

Erklär mir Pop
SWR
In welchem politischen Kontext ist ein Song entstanden? Warum hat der Gitarrist das Solo so und nicht anders gespielt? Was macht die Band heute? Prof. Udo Dahmen, künstlerischer Direktor a.D. der Popakademie Mannheim und Berater für Popländ Baden-Württemberg erklärt jede Woche die Hintergründe eines großen Songs der Popmusikgeschichte.
Episodes
Mentioned books

Nov 12, 2025 • 6min
„Moggio“ – Hommage an Frank Zappa vom Ensemble Modern
Die Zusammenarbeit zwischen dem Ensemble für zeitgenössische Musik und dem Komponisten Zappa war für beide Seiten eine spannende Grenzüberschreitung. Das beweist auch der Titel „Moggio“, der zehn Jahre später auf dem Album „Ensemble Modern plays Frank Zappa – Greggery Peccary & other persuasions“ erschien.

Oct 23, 2025 • 9min
Ok. Danke. Tschüss: „Ich hab ein Ohr mehr als Vincent van Gogh“
Der Song aus dem Debutalbum nimmt sich die bundesdeutsche Kunstszene vor und seziert sie genüsslich. Auch gesellschaftliche Probleme wie Rassismus oder Kriege beschäftigen die jungen Musiker. Mit dem selbsternannte Einhornpop haben sie sich in den sieben Jahren ihres Bestehens eine treue Fanbase erspielt. Sowohl live als auch digital, im eigenen Land und international. Frontfrau Eva Sauter und ihre Kollegen kennen sich aus der Mannheimer Popakademie und taten sich 2018 zur Band Ok. Danke Tschüs zusammen. Derzeit sind sie im Südwesten unterwegs, um ihr neues Album „Knutschen & Boxen“ vorzustellen. Ich hab ein Ohr mehr als Vincent van Gogh"

Oct 17, 2025 • 8min
Erklär mir Pop: „Eine eigene Geschichte“ – Blumfeld
Der Bandname war nicht zufällig gewählt, er ging zurück auf den älteren Sonderling und Junggesellen Blumfeld in einer unvollendeten Erzählung von Franz Kafka. Jochen Distelmeyer, Gründungsmitglied, Songwriter und Sänger von Blumfeld, beschäftigt sich in dem äußerst textlastigen Song mit seinem Verhältnis zur Gesellschaft, der persönlichen Einsamkeit und der mangelnden Möglichkeit vor sich selbst fliehen zu können. Die Band, die sich 2007 auflöste, stand in einer Reihe mit den Protestbands „Ton Steine Scherben“ und „Fehlfarben“.

Oct 9, 2025 • 8min
„Steambreather“ von der Metalband Mastodon
Der Titel „Steambreather“ wurde am 31. März 2017 auf dem 7. Studioalbum „Emperor of Sand“ veröffentlicht. Ein Konzeptalbum um einen Wanderer in der Wüste, der ein Todesurteil erhalten hat. Biografischer Hintergrund der Themenwahl ist die schwere Erkrankung naher Verwandter von drei Bandmitgliedern innerhalb kürzester Zeit. Der Song und das Album beschreiben metaphorisch die Auseinandersetzung mit Krebs.
In „Steambreather“ ist noch die langjährige Besetzung mit dem Lead-Gitarristen Brent Hinds zu hören, die 25 Jahre lang bestand. Im März 2025 gab die Band die einvernehmliche Trennung von Hinds bekannt - im August verunglückte er im Alter von nur 51 Jahren tödlich bei einem Verkehrsunfall in Atlanta. Ein tiefer Einschnitt für Mastodon, deren Sound sich zukünftig sicherlich verändern wird. Auf Konzerten verstärkt der Gitarrist Nick Johnston derzeit die Band.

Oct 2, 2025 • 9min
Erklär mir Pop – „Goodbye Stranger“ von Supertramp
Von ihm stammen einige der erfolgreichsten Supertramp-Songs. Kompositorisch und stimmlich ergänzten sich Davies und Hodgson, aber es gab auch erhebliche Differenzen. Der Song stammt von dem sechsten Album der Band „Breakfast in America“, das zwei Grammys gewann. Einen davon für das beste Cover. Als Roger Hodgson die Band verließ, machte Davies weiter und war bis 2010 mit seinen Bandkollegen auf Tour. Rick Davies starb am 6.9.2025.

Sep 26, 2025 • 9min
„If I Should Fall From Grace With God” von der Band The Pogues
Shane McGowan hat Popmusikgeschichte geschrieben, 2018 hatte er einen Preis für sein Lebenswerk erhalten. Veröffentlicht wurde „If I Should Fall From Grace With God” auf dem gleichnamigen dritten Studioalbum der Band im Februar 1988 - es war das erfolgreichste Studioalbum in der Geschichte der Pogues. Hinter der Produktion steht Steve Lilliwhite - ein Producer, der auch mit U2, den Rolling Stones oder Simple Minds sehr erfolgreich zusammengearbeitet hat. Im Song selbst fällt der Widerspruch auf zwischen der so optimistischen, lustigen musikalischen Grundstimmung und der Ernsthaftigkeit des Textes, in dem es auch um Tod, Verlust und Verzweiflung geht. Letztlich, so Udo Dahmen, würde hier musikalisch aber das kämpferische Moment hörbar gemacht: Der Song scheint zu sagen: Wir tanzen auf den Trümmern dessen, was im Text zum Ausdruck kommt und lassen uns nicht unterkriegen.

Sep 19, 2025 • 7min
„Swamp Music“ von Lynyrd Skynyrd
Lynyrd Skynyrd bestand bis 2023, hatte aufgrund schwerer Schicksalsschläge allerdings immer wieder Umbesetzungen erlebt. So kamen etwa durch einen Flugzeugabsturz im Jahr 1977 drei Bandmitglieder ums Leben, darunter den Sänger Ronnie Van Zant, Gitarrist Steve Gaines und seine Schwester, die Background-Sängerin Cassie Gaines. Stilistisch hatte die Band entscheidenden Einfluss auf etliche nachfolgenden Bands wie ZZ Top oder Black Crowes.

Aug 29, 2025 • 7min
Bruce Springsteen „Born to Run“
Seine ersten beiden Alben sind bei der Fachpresse zwar gut angekommen, aber die Verkaufszahlen waren zu schlecht. Deshalb hat sich Bruce Springsteen für „Born to Run“ auch von den ganz großen Künstlern inspirieren lassen. Bei den Texten war eines der Vorbilder auch Folklegende Bob Dylan und beim Sound hat sich Springsteen an der legendären „Wall of Sound“ von Phil Spector orientiert. Die hört man vor allem beim größten Hit des Albums - dem Titeltrack „Born To Run“, erklärt unser Popmusikexperte Udo Dahmen.

Aug 15, 2025 • 5min
„Lay it down“ - Journey
Journey wurde ursprünglich in San Francisco als progressive Jazz-Fusion-Band gegründet und erlebte ihre größten Erfolge in der Pop-Rockphase zwischen 1978 und 1987. Mit mehr als 100 Millionen verkauften Tonträgern weltweit ist sie damit eine der erfolgreichsten Pop-Rock-Bands überhaupt.

Aug 1, 2025 • 10min
„Secretly" der britischen Band Skunk Anansie
Den bis heute anhaltenden Erfolg hat die Gruppe ihren starken Songs und kritischen, politischen Texten zu verdanken, aber auch ihrer kraftvollen Frontfrau Skin, deren variantenreiche Stimme über ein großes Volumen verfügt. Die Sängerin hat die Band einmal als ein Amalgam von Heavy Metal und feministischer Wut bezeichnet. Skunk Anansie wurde 1994 gegründet und besteht bis zum heutigen Tag in der ursprünglichen Besetzung - mit einer Pause zwischen 2001 und 2009, in der die Mitglieder eigene Projekte verfolgten.


