichtige Welt des Honigs – einem Naturprodukt, das Menschen seit Jahrtausenden begleitet, nährt, heilt und fasziniert. Doch Honig ist weit mehr als nur ein süßer Brotaufstrich: Er steht für Handwerk, Naturverbundenheit und Nachhaltigkeit – und für das Wunderwerk Biene.
Benedikt Blumhagen erzählt, wie Honig in den Bienenvölkern entsteht, warum gerade Stadtimkerei, wie in Hamburg, oft bessere Bedingungen bietet als auf dem Land, und was echte Handarbeit im Gegensatz zu industrieller Honigproduktion bedeutet. Dabei geht es nicht nur um das Produkt selbst, sondern um die Verantwortung, die mit der Bienenhaltung einhergeht – um Respekt vor dem Tier, um Artenvielfalt, Kreisläufe der Natur und die Bedeutung eines lebendigen Ökosystems. Die Bienenvölker von Herr Biene stehen auf Dächern in Eppendorf oder mitten in Eimsbüttel. Neben klassischem Honig produziert die Manufaktur innovative Produkte wie Pralinen, Bonbons, Senf und Likör – plastikfrei verpackt und mit Respekt für Biene und Natur.
Honig überzeugt nicht nur durch Geschmack, sondern auch durch seine inneren Werte: Er enthält über 200 bioaktive Inhaltsstoffe – darunter Enzyme, Aminosäuren, Antioxidantien und Mineralien – und soll antibakteriell, entzündungshemmend und wundheilend wirken. Diese Wirkung ist allerdings nur dann vollständig erhalten, wenn Honig nicht über 40 Grad erhitzt wird. Der klassische „heiße Tee mit Honig“ bei Erkältung sollte also besser lauwarm sein, damit seine heilenden Eigenschaften zur Geltung kommen. In der Küche lässt sich Honig vielfältig einsetzen – etwa in Dressings, beim Backen, zum Verfeinern von Käse, in der Naturkosmetik oder auch in der Fermentation. Benedikt teilt mit uns auch eines seiner Lieblingsrezepte: ein Lachsfilet mit Honig-Senf-Kruste, das Honig kulinarisch von seiner aromatisch-würzigen Seite zeigt.
Auch über die Problematik von gefälschtem Honig wird offen gesprochen. Viele vermeintliche Honige sind mit Sirup gestreckt, stark erhitzt oder stammen aus nicht nachvollziehbaren Quellen. Benedikt erklärt, worauf man beim Kauf achten sollte – etwa auf die genaue Herkunftsangabe, den Preis oder die Konsistenz – und warum regionale Produkte direkt vom Imker so wertvoll sind. Denn jeder Löffel echter Honig ist auch ein Beitrag zum Erhalt der Biodiversität.
Diese Episode ist nicht nur eine Hommage an die Biene, sondern auch ein Plädoyer für mehr Bewusstsein im Umgang mit natürlichen Lebensmitteln. Es geht um Wertschätzung, Achtsamkeit und um die Freude daran, die Welt mit allen Sinnen zu schmecken.
Dieser Podcast wird moderiert und produziert von Boris Rogosch
Links zu dieser Episode:
Herr Biene Website und Shop: https://herrbiene.de
Herr Biene bei Instagram: ttps://www.instagram.com/herrbiene
Weitere Informationen zum Foodtalker-Podcast: https://www.foodtalker.de/
Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/
Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von:
Anuga 2025 - The No.1 for Food & Beverage Business:
Der Foodtalker Podcast ist Medienpartner der Anuga 2025, die vom 4.- 8.10.2025 in Köln stattfindet. https://tinyurl.com/anuga2025-foodtalker
Die Episode enthält ein Info-Special der Anuga.
Der Große Restaurant & Hotel Guide:
Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de

Apr 18, 2025 • 1h 33min
#173 So schmeckt Vilnius - Ein kulinarischer Geheimtipp
Boris Rogosch im Gespräch mit Denise Wachter über eine genussvolle Reise in Litauens Hauptstadt
Drei Tage, drei Jahreszeiten - es ist April. Und eine Stadt, die mich völlig überrascht hat. Ich war für 72 Stunden in Vilnius, der Hauptstadt Litauens – und ich habe mich regelrecht verliebt. In die Bauten und Gassen der Altstadt, in die Gastfreundschaft, die Atmosphäre in der Stadt, in die Mischung aus Geschichte, Gegenwart und kulinarischer Zukunft. Und vor allem: in das Essen.
Ich bin angereist mit einer groben Vorstellung und vielen Tipps – viele davon von Denise Wachter, die mich nicht nur zur Reise inspiriert, sondern auch ein ganz wunderbares Kochbuch über die Küche von Vilnius und Litauens geschrieben hat. Gemeinsam sprechen wir in dieser Episode über alte Rezepte, wilde Wälder, große Teller und kleine Geschichten – und darüber, warum Vilnius kulinarisch gerade ganz leise ganz groß wird.
Vilnius schmeckt für Denise, die litauische Wurzeln hat, nach Pfifferlingen aus dem Wald, nach saurer Sahne auf Kartoffelklößen, nach fermentierten Stachelbeeren, Rhabarberwein, frischem Roggenbrot – und nach dieser einen Suppe, Šaltibarščiai, die nicht nur pink ist, sondern ein Lebensgefühl. Ich habe mich durch die moderne Szene gegessen, durch alte Klassiker und durch Küchen, in denen junge Chefs gerade ihre kulinarische Handschrift finden und die baltische Küche entwickeln.
Im Nineteen18, im architektonisch wunderschönen Senatoriu Pasazas angesiedelt, hat mich Andrius Kubilius mit puristischem, regionalem Fine Dining überrascht – ohne große Show, dafür mit Tiefe. Im Demo (Demolloftas) erzählt Tadas Eidukevicius hintergründige Geschichten zu jedem Gang des äußerst stimmigen Menüs – aus litauischen Produkten, durch internationale Techniken zum Erlebnis gemacht. Und im Pas Mus, ist Chefin Vita Bartininkaite so etwas wie die Botschafterin litauischer Produkte, gepaart mit internationalen Techniken: Was sie mit Natur, Geduld und Geschmack macht, ist außergewöhnlich. Alle drei Restaurants sind seit 2024 verdientermaßen mit einem Michelin-Stern ausgestattet.
Ich habe aber auch noch weitere spannende Küchen gesucht – und gefunden. Im traditionellen Lokys, wo man zwischen dicken Steinwänden Pilzsuppe, Wildschwein und Kirschwein serviert bekommt. Im puristisch-stylischen Augustin, wo man einen Fokus auf Gemüse hat, schmecken Blumenkohl und Kohlrabi wie kleine Gedichte. Und auf dem Halės Markt, wo zwischen Wurstständen, Eingelegtem, Gemüse und Streetfood-Ständen einfach echtes Leben pulsiert. Dort habe ich nicht nur eingelegte Gurken und fermentierten Kohl probiert, sondern auch Cepelinai gegessen – diese traditionellen, mit Fleisch gefüllten Kartoffelknödel, zu denen saure Sahne und Speck mit Zwiebeln gereicht wird.
Einer meiner liebsten Stopps war Baleboste – ein koscheres Lokal mit Pastrami-Bagels, Lachs, Hummus, gefilte Fisch nach alten Rezepten und mit einer Atmosphäre, die sofort einnimmt. Herzliche Menschen, ehrliche Küche, voller Geschichte. Ich habe dort gegessen, gestaunt, geschwelgt – und ja: Ich habe geglaubt, den besten Bagel meines Lebens hätte ich in New York gegessen. Jetzt bin ich eines Besseren belehrt worden. Und es heißt, der Bagel sei in Vilnius erfunden, zumindest soll er erstmalig in hiesigen Schriften erwähnt worden sein.
Süß wurde es bei Konrado Cukrainė – einer Café-Konditorei mit nostalgischem Flair, Baumkuchen, Mohngebäck, Honigtorte und dem „kalten Hund“, dieser wunderbaren Schokoladen-Keks-Spezialität. Alles dort im besten Sinne handgemacht.
Auch die Bierszene in Litauen ist spannend: In der „Alaus Biblioteka“ – der Bierbibliothek von Vilnius – traf ich den Bierspezialisten Tomas Josas. Bei über 300 Biersorten zeigt sich, wie vielfältig, eigenständig und traditionsreich Litauens Braukultur ist. Ein Ort, an dem Bier nicht nur getrunken, sondern erzählt wird.
Geschlafen habe ich im Hotel Narutis, direkt in der Altstadt. Ein wunderschönes, altes Haus mit modernem Komfort und Blick auf die Dächer von Vilnius – ruhig, stilvoll, perfekt gelegen. Von dort aus war alles in der Altstadt fußläufig: Restaurants, Cafés, Märkte. Und das ist das Schöne an Vilnius – man kann diese Stadt nicht nur erschmecken, sondern auch sehr gut erlaufen.
Diese Episode ist mehr als ein Reisebericht. Es ist eine Einladung. Eine Hommage an eine Stadt, die sich nicht laut aufdrängt, aber lange bleibt. Ich glaube, Vilnius ist gerade dabei, sich kulinarisch neu zu erfinden – mit viel Gefühl, mit besonderen Charakteren, mit großem Respekt vor dem, was war. Und vielleicht ist genau jetzt der richtige Moment, um sie zu entdecken – bevor es alle tun.
Meine Reise wurde unterstützt von Go Vilnius.
Dieser Podcast wird moderiert und produziert von Boris Rogosch
Links zu dieser Episode:
Denise Snieguole Wachter / Kochbuch VILNIUS: https://www.denisewachter.com
Weitere Informationen und Adressen zu dieser Episode: https://www.foodtalker.de/
Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/
Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von:
Anuga 2025 - The No.1 for Food & Beverage Business:
Der Foodtalker Podcast ist Medienpartner der Anuga 2025, die vom 4.- 8.10.2025 in Köln stattfindet. https://tinyurl.com/anuga2025-foodtalker
Der Große Restaurant & Hotel Guide:
Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de

Apr 4, 2025 • 50min
#172 Hannes Schröder - Küchenfreund mit großen Plänen
im Gespräch mit Boris Rogosch
Der Hamburger Koch und Gastronom Hannes Schröder wuchs auf dem idyllischen „Kastanienhof“ in der Elbtalaue auf und entdeckte früh seine Leidenschaft fürs Kochen. Über zehn Jahre lang sammelte er Erfahrungen in der gehobenen Hotellerie, als Koch für die Hyatt Gruppe in verschiedenen europäischen Städten. Zurück in Hamburg gründete er mit Freunden die „Küchenfreunde“ am Grindelhof und eröffnete später einen weiteren Standort am Lehmweg. Auch das Deli „Was wir wirklich lieben“ und die Bar „Botanic District“ in Eppendorf sowie das „Herzstück“ in Eimsbüttel sind fester Bestandteil der Hamburger Gastroszene. Sein Fokus liegt auf hochwertigen, regionalen Zutaten, die er mit kreativen Konzepten kombiniert. Nun sorgt sein neuestes Vorhaben für Aufsehen: Gemeinsam mit der Ratsherrn Brauerei, so aktuelle Pressemeldungen, hat er offenbar den Zuschlag für den traditionsreichen Alsterpavillon am Jungfernstieg erhalten – eine der bekanntesten Locations der Stadt, direkt an der Alster. gelegen. Ich will wissen, wieviel er uns schon verraten kann.
Wir sprechen auch darüber, was ihn antreibt, woher er seine Inspiration zieht, wie sich Hamburg gastronomisch im Vergleich mit anderen Metropolen schlägt, welche Trends er aktuell sieht und welches Gericht bei ihm Kindheitserinnerungen weckt.
Viel Spaß mit einem bodenständigen Hannes Schröder, der sich trotz all seiner Projekte nach wie vor als Koch sieht und in der Küche steht!
Moderation & Produktion: Boris Rogosch
Links zu dieser Episode:
https://www.kuechenfreunde.net
https://www.hannesschroeder.de
https://www.waswirwirklichlieben.de
Foodtalker Webseite: https://www.foodtalker.de/
Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/
Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von:
CUCINARIA - der Küchentempel:
Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg-Eppendorf: https://www.cucinaria.de
Der Große Restaurant & Hotel Guide:
Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de

Mar 21, 2025 • 1h 4min
#171 Maximilian Schmidt - Wie man ein Traditionshaus umkrempelt - Von Gutbürgerlich zu Fine Dining
im Gespräch mit Boris Rogosch
Maximilian Schmidt führt das Traditionshaus Boutique Hotel & Restaurant Roter Hahn in Regensburg in dritter Generation – und hat es innerhalb kürzester Zeit zu einer der spannendsten kulinarischen Adressen der Region gemacht. Nach Stationen in internationalen Spitzenrestaurants, darunter das Drei-Sterne-Restaurant Frantzén in Stockholm entschied er sich 2020 bewusst für den Familienbetrieb – mitten in der Pandemie.
Doch statt an alten Strukturen festzuhalten, entwickelte er eine neue kulinarische Handschrift: mutig, regional verwurzelt und dennoch weltoffen. Seine Ausbildung begann er bei Anton Schmaus im Historischen Eck in Regensburg, bevor er in der internatiionalen Sternegastronomie weitere Erfahrungen sammelte.
Seine Küche verbindet feinste Handwerkskunst mit kreativen Experimenten, ohne dabei ihre Bodenständigkeit zu verlieren. Statt Luxusprodukten wie Hummer oder Kaviar setzt er auf heimische Zutaten wie Dry-Aged-Karpfen, fermentierte Stachelbeeren oder Schweineschwänzchen und schafft so unverwechselbare Gerichte. Doch wie gelang der Übergang von der gutbürgerlichen Küche zum Fine Dining? Wie veränderte sich das Gästeverhalten, und welche Herausforderungen bringt es mit sich, ein Traditionshaus neu zu erfinden?
Maximilian Schmidt spricht offen über den Druck in der Spitzengastronomie, die wirtschaftliche Realität hinter einem Sternerestaurant und seine klare Vision für die Zukunft. Dabei geht es auch um seine eigene Entwicklung – vom Kochlehrling zum Küchenchef –, um Inspirationen aus der ganzen Welt und um die Frage, warum Nachhaltigkeit und bewusster Genuss für ihn nicht nur Trendbegriffe, sondern absolute Notwendigkeit sind.
Im Gespräch erzählt er von seiner Leidenschaft für seine Lieblingszutaten und den kreativen Prozessen in der Küche. Wir erfahren, warum er sich von klassischen Menüstrukturen löst, welche Rolle Algen, Fermentation und heimische Produkte in seinem Konzept spielen und wie er es schafft, mit seinem Team immer wieder neue kulinarische Höhepunkte zu setzen.
Taucht mit uns ein in eine Welt aus Tradition, Innovation und kompromissloser Leidenschaft für gutes Essen.
Links zu dieser Episode:
Boutique Hotel & Restaurant Roter Hahn: https://www.roter-hahn.com
Foodtalker Webseite: https://www.foodtalker.de/
Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/
Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von:
CUCINARIA - der Küchentempel:
Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg-Eppendorf: https://www.cucinaria.de
Der Große Restaurant & Hotel Guide:
Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de

Mar 7, 2025 • 47min
#170 Homecooking Vol.6 - 12 Spitzenköche und Foodprofis teilen kulinarische Tipps, Rezepte und Küchengeheimnisse
präsentiert von Boris Rogosch
In dieser Episode teilen zwölf Spitzenköche und Foodprofis ihre besten kulinarischen Tipps, Rezepte und Küchengeheimnisse. Gastgeber Boris Rogosch spricht mit hochkarätigen Gästen über kreative Ideen für die heimische Küche – von einfachen Tricks bis hin zu raffinierten Gourmet-Gerichten.
Highlights dieser Episode:
Sebastian Merget (Podcast-Moderator u.a. "Fiete Gastro")
Er schwört auf angebratene Pasta vom Vortag, die mit TK-Erbsen, bunten Cherrytomaten, Pesto und frischem Basilikum zum perfekten Restegericht wird. Sein Motto: Röstaromen machen den Unterschied.
Matthias Gfrörer (Gutsküche Wulksfelde)
Früher gehasst, heute geliebt: Fenchel. Matthias erklärt, warum das aromatische Gemüse als Superfood gilt und welche gesundheitlichen Vorteile es hat – von der Verdauungsförderung bis zur Verwendung in Brotgewürzen.
Gerhard Wieser (2-Sterne-Koch aus Südtirol)
Er zeigt, wie vielseitig Knollensellerie sein kann: im Salzteig gebacken, als Creme, geröstet oder als buttriger Selleriekuchen. Dazu kombiniert er ihn mit Rinderfilet und einer intensiven Ochsenschwanzsoße.
Botho Stein (Algenexperte)
Perfekte Dashi-Brühe? Botho verrät, dass sie nie kochen darf und warum Zuckertang, Bonitoflocken und getrocknete Sardinen die Basis für eine geschmacksintensive, aber subtile Umami-Basis bilden.
Siggi Schelling (Spitzenköchin aus München)
Ihr berühmtes Kartoffelpüree wird mit einer intensiven Lauchpaste verfeinert und mit geschäumter brauner Butter sowie Kaviar serviert. Ein einfaches, aber luxuriöses Gericht, das ihre Gäste lieben.
Jo Semola (Backexperte & Influencer)
Der Focaccia-Fan erklärt, wie der Teig perfekt reift, warum das Backen direkt auf dem Stein für den besten Ofentrieb sorgt und welche Toppings – von Rosmarin bis Knoblauch – für maximalen Geschmack sorgen.
Johannes Frankenfeld (Waldgold)
Karamellisierte Bucheckern sorgen für ein nussig-süßes Aroma und machen sich sowohl auf Vanilleeis als auch in herzhaften Gerichten wie Gänseleber großartig. Er zieht den Vergleich zum vielseitig einsetzbaren Pinienkern.
Marco Müller (3-Sterne-Koch vom Rutz in Berlin)
Sein Reh-Tatar wird mit einem speziellen Garum verfeinert. Dazu kombiniert er wild gewachsene Pimpinelle, geröstete Mandeln und Haselnüsse für ein komplexes Aromenspiel.
Sauli Kemppainen (Finnischer Spitzenkoch)
Seine Philosophie: Maximal zwei Zutaten pro Gericht. Heute kombiniert er Steinpilze mit Zwiebeln in verschiedenen Konsistenzen – von geschmort bis roh –, um den Eigengeschmack der Produkte in den Mittelpunkt zu stellen.
Sung-Hee Kim (Food-Startup Arang)
Sie spricht über die koreanische Kimchi-Tradition, die einmal im Jahr große Mengen für die gesamte Familie produziert. Außerdem erklärt sie, warum spezielle Kimchi-Kühlschränke für optimale Fermentation sorgen.
Christian Stahl(Spitzenwinzer & Sternekoch)
Er präsentiert ein fein abgestimmtes Gericht: sanft gegarter Saibling mit Minzöl, Quittenpüree aus dem eigenen Garten, Schwarzwurzel, Haselnuss-Mayonnaise und geröstetem Haselnusskrokant.
Stevan Paul(Kochbuchautor & Kulinarikexperte)
Die große Gans-Debatte: Während seine Mutter auf eine üppige, süddeutsche Variante mit Füllung setzt, bevorzugt seine Schwiegermutter eine puristische norddeutsche Zubereitung mit nur Salz. Ein Familienkonflikt mit kulinarischem Happy End.
Diese Episode steckt voller Inspiration für Hobbyköche und Genussmenschen. Jetzt reinhören und neue kulinarische Ideen entdecken.
Links zu dieser Episode:
Foodtalker Webseite: https://www.foodtalker.de/
Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/
Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von:
CUCINARIA - der Küchentempel:
Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg-Eppendorf: https://www.cucinaria.de
Der Große Restaurant & Hotel Guide:
Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de

Feb 21, 2025 • 52min
#169 Sigi Schelling - "Es ist Luxus für mich – kochen zu dürfen, wie ich es möchte"
im Gespräch mit Boris Rogosch
In dieser Episode ist die vielfach ausgezeichnete Spitzenköchin Sigi Schelling zu Gast. Nach 14 Jahren im legendären Tantris führt sie nun erfolgreich ihr eigenes Restraurant im Werneckhof in München, wo sie klassische Fine-Dining-Küche zeitgemäß interpretiert. Für sie stehen exzellente Produkte und deren präzise Verarbeitung im Mittelpunkt. Im Gespräch erzählt sie von ihrem Weg in die Selbstständigkeit, ihren Werten in der Küchenführung und ihrer Leidenschaft für authentische Gastfreundschaft.
Sigi berichtet, wie sie nach Jahren an der Seite von Hans Haas den Mut fand, ihr eigenes Restaurant zu eröffnen. Ihre Disziplin und der respektvolle Umgang mit dem Team bilden dabei die Grundlage für den täglichen Betrieb. Es geht nicht nur ums Kochen, sondern auch um die Verbindung zu ihren Gästen. Persönliche Gespräche und maßgeschneiderte Menüs spielen für sie eine zentrale Rolle. Viele ihrer Zutaten stammen vom Hof ihres Bruders in Österreich, was ihren Anspruch an Nachhaltigkeit und Qualität unterstreicht.
Im Gespräch wird auch deutlich, wie wichtig Sigi der Ausgleich zur Arbeit ist. Sport, vor allem Rennradfahren und Fitness, helfen ihr abzuschalten. Kreativität in der Küche entsteht für sie aus alltäglichen Beobachtungen und hochwertigen Zutaten. Ideen für neue Gerichte kommen spontan, entwickeln sich aber über Zeit. Dabei bleibt sie sich immer treu: Geschmack geht vor Optik.
Sigi spricht offen über die Herausforderungen, als Frau in der Spitzenküche erfolgreich zu sein. Respekt und klare Kommunikation sind für sie essenziell. Sie glaubt daran, dass Leistung im Vordergrund steht, unabhängig vom Geschlecht. Ihre Erfahrungen haben sie geprägt, und sie will diese künftig in Kochkursen weitergeben. Auch ein eigenes Kochbuch steht auf ihrer Liste – ein Projekt, das noch Zeit braucht, aber fest in ihren Plänen verankert ist.
Zum Schluss teilt sie Gedanken zu ihren kulinarischen Inspirationsquellen. Reisen nach Japan, Norwegen und in die USA stehen für sie noch aus. Diese Ziele sollen neue Impulse bringen und die Kreativität weiter fördern. Die Episode endet mit einem Blick in die Zukunft, in der Sigi ihren Weg weiterhin mit Leidenschaft und Authentizität verfolgt.
Links zu dieser Episode:
Sigi Schelling - Werrneckhof: https://werneckhof-schelling.de
Sigi Schelling - Werrneckhof bei Instagram: https://www.instagram.com/werneckhof_schelling/
Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/
Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von:
CUCINARIA - der Küchentempel:
Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg-Eppendorf: https://www.cucinaria.de
Der Große Restaurant & Hotel Guide:
Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
Feb 7, 2025 • 1h 26min
#168 Algen - Das Superfood aus dem Meer
Boris Rogosch im Gespräch mit Meeresbiologen, Köchen und Produzenten
In dieser Episode beschäftigen wir uns mit Algen aus dem Meer. Sind sie das neue Superfood? Können sie unseren Speiseplan bereichern? Gemeinsam mit seinen Gästen geht Boris Rogosch diesen Fragen auf den Grund und entdeckt, warum Algen so faszinierend sind, was sie einzigartig macht und warum man sie unbedingt probieren sollte. Doch was lässt sich konkret daraus zubereiten – und vor allem wie?
Mit dabei sind Meeresbiologen,Köche und Produzenten die ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen. Die Meeresbiologin Dr.Inez Linke von oceanBASIS und der Algenforscher Rafael Meichßner erklären den Anbau, die ökologischen Aspekte von Algen und deren Wirkstoffe. Algenkoch Botho Stein, der das Kochen mit Algen in der Bretagne gelernt hat, verrät seine kulinarischen Geheimnisse und Ansichten zu Algen. Sternekoch Maurizio Oster vom Restaurant Zeik hat eigens für diese Episode einen besonderen Algengang kreiert. Und auch Sternekoch Volker Fuhrwerk, der mittlerweile das Betriebsrestaurant der Provinzial leitet, zeigt auf, wie sich Algen in die Alltagsküche integrieren lassen. Ergänzt wird die Runde durch Sung-Hee Kim vom Food Start-up Arang, die ein traditionelles koreanisches Suppenprodukt mit Algen auf dem deutschen Markt etablieren möchte.
Es dreht sich also alles um Algen, um deren kulinarische Vielfalt und den Einsatz in der Küche, ihre wertvollen Inhaltsstoffe, den einzigartigen Geschmack und die vielfältigen Zubereitungsmöglichkeiten. Wir sprechen über nachhaltigen Anbau, ökologische Auswirkungen und mögliche Risiken beim Konsum. Doch was macht Algen so besonders? Warum gelten sie als Nahrung der Zukunft? Und wie lassen sie sich kreativ in unsere Küche integrieren?
Die Episode ist in Zusammenarbeit mit dem Interreg-Projekt AlgaeFood entstanden. Die deutsch-dänischen Partner haben sich zum Ziel gesetzt, Algen in der regionalen Esskultur als Teil einer gesunden und nachhaltigen Ernährung zu etablieren und als Lebensmittel bekannter und beliebter machen.
Mehr Info zum Thema Algen gibt es alle 4 Wochen im Algen-Talk Podcast.
Links zu dieser Episode:
Algen-Talk Podcast: https://algen-talk-podcast.podigee.io
oceanBASIS: https://www.oceanbasis.de
Algae Food: https://algaefood.eu
Botho Steins Jus & Jar:https://www.jus-jar.com
Maurizio Oster - Restaunrant Zeik: https://zeik.de/restaurant/
Arang - Koreanische Küche: https://www.arang.de/
Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von:
CUCINARIA - der Küchentempel:
Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg-Eppendorf: https://www.cucinaria.de
Der Große Restaurant & Hotel Guide:
Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de

Jan 24, 2025 • 1h 53min
#167 Azubi-Special: Traumjob Koch?
Boris Rogosch im Gespräch mit 8 Koch-Azubis
Host Boris Rogosch lädt acht Koch-Auszubildende aus renommierten Restaurants ein, um über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Zukunftspläne zu sprechen. Diese Gespräche geben spannende Einblicke in die Welt der Azubis, die mit Leidenschaft und Ehrgeiz ihren Weg in der Gastronomie gehen. Von ersten Kochträumen über die Lehrjahre bis hin zu großen Visionen zeigt die Episode, wie vielfältig und inspirierend der Beruf des Kochs sein kann.
Die angehenden Köche erzählen, wann sie den Entschluss fassten, ihre Leidenschaft fürs Kochen zum Beruf zu machen. Für manche war es ein Kindheitstraum, andere entdeckten ihre Liebe zur Kulinarik erst später. Besonders spannend ist die Frage, wie sie ihre Ausbildung erleben, welche Herausforderungen sich ergeben und ob sie den viel zitierten Druck in der Küche erleben. Welches sind Highlights in ihrer Ausbildung, was kann die Berufsschule vermitteln und hat sich ihr Leben durch die Ausbildung verändert. So berichten einige, dass sie jetzt organisierter und stressresistenter sind, und einige sagen, dass sich auch ihr Blick auf Lebensmittel und Nachhaltigkeit stark gewandelt hat.
Zu Gast sind:
Anton Hübner, Restaurant Jellyfish
Website: https://www.jellyfish-restaurant.de
Felix Hinze, Restaurant Hygge
Website: https://www.hygge-hamburg.de
Jon Callsen, Hobenköök
Website: https://www.hobenkoeoek.de
Marc Browarzik, Kai3 im Budersand Hotel Sylt
Website: https://www.budersand.de
Paul Rubner & Tim Stobbe, Restaurant Das Wolfsjunge
Website: https://www.wolfsjunge.de
Leo Lorenzen, Gutsküche auf Gut Wulksfelde
Website: https://www.gutskueche.de
Rasmus Wilke, Kitchens im PIERDREI Hotel
Website: https://www.pierdrei-hotel.de
Im Gespräch erfahren wir, worauf sich die jungen Talente spezialisieren wollen. Ob Fine Dining, nachhaltige Küche oder kreative Menüs – die Interessen sind ebenso vielfältig wie die Persönlichkeiten der Azubis. Die Nachwuchsköche erzählen von kleinen und großen Erfolgen, intensiven Herausforderungen und den Momenten, die sie bestärken, ihren Weg weiterzugehen.
Spannend auch die Zukunftspläne der Gäste. Viele träumen davon, eines Tages ihr eigenes Restaurant zu eröffnen, andere möchten zunächst die Welt bereisen, um internationale Küchentraditionen kennenzulernen. Dabei wird deutlich, dass die nächste Generation der Gastronomie nicht nur talentiert, sondern auch ambitioniert ist. Sie wollen nicht nur Kochen, sondern selber neue Maßstäbe setzen.
Die Episode bietet eine sehr interessante Perspektive auf die Köche von morgen und zeigt, warum der Beruf des Kochs so viel mehr ist als nur ein Handwerk. Die persönlichen Geschichten der Gäste motivieren nicht nur junge Menschen, die von einer Karriere in der Gastronomie träumen, sondern auch alle, die die Leidenschaft fürs Kochen teilen.
Hört rein und lasst euch von den Geschichten, Visionen und Erfahrungen dieser acht Nachwuchstalente inspirieren!
Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von:
CUCINARIA - der Küchentempel:
Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg-Eppendorf: https://www.cucinaria.de
Der Große Restaurant & Hotel Guide:
Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de
ISM Internationale Süsswaren Messe:
In Köln finden vom 02. bis 05. Februar 2025 die bedeutendsten Messen der Süßwaren- und Snackbranche gemeinsam statt: Die Süßwarenmesse ISM und die Zuliefermesse ProSweets Cologne
https://www.ism-cologne.de/die-messe/ism/

Jan 10, 2025 • 59min
#166 Sauli Kemppainen - Über die Kunst des puren Geschmacks und die Küche Finnlands
im Gespräch mit Boris Rogosch
In dieser Episode begrüßt Gastgeber Boris Rogosch den finnischen Spitzenkoch Sauli Kemppainen. Kemppainen, bekannt für seine puristische Herangehensweise an die Kulinarik, kochte viele Jahre in Berlin, zuletzt als Betreiber des Restaurant SAVU. Mit seiner klaren Philosophie hat er in den vergangenen Jahren eine beeindruckende internationale Karriere gemacht. Von seiner Heimatstadt Oulu über Miami, Mallorca, Moskau und Berlin – um nur einige Stationen zu nennen – führte ihn sein Weg schließlich zurück nach Helsinki, wo er unlängst ein neues Restaurantprojekt startete. Sauli gibt uns spannende Einblicke in seine Welt der Küche und erklärt, warum für ihn nur eines zählt: Geschmack, Geschmack und nochmals Geschmack.
Sauli Kemppainen verfolgt in seiner Küche einen klaren Ansatz: Qualität, Herkunft und Geschmack stehen immer an erster Stelle. Es geht nicht um auffällige Dekorationen oder komplizierte Pinzettenteller, sondern darum, die Aromen der besten Zutaten in den Vordergrund zu stellen. Gemüse wird bei ihm ausschließlich im eigenen Saft gekocht, um die natürlichen Geschmacksstoffe zu verstärken. „Weniger ist mehr“ lautet hier die Devise – seine Gerichte bestehen oft nur aus zwei Hauptkomponenten, die miteinander harmonieren und sich gegenseitig verstärken. Kein Schnickschnack, keine unnötige Ablenkung. Es ist diese konsequente Reduktion auf das Wesentliche, die Sauli zu einem der Vorreiter der modernen finnischen und skandinavischen Gastronomie macht.
Ein zentraler Bestandteil von Saulis Küche ist die Verwendung regionaler Produkte. In einer Zeit, in der exotische Gewürze und internationale Zutaten oft noch dominieren, setzt der finnische Spitzenkoch bewusst auf die Schätze seiner Heimat. In seiner Küche spielen exotische Gewürze und Olivenöl keine Rolle. Stattdessen nutzt er die Zutaten aus der Region: frische, saisonale Gemüse, Pilze, Beeren, heimischen Fisch und Wildfleisch. Die finnische Natur bietet eine Vielzahl an unverfälschten Zutaten, die in ihrer Einfachheit und Reinheit den Kern seiner kulinarischen Philosophie ausmachen.
Sauli Kemppainen gibt auch einen spannenden Einblick in die Entwicklung der finnischen Esskultur. Viele Gerichte, die als typisch finnisch gelten, haben ihre Wurzeln in Schweden oder Russland. Doch in den letzten Jahren hat sich eine neue Generation von Köchen etabliert, die mit regionalen Zutaten eine moderne, authentische finnische Küche kreiert. Sauli ist ein Teil dieser Bewegung und sieht sich als Wegbereiter für eine neue Art von finnischer Kulinarik, die sich nicht auf Traditionen versteift, sondern diese kreativ weiterdenkt.
Ein weiterer spannender Aspekt in Saulis Philosophie ist das einzigartige finnische Klima, das eine besondere Bedeutung für die Qualität der regionalen Zutaten hat. In Finnland geht die Sonne in den Sommermonaten wochenlang nicht unter. Diese langen, hellen Nächte tragen dazu bei, dass Wildbeeren und Pilze besonders aromatisch und süß werden. Die Natur im hohen Norden bietet ein unverwechselbares Aroma, das in den Gerichten von Sauli zur Geltung kommt. Diese natürlichen Schätze sind nicht einfach nur Zutaten – sie prägen den Geschmack und das Wesen der finnischen Küche.
Sauli spricht auch über finnische Restaurantszene, insbesondere über Helsinki, wo rund 30 erstklassige Restaurants gibt, jedoch anders als in anderen europäischen Metropolen, der breite Mittelbau fehlt. In Helsinki bleibt nach der Spitzengastronomie oft nur Fast Food als Alternative. Für Sauli stellt das eine große Herausforderung dar, die es zu überwinden gilt, um der kulinarischen Landschaft in Finnland mehr Vielfalt und Tiefe zu verleihen.
Beim Schleswig-Holstein Gourmet Festival präsentierte Sauli Kemppainen als Gast von Matthias Gfrörer in der Gutsküche ein Menü, das seine kulinarische Philosophie auf den Punkt brachte. Das Menü bestand aus klar strukturierten Gerichten, die den Fokus auf die besten Zutaten legten und die Gäste mit ihrer Schlichtheit und Perfektion begeisterten. Kein Schnickschnack – nur die pure Essenz des Geschmacks, die Sauli so meisterhaft in Szene setzt.
Sauli Kemppainen zeigt uns, dass weniger oft mehr ist – und zwar viel mehr. Mit seiner puristischen Herangehensweise an die Kulinarik und seiner Leidenschaft für die besten regionalen Zutaten hat er sich als einer der führenden Köche der modernen finnischen Küche etabliert. Wer die Chance hat, ein Gericht von ihm zu genießen, erlebt nicht nur außergewöhnliche Aromen, sondern auch eine Philosophie, die auf Klarheit, Reduktion und Handwerkskunst setzt. In dieser Episode des Foodtalker Podcasts wird wieder mal deutlich: Kulinarische Exzellenz entsteht nicht durch Komplexität, sondern durch Einfachheit und den Mut, den Geschmack in den Vordergrund zu stellen.
Eine inspirierende Episode mit Sauli Kemppainen, der uns zeigt, dass die besten Gerichte die sind, die auf das Wesentliche reduziert sind – und dabei mehr bieten, als wir je erwartet hätten.
Moderation und Produktion: Boris Rogosch
Foto:Tommi Anttonen
Links zu dieser Episode:
Sauli Kemppainen bei Instagram: https://www.instagram.com/sauli_kemppainen/
Schleswig-Holstein Gourmet Festival: https://www.gourmetfestival.de
Webseite Foodtalker: https://www.foodtalker.de
Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von:
CUCINARIA - der Küchentempel:
Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg-Eppendorf: https://www.cucinaria.de
Der Große Restaurant & Hotel Guide:
Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de