Erklär mir Pop cover image

Erklär mir Pop

Latest episodes

undefined
Jul 18, 2025 • 8min

„Don't stop till you get enough“ - Zusammenarbeit zweier Musikgiganten

Der Titel stammt von Michael Jacksons 5. Studioalbum „Off the wall“, und Quincy Jones hat es produziert. Der Einsatz von Geigen geht eindeutig auf Jones Konto, Michael Jackson hätte einen kantigeren Sound bevorzugt. In diesem Song gibt es einige sexuelle Anspielungen. Mit solchen Texten setzte sich Michael Jackson deutlich von den eher harmlosen Texten der Familienband „The Jackson five“ ab. Und er bedient sich erstmals einer Reihe von Lauten, die typisch werden sollten für seine Auftritte: Hickser, Stöhnen, Seufzer. Auch in den Nachfolgealben „Thriller“ und „Bad“ setzten Jackson und Jones ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fort.
undefined
Jul 5, 2025 • 8min

„Ich mags" von der deutschen Band Jeremias

Jeremias, vier junge Musiker aus Hannover, haben sich 2018 gegründet und nach dem Sänger, Texter und Keyboarder der Band benannt. Der Titel „Ich mags" ist von ihrem Debütalbum „Golden Hours" aus dem Jahr 2021. Neben Jeremias Heimbach besteht die Formation aus Oliver Sparkuhle (Gitarre), Ben Hoffmann (Bass) und Jonas Hermann (Drums). Ihr Markenzeichen: die charakteristische Stimme ihres Leadsängers, deutsche Texte und ein relaxter, internationaler Sound. Die Musik der Band stützt sich dabei auf stilistische Elemente von Soul, Funk und Disco. Jeremias haben einen bemerkenswerten Start hingelegt, rasch eine große Fangemeinde gewonnen und sind mittlerweile eine erfolgreiche und gefragte Band auf großen Festivals.
undefined
Jun 28, 2025 • 6min

„Zombie“ - Fela Kuti

Diese Folge beleuchtet das Leben und die Karriere von Fela Kuti, einem Pionier des Afrobeats. Sein ikonisches Lied "Zombie" erregte nicht nur Aufmerksamkeit für seine musikalischen Einflüsse, sondern auch für den politischen Widerstand gegen das nigerianische Militärregime. Die schwierigen Folgen für Kuti und seine Familie aufgrund seines künstlerischen Engagements werden ebenfalls thematisiert. Zudem wird diskutiert, wie seine Musik aus Kritik an Korruption besteht und das Selbstbewusstsein der afrikanischen Bevölkerung stärkt.
undefined
Jun 21, 2025 • 7min

„Was uns high macht“ - Die Folk-Pop Band Provinz

Eine Folk-Pop Band begeistert mit ihrem Aufstieg vom Straßenmusiker zum Plattenvertrag. Ihre Musik kombiniert Indie und Punk und bietet eine mehrdeutige Botschaft über das Leben. Der Song „Was uns high macht“ spiegelt ein optimistisches Lebensgefühl wider, das von alltäglichen Erlebnissen inspiriert ist. Die Dynamik innerhalb der Band und der kreative Prozess hinter den Texten werden ebenfalls diskutiert. Zukünftige Touren und Festivals versprechen spannende neue Kapitel für die Band!
undefined
Jun 14, 2025 • 8min

Mit Ironie gegen Klischees – „Hey Girl“ von Gruppo Sportivo

Die niederländische Band aus den 70er Jahren verbindet Post Pop Punk mit ironischen Texten, die Klischees aufs Korn nehmen. Besonders das Lied 'Hey Girl' wird analysiert, dessen progressive Darstellung weiblicher Ablehnung und satirische Elemente die Rock-Kabarett-Szene prägen. Musikalisch beeindruckt die Band mit einem einzigartigen Trompetensolo und unkonventionellen Kompositionen. Zudem wird die spannende Geschichte des Bandnamens und die fast 50-jährige Reise von Gruppo Sportivo angesprochen, die auch in der digitalen Ära relevant bleibt.
undefined
May 10, 2025 • 6min

„Playing God“ von der US-amerikanischen Band Polyphia

Die Band Polyphia zeigt eine spannende musikalische Evolution von Hardcore zu einem progressiven Sound. Die Mischung aus Rock, Metal und verschiedenen Stilrichtungen wie Latin und Hip-Hop ist beeindruckend. Besonders der Song 'Playing God' hebt ihre virtuosen Gitarrenparts hervor. Zudem wird die Transformation zur rein instrumentalen Musik beleuchtet. Das mitreißende Musikvideo ist auf YouTube ein großer Hit geworden und zeigt die hohe Konzentration der Musiker.
undefined
May 2, 2025 • 8min

„Jailhouse Rock“ von Elvis Presley

Der ikonische Song „Jailhouse Rock“ von Elvis Presley begeistert bis heute. Experten diskutieren die rasante Entstehung der Musik und die Rolle von Leiber und Stoller. Trotz negativer Kritiken wurde der gleichnamige Film ein kommerzieller Erfolg und festigte Elvis' Status. Seine auffällige Performance kombinierten Gesang, Tanz und Schauspiel in einer Weise, die damals neu war. Der Einfluss des Songs reicht bis zu modernen Künstlern und zeigt die kulturelle Relevanz von Elvis' Erbe. Ein Muss für jeden Musikliebhaber!
undefined
Apr 12, 2025 • 7min

Schon jetzt zeitlos: „Halluzinationen“ von Sophie Hunger

Sophie Hunger begeistert mit ihrem Album „Halluzinationen“, das in nur zwei Tagen im berühmten Abbey Road Studio entstanden ist. Der Titelsong zeigt ihren einzigartigen Musikstil, unterstützt von einem zurückhaltenden Schlagzeug und rhythmisiertem Gesang. Der Podcast beleuchtet die Bedeutung von Tagträumen und die kreative Entstehung des Albums unter Zeitdruck. Zudem wird erörtert, wie Klänge und Probenarbeit die Vielfalt ihrer Musik prägen und zum künstlerischen Kontext des Werks beitragen.
undefined
4 snips
Feb 15, 2025 • 7min

„The Emptiness Machine" von der Rockband Linkin Park

Die Entstehung und der Einfluss von Linkin Park auf die Musikszene werden eingehend beleuchtet. Besonders der Wandel der Band nach dem Verlust von Chester Bennington zeigt, wie Veränderung möglich ist. Mit Emily Armstrong als neuer Sängerin gehen sie musikalisch neue Wege. Zudem wird der Song 'The Emptiness Machine' thematisiert, der tiefgehende Emotionen wie Burnout und Leere im Berufsleben einfängt, und welche Rolle persönliche Erfahrungen für die Entwicklung der Band spielen.
undefined
Oct 5, 2024 • 6min

„The Stranger“ von Billy Joel

Heute gehört er zu den ganz großen Musikern, doch seine Karriere kam erst langsam in Fahrt: jahrelang hat er sich als mittelmäßiger Barpianist durchs Leben geschlagen und sozusagen aus dem letzten Loch gepfiffen - was aber auch seine Rettung war: sein markantes Pfeifen in „The Stranger“ war für Billy Joel der Befreiungsschlag. Mit dem Song gelang ihm im Jahr 1977 der Durchbruch.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app