Begabungslust – Leben, lieben und arbeiten mit Hochbegabung und Neurodiversität

Andrea Schwiebert
undefined
Jun 12, 2024 • 1h

Nichtsdestotrotz – Hochbegabung und gesellschaftliches Engagement

Hochbegabte Menschen spüren oft starke Ohnmachtsgefühle angesichts globaler Krisen wie Klimawandel und Extremismus. Doch wie können sie aktiv werden und Hoffnung schöpfen? Leni teilt inspirierende Erfahrungen aus ihrem Engagement in Schulen und interkulturellen Projekten. Sie betont die transformative Kraft innovativer Bildungsansätze und die Verantwortung, sich für Demokratie und soziale Themen einzusetzen. Der Austausch über Gemeinschaft für begabte Jugendliche zeigt, wie wichtig Identitätsfindung und Zusammenarbeit sind, um positive Veränderungen zu bewirken.
undefined
May 20, 2024 • 1h 20min

Hochbegabung und AD(H)S: Ein Mutter-Tochter-Gespräch

Beraterin für Hochbegabte sein und AD(H)S in der eigenen Familie übersehen? Wie kann das passieren? Als Follow-Up zu Folge 9 (mit Ulrich Brennecke von ADxS.org) sprechen Andrea und ihre erwachsene Tochter Hannah über persönliche Erfahrungen damit, wie eine Hochbegabung aufgrund der Kompensationsfähigkeiten, die sie mit sich bringt, den Blick auf eine zugleich vorhandene AD(H)S, verstellen kann.  Erste Anzeichen für ADS gab es bei Hannah schon im Vorschulalter. Da sie aber den Schulalltag mit ihrer verträumten Art nicht störte und mit einem Bruchteil an Aufmerksamkeit und Lernaufwand in Schule und Studium durchweg exzellente Noten erzielte, kam es zu keiner Diagnose. Erst im Studium hat Hannah selbst ihre ADS entdeckt, die inzwischen auch offiziell bestätigt ist – und sie hat zugleich ihre Mutter zum Nachdenken über deren eigene AD(H)S-ähnliche Züge angeregt…  Gemeinsam ordnen Andrea und Hannah ihre Erfahrungen neu ein, betrachten das Zusammenspiel von Hochbegabung und AD(H)S in Bereichen wie Konzentration, Struktur, Motivation, Prokrastination, Erschöpfung und Impulskontrolle und überlegen, wie sich mit der doppelten Neurodivergenz gut leben lässt. Ein ehrliches Mutter-Tochter-Gespräch, hoffentlich aufschlussreich für Hochbegabte, die selbst darunter leiden, dass einige ihrer Eigenschaften und Schwierigkeiten nicht so recht zum hochbegabten Verstand passen wollen…  Apropos ADHS: Die besondere Art zu sein! – Eine sehr kompakte und informative Podcastfolge zum Thema ADS Hochbegabung und ADHS auf ADxS.org – Eine umfangreiche Gedankensammlung zum Thema Andreas Website
undefined
12 snips
May 18, 2024 • 1h 14min

Das Zusammenspiel von ADHS und Hochbegabung

Ulrich Brennecke, Initiator von adxs.org, ist Experte für ADHS und ihre Verbindung zur Hochbegabung. Im Gespräch geht es um die Schwierigkeiten der Diagnostik und die Folgen einer nicht behandelten ADHS. Er diskutiert die Wechselwirkungen von ADHS und Hochbegabung im Alltag und die Notwendigkeit individueller Therapien. Zudem wird der Einfluss von Humor und persönlichen Erfahrungen auf den Umgang mit ADHS thematisiert, während Brennecke wertvolle Einblicke in alternative Behandlungsansätze gibt.
undefined
43 snips
Feb 28, 2024 • 1h 28min

Plötzlich hochbegabt? Das späte Erkennen der eigenen Hochbegabung

Die Gäste sind Betty Ebner, eine Systemische Beraterin für hochbegabte Erwachsene, Britta Schmenk, eine Diplom-Psychologin mit Fokus auf Naturcoaching, und Marie-Luise Krohm, ebenfalls Diplom-Psychologin mit Erfahrung in der Psychotherapie. Sie diskutieren, wie Hochbegabung oft erst im Erwachsenenalter erkannt wird und welche Herausforderungen damit verbunden sind. Die Bedeutung der Selbstakzeptanz wird betont. Zudem behandeln sie die Grenzen von IQ-Tests und wie späte Erkenntnis über die eigene Begabung das Selbstbild beeinflussen kann.
undefined
Jan 31, 2024 • 1h 37min

Das Abenteuer Familie – Wenn weder Eltern noch Kinder der Norm entsprechen

Hochbegabte Kinder brauchen oft viel Input, fühlen sich unter Gleichaltrigen und im Bildungssystem nicht immer wohl und haben es häufig mit besonderen Herausforderungen in der Entwicklung ihrer Identität und ihres Selbstwerts zu tun.  Was heißt das für ihre Eltern und wie können Mütter und Väter den Alltag mit ihren wachen, sensiblen, fordernden Kindern stemmen, wenn sie zugleich selbst hochbegabt sind und besondere Bedürfnisse haben? Kilian (36) hat zwei Kinder im Vorschulalter und Hannah (48) ist Mutter von zwei Teenagern. Sie beide berichten von persönlichen Erfahrungen, die zeigen, dass gerade die Kleinkindzeit und die Pubertät mit hochbegabten Kindern an die Substanz gehen können. Manchmal hilft da nur noch Humor, findet Kilian. Und Hannah hält es für entscheidend, sich selbst gut zu kennen und mit sich und dem eigenen Aus-der-Norm-Fallen im Reinen zu sein.  Es soll ja (zum Glück!) auch hochbegabte Familien geben, in denen alles ganz einfach und entspannt läuft. Dennoch: So manche in dieser Folge geschilderten Herausforderungen dürften in jedem Fall Wiedererkennungseffekte auslösen! Links Andrea Schwieberts Website Andrea Schwieberts aktuelles Buch: Kluge Köpfe lieben anders. Wie Hochbegabten die Liebe gelingt. Junfermann, 2023 Fragen, Anregungen, konstruktive Kritik? Wir freuen uns über euer Feedback via Voicemail auf Spotify oder per E-Mail an: feedback@begabungslust.de
undefined
Nov 17, 2023 • 1h 23min

Alles, nur kein ruhiger Fluss? Liebesbeziehungen Hochbegabter

In dieser Folge wird die komplexe Dynamik zwischen Nähe und Freiheit in Beziehungen hochbegabter Menschen beleuchtet. Die Sprecher teilen persönliche Erfahrungen, die verdeutlichen, wie wichtig Verständnis und Kommunikation sind. Besondere Herausforderungen ergeben sich aus der Kombination intensiver Emotionen und dem Streben nach Autonomie. Zudem wird erörtert, wie Bewegung und Rückzugstendenzen die Beziehungen beeinflussen. Insgesamt bietet die Diskussion inspirierende Einblicke in die individuelle Entwicklung innerhalb von Paaren.
undefined
Oct 12, 2023 • 1h 3min

Verbundenheit statt Einsamkeit: Wie finden Hochbegabte Freund:innen und Partner:innen?

Warum sind Hochbegabte oft mitten unter Menschen einsam und wieso ist es für sie oft gar nicht so leicht, Freund:innen und Partner:innen zu finden, mit denen sie sich wirklich verbunden fühlen?  Was für ein Umfeld und welche innere Haltung können helfen, um stimmige Beziehungen aufzubauen? Inwieweit spielt dabei auch eine Befreiung von gesellschaftlichen Vorstellungen und Glücksversprechen eine Rolle? Eva ist 54 Jahre alt, weiß seit rund 20 Jahren von ihrer Hochbegabung und sieht „Giftedness“ als genau dies: Als Beschenktsein. Sie hat einen großen Erfahrungsschatz mit unterschiedlichsten Phasen an persönlicher Entwicklung, schwierigen und auch schönen Freundschaften und Liebesbeziehungen, und es ist mir schon beim Interview für mein Buch ist aufgefallen, wie positiv und interessiert sie immer wieder neu auf Menschen zugeht. Ich finde toll, dass Eva zu ihren intensiven Emotionen und zu ihrem Bedürfnis nach einem eigenen Weg steht, auch was die Beziehungsgestaltung angeht. Inspirierend und mutmachend! Links: Andrea Schwieberts Website Hochbegabtenverein Mensa Therapeut:innen und Berater:innen mit Zertifizierung für die Arbeit mit Hochbegabten Zitierte Quellen: Andrea Schwieberts aktuelles Buch: Kluge Köpfe lieben anders. Wie Hochbegabten die Liebe gelingt. Junfermann, 2023 Drei aktuelle Bücher, die zum Überdenken herkömmlicher Vorstellungen von Liebesbeziehungen und Freundschaften anregen: Seyda Kurt: Radikale Zärtlichkeit. Warum Liebe politisch ist.  Andrea Newerla: Das Ende des Romantikdiktats. Warum wir Nähe, Beziehungen und Liebe neu denken sollten. Emilia Roig: Das Ende der Ehe. Für eine Revolution der Liebe.  Fragen, Anregungen, konstruktive Kritik? Wir freuen uns über euer Feedback via Voicemail auf Spotify oder per E-Mail an:  feedback@begabungslust.de
undefined
Sep 29, 2023 • 1h 34min

Hochbegabung und Geschlechterrollen – Teil 2: Männerperspektive

Leonard ist 31 Jahre alt und findet es irgendwie zu elitär, sich selbst als „hochbegabt“ zu bezeichnen. Trotzdem habe ich ihn für mein Buch über Hochbegabung & Liebe und nun auch in dieser Podcastfolge interviewt, denn er denkt so differenziert, ist so vielseitig interessiert und begabt, hat eine so schnelle Auffassungsgabe, ist so einfühlsam und so engagiert, dass ich schon bei unserem Kennenlernen vor einigen Jahren ziemlich sicher war, dass bei Leonard von einer Hochbegabung auszugehen ist. Mit ihm und mit meinem Kollegen Paul Wolff, der von sich sagt „Ich fühle mich schon sehr anders, gerade auch in puncto Geschlechterselbstverständnis“ habe ich darüber gesprochen, wie sie als hochbegabte Männer das Thema Geschlechterrollen erleben.  Dürfen Jungs über Gefühle reden und sich so verhalten, wie es doch eigentlich „nur Mädchen“ tun – oder sind sie dann etwa schwul? Was hat das Coming Out als hochbegabter Mann mit Geschlechterrollen zu tun? Sind wir als Gesellschaft auf dem Weg zu mehr Offenheit und Diversität oder kehrt sich das gerade schon wieder um? Ausgehend von biografischen Erinnerungen meiner beiden Gesprächspartner haben wir den Bogen gespannt bis zu aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und dabei immer wieder und immer noch festgestellt: Neue Männer braucht das Land! Für in ihrer Haltung zu Geschlechterrollen nicht selten nonkonformistische hochbegabte Männer bedeutet das die Doppelaufgabe, einerseits für ihr persönliches Recht auf einen eigenen Weg einzustehen und sich andererseits selbst in der Verantwortung zu sehen, eine gerechtere Gesellschaft mitzugestalten.  Links: Andrea Schwieberts Website Zitierte Quellen: Beitrag über die Umfrage von Plan International zum Thema Männlichkeit auf Tagesschau.de, die Befragung gibt es hier als Download Folge mit Emilia Roig zu den Themen Patriarchat, Ehe und Beziehungsformen, Geschlechterrollen, Rassismus, Diversität… im Podcast Hotel Matze Andrea Schwieberts aktuelles Buch: Kluge Köpfe lieben anders. Wie Hochbegabten die Liebe gelingt. Junfermann, 2023 Fragen, Anregungen, konstruktive Kritik? Wir freuen uns über euer Feedback via Voicemail auf Spotify oder per E-Mail an:  feedback@begabungslust.de
undefined
Aug 31, 2023 • 1h 9min

Hochbegabung und Geschlechterrollen – Teil 1: Frauenperspektive

„Ich will ja nicht nur einen Partner, der mich aushält, sondern der mich attraktiv findet, der mich feiert dafür, wie ich bin. Das habe ich jetzt halt. Das war für mich aber auch so eine krasse Erfahrung, also das hatte ich vorher nie, von einem Mann wirklich gesehen zu werden, wie ich bin und dass er das gut findet.“ Svea ist 29 Jahre alt, und ich habe sie schon für mein Buch „Kluge Köpfe lieben anders“ interviewt, in dem mehrere Zitate von ihr unter dem Pseudonym „Sara“ zu lesen sind. Sie ist hochbegabt und, wie sie sagt, von ihren Eltern sehr feministisch erzogen worden.  Ich habe mit Svea über das Thema „Geschlechterrollen“ aus der Sicht hochbegabter Frauen gesprochen. Warum sind offenbar gerade Hochbegabte selten gewillt, sich in ihrem Verhalten an klassische Frauen oder Männern zugeschriebene Rollen zu halten? Werden kluge und erfolgreiche Frauen von potenziellen männlichen Partnern attraktiv gefunden? Ist es für hochbegabte Frauen empfehlenswert, eine Karriere in bisher männlich dominierten Berufsfeldern anzustreben? Ist Feminismus vielleicht eigentlich viel männerfreundlicher, als viele denken? Svea und ich haben uns im Laufe dieser Folge zunehmend warm geredet – entstanden ist ein hoffentlich inspirierendes Gespräch, mit dem wir gern zum Weiterdiskutieren anregen wollen!  Bald folgt Teil 2 zum Thema „Geschlechterrollen“ – diesmal aus der Sicht hochbegabter Männer. Links: Andrea Schwieberts Website Svea Sauerborns Website Zitierte Quellen: Andrea Schwieberts aktuelles Buch: Kluge Köpfe lieben anders. Wie Hochbegabten die Liebe gelingt. Junfermann, 2023 Artikel „Erst die Karriere? Frauen entscheiden sich aus einem anderen Grund dafür, ihre Eizellen einfrieren zu lassen.“  Die von Svea genannten Bücher:  Alexandra Zykunov: Wir sind doch alle längst gleichberechtigt. 25 Bullshitsätze und wie wir sie endlich zerlegen. Teresa Bücker: Alle_Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit.  Fragen, Anregungen, konstruktive Kritik? Wir freuen uns über euer Feedback via Voicemail auf Spotify oder per E-Mail an:  feedback@begabungslust.de
undefined
Jul 12, 2023 • 1h 9min

Hochbegabung und Sexualität

„Da bin ich hergekommen mit so einem Sex-Thema, und jetzt ist alles anders – mein ganzes Leben ist besser!“ Anja Drews ist Sexualtherapeutin und weiß, dass sich Sex-Themen in der Therapie selten losgelöst von sonstigen Lebens- und Beziehungsfragen angehen lassen. Wir haben mit ihr darüber gesprochen, wie eine Hochbegabung in die Sexualität hineinfunken kann. Sind Hochbegabte besonders sinnlich und lustvoll oder zu sehr im Kopf, um Sex zu genießen? Was machen Unverstandensein und Ablehnung in Kindheit und Jugend mit der Sexualität? Welche sexualtherapeutischen Ansätze oder Methoden sind für Hochbegabte hilfreich?  Anja Drews beschrieb sich im Vorgespräch augenzwinkernd als „wildes Pferd auf einer Auslauffläche“, das immer wieder ermahnt werden muss, in der Koppel zu bleiben. Wir fanden es schön, dass sie so assoziativ und mit einem Gedankenfeuerwerk auf unsere Fragen geantwortet hat und lassen euch gern daran teilhaben! Anja Drews' Website Andrea Schwieberts Website Paul Wolffs Website Andreas jüngstes Buch: Kluge Köpfe lieben anders Fragen, Anregungen, konstruktive Kritik? Wir freuen uns über euer Feedback via Voicemail auf Spotify.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app