Begründet Glauben

Institut für Glaube und Wissenschaft
undefined
Nov 29, 2023 • 1h 11min

Jubiläumsreihe zu C. S. Lewis_ Der König von Narnia

Heute ist der 29.November 2023 und damit der 125. Geburtstag von C.S. Lewis. Grund genug sein großartiges Werk! In dieser Folge geht es um den "König von Narnia". Das zweite Buch der Chroniken von Narnia "Der König von Narnia" wurde verfilmt und kam 2005 auch in die deutschen Kinos. Diese großartige Geschichte, die zunächst wie ein Kinderfilm anmutet, steckt voll tiefer christlicher Symbolik. C. S. Lewis verarbeitet in diesem Buch zentrale Themen des christlichen Glaubens und lädt uns ein mit Lucy durch den Wandschrank zu gehen und in diese wundersame Welt einzutauchen. In dieser Folge geht es um die unterschiedlichen Charaktere der Geschichte: Es geht um das Böse, das durch die Weiße Hexe Jadis verkörpert wird. Es geht um die vier Geschwister, vor allem um Lucy und Edmund, die unterschiedliche Haltungen im Hinblick auf den christlichen Glauben abbilden. Und es geht um Aslan, den Löwen, der auf einzigartige Weise Jesus Christus verkörpert. Warum müssen die Narnianer so unter der Weißen Hexe leiden? Hätte nicht ein besseres Narnia geschaffen werden können? Was fasziniert uns so an Narnia? Es geht um das Gefühl der "Heimeligkeit", um verändernde Gottesbilder und um Tod und Auferstehung Aslans. Im Interview ist Dr. Fabian Graßl. Herr Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph. Er hat an der Universität in Belfast über Helmut Thielicke promoviert. Er ist Lehrbeauftragter der Bamler-Gehret Stiftung und hält deutschlandweit Vorträge. Er unterrichtet Apologetik an der Hochschule in Wiedenest und hat sich intensiv mit den Schriften von C. S. Lewis auseinandergesetzt. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/
undefined
Nov 22, 2023 • 56min

Jubiläumsreihe zu C. S. Lewis_Wie der große Denker zum Glauben kam

Heute ist der 22. November 2023 und damit der 60. Todestag von C. S. Lewis. Am 29. November ist sein 125. Geburtstag. Zwei Gründe also, um sein Jubiläum zu feiern und seines Lebens wie auch seines Werkes zu gedenken. Clive Staples Lewis war Schriftsteller und Literaturwissenschaftler und Professor für Englische Literatur an der University of Cambridge. Er hat bekannte Fantasygeschichten wie etwa "Die Chroniken von Narnia" geschrieben, aber auch zahlreiche wissenschaftliche Bücher, in denen er sich u.a. mit Themen des Menschseins, anderen Wissenschaften oder der Frage nach dem Leid auseinandergesetzt hat. In dieser Folge geht es um seinen langen Weg zum Glauben und seine kritische Auseinandersetzung damit. Es geht um seine Liebe zu Fantasy, die schon früh begonnen hat. Um seine Familie, den frühen Tod seiner Mutter, seine ersten Erfahrungen von "Joy" und was sich dahinter verbirgt. C.S. Lewis Weg zum Glauben an einen persönlichen Gott verlief vom Atheismus zum Pantheismus, schließlich zum Theismus und dann zum christlichen Glauben. Dabei vollzog sich seine Auseinandersetzung mit dem Glauben sowohl auf rationaler Ebene als auch auf Ebene der Erfahrung. Damit haben seine Werke bis heute bleibende Bedeutung. Im Interview ist Dr. Nobert Feinendegen. Er hat Physik, Philosophie und Theologie in Aachen und Bonn studiert und eine Promotion in systematischer Theologie mit dem Titel «Denk-Weg zu Christus. C. S. Lewis als kritischer Denker der Moderne» geschrieben. Er ist langjähriges Vorstandsmitglied der deutschen Inklings-Gesellschaft, Mitherausgeber unveröffentlichter Schriften aus C. S. Lewis’ vor-christlichen Jahren. Er ist Autor des Buches "Überrascht von Gott", in dem Lewis Weg zum Glauben beschrieben wird und damit ein wahrer Experte was C. S. Lewis angeht.
undefined
Nov 18, 2023 • 12min

"Glaube sollte nicht politisch sein!"?

In dieser Kurz & Knapp- Folge geht es um den Einwand "Glaube sollte nicht politisch sein!"? Lässt sich das überhaupt vermeiden? Hat der Glaube nicht stets eine politische Dimension? Werden in Kirchen nicht oft nur politische Reden gehalten und christlich eingefärbt? Vielleicht, meint Matthias Clausen, muss man eingestehen, dass das leider immer wieder der Fall ist. Würde man dann nicht den christlichen Glauben auf Ethik reduzieren? Welche Glaubensaussagen bilden eigentlich den Kern des christlichen Glaubens? Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent des Instituts für Glaube und Wissenschaft und Professor für Evangelisation und Apologetik an der Ev. Hochschule Tabor in Marburg. Diese Folge wurde am 11.11.2023 in Marburg aufgenommen.
undefined
Nov 15, 2023 • 44min

Glaube und Politik_Ein Interview mit Uwe Heimowski

In dieser Folge erzählt Uwe Heimowski von seiner Zeit im Bundestag. Es geht um sein politisches Engagement, um seine Zeit als Referent für Menschenrechte und um seinen Weg in den Bundestag. Wie bringt man christliche Werte in die Politik ein? Wie prägt der Glaube das politische Denken und Handeln? Wie hängen die Freiheitsrechte und der christliche Glaube zusammen? Es geht um biblische Leitlinien für die Politik, um Jesus und seine politische Botschaft und um die Menschenwürde. Wir sprechen außerdem über das Werbeverbot für Abtreibungen, über das Prostitutionsgesetz in Deutschland und das nordische Modell, über die Politikverdrossenheit und die Demokratie. Uwe Heimowski ist Erzieher, Theologe, Politiker und Autor einiger Bücher. Nach seinem Zivildienst in Hamburg studierte er Theologie und war anschließend Pastor in einer Gemeinde in Gera. Aus der Kommunalpolitik fand er seinen Weg in den Bundestag. Er war zunächst Referent für Menschenrechte und anschließend Beauftragter der Evangelischen Allianz im Bundestag. Seit 2023 ist er Vorstand des christlichen Hilfswerks Tearfund. Die Bücher von Uwe Heimowski sind hier erhältlich: https://www.scm-shop.de/person/heimowski-uwe https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/
undefined
Nov 8, 2023 • 32min

Zum Glück: gefunden_Ein Interview mit Uwe Heimowski

"Dem Automaten gegenüber sitzt Uwe. Keine Sekunde lässt er das Gerät aus den Augen. Gebannt und unheilvoll angezogen, starrt er auf die drei Sonnen. Uwe weiß, was er will. Vor allem aber weiß er, dass er nicht will. Uwe denkt längst nicht mehr. Stück um Stück verschwindet. Inzwischen sind es bereits 200 Mark. "Diese elende hungrige Maschine!" Uwe Heimowski ist in Nordfriesland geboren und aufgewachsen. Die familiären Verhältnisse waren schwierig, es fiel Uwe schwer Freundschaften zu schließen. Auch in der Schule tat er sich schwer, er fand keinen Anschluss und die Noten gingen immer weiter in den Keller. Freunden nahmen ihn mit in eine Spielhalle und der Kreislauf begann. Diese Folge handelt von Sucht und Abhängigkeit, der Schwierigkeit von Veränderung, von Abwärtsspiralen und davon immer wieder in alte Muster zurückzufallen. Sie handelt auch von Freiheit, von Menschen, die begleiten, und einem Gott, der erfahrbar wird und vergibt, der unbeschreiblich liebt. In diesem Podcast erzählt Uwe Heimowski ehrlich und ohne zu beschönigen seine Lebensgeschichte. Uwe Heimowski ist Erzieher, Theologe, Politiker und Autor einiger Bücher. Nach seinem Zivildienst in Hamburg studierte er Theologie und war anschließend Pastor in einer Gemeinde in Gera. Aus der Kommunalpolitik fand er seinen Weg in den Bundestag. Er war zunächst Referent für Menschenrechte und anschließend Beauftragter der Evangelischen Allianz im Bundestag. Seit 2023 ist er Vorstand des christlichen Hilfswerks Tearfund. Die Bücher von Uwe Heimowski sind hier erhältlich: https://www.scm-shop.de/person/heimowski-uwe Vorträge und Videos von Uwe Heimowski finden Sie hier: https://www.youtube.com/@unsuwegera Wenn Sie selbst mit einer Sucht kämpfen, können Sie hier kompetente Hilfe finden: https://www.acl-deutschland.de/
undefined
Nov 4, 2023 • 48min

Kosmos ohne Gott_Eine Buchbesprechung mit Prof. Dr. John Lennox

Das neue Buch von John Lennox ist erschienen "Kosmos ohne Gott? Warum Glaube und Naturwissenschaft zusammengehören". In dieser Folge stellt John Lennox sein Buch auf Deutsch vor. In seinem Buch und in diesem Podcast geht es um die Wurzeln der Naturwissenschaft: Viele der großen Pioniere der Naturwissenschaft waren gläubig. Es geht um den Theismus und den Naturalismus und darum, welche der beiden eine bessere Erklärung für die Existenz des Universums bieten. Es geht um die Entstehung des Lebens, den genetischen Code und das wortbasierte Universum. Für Lennox ist klar: Am Anfang von allem steht ein Verstand, "Am Anfang war das Wort." John Lennox setzt sich in seinem Buch mit Stephen Hawking, Richard Dawkins und vielen mehr auseinander. Wem diese Folge Lust macht das druckfrische Buch zu lesen, der findet es in unserem Shop: https://shop.iguw.de/shop/Kosmos%20ohne%20Gott%20Warum%20Glaube%20und%20Wissenschaft%20zusammengeh%C3%B6ren.~p52953 John Lennox ist emeritierter Professor für Mathematik der University of Oxford. Ein Interessenschwerpunkt bildet das Verhältnis von Glaube und Naturwissenschaft. Er führte Debatten mit bekannten Atheisten wie Richard Dawkins und Christopher Hitchens. Er ist Autor zahlreicher Bücher: "Hat die Naturwissenschaft Gott begraben?", "Stephen Hawking, das Universum und Gott", "Gott im Fadenkreuz" und viele mehr. https://www.iguw.de/ https://www.begruendet-glauben.org/podcast/
undefined
Nov 1, 2023 • 49min

Genderkonstruktivismus und seine geistesgeschichtlichen Wurzeln

In dieser Folge spricht Eckhard Burkatzki über das Thema Genderkonstruktivismus: Es geht um die erkenntnistheoretischen Grundlagen des Konstruktivismus, der die Wirklichkeit nicht als objektiv gegeben, sondern als subjektiv erzeugt versteht. Außerdem geht es um die Definition von Sex und Gender und die binäre und nonbinäre Geschlechterordnung. Dabei unterteilt Burkatzki Real- und Idealfaktoren des Genderkonstruktivismus. Welche Probleme treten auf, wenn eine binäre Geschlechterordnung getroffen wird? Burkatzki geht auf konkrete Beispiele aus der Welt des sportlichen Wettkampfes ein: Spitzensportler wie Castel Semenya und Bruce Jenner werden diskutiert. Darüberhinaus geht es um die ideengeschichtlichen Hintergründe von Genderkonstruktivismus, Judith Butler, Simone de Beauvoir und viele mehr treten dabei auf den Plan. Der Vortrag gibt eine hervorragende Übersicht und Einordnung der Thematik und lädt zum Weiterdenken ein. PD Dr. rer. pol. habil. Eckhard Burkatzki ist Privatdozent an der Technischen Universität Dresden. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Soziologie von Korruption und Wirtschaftskriminalität sowie Strategien und Maßnahmen des Forensic Management. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Diese Folge wurde am 21.10.23 aufgezeichnet.
undefined
Oct 25, 2023 • 59min

Toleranz und Akzeptanz_Die neue Intoleranz im Zeichen der Gleichheit

"Toleranz setzt Unterschiede voraus. Toleranz setzt Überzeugungen voraus." so formuliert es Prof. Dr. Christoph Raedel in diesem Vortrag. Dabei geht er dem Begriff der Toleranz auf den Grund: Was ist Toleranz? Welche Toleranzkonzepte gab es in der Geschichte? Wie wurde Toleranz von einem "Ordnungsprinzip des Staates" zu einer "Tugend der Demokratie"? Wie kommt also unser heutiges Verständnis von Toleranz zustande? Er geht ein auf die sogenannte Ringparabel, auf unser heutiges Verständnis von Moral, auf den Unterschied zwischen Toleranz und Akzeptanz und wie diese gegenwärtig immer näher zusammenrücken. Was ändert sich, wenn sich diese beiden verbinden? Und was ist unter der "Kultur der Authentizität" zu verstehen? Prof. Dr. Christoph Raedel ist Systematischer Theologe an der Freien Theologischen Hochschule Gießen. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist die Ethik. Er ist außerdem Vorsitzender des Arbeitskreises für evangelikale Theologie. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/
undefined
Oct 18, 2023 • 17min

Wie können wir wieder streiten?

Im heutigen Zeitansagen-Format geht es um die Frage "Wie können wir wieder streiten?" Oft müsste es schon eher heißen "Wie können wir noch miteinander reden?" Egal ob Klimakrise, Gendern, Rassismus oder die Pandemie. Jede Diskussion scheint sofort unheimlich hitzig und aufgeladen. Woher kommt diese Angespanntheit in der Diskussion? Warum fällt es uns so schwer mit anderen Positionen umzugehen? War das schon immer so? Welche Werte sollten für uns in jedem Streit grundlegend bleiben? Und was lässt sich aus Sicht des christlichen Glaubens zur gegenwärtigen Streitkultur sagen? Prof. Dr. Matthias Clausen ist theologischer Referent beim Institut für Glaube und Wissenschaft und Dozent für Apologetik und Evangelisation an der ev. Hochschule Tabor in Marburg. Leonie Schweizer ist theologische Referentin beim Institut für Glaube und Wissenschaft mit Schwerpunkt Social Media und ist Doktorandin an der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal. https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Diese Folge wurde am 6.7.2023 in Marburg aufgenommen.
undefined
Oct 11, 2023 • 17min

Warum Glaube, wenn es Naturwissenschaft gibt?

In unserem Kurz & Knapp-Format geht es heute um die häufig gestellte Frage: Warum Glaube, wenn es Naturwissenschaft gibt? Stimmt es, dass der christliche Glaube durch die Naturwissenschaft infrage gestellt wird? Ersetzen die Erkenntnisse der Wissenschaft nicht den Glauben an Gott? Die Naturwissenschaft macht doch den Glauben obsolet, schließlich denken wir heute auch nicht mehr an Zeus, wenn wir es donnern hören. Ist es plausibler, dass das Universum aus sich selbst entstanden ist oder dass es einen Schöpfer gibt, der am Anfang von allem steht? Dr. Alexander Fink geht in dieser Folge ein auf die Entstehung des Universums, die Existenz der Materie und den Prozess der Wissenschaft. Für ihn ist gerade die Wissenschaft eine wesentliche Erklärung und Grundlage dafür, an die Existenz Gottes zu glauben. Dr. Alexander Fink ist Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft. Er hat am biophysikalischen Institut der Universität Regensburg promoviert und bereits zahlreiche Vorträge zum Verhältnis von Glaube und Naturwissenschaft gehalten.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app