

Erklär mir Pop
SWR
In welchem politischen Kontext ist ein Song entstanden? Warum hat der Gitarrist das Solo so und nicht anders gespielt? Was macht die Band heute? Prof. Udo Dahmen, künstlerischer Direktor a.D. der Popakademie Mannheim und Berater für Popländ Baden-Württemberg erklärt jede Woche die Hintergründe eines großen Songs der Popmusikgeschichte.
Episodes
Mentioned books

Oct 2, 2025 • 9min
Erklär mir Pop – „Goodbye Stranger“ von Supertramp
Von ihm stammen einige der erfolgreichsten Supertramp-Songs. Kompositorisch und stimmlich ergänzten sich Davies und Hodgson, aber es gab auch erhebliche Differenzen. Der Song stammt von dem sechsten Album der Band „Breakfast in America“, das zwei Grammys gewann. Einen davon für das beste Cover. Als Roger Hodgson die Band verließ, machte Davies weiter und war bis 2010 mit seinen Bandkollegen auf Tour. Rick Davies starb am 6.9.2025.

Sep 26, 2025 • 9min
„If I Should Fall From Grace With God” von der Band The Pogues
Shane McGowan hat Popmusikgeschichte geschrieben, 2018 hatte er einen Preis für sein Lebenswerk erhalten. Veröffentlicht wurde „If I Should Fall From Grace With God” auf dem gleichnamigen dritten Studioalbum der Band im Februar 1988 - es war das erfolgreichste Studioalbum in der Geschichte der Pogues. Hinter der Produktion steht Steve Lilliwhite - ein Producer, der auch mit U2, den Rolling Stones oder Simple Minds sehr erfolgreich zusammengearbeitet hat. Im Song selbst fällt der Widerspruch auf zwischen der so optimistischen, lustigen musikalischen Grundstimmung und der Ernsthaftigkeit des Textes, in dem es auch um Tod, Verlust und Verzweiflung geht. Letztlich, so Udo Dahmen, würde hier musikalisch aber das kämpferische Moment hörbar gemacht: Der Song scheint zu sagen: Wir tanzen auf den Trümmern dessen, was im Text zum Ausdruck kommt und lassen uns nicht unterkriegen.

Sep 19, 2025 • 7min
„Swamp Music“ von Lynyrd Skynyrd
Lynyrd Skynyrd bestand bis 2023, hatte aufgrund schwerer Schicksalsschläge allerdings immer wieder Umbesetzungen erlebt. So kamen etwa durch einen Flugzeugabsturz im Jahr 1977 drei Bandmitglieder ums Leben, darunter den Sänger Ronnie Van Zant, Gitarrist Steve Gaines und seine Schwester, die Background-Sängerin Cassie Gaines. Stilistisch hatte die Band entscheidenden Einfluss auf etliche nachfolgenden Bands wie ZZ Top oder Black Crowes.

Aug 29, 2025 • 7min
Bruce Springsteen „Born to Run“
Seine ersten beiden Alben sind bei der Fachpresse zwar gut angekommen, aber die Verkaufszahlen waren zu schlecht. Deshalb hat sich Bruce Springsteen für „Born to Run“ auch von den ganz großen Künstlern inspirieren lassen. Bei den Texten war eines der Vorbilder auch Folklegende Bob Dylan und beim Sound hat sich Springsteen an der legendären „Wall of Sound“ von Phil Spector orientiert. Die hört man vor allem beim größten Hit des Albums - dem Titeltrack „Born To Run“, erklärt unser Popmusikexperte Udo Dahmen.

Aug 15, 2025 • 5min
„Lay it down“ - Journey
Journey wurde ursprünglich in San Francisco als progressive Jazz-Fusion-Band gegründet und erlebte ihre größten Erfolge in der Pop-Rockphase zwischen 1978 und 1987. Mit mehr als 100 Millionen verkauften Tonträgern weltweit ist sie damit eine der erfolgreichsten Pop-Rock-Bands überhaupt.

Aug 1, 2025 • 10min
„Secretly" der britischen Band Skunk Anansie
Den bis heute anhaltenden Erfolg hat die Gruppe ihren starken Songs und kritischen, politischen Texten zu verdanken, aber auch ihrer kraftvollen Frontfrau Skin, deren variantenreiche Stimme über ein großes Volumen verfügt. Die Sängerin hat die Band einmal als ein Amalgam von Heavy Metal und feministischer Wut bezeichnet. Skunk Anansie wurde 1994 gegründet und besteht bis zum heutigen Tag in der ursprünglichen Besetzung - mit einer Pause zwischen 2001 und 2009, in der die Mitglieder eigene Projekte verfolgten.

Jul 24, 2025 • 7min
„Easy Livin'“ - Uriah Heep
Veröffentlicht wurde der Song im Jahr 1972 und er hat nichts mit dem Klischee vom leichten Leben - Sex and Drugs and Rock'n'Roll - zu tun hat. Der Text geht deutlich tiefer, denn er feiert ein sinnstiftendes und deshalb leichtes Leben.

Jul 18, 2025 • 8min
„Don't stop till you get enough“ - Zusammenarbeit zweier Musikgiganten
Der Titel stammt von Michael Jacksons 5. Studioalbum „Off the wall“, und Quincy Jones hat es produziert. Der Einsatz von Geigen geht eindeutig auf Jones Konto, Michael Jackson hätte einen kantigeren Sound bevorzugt. In diesem Song gibt es einige sexuelle Anspielungen. Mit solchen Texten setzte sich Michael Jackson deutlich von den eher harmlosen Texten der Familienband „The Jackson five“ ab. Und er bedient sich erstmals einer Reihe von Lauten, die typisch werden sollten für seine Auftritte: Hickser, Stöhnen, Seufzer. Auch in den Nachfolgealben „Thriller“ und „Bad“ setzten Jackson und Jones ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fort.

Jul 5, 2025 • 8min
„Ich mags" von der deutschen Band Jeremias
Jeremias, vier junge Musiker aus Hannover, haben sich 2018 gegründet und nach dem Sänger, Texter und Keyboarder der Band benannt. Der Titel „Ich mags" ist von ihrem Debütalbum „Golden Hours" aus dem Jahr 2021. Neben Jeremias Heimbach besteht die Formation aus Oliver Sparkuhle (Gitarre), Ben Hoffmann (Bass) und Jonas Hermann (Drums).
Ihr Markenzeichen: die charakteristische Stimme ihres Leadsängers, deutsche Texte und ein relaxter, internationaler Sound. Die Musik der Band stützt sich dabei auf stilistische Elemente von Soul, Funk und Disco. Jeremias haben einen bemerkenswerten Start hingelegt, rasch eine große Fangemeinde gewonnen und sind mittlerweile eine erfolgreiche und gefragte Band auf großen Festivals.

Jun 28, 2025 • 6min
„Zombie“ - Fela Kuti
Diese Folge beleuchtet das Leben und die Karriere von Fela Kuti, einem Pionier des Afrobeats. Sein ikonisches Lied "Zombie" erregte nicht nur Aufmerksamkeit für seine musikalischen Einflüsse, sondern auch für den politischen Widerstand gegen das nigerianische Militärregime. Die schwierigen Folgen für Kuti und seine Familie aufgrund seines künstlerischen Engagements werden ebenfalls thematisiert. Zudem wird diskutiert, wie seine Musik aus Kritik an Korruption besteht und das Selbstbewusstsein der afrikanischen Bevölkerung stärkt.