

Begründet Glauben
Institut für Glaube und Wissenschaft
Gibt es Gott? Und wenn es ihn gibt, warum gibt es dann so viel Schlechtes in der Welt? Können wir überhaupt irgendwas über Gott wissen oder ist Gott nur Wunschdenken?
Warum denken so viele Menschen so unterschiedlich über Gott? Und wie können Menschen unterschiedlichen Glaubens gut zusammenleben? In welchem Verhältnis steht die Wissenschaft zu Gott?
Diese und ähnliche Fragen beschäftigen uns Menschen schon seit Jahrtausenden. Das IGUW (Institut für Glaube und Wissenschaft) wurde 1999 von Dr. Jürgen Spieß gegründet, um sich genau mit diesen Themen zu befassen und so den Dialog zwischen Glauben, Wissenschaft und verschiedenen Weltanschauungen zu führen.
Für diesen Podcast verarbeiten wir einereseits etliche Beiträge der letzten Jahre, aber produzieren auch immer wieder neue Inhalte.
Warum denken so viele Menschen so unterschiedlich über Gott? Und wie können Menschen unterschiedlichen Glaubens gut zusammenleben? In welchem Verhältnis steht die Wissenschaft zu Gott?
Diese und ähnliche Fragen beschäftigen uns Menschen schon seit Jahrtausenden. Das IGUW (Institut für Glaube und Wissenschaft) wurde 1999 von Dr. Jürgen Spieß gegründet, um sich genau mit diesen Themen zu befassen und so den Dialog zwischen Glauben, Wissenschaft und verschiedenen Weltanschauungen zu führen.
Für diesen Podcast verarbeiten wir einereseits etliche Beiträge der letzten Jahre, aber produzieren auch immer wieder neue Inhalte.
Episodes
Mentioned books

Feb 4, 2021 • 36min
Teil 02: Evolution - zwischen Wissenschaft und Weltanschauung - mit Prof. Dr. Siegfried Scherer
In welcher Spannung stehen Naturwissenschaft und Weltanschauung zueinander?
Was hat die Naturwissenschaft mit der Weltanschauung zu tun? Und in welchem Zusammenhang steht dabei die Evolution?
Wo sind die Grenzen der Naturwissenschaft und wo die der Weltanschauung? Geht das zusammen?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich Prof. Dr. Scherer in diesem Vortrag. Es geht um Schöpfung und Ideologie, um die Evolutionsbiologie als Wissenschaft und welche fundamentalen Wissenslücken diese mit sich bringt.
Prof. Dr. Scherer teilt außerdem seine persönliche Sichtweise auf die Dinge und bezieht dabei auch seinen Glauben mit ein.
Prof. Dr. Siegfried Scherer ist Professor für Mikrobielle Ökologie an der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan und geschäftsführender Direktor des Zentralinstituts für Lebensmittel- und Ernährungsforschung.
Die Folge gibt es auch auf Youtube:
https://youtu.be/34cwP_oWuJg
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Feb 1, 2021 • 33min
Teil 01: Evolution - zwischen Wissenschaft und Weltanschauung - mit Prof. Dr. Siegfried Scherer
In welcher Spannung stehen Naturwissenschaft und Weltanschauung zueinander?
Was hat die Naturwissenschaft mit der Weltanschauung zu tun? Und in welchem Zusammenhang steht dabei die Evolution?
Wo sind die Grenzen der Naturwissenschaft und wo die der Weltanschauung? Geht das zusammen?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich Prof. Dr. Scherer in diesem Vortrag. Es geht weiterhin um Schöpfung und Ideologie, um die Evolutionsbiologie als Wissenschaft und welche fundamentalen Wissenslücken diese mit sich bringt.
Prof. Dr. Scherer teilt außerdem seine persönliche Sichtweise auf die Dinge und bezieht sich dabei auch auf seinen Glauben.
Prof. Dr. Siegfried Scherer ist Professor für Mikrobielle Ökologie an der Technischen Universität München in Freising-Weihenstephan und geschäftsführender Direktor des Zentralinstituts für Lebensmittel- und Ernährungsforschung.
Die Folge gibt es auch auf Youtube:
https://youtu.be/OQ9Op7Psiac
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Jan 29, 2021 • 8min
Christentum, Sinn, Schönheit und das Universum - mit Prof. Dr. Alister McGrath
Ist das Christsein eine bessere Grundlage für Wissenschaft als der Atheismus?
Die Wissenschaft untersucht die Ordnung des Universums. Doch was hat der christliche Glaube mit dem Universum zu tun? Wo liegen die Grenzen der Naturwissenschaften? Ist der Sinn des Lebens durch sie bestimmbar?
Professor McGrath erklärt in dieser Podcastfolge, wie Glaube und Naturwissenschaften zusammenhängen und warum diese beiden Komponenten sich so wunderbar ergänzen.
Das Interview ist der DVD „Faszination Universum“ entnommen. Das Material wurde vom Institut für Glaube und Wissenschaft (www.iguw.de) mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt.
Prof. Dr. Alister McGrath ist der Professor für Wissenschaft und Religion an der Universität Oxford.
Die Folge gibt es auch auf Youtube:
https://youtu.be/9v-MeYNVzlg
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Jan 27, 2021 • 8min
Die Feinabstimmung des Universums - mit Prof. Dr. William Lane Craig
Die Struktur unseres Universums wird vom Higgs-Vakuum-Erwartungswert, vom Masse Up-, Down, Strange-Quark, von der Elektronen- und Neutrinomasse, von der Elektromagnetismus-Kopplungskonstante, von der Starke Kernkraft-Kopplungskonstante, von der Kosmologischen Konstante, von der Skalar-Fluktuations-Amplitude Q, vom Baryon, von der Entropie des Universums und der Anzahl der Raumzeitdimensionen bestimmt. Worauf weisen diese Konstanten hin?
Mit freundlicher Genehmigung von reasonablefaith.org.
Quelle: www.reasonablefaith.org/german/popular-articles
Prof. Dr. William Lane Craig ist Religionsphilosoph und Theologe an der Talbot School of Theology und Biola University (USA).
Die Folge gibt es auch auf Youtube:
https://youtu.be/tyOV4yYzpn8
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Jan 25, 2021 • 13min
Kann Naturwissenschaft den Beginn des Universums bestimmen? - mit Prof. Dr. Peter C. Hägele
Über den Urknall und warum der Beginn des Universums im Dunkeln bleiben wird
In der Naturwissenschaft wird Gott als Erklärungsfaktor oft ausgeklammert und nicht akzeptiert. Jedoch können Naturwissenschaften über bestimmte Themen nur begrenzt Aussagen liefern. Beispielsweise ethische oder ästhetische Fragen können mit naturwissenschaftlichen Methoden nicht aufgegriffen werden. So auch bei der Schöpfung.
Prof. Hägele erklärt, wie sich Naturwissenschaft in verschiedene Weltsichten einbetten lässt.
Das Interview ist der DVD „Faszination Universum“ entnommen. Das Material wurde vom Institut für Glaube und Wissenschaft (www.iguw.de) mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt.
Prof. Dr. Peter C. Hägele ist Professor für Physik an der Abteilung für Angewandte Physik der Universität Ulm und beschäftigt sich dort mit Fragen, die den Zusammenhang zwischen chemischem Aufbau und den Materialeigenschaften von Polymeren betreffen.
Die Folge gibt es auch auf Youtube:
https://youtu.be/nx2r0KNSdT4
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Jan 18, 2021 • 3min
Wie ging Jesus mit Frauen um? - mit Eva-Maria Voigt
Welche Stellung haben Frauen bei Jesus?
In dieser kurzen Episode erzählt Eva-Maria Voigt, wie Jesus den Frauen zu seiner Zeit begegnet ist. Er war respektvoll, kritisierte sie nicht und würdigte ihren Glauben. Weiterhin waren Frauen die ersten Zeugen seiner Auferstehung.
Die Folge gibt es auch in Videoform auf Youtube:
https://youtu.be/cnghHketY9o
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Jan 14, 2021 • 30min
Teil 02: Ich leiste, also bin ich - mit Dr. Christian Hofreiter
Gut ist gut genug
In den 90ern waren die schlimmsten Sorgen der Studenten, dass sie von zu Hause weg waren, doch heute macht unter anderem Albert Einstein ihnen den meisten Druck mit folgendem Satz: "Wer bis 30 keinen bedeutenden Beitrag zur Wissenschaft geleistet hat, wird dies nie mehr tun." Stress wird durch immer größeren Leistungsdruck immer höher, doch woran will ich mich erinnern, wenn ich mal auf mein Leben zurückschaue? Wie komme ich in einem stressigen Alltag zur Ruhe?
In seinem Vortrag spricht Christian Hofreiter darüber:
ob uns Leistung glücklich und zufrieden macht.
wie wir uns zum Leistungsdruck positionieren können.
wie wir aus der Erwartungsspirale und dem Perfektionismus ausbrechen können.
wer wir wirklich sind, unabhängig von unserer Leistung.
Dr. Christian Hofreiter ist Direktor des Zacharias Institut für Wissenschaft, Kultur und Glaube und Research Fellow am Oxford Centre for Christian Apologetics.
Die Folge gibt es auch in Videoform auf Youtube:
https://youtu.be/rxJ0J96Bdms
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Jan 11, 2021 • 35min
Teil 01: Ich leiste, also bin ich - mit Dr. Christian Hofreiter
Gut ist gut genug
In den 90ern waren die schlimmsten Sorgen der Studenten, dass sie von zu Hause weg waren, doch heute macht unter anderem Albert Einstein ihnen den meisten Druck mit folgendem Satz: "Wer bis 30 keinen bedeutenden Beitrag zur Wissenschaft geleistet hat, wird dies nie mehr tun." Stress wird durch immer größeren Leistungsdruck immer höher, doch woran will ich mich erinnern, wenn ich mal auf mein Leben zurückschaue? Wie komme ich in einem stressigen Alltag zur Ruhe?
In seinem Vortrag spricht Christian Hofreiter darüber:
ob uns Leistung glücklich und zufrieden macht.
wie wir uns zum Leistungsdruck positionieren können.
wie wir aus der Erwartungsspirale und dem Perfektionismus ausbrechen können.
wer wir wirklich sind, unabhängig von unserer Leistung.
Dr. Christian Hofreiter ist Direktor des Zacharias Institut für Wissenschaft, Kultur und Glaube und Research Fellow am Oxford Centre for Christian Apologetics.
Die Folge gibt es auch in Videoform mit den dazugehörigen Folien zur Veranschaulichung auf Youtube:
https://youtu.be/m7JzuNsh2FU
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Jan 4, 2021 • 36min
Warum die Welt mutige Zeugen braucht - mit Prof. Dr. Matthias Clausen
Die Rolle des Glaubens in der Öffentlichkeit
In einem Vortrag auf der begründet-glauben-Konferenz 2019 spricht sich der Theologe Prof. Dr. Matthias Clausen dafür aus, sich mutig in der Gesellschaft zu engagieren - so wie es auch Greta Thunberg für das Klima tut.
Mithilfe persönlicher Erfahrungen und alltäglichen Situationen geht er unter anderem darauf ein:
wodurch sich mutige Zeugen auszeichnen,
warum Mut nötig ist und
ob die Menschheit den christlichen Glauben überhaupt braucht.
Auf eine anschauliche Weise gibt Matthias Clausen seinen Hörern Tipps mit auf den Weg, wie man hinter seinem Glauben stehen und ihn an andere Menschen weitergeben kann.
Dr. theol. Matthias Clausen ist Professor für Systematische Theologie und Homiletik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. Seine Forschungs- und Tätigkeitsgebiete sind evangelistische Homiletik, Erkenntnistheorie und Apologetik und Evangelisation in der Postmoderne. Zusätzlich ist er Mitarbeiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft (IGUW).
Matthias Clausen ist Autor mehrerer Bücher.
Die Folge gibt es auch in Videoform mit den dazugehörigen Folien zur Veranschaulichung auf Youtube:
https://youtu.be/kG_mu_xpJfc
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/

Dec 31, 2020 • 45min
Teil 02: Ist das Neue Testament glaubwürdig? - mit Prof. Dr. Peter J. Williams
Die Glaubwürdigkeit der Evangelien
500 Jahre nach der Reformation wird dem Christentum häufig die rationale und geschichtliche Grundlage abgesprochen. Kritiker behaupten, die Ereignisse, die uns die Evangelien berichten, hätten nie stattgefunden – oder zumindest ganz anders als überliefert. Jede vernünftige Diskussion über die Glaubwürdigkeit des Neuen Testamentes wäre demnach sinnlos.
In seinem Vortrag zeigt Peter Williams anhand von schriftlichen Zeugnissen und Schlussfolgerungen daraus, dass die Anfänge des Christentums als historisch wahr betrachtet werden können und sollten. Die Ereignisse sind nachprüfbar, weil sie echte Beweise hinterlassen haben. Begeben Sie sich mit auf die Suche nach Antworten auf die Frage nach der Glaubwürdigkeit der Evangelien – und damit des Christentums selbst.
Dr. Peter Williams ist Altphilologe und Leiter des Tyndale House, eines wissenschaftlichen Instituts in Cambridge, welches Beweise für die Echtheit biblischer Aussagen untersucht.
Die Folge gibt es auch in Videoform mit den dazugehörigen Folien zur Veranschaulichung auf Youtube:
https://youtu.be/u0KVesVMTak
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
https://www.instagram.com/begruendet_glauben/